Daten
Kommune
Krefeld
Größe
267 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:55
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 21.10.2016
Nr.
3275 /16
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 40/01 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Schule und Weiterbildung
08.11.2016
Betreff
Einrichtung des Bildungsgangs "Medizintechnik" in der Fachschule gemäß APO-BK Anlage E (§22 Abs. 7
SchulG mit mindestens 2400 Unterrichtsstunden) zum 01.08.2017 am Berufskolleg Uerdingen
Beschlussentwurf:
Der Bildungsgang "Medizintechnik" in der Fachschule gemäß APO-BK, Anlage E (§22 Abs. 7 SchulG mit
mindestens 2400 Unterrichtsstunden) wird zum 01.08.2017 am Berufskolleg Uerdingen einzügig in Teilzeitform (vier Jahre) eingerichtet.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 3275 /16
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Der Bildungsgang der Fachschule für Technik mit den Schwerpunkten "Maschinenbautechnik" und "Elektrotechnik" besteht am Berufskolleg Uerdingen seit vielen Jahren.
In den Bildunsggang "Medizintechnik" sollen Studierende aufgenommen werden, die u.a. einen einschlägigen Ausbildungsberuf im technischen Bereich (z.B. Industriemechaniker/in oder Elektroniker/in für Automatisierungstechnik) und eine mindestens einjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit nachweisen können.
Neben der entsprechenden Kompetenzentwicklung vermittelt dieser Bildungsgang die berufliche Weiterbildung zur "Staatlich anerkannten Technikerin" bzw. zum "Staatlich anerkannten Techniker".
Staatlich anerkannte Techniker/innen übernehmen Führungsaufgaben in Betrieben, Unternehmen, Verwaltungen und anderen Einrichtungen. Diese können sowohl übergreifende, koordinierende als auch
spezifische, technikgestaltende Aufgaben umfassen. Wesentliche Aufgabenbereiche für Medizintechniker/innen sind die Einsatzbereitschaft, die sichere Anwendung, die wirtschaftliche Betriebsweise und die
zweckmäßige Beschaffung von Medizingeräten und medizinischen Einrichtungen. Aufgrund der Vielfalt
medizinisch-technischer Geräte und Einrichtungen ergibt sich ein großes Spektrum beruflicher Einsatzmöglichkeiten.
Die sächlichen, räumlichen und personellen Voraussetzungen zur Einrichtung des o.g. Bildungsgangs sind
am Berufskolleg Uerdingen gegeben.
Auf den Schulträger kommen durch die Einrichtung des Bildungsgangs keine zusätzlichen Kosten zu.
Das Ergebnis der regionalen Abstimmung mit den benachbarten öffentlichen und privaten Schulträgern
wird in der Sitzung mündlich bekannt gegeben.
Die Einrichtung des Bildunsggangs wird durch die Agentur für Arbeit Krefeld positiv beurteilt.