Daten
Kommune
Krefeld
Größe
322 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:44
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Nr.
4791 /17
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 202/Ta Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Rat
25.01.2018
Betreff
Gesamtabschluss 2016
Beschlussentwurf:
Der Gesamtabschluss des Haushaltsjahres 2016 wird eingebracht und zwecks Prüfung gemäß
§ 116 Abs. 6 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) an den Rechnungsprüfungsausschuss verwiesen.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 4791 /17
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Gemäß § 116 Abs. 1 S. 2 GO NRW besteht der Gesamtabschluss aus der Gesamtergebnisrechnung, der
Gesamtbilanz sowie dem Gesamtanhang und ist um einen Gesamtlagebericht zu ergänzen. Dem Gesamtanhang ist die Kapitalflussrechnung nach § 51 Abs. 3 GemHVO NRW beizufügen. Gemäß § 117 Abs. 1 S. 2
GO NRW ist dem Gesamtabschluss außerdem ein Beteiligungsbericht beizufügen. Der Beteiligungsbericht
2016 wurde dem Rat der Stadt Krefeld bereits am 29. September 2017 zur Kenntnisnahme vorgelegt (siehe Vorlage Nr. 4170/17). Im Gesamtabschluss wird daher auf eine nochmalige Abbildung verzichtet.
Der Gesamtabschluss 2016 konnte nicht in der nach § 116 Abs. 5 i. V. m. § 95 Abs. 3 GO NRW vorgesehenen Frist von neun Monaten nach Ablauf des Haushaltsjahres dem Rat zugeleitet werden. Dies geht zurück auf eine teilweise nicht auskömmliche Stellenbesetzung und die hierdurch ebenfalls bedingte Verzögerung bei der Aufstellung des städtischen Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2016.
Das Gesamtjahresergebnis des Konzerns Stadt Krefeld beläuft sich 2016 auf 12,4 Mio. Euro und hat sich
damit im Vergleich zum Vorjahresergebnis (-10,2 Mio. Euro) um 22,6 Mio. Euro verbessert. Die positive
Entwicklung des Gesamtjahresergebnisses wird durch die Ergebnisverbesserung im städtischen Jahresabschluss geprägt, welche insbesondere auf die in 2016 gestiegenen Gewerbesteuererträge sowie Schlüsselzuweisungen zurückzuführen ist.
Die Gesamtergebnislage des Konzerns Stadt Krefeld stellt sich wie folgt dar:
Ertrags- und Aufwandsarten
+
=
+
+
=
=
Ordentliche Gesamterträge
Ordentliche Gesamtaufwendungen
Ordentliches Gesamtergebnis
Gesamtfinanzergebnis
Außerordentliches Gesamtergebnis
Gesamtjahresergebnis
Anderen Gesellschaftern zuzurechnendes Ergebnis
Gesamtjahresergebnis des Konzerns Stadt Krefeld
2016
TEuro
1.854.399
1.814.640
39.759
-25.776
0
13.983
1.537
12.446
2015
TEuro
1.829.789
1.819.467
10.322
-18.612
-127
-8.417
1.776
-10.193
Die Gesamtbilanz zum 31.12.2016 in übersichtlicher Form und unter Angabe der Vorjahreswerte ist nachstehend dargestellt:
AKTIVA
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Aktive Rechnungsabgrenzung
31.12.2016
TEuro
3.002.051
329.495
17.721
31.12.2015
PASSIVA
TEuro
2.983.271 Eigenkapital
307.181 Sonderposten
16.748 Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Passive Rechnungsabgrenzung
3.349.267
3.307.200
31.12.2016
TEuro
513.245
575.788
31.12.2015
TEuro
499.135
556.398
805.234
790.623
1.385.121
1.387.195
69.879
73.849
3.349.267
3.307.200
Die Positionen des Eigenkapitals stellen sich zum 31.12.2016 folgendermaßen dar:
Eigenkapital
31.12.2016
TEuro
31.12.2015
TEuro
Begründung
Allgemeine Rücklagen
Gesamtjahresergebnis
Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter
Gesamt
Seite 3
457.104
12.446
43.695
513.245
466.134
-10.193
43.193
499.135
Die allgemeine Rücklage weist einen Rückgang von 9.030 TEuro auf und ist im Wesentlichen auf die Verrechnung des Gesamtjahresergebnisses 2015 des Konzerns Stadt Krefeld i. H. v. -10.193 TEuro zurückzuführen. Weiterhin wurden u. a. gem. § 43 Abs. 3 GemHVO NRW Erträge und Aufwendungen i. H. v. 1.801
TEuro (Vj. -6.320 TEuro) unmittelbar mit der allgemeinen Rücklage verrechnet.
Das Eigenkapital ist erstmalig seit Aufstellung des Gesamtabschlusses angestiegen. Die Entwicklung des
Eigenkapitals seit dem 01.Januar 2010 (Stichtag zur erstmaligen Aufstellung der Gesamtbilanz) im Jahresund Gesamtabschluss der Stadt Krefeld stellt sich folgendermaßen dar:
Weitere Details sind dem Gesamtanhang und dem Gesamtlagebericht zu entnehmen.