Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Operative Maßnahmenliste für Haushaltssicherung zum Haushalt 2015.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
127 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:53

Inhalt der Datei

Lfd. Nr. GB FB V - 01 V 60 Bezeichnung: Erhebung ortsüblicher Mieten von Vereinen und Verbänden Produktgruppe: 5-060-02 - Kaufmännisches Gebäudemanagement Produkt: P06002010000 - Immobilienservice Sachkonto: 44111100 - Mieten/Pachten Dritte Beschreibung der Maßnahme / Darstellung der Auswirkungen auf den Ergebnisplan: Eine Überprüfung bestehender Nutzungs- und Mietvereinbarungen mit Vereinen und Verbänden zeigte, dass diese in der Vergangenheit zu nicht marktüblichen Konditionen abgeschlossen wurden (Stand 08/2013). Die bestehenden Nutzungsverhältnisse sind im Wege der regulären Mietzinserhöhung oder durch eine Änderungskündigung (z.B. bei derzeit noch unentgeltlichen Überlassungen) anzupassen. In jedem Fall sollte die verdeckte Subventionierung - vorrangig im Sport- und Kulturbereich - transparent gemacht werden (Vermieter-Mieter-Modell / fiktive Mietzahlung). Konsolidierung: Ertrag 2015 2016 10.000 15.000 2017 20.000 Sachaufwand Personalaufwand politischer Beschluss erforderlich?: ja Beschlussfassung am: 2018 25.000 Lfd. Nr. GB FB V - 02 V 60 Bezeichnung: Einführung von Parkraumbewirtschaftung an städtischen Schulen, Sportplätzen und Verwaltungsstandorten ab 2015 Produktgruppe: 5-060-02 - Kaufmännisches Gebäudemanagement Produkt: P06002120000 - BgA Schulsporthallen, P06002210000 - BgA Turn- und Sporthallen P06002220000 - BgA Sportplätze, P06002500000 - Verwaltungsgebäude, P06002540000 - Schulen Sachkonto: 44111100 - Mieten/Pachten Dritte Beschreibung der Maßnahme / Darstellung der Auswirkungen auf den Ergebnisplan: Geplant ist die Einführung einer zweistufigen Plakettenlösung im Cityumfeld und sonstigem Stadtbereich zur kostenpflichtigen Bewirtschaftung (Erhebung von Parkentgelten) von städtischem Parkraum. Zur Initiierung, Abwicklung und Kontrolle einer vignettengestützten Parkraumvergabe sind die unten genannten Sach- und Personalaufwendungen erforderlich. Konsolidierung: 2015 2016 2017 2018 Ertrag 30.000 30.000 30.000 30.000 Sachaufwand -3.000 -3.000 -3.000 -3.000 Personalaufwand -5.000 -5.000 -5.000 -5.000 politischer Beschluss erforderlich?: nein Beschlussfassung am: Lfd. Nr. GB FB V - 03 V 60 Bezeichnung: Höhere Auslastung der Tiefgaragen / Anpassung der Parkentgelte für Tiefgaragen Produktgruppe: 5-060-02 - Kaufmännisches Gebäudemanagement Produkt: P06002110000 - BgA Parkhäuser, Tiefgaragen Sachkonto: 44111100 - Mieten/Pachten Dritte, 44111101 - Mieten Dritte-Korrektur Beschreibung der Maßnahme / Darstellung der Auswirkungen auf den Ergebnisplan: Die Konsolidierungsbeträge spiegeln eine vermehrte Nutzung aufgrund der Fertigstellung baulicher Projekte in der Innenstadt wider. Die Auslastungssteigerung ist daher abhängig vom Umfeld und dem baulichen Zustand der Objekte. Ggf. findet ein Wechsel des Anbieters ab Mitte 2016 zur Optimierung des Stellplatzangebotes in der City statt. Konsolidierung: Ertrag 2015 2016 0 200.000 2017 400.000 Sachaufwand Personalaufwand politischer Beschluss erforderlich?: nein Beschlussfassung am: 2018 400.000 Lfd. Nr. GB FB V - 04 V 60 Bezeichnung: Reduzierung des Strom- und Wasserverbrauchs Produktgruppe: 5-060-02 - Kaufmännisches Gebäudemanagement Produkt: P06002110000 - BgA Parkhäuser, Tiefgaragen Sachkonto: 52411100 - Strom; 52411800 - Wasser Beschreibung der Maßnahme / Darstellung der Auswirkungen auf den Ergebnisplan: Eine Vielzahl von individuellen Maßnahmen, u. a.: - Austausch von Pumpen in Hocheffizienzpumpen - Präsenzschalter auf den Toilettenanlagen - Lichtbänder mit Lichtsteueranlagen - Verzicht auf warmes Wasser in Waschräumen und WC-Einrichtungen - Abschaltung aller elektrischen Geräte bei Dienstschluss - Bewegungsmelder in Fluren o. ä. führen zu erheblichen und schnell umsetzbaren Einsparungen beim Strom- und Wasserverbrauch. Zur Umsetzung der vorgenannten Maßnahmen zur energetischen Sanierung ist in 2015 zunächst ein Mehraufwand in unten stehender Höhe zu leisten. Konsolidierung: 2015 2016 2017 2018 Ertrag Sachaufwand -130.000 30.000 30.000 Personalaufwand politischer Beschluss erforderlich?: nein Beschlussfassung am: 30.000 Lfd. Nr. GB FB V - 05 V 60 Bezeichnung: Reduzierung des Stromverbrauchs der Innenbeleuchtung von Gebäuden Produktgruppe: 5-060-02 - Kaufmännisches Gebäudemanagement Produkt: P06002010000 - Immobilienservice Sachkonto: 52411100 - Strom Beschreibung der Maßnahme / Darstellung der Auswirkungen auf den Ergebnisplan: Marktstudien belegen, dass mit dem Einsatz von LED Technik Einsparmöglichkeiten von 20% bis zu 70% des aktuellen Stromverbrauchs im Beleuchtungsbereich möglich sind. Konsolidierung: 2015 2016 2017 2018 Ertrag Sachaufwand 50.000 70.000 100.000 Personalaufwand politischer Beschluss erforderlich?: nein Beschlussfassung am: 100.000 Lfd. Nr. GB FB V - 06 V 60 Bezeichnung: Verbesserung der Lüftungsanlagen, Reduzierung des Energieverbrauchs durch Einsetzen des Bauer Optimierungssystems Produktgruppe: 5-060-02 - Kaufmännisches Gebäudemanagement Produkt: P06002110000 u.a. Sachkonto: 52411100 - Strom Beschreibung der Maßnahme / Darstellung der Auswirkungen auf den Ergebnisplan: Eine patentierte Regelungs- und Steuerungssoftware zur Herstellung einer "chaotischen" Luftverteilung (sog. "Bauer"-Patent) mit der Folge einer gleichmäßigen Vermischung der vorhandenen Raumluft mit der zugeführten Frischluft. Vorteile: - Verbesserung des Raumklimas - gleichmäßige Temperierung - Energieeinsparung bei Klima- und Lüftungsanlagen (30-70% der Gesamtkosten) Konsolidierung: 2015 2016 2017 2018 Ertrag Sachaufwand 50.000 54.000 58.000 Personalaufwand politischer Beschluss erforderlich?: nein Beschlussfassung am: 62.000 Lfd. Nr. GB FB V - 07 V 60 Bezeichnung: Verbesserung der technischen Anlagen, Reduzierung des Energieverbrauchs durch Abschluss von Energieeinsparcontracting Produktgruppe: 5-060-02 - Kaufmännisches Gebäudemanagement Produkt: P06002010000 - Immobilienservice Sachkonto: 52411100 - Strom; 52411200 - Gas; 52411300 - Fernwärme Beschreibung der Maßnahme / Darstellung der Auswirkungen auf den Ergebnisplan: Bei einem Energiesparcontracting wird ein Partner gesucht, der neue Technik investiert und diese durch eine garantierte Energieeinsparung finanziert. In der Regel führt dies zu Einsparungen von mehr als 20% der Energiekosten (alle Energiearten). Dies hat zur Folge, dass Preissteigerungen abgefangen werden und in den meisten Fällen eine Kostenreduzierung erreicht werden kann. In den Jahren 2014 und 2015 soll jeweils zu geschätzten 10.000 EUR eine externe Ausschreibungsunterstützung und Vergabebegleitung für 30 Objekte bei Projektlaufzeit von 2 Jahren (ca. 200 Stunden) vergeben werden. Mit einer Einsparung ist dann ab 2016 zu rechnen. Konsolidierung: 2015 2016 2017 2018 Ertrag Sachaufwand -10.000 15.000 15.000 Personalaufwand politischer Beschluss erforderlich?: ja Beschlussfassung am: 15.000 Lfd. Nr. GB FB V - 08 V 60 Bezeichnung: Optimierung der Gebäudereinigung Produktgruppe: 5-060-02 - Kaufmännisches Gebäudemanagement Produkt: P06002010000 u. a. Sachkonto: 52413100 - Fremdreinigung / Unterhaltsreinigung Beschreibung der Maßnahme / Darstellung der Auswirkungen auf den Ergebnisplan: 1. Vereinheitlichung der Ausschreibung / Ausschreibungsunterlagen Unterhaltsreinigung im Fachbereich; Überprüfung und Vereinheitlichung der Raumgruppen und Leistungsintervalle; Beratung und Einbindung der Kunden; Bündelung der Lose in einer Ausschreibung; mittelfristig Weiterentwicklung zu einer ergebnisorientierten und damit bedarfsgerechten / nachhaltigen Reinigung 2. Unterstützung der Ausschreibung und des laufenden Reinigungsmanagements durch ein CAFM-System 3. Ergänzung des bestehenden Reinigungsmanagements um ein Qualitätsmanagement 4. Ergänzung des Reinigungsmanagements um ein web-fähiges Beschwerdeportal 5. Prozessoptimierung durch Verlagerung von Routinetätigkeiten und deren Bearbeitung auf ein fachbereichseigenes Service-Center. 6. Übertragung auf die Glasreinigung Konsolidierung: 2015 2016 2017 2018 Ertrag Sachaufwand 20.000 150.000 150.000 Personalaufwand politischer Beschluss erforderlich?: ja Beschlussfassung am: 150.000 Lfd. Nr. GB FB V - 09 V 60 Bezeichnung: Ausschreibung von Jahreszeitverträgen, Wartungsleistungen und wiederkehrenden Prüfungen Produktgruppe: 5-060-02 - Kaufmännisches Gebäudemanagement Produkt: P06002100000 u. a. Sachkonto: 52111000 - Gebäudeunterhaltung Beschreibung der Maßnahme / Darstellung der Auswirkungen auf den Ergebnisplan: Gebündelte Ausschreibung von TGM-Leistungen. Aufwendige Einzelausschreibungen entfallen. Abrufe aus Rahmenverträgen unterstützen und optimieren den Bearbeitungsprozess der Instandhaltung. Wesentliche Teile der Betreiberverantwortung werden strukturiert beauftragt und abgearbeitet. Die Verringerung der Dienstleister optimiert den Steuerungsaufwand. Ausschreibungskosten werden reduziert. In der Folge kann auch der Neubaubereich mit seinen Volumina in die Ausschreibung einbezogen werden. Hier ergeben sich ähnliche Optimierungswirkungen wie bei der Gebäudeinstandhaltung. Konsolidierung: 2015 2016 2017 2018 Ertrag Sachaufwand 0 15.000 15.000 Personalaufwand politischer Beschluss erforderlich?: ja Beschlussfassung am: 15.000