Daten
Kommune
Krefeld
Größe
282 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Berichtsanfrage der CDU-Fraktion zum Bau der neuen Feuerwehrgerätehäuser in Fischeln und Traar vom
21.03.2017
TOP 10
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 12.05.2017
Nr.
3792 /17
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Verwaltung, Vergabe, Ordnung und Sicherheit
22.06.2017
Betreff
Gerätehäuser Freiwillige Feuerwehr Krefeld
Berichtsanfrage der CDU-Fraktion zum Bau der neuen Feuerwehrgerätehäuser in Fischeln und Traar vom
21.03.2017
Beschlussentwurf:
Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 3792 /17
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
1995 ist mit dem Gerätehaus des Löschzugs Uerdingen der erste Neubau für ein Gerätehaus in
Krefeld nach dem 2. Weltkrieg errichtet worden.
In den Jahren 2011 und 2014 folgten die Gerätehäuser in Oppum und Hüls.
Nachdem 2016 die Hauptfeuer- und Rettungswache fertig gestellt wurde, stehen für die Gerätehäuser in Fischeln, Traar und Gellep-Stratum weitere Neu- bzw. Ausbaumaßnahmen an:
1. Gerätehaus Fischeln, Kölner Straße
Sachstand:
Seit den Jahren 1989/90 wird das ehemalige Straßenbahndepot als Gerätehaus genutzt.
In beiden Wagenhallen sind die Spinde für die Schutzkleidung untergebracht. Eine Absauganlage
für die Abgase der Fahrzeuge (nach UVV vorgeschrieben) ist nicht vorhanden. Sanitär- und Aufenthaltsräume sind völlig unzureichend.
Aus Raummangel wird die Wagenhalle als Unterrichts- und Versammlungsraum genutzt.
Auf dem hinteren Teil des Geländes wurden vor einigen Jahren Container aufgestellt, um die
Jugendfeuerwehr unterbringen zu können.
Planung:
Das B-Plan-Verfahren (B-Plan 801) für ein neues Gerätehaus und eine Rettungswache an der
Erkelenzer/Kimplerstraße ist eingeleitet.
Im beschlossenen HH-Plan 2017 sind für den Neubau ab 2018 erstmals Planungsmittel vorgesehen. In den Jahren 2019 und 2020 soll das Bauvorhaben realisiert werden. Dafür sind Finanzmittel in Höhe von 1.500.000 EUR in 2019 und 2.550.000 EUR in 2020 berücksichtigt.
2. Gerätehaus Traar, Moerser Landstraße 399
Das alte Gerätehaus der Löschgruppe Traar an der Moerser Landstraße 399 wurde im Jahre 1979
wiederhergestellt und durch den Neubau eines Schulungsraumes mit Garage 1985 erweitert. In
den Jahren 2001 - 2003 wurden in Eigenleistung Sanitärräume angebaut.
Die Größe der Fahrzeughalle für das Löschfahrzeug entspricht nicht den geltenden Unfallverhütungsvorschriften, ebenso die zu geringen Durchfahrtsbreiten und -höhen der Tore. Die Fahrzeughalle ist für die aktuellen Feuerwehrfahrzeuge zu klein.
Zudem sind wie in Fischeln in der Wagenhalle die Spinde für Schutzkleidung aufgestellt. Eine
Absauganlage für die Abgase der Fahrzeuge (nach UVV vorgeschrieben) ist nicht vorhanden.
Planung:
Das B-Plan-Verfahren (B-Plan 803) für ein neues Gerätehaus mit einer optionalen Rettungswache
an der Alte Moerser Landstr./Buscher Holzweg ist eingeleitet.
Gem. HH-Plan 2017 sind für den Neubau 2019 Planungsmittel vorgesehen.
In den Jahren 2020 und 2021 soll das Bauvorhaben realisiert werden. Dafür sind 2020 Mittel in
Höhe von 2.000.000 EUR berücksichtigt.
3. Gerätehaus Gellep -Stratum, Legionstraße 8
Das Gerätehaus wurde im Jahre 1912 erbaut. Ab 1981 erfolgten verschiedene An- und Umbauten, z. T. in Eigenleistung. Trotzdem ist das Gerätehaus für eine Löschgruppe mit einer Jugendfeuerwehrgruppe viel zu klein.
Das Gerätehaus verfügt lediglich über eine WC-Anlage, eine Dusche ist nicht vorhanden.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf den zweiten Absatz des Abschnitts 2 verwiesen.
Das im vergangenen Jahr beschaffte Löschfahrzeug musste ohne die standardmäßig vorhandene
Schiebeleiter in Dienst gestellt, da das Fahrzeug sonst von der Länge und Höhe her nicht in die
Begründung
vorhandene Garage gepasst hätte.
Planung:
Geplant ist eine Erweiterung am vorhandenen Standort an der Legionstraße.
Planungsmittel sind erstmalig für das HH-Jahr 2020 in Höhe von 50.000 EUR vorgesehen.
Seite 3