Daten
Kommune
Krefeld
Größe
264 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:52
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 29.09.2015
Nr.
1865 /15
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 40/01 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Schule und Weiterbildung
03.11.2015
Betreff
Erhöhung der Zügigkeit im Bildungsgang "Mechatroniker" gemäß Anlage A1, APO-BK, am Berufskolleg
Uerdingen
Beschlussentwurf:
Die Zügigkeit des Bildungsgangs "Mechatroniker" gemäß Anlage A 1, APO-BK, am Berufskolleg Uerdingen
wird rückwirkend zum Schuljahresbeginn 2015/2016 auf zwei Züge erhöht.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen
ja
X nein
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 1865 /15
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Der Bildungsgang "Mechatroniker" wird am Berufskolleg Uerdingen dreieinhalbjährig in Teilzeit einzügig
unterrichtet.
Aufgrund der gestiegenen Anmeldezahlen ( zurzeit 40 Schülerinnen und Schüler in der ersten Jahrgangsstufe) ist eine Erhöhung der Zügigkeit auf zwei Züge notwendig.
Auf den Schulträger kommen durch die Erhöhung der Zügigkeit keine zusätzlichen Kosten zu.
Die sächlichen, räumlichen und personellen Voraussetzungen zur Erhöhung der Zügigkeit sind am Berufskolleg Uerdingen gegeben.
Bei der regionalen Abstimmung mit den benachbarten öffentlichen und privaten Schulträgern wurden
keine Einwände erhoben.
Die IHK Mittler Niederrhein unterstützt die Einrichtung eines weiteren Zuges.
Die Agentur für Arbeit Krefeld teilt mit, dass durch die Erhöhung der Zügigkeit das Bildungsangebot im
Bereich der dualen Ausbildung optimiert und dem Fachkräftebedarf mittel- bis langfristig Rechnung getragen wird.