Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Nachbewilligung im Teilfinanzplan 2017 hier: Mehrbedarf Pavillon Bismarckschule)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
284 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:36
Verwaltungsvorlage (Nachbewilligung im Teilfinanzplan 2017 hier: Mehrbedarf Pavillon Bismarckschule) Verwaltungsvorlage (Nachbewilligung im Teilfinanzplan 2017 hier: Mehrbedarf Pavillon Bismarckschule) Verwaltungsvorlage (Nachbewilligung im Teilfinanzplan 2017 hier: Mehrbedarf Pavillon Bismarckschule)

öffnen download melden Dateigröße: 284 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 09.06.2017 Nr. 4082 /17 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 20, 201- re Beratungsfolge: Sitzungstermin: Rat 06.07.2017 Betreff Nachbewilligung im Teilfinanzplan 2017 hier: Mehrbedarf Pavillon Bismarckschule Beschlussentwurf: Gemäß § 83 Abs. 2 GO NRW in Verbindung mit § 22 der Hauptsatzung wird den Leistungen überplanmäßiger Auszahlungen bei dem Innenauftrag P06001010000 – Großbaumaßnahmen/Sonderprojekte -, Kostenart 78510000 - Auszahlungen für Hochbaumaßnahmen (7.660146.700.200 – Pavillon Bismarckschule) - in Höhe von 350.000 EUR sowie bei Kostenart 78520000 - Auszahlungen für Tiefbaumaßnahmen (7.660146.700.100 – Pavillon Bismarckschule) - in Höhe von 50.000 EUR, insgesamt 400.000 EUR, zugestimmt. Die Deckung erfolgt durch Mehreinzahlungen bei dem Innenauftrag P06002010000 – Immobilienservice , Kostenart 68210000 - Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden (7.660981.770 - Veräußerung von Grund und Boden) –. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 4082 /17 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: X ja Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: nein P06001010000 - Großbaumaßnahmen, Sonderprojekte 78510000 - Auszahlungen für Hochbaumaßnahmen und 78520000 - Auszahlungen für Tiefbaumaßnahmen 7.660146.700.200 - Pavillon Bismarckschule (Hochbau) und 7.660146.700.100 - Pavillon Bismarckschule (Tiefbau) Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich einmalige Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten 0,00 EUR Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 In einer ersten Kostenschätzung wurden für die geplante Baumaßnahme Kosten von 1.350.000 EUR ermittelt. Zwischenzeitlich wurde die ursprüngliche Planung um eine Mensaküche erweitert, da die vorhandene Übergangslösung den jetzigen Bedarf nicht deckt und die hierfür genutzten Räumlichkeiten wieder als Klassen zur Verfügung gestellt werden sollen. Darüber hinaus wurde bei den Tiefbauarbeiten festgestellt, dass unter den Schülertoiletten die gesamte Abwasserverrohrung marode ist. Als Konsequenz mussten diese Toiletten abgerissen und zur Neubaumaßnahme ergänzt werden. Nach Durchführung der Detailplanungen ergeben sich folgende Anpassungserfordernisse: Der Anteil für die haustechnischen Gewerke (Kostengruppe 400) war mit 151.200 EUR angegeben. Aufgrund der aktualisierten baulichen Inhalte im Verlauf der Bauausführung beläuft sich die Kostenberechnung zwischenzeitlich auf eine Gesamtsumme von 254.285 EUR (Mehrkosten 103.085 EUR). Maßgebliche Erhöhungen gab es hier bei den Gewerken Elektro-, Heizungs- und Warmwasserbereitungsarbeiten. Die zwischenzeitliche Berechnung der Kostengruppe 300 (Baukonstruktion) schließt mit 1.018.503 EUR (Mehrkosten 178.503 EUR). Maßgebliche Erhöhungen gab es hier bei den Gewerken Dach-, Fenster-, Rohbau- und Putzarbeiten. Nach Durchführung der Ausschreibungen zeigten sich weitere Kostenerhöhungen (rd. 120.000 EUR) gegenüber der o.g. Planung bei diversen Gewerken. Diese Entwicklung ist aktuell analog auch in anderen Projekten zu erkennen und ist bedingt durch die grundsätzlich gute Auftragslage im Baugewerbe. Die voraussichtlichen Gesamtkosten belaufen sich aus aktueller Sicht auf rd. 1.750.000 EUR und erfordern unter Berücksichtigung von noch verfügbaren Haushaltsmitteln somit eine überplanmäßige Mittelbereitstellung von insgesamt 400.000 EUR. Die Deckung erfolgt wie im Beschlussentwurf dargestellt. Sollten die Mehreinzahlungen von insgesamt 400.000 EUR im Laufe des Haushaltsjahres bei dem Deckungskonto nicht realisiert werden, wird der Stadtkämmerer hiermit ermächtigt, in Abstimmung mit dem Geschäftsbereich V - Planung, Bau und Gebäudemanagement - eine geänderte Deckung heranzuziehen.