Daten
Kommune
Krefeld
Größe
312 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:41
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 16.07.2014
Nr.
108 /14
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Verwaltung, Vergabe, Ordnung und Sicherheit
03.09.2014
Betreff
Vergabe Weihnachtsmarkt 2015 - Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur
Teilnahme
Beschlussentwurf:
A)
Die Verwaltung wird beauftragt, die Vergabe des Weihnachtsmarktes 2015 ff. im Wege des Verhandlungsverfahrens mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme entsprechend dieser Vorlage durchzuführen.
B)
Der Verwaltungsausschuss bildet eine Bewertungsjury mit sechs Mitglieder. Als Mitglied der
Verwaltung wird Fachbereichsleiter Uli Cloos benannt. Fünf weitere Mitglieder werden nach
dem d’Hondt’schen Verfahren aus der Mitte des Verwaltungsausschusses gewählt:
1. _____________________
2. _____________________ 3. _____________________
4. _____________________
5. _____________________
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen
ja
X nein
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 108 /14
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
1. Allgemeines
Der Vertrag zwischen der Arbeitsgemeinschaft Krefelder Weihnachtsmarkt und der Stadt Krefeld
ist von der Stadt Krefeld zum 31.12.2012 gekündigt worden. Für die Jahre 2013 und 2014 wurde
mit der Arbeitsgemeinschaft Krefelder Weihnachtsmarkt eine Übergangsregelung zur Durchführung der Märkte für diese Jahre getroffen. Mit Blick auf die künftige Ausrichtung des Weihnachtsmarktes hat die Verwaltung zwei interfraktionelle Gespräche koordiniert, in denen das im
Folgenden geschilderte Verfahren einschließlich der Bewertungskriterien und der Auswahljury
abgestimmt wurde.
Die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes in der Krefelder Innenstadt soll für die Jahre 2015 bis
2019 neu vergeben werden.
Die öffentlich-rechtliche Befugnis zur Veranstaltung eines Weihnachtsmarktes stellt eine Dienstleistungskonzession dar. Die Vergabe dieser Dienstleistungskonzession wird in Anlehnung an die
VOF im Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme (Teilnahmewettbewerb) durchgeführt.
Die nach dem Teilnahmewettbewerb zugelassenen Bieter werden aufgefordert, ein Angebot
abzugeben.
Die Kriterien zur Bewertung der eingereichten Angebote (Bewertungsmatrix Anlage 2) werden
ebenso wie die Beschreibung des erwarteten Leistungsumfangs (gem. Ziff. 3) mit der öffentlichen Bekanntgabe des Teilnahmewettbewerbs bekanntgegeben.
Die Bewertung der abgegebenen Angebote erfolgt durch die vom Verwaltungsausschuss gebildete Jury.
2. Eignungsprüfung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs
Die Eignungsprüfung erfolgt vor der Bewertung der Angebote auf ihre Wirtschaftlichkeit. Eignungs- und Zuschlagskriterien müssen sauber von einander getrennt geprüft werden.
Von den Bewerbern am Teilnahmewettbewerb sind Fachkunde, finanzielle und wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit sowie Zuverlässigkeit nachzuweisen. Beim Teilnahmewettbewerb „Weihnachtsmarkt 2015“ wird bei der Eignungsprüfung auf Vollständigkeit der Nachweise abgestellt.
Nicht geeignete Teilnehmer müssen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden.
2.1 Fachkunde
Die Fachkunde ist durch Eigenerklärung und Referenzen über die erforderliche Kenntnis, Erfahrung und Fertigkeit für die ordnungsgemäße Durchführung eines Weihnachtsmarktes über mindestens vier Wochen, mindestens 40 einheitlich gestaltete Weihnachtsmarktstände für kunsthandwerkliche und gastronomische Angebote nachzuweisen.
2.2 Leistungsfähigkeit (finanziell und wirtschaftlich)
Die Leistungsfähigkeit ist nachzuweisen durch:
• Erklärung/Beschreibung der vorhandenen technischen Ausrüstung, zu Gerätschaften und
Material zum Auf- und Abbau eines Weihnachtsmarktes
• Angaben zur technischen Leitung oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
• Angabe über den Einsatz von Beschäftigten und Führungskräften der letzten drei Jahre
Begründung
Seite 3
• Bilanz 2012 (2013 wenn bereits vorhanden), falls diese aufgrund der Rechtsform des Unternehmens erstellt werden muss
• Vorlage einer Bankerklärung betreffend die gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage des
Bewerbers
• Eigenerklärung einer Berufshaftpflichtversicherung
• Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen des
Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren
2.3 Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit ist durch Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Vordruck (Anlage 1) nachzuweisen.
3. Verhandlungsverfahren, Angebotsabgabe
Die nach dem Teilnahmewettbewerb zugelassenen Bieter werden aufgefordert, im Wege des
Verhandlungsverfahrens auf der Basis des erwarteten Leistungsumfangs ein Angebot abzugeben.
Beschreibung des erwarteten Leistungsumfangs:
1.
Attraktives aufeinander abgestimmtes, service- und qualitätsorientiertes Gesamtkonzept
2.
Vertragslaufzeit, 5 Jahre , erstmalig 2015
3.
Veranstaltungsfläche: südlicher Dionysiusplatz sowie Rheinstraße zwischen Klosterstraße
und Dionysiuskirche (ca. 2.800qm²)
a. optional: nördlicher Dionysiusplatz und Rheinstraße zwischen Kloster- und Hochstraße (ca.
900 qm²)
b. optional: übriger Innenstadtbereich mit mindestens 40 einheitlich gestalteten Weihnachtsmarktständen für kunsthandwerkliche und gastronomische Angebote
4.
Veranstaltungszeitraum: mindestens 4 Wochen zwischen Ende November und Anfang Januar
5.
Öffnungszeiten: mindestens So.-Do. von 11-20 Uhr und Fr.-Sa. von 11 bis 21 Uhr
6.
Finanzplan
7.
Gestaltungskonzept, einheitliche Gestaltung, Dekorationskonzept (Innen und Außen)
8.
Lichtkonzept
9.
Qualitätsanspruch Warenkonzept; Beschickerauswahl
10. Verhältnis Kunsthandwerk und weihnachtliche Angebote zu Gastronomie
11. Zugelassene Kinderfahrgeschäfte
12. Beteiligung örtlicher Beschicker
13. Präsenz des Auftragnehmers vor Ort bei Aufbau, Betrieb und Abbau des Weihnachtsmarktes
5. Zuschlagserteilung
Zur Bewertung der eingereichten Angebote und zur Entscheidung über die Auftragsvergabe wird
eine Bewertungsjury gebildet. Die Bewertungsjury besteht aus fünf stimmberechtigten Mitgliedern des Verwaltungsausschusses und einem stimmberechtigten Vertreter der Verwaltung. Die
Besetzung der Bewertungsjury aus der Mitte des Verwaltungsausschusses erfolgt nach dem
d`Hondt-Verfahren.
Begründung
Seite 4
Die eingereichten Angebote werden nach der als Anlage beigefügten Matrix (Anlage 2) bewertet.
Die Zuschlagserteilung erfolgt an den Bieter, der die höchste Gesamtpunktzahl erreicht.