Daten
Kommune
Krefeld
Größe
270 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:44
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 26.01.2016
Nr.
1628 /15/2
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 61/Stadtplanung Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung
17.02.2016
Betreff
Konzept zur kulturellen Belebung des Theaterplatzes
Antrag der FDP-Fraktion vom 23.07.2015
Beschlussentwurf:
Der Sachstand der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 1628 /15/2
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein X
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Mit den konzeptionellen Überlegungen zur kulturellen Belebung des Theaterplatzes sind in besonderem Maße die politischen Diskussionen über die Zukunft des Seidenweberhauses verknüpft, die schon über einen längeren Zeitraum geführt werden. So kam es Ende 2014 zu zwei
politisch organisierten Bürgerinformationsveranstaltungen.
Im Anschluss beschloss der Rat der Stadt Krefeld in seiner Sitzung am 05.02.2015, dass die Verwaltung eine Einwohnerversammlung zur Zukunft des Seidenweberhauses durchführen soll.
Um einen möglichst weitgehenden und gesicherten Eindruck der Interessen und Meinungen der
Krefelder Bürger zu gewinnen, soll diese aber nicht im klassischen Sinne einer Frontalpräsentation stattfinden, sondern in einem mehrstufigen Beteiligungsverfahren.
Vor diesem Hintergrund wurde, begleitet durch das Büro „frauns kommunikation planung marketing“ (Münster), zunächst im Oktober 2015 eine Expertenwerkstatt durchgeführt und dort
Einschätzungen und Ideen zum Seidenweberhaus und dem Theaterplatz erarbeitet.
Im nächsten Schritt werden die Bürger/innen im Rahmen einer Tagesveranstaltung, der "Bürgerwerkstatt", ihre Ideen entwickeln. Die Veranstaltung wird am Samstag, dem 20.02.2016 von
10.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Foyer des Theaters stattfinden.
Die Veranstaltung soll der Ideenentwicklung der Bürger vorbehalten sein; Vertreter/innen aus
der Politik unserer Stadt sind herzlich willkommen, um sich zu informieren.
Weitere Ideen aus der Bürgerschaft werden über eine öffentliche Ausstellung der bis dahin vorliegenden Ergebnisse ab Mitte April 2016 in der Mediothek entstehen.
Alle Ergebnisse sollen dann schließlich zusammengefasst der Politik zur Beratung und schließlich
zur Entscheidung über die Zukunft des Seidenweberhauses vorgelegt werden.
Hiernach kann sich, je nach Ergebnis, eine konzeptionelle Befassung mit einer möglichen Platzfläche ergeben.