Daten
Kommune
Krefeld
Größe
312 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:50
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
nichtöffentlich
Nr.
4823 /18
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
U. A. Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
07.03.2018
Betreff
Ausbau des Betreuungsangebotes für Kinder unter 3 Jahren - Stufenplan II
21. Sachstandsbericht
Beschlussentwurf:
Der Unterausschuss nimmt den 21. Sachstandsbericht zum Ausbau U3 / Stufenplan II zur Kenntnis.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 4823 /18
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Rahmenbedingungen:
Kinder ab dem 1. Lebensjahr haben seit August 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz.
Dies garantiert das Kinderförderungsgesetz (KiföG) vom 10. Dezember 2008. Ein bedarfsgerechtes Angebot wird darüber hinaus auch für jüngere Kinder gefordert.
Für 35 % der unter Dreijährigen müssen Betreuungsplätze in Kitas oder Kindertagespflege vorhanden
sein. Darauf einigten sich Bund, Länder und Kommunen. Diese Versorgungsquote ist in Großstädten nicht
ausreichend. Daher sind weitere Ausbauprogramme notwendig.
Auch der Rat der Stadt Krefeld hat am 23. Juni 2009 beschlossen, das Betreuungsangebot für unter Dreijährige bedarfsgerecht auszubauen (Vorlage 4702/09). In der Vorlage wird ausgeführt, dass – neben zahlreichen Umbaumaßnahmen – rund 70 Gruppen neu geschaffen werden müssten, damit 35 % der unter
Dreijährigen mit einem Kitaplatz oder einer Kindertagespflege versorgt werden könnten.
Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren ist seit Jahren stark steigend.
Eine Bedarfsquote von 40% (+5%-Punkte) ist unumgänglich und wird voraussichtlich, gerade für Kinder
zwischen einem Jahr und unter drei Jahren, weiter steigen.
Betreuungsjahr 2017/2018:
Für das Betreuungsjahr 2017/2018 wurden 1.595 U3-Plätze in Kitas (davon 90 Überbelegungen/Provisorische Plätze) sowie 500 Plätze in Kindertagespflege geplant (Stand 31. März 2017). Die Versorgungsquote hätte demnach, im Vergleich zu den Einwohnerzahlen zum 31. Dezember 2016, 33,4%
betragen.
Aktueller Stand:
Die Baumaßnahme „Am Kinderhort“ ist im Juli 2017 abgeschlossen worden. Hier können jetzt dauerhaft
35 Kinder unter drei Jahren betreut werden.
Aufgrund der Tatsache, dass die Kindertageseinrichtungen Clarenbachhaus (-15 U3 Plätze) und Luisenstraße (-30), sowie die Dependance in Fischeln (-16) im Betreuungsjahr 2017/2018 nicht mehr fertiggestellt werden und die Kindertageseinrichtung Hubertusstraße (-38) erst im Frühjahr 2018 fertiggestellt
wird, muss von einer derzeitigen Quote von 31,8% ausgegangen werden.
Angebotssituation der Plätze für Kinder unter drei Jahren im Betreuungsjahr 2017/2018
(Einwohnerdaten vom 31. Dezember 2016)
Planung
(2017/2018)
Kinder unter 3 Jahren (EW: 31.12.2016)
6.277
Plätze U3 (Planung)
Plätze U3 (nur realisierbare Maßnahmen)
1.505
Aktuelles Ziel
(31. Juli 2018)
Aktueller S
(31. Dezembe
6.277
1.444
Plätze U3 (nur realisierbare Maßnahmen ohne
Hubertusstraße))
Begründung
Provisorische Gruppen/ÜB
Seite 3
90
90
500
500
Plätze U3 maximal
2.095
2.034
Quote
33,4%
32,4%
Kindertagespflege
Ausblick auf neue Kitas/Kita-Erweiterungen im Betreuungsjahr 2017/2018:
Die Fertigstellung der neu zu errichtenden städtische Kita Hubertusstraße (7 Gruppen)
wird im Frühjahr 2018 erwartet.
Die städtischen Kitas Hermannstraße und Niederbruchstraße werden im laufenden Betreuungsjahr ertüchtigt.
Ausblick auf neue Kitas/Kita-Erweiterungen im Betreuungsjahr 2018/2019:
Die Ertüchtigung der Dieselstraße wird im Betreuungsjahr 2018/2019 erfolgen.
Das Clarenbachhaus wird im Laufe des 2. Halbjahres fertiggestellt.
An der ehemaligen Grundschule an der Kempener Allee wird eine Modullösung für zwei Gruppen geschaffen. Diese wird für den Zeitraum der Baumaßnahme an der Dieselstraße als Ausweichquartier fungieren. Anschließend wird die Kita noch weitere Zeit den Fehlbedarf im Westen verringern und als Vorgriff auf die Kita auf dem Kasernengelände weitergeführt.
(Fertigstellung: August 2018 für die Auslagerung; Ende der Auslagerung August 2019)
In Fischeln ist eine Modulkita mit drei Gruppen, angegliedert an die Kita Krützboomweg, geplant. Die
Modulgebäude sollen im 3. Quartal 2018 in Betrieb genommen werden. Dann werden dort ca. 50 Kinder
für voraussichtlich 10 Jahre untergebracht.
Auf der Ispelsstraße wird durch einen privaten Investor eine neue Kindertageseinrichtung mit
sieben Gruppen realisiert.
Die Baumaßnahme hat bereits begonnen und die Eröffnung ist für das neue Betreuungsjahr (01.
August 2018) geplant (neue Plätze: 35 x U3).
Auf der Luisenstraße plant ein privater Investor den Umbau des ehemaligen Kinos zu einer Kita
mit sechs Gruppen. Die Fertigstellung ist für Anfang 2019 geplant (neue Plätze: 30 x U3).
An der Elisabethkirche entsteht der Ersatzneubau für die Kita Sonnenland e.V. Hierdurch entsteht eine neue Gruppe. Geplante Fertigstellung wahrscheinlich im Oktober oder November
2018 (neue Plätze: 5 x U3).