Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Verleihung des Stadtsiegels)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
272 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:56
Verwaltungsvorlage (Verleihung des Stadtsiegels) Verwaltungsvorlage (Verleihung des Stadtsiegels) Verwaltungsvorlage (Verleihung des Stadtsiegels)

öffnen download melden Dateigröße: 272 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 29.03.2016 2559 /16 Nr. Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 05/2 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Haupt- und Beschwerdeausschuss 27.04.2016 Betreff Verleihung des Stadtsiegels Beschlussentwurf: Gemäß § 15 Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Krefeld wird beschlossen, Frau Ingeborg van de Groote Poort sowie Herrn Karl-Heinz Petermann das Stadtsiegel zu verleihen. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 2559 /16 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Ingeborg van den Groote Poort Frau van de Groote Poort setzt sich seit über 50 Jahren für Kinder in Krefeld ein, dies insbesondere im Bereich des Brauchtums und der Tradition. Im 1968 gegründeten Kinderkarnevalsverein KKV Stadt-Ponyhof ist sie von Beginn an als 1. Vorsitzende tätig und hat fast 100 junge Prinzessinnen und Prinzen durch die jeweilige Session begleitet, vielen hat sie durch ihr soziales Engagement erst ermöglicht, eine derartige Brauchtumserfahrung zu sammeln. Darüber hinaus engagiert sie sich für die Aktion Teddybär. Karl-Heinz Petermann Herr Petermann hat sich über Jahrzehnte hinweg Verdienste im Bereich der Bau- und Denkmalpflege erworben und trug durch sein Wissen um denkmalpflegerische Gestaltungen in hohem Maße zum Erhalt von historischer Bausubstanz bei. Seit mehr als 30 Jahren leitet er ehrenamtlich den Arbeitskreis Denkmalpflege im Uerdinger Heimatbund und ermöglichte dem Heimatbund durch seine profunden Vorarbeiten und die Leitung der Sanierung erst die Übernahme des denkmalgeschützten Hauses "Bügeleisen". Herr Petermann war maßgeblich an der Gestaltung des Uerdinger Stadtbildes beteiligt; so setzte er sich z. B. für den Brempter Hof, für das "Klöske" und den historischen Marktplatz sowie die Kirchen St. Peter, St. Heinrich, St. Paul und auch St. Mathias in Hohenbudberg ein. Hervorzuheben sind auch seine Bemühungen um die Sanierung und Restaurierung der Mariensäule und der Pieta am Obertor. Die Sanierung des Turms und der Spitze der Dionysius-Kirche lag ebenfalls in seinen Händen.