Daten
Kommune
Krefeld
Größe
313 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:05
Stichworte
Inhalt der Datei
hier: - Änderung der seit 01. August 2008 geltenden Beitragsstaffelung
- Anpassung der Satzung auf Grund gesetzlicher Neuregelungen
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 27.10.2015
Nr.
1970 /15
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 51/01 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Jugendhilfeausschuss - Ausschuss für Kinder Jugend und Familie
09.12.2015
Rat
10.12.2015
Betreff
Elternbeiträge für die Betreuung und Förderung in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und
Offenen Ganztagsschulen
hier: - Änderung der seit 01. August 2008 geltenden Beitragsstaffelung
- Anpassung der Satzung auf Grund gesetzlicher Neuregelungen
Beschlussentwurf:
Der Rat der Stadt Krefeld beschließt die Anpassung der Elternbeiträge für die Betreuung und Förderung in
Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Offenen Ganztagsschulen gemäß der Beitragsstaffelung
zu § 1 Abs. 4 der Satzung der Stadt Krefeld über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und
Förderung in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Offenen Ganztagsschulen entsprechend
der Anlage 4 zu dieser Vorlage anstelle der mit Ratsbeschluss vom 28. September 2011 beschlossenen
Beitragsstaffelung ab 01. August 2016.
Der Rat beschließt die Änderung der Satzung der Stadt Krefeld über die Erhebung von Elternbeiträgen für
die Betreuung und Förderung in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Offenen Ganztagsschulen entsprechend der Anlage 5 zu dieser Vorlage.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 1970 /15
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
s. Anlage 1
Begründung
Seite 2
Ausgangslage
Die Elternbeiträge für die Betreuung und Förderung in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Offenen Ganztagsschulen werden entsprechend der Satzung vom 28. September
2011 (Anlage 2) sowie der in der Anlage zu dieser Satzung enthaltenen Beitragstabelle erhoben
(Anlage 3).
Mit Inkrafttreten des Kibiz-Reformgesetzes zum 01. August 2011 wurde das letzte Betreuungsjahr beitragsfrei gestellt. Die hierdurch entstehenden Mindereinnahmen auf kommunaler Ebene
gleicht das Land durch erhöhte Landeszuweisungen aus. So ist bei der Gesamtbetrachtung (Elternbeitragsvolumen zzgl. Landeszuweisung) davon auszugehen, dass in Krefeld derzeit ca. 13 %
der anerkennungsfähigen Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen über die Elternbeiträge
abgedeckt werden. Das Land NRW geht im Rahmen des KiBiz weiterhin davon aus, dass 19 % der
Betriebskosten aus Elternbeiträgen erwirtschaftet werden.
Die Verwaltung hatte eine Anpassung der Elternbeiträge für die Betreuung und Förderung in
Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Offenen Ganztagsschulen im Rahmen der Vorlage Nr. 821/14 erstellt unter Beachtung folgender Rahmenbedingungen:
•
Beibehaltung der bisherigen Geschwisterkinderbefreiung.
•
Einführung zusätzlicher Einkommensstufen für höhere Einkommensgruppen.
•
Die Beiträge für die Offenen Ganztagsschulen bleiben Bestandteil der Satzung.
•
Lineare Erhöhung der Elternbeiträge um die durchschnittliche Preissteigerung. Die
durchschnittliche
Preissteigerungsrate wurde mit 7 % ermittelt und als lineare Erhöhung vorgesehen.
Zudem wurden folgende im Prüfbericht 2014 der Gemeindeprüfungsanstalt NordrheinWestfalen (GPA NW) enthaltenen Empfehlungen berücksichtigt:
•
Weitere Einkommensstufen über 61.400 Euro sollte die Stadt Krefeld dringend einführen. Die höchste
Einkommensstufe sollte mindestens bei einem Einkommen von über 100.000 Euro liegen. Die
Elternbeitragssätze sollte sie entsprechend höher festlegen. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Elternbeitragspflichtigen mit hohen Jahreseinkommen wird dadurch stärker berücksichtigt.
•
Die Elternbeitragssätze sollte die Stadt Krefeld in allen Einkommensstufen erhöhen.
Die derzeit geltenden Sätze haben ein niedriges Niveau und sind seit sechs Jahren unverändert.
Demgegenüber haben sich die an die Träger der Einrichtungen zu zahlenden Kindpauschalen
erhöht.
•
Die Differenzierung nach dem Alter sollte die Stadt Krefeld von 2 auf 3 Jahre anheben.
•
Es sollte eine stärkere Abgrenzung der Beiträge für die Betreuung bis 25 Std. von der
Betreuung bis 35 Std. erfolgen, um nicht die Eltern auf Grund der geringen Mehrkosten zu animieren, die Betreuung bis 35 Std. zu wählen.
• Die Einkommensstufe 0 sollte von 15.000 EUR auf 17.000 EUR angehoben werden, um die
gestiegenen Transferleistungssätze zu berücksichtigen und die Anzahl der Erlassanträge zu
reduzieren.
Begründung
Seite 3
In der Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften am 02. Juni 2015
wurde die Vorlage von der Tagesordnung abgesetzt, nachdem sie auch bereits vom Jugendhilfeausschuss - Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie - abgelehnt wurde.
Empfohlene Änderung
Zur Entwicklung einer neuen Struktur für die Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Offene Ganztagsschulen wurde eine interfraktionelle Arbeitsgruppe unter
Beteiligung aller Fraktionen/Ratsgruppen gebildet, die sich in ihren Sitzungen am 09. September
2015, 20. Oktober 2015 und 18. November 2015 und nachgehenden Abstimmungen auf eine
neue Struktur (s. Anlage 5) weitgehend geeinigt hat.
Diese beinhaltet folgende Merkmale:
•
•
•
•
•
•
•
zusätzliche Beitragsstufen bis zu einen Einkommen von über 150.000 EUR;
Anhebung der Einkommensstufe 0 auf 19.000 EUR, um den jährlichen Steigerungen der
Transferleistungen Rechnung zu tragen und die Anzahl der Erlassanträge zu reduzieren;
Beibehaltung der Differenzierung U2/Ü2;
Beibehaltung der Geschwisterkinderbefreiung;
keine lineare Beitragssteigerung;
Anpassung der Steigerungsraten der Einkommensstufen 1 - 8 von einer Einkommensstufe zur
nächst höheren;
Wegfall der Betreuungsart über 45 Wochenstunden (Wstd.), da hiervon lediglich 23 Kinder
betroffen waren, diese wurden der Betreuungsform bis 45 Wstd. zugerechnet;
Auf Grund der einheitlichen Beitragstabelle für alle Betreuungsformen müssen bei Erhöhungen
der Elternbeiträge Restriktionen der OGS-Richtlinien beachtet werden, wonach die Elternbeiträge einen maximalen Beitrag in Höhe von 170 EUR pro Monat nicht übersteigen dürfen (entsprechend dem Änderungserlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW
vom 15. Januar 2015). Die Auswirkungen der aktuellen gültigen Beitragstabelle sind der Anlage 3
zu entnehmen.
Die Auswirkungen der sechs neu aufgeführten Einkommensstufen wurden zwar kalkulatorisch
berücksichtigt, sind aber geschätzt, da die Zahlungspflichtigen mit einem Einkommen über
61.400 EUR (derzeitiger Höchstbeitrag) überwiegend keine Einkommensunterlagen vorgelegt
haben. Hierzu sind sie gemäß der gültigen Beitragssatzung nicht verpflichtet.
Grundsätzlich können die Elternbeiträge jederzeit geändert werden. Den Beitragspflichtigen wird
in diesem Zusammenhang ein Sonderkündigungsrecht hinsichtlich der Betreuungsverträge eingeräumt. Die Verwaltung schlägt eine Anpassung der Elternbeiträge, entsprechend dem Beginn
des Betreuungsjahres 2016/2017, ab 01. August 2016 vor.
Fiskalische Auswirkungen
Mit der vorgelegten, neuen Beitragstabelle wird die vom Rat im Rahmen des Haushaltssicherungskonzeptes für den Haushalt 2015 vorgegebene Ertragsvorgabe in Höhe von 732.233 EUR
für 2016 und 1.753.080 EUR p. a. ab 2017 annähernd kalkulatorisch erreicht (kalkulierte Ertragsverbesserung p. a. 1.736.412 EUR).
Begründung
Seite 4
Die Kalkulation der Ertragsverbesserung in Höhe von insgesamt 1.736.412 EUR für Kitas und Kindertagespflege und 145.332 EUR für die OGS erstreckt sich auf ein ganzes Betreuungsjahr. Im
Jahre 2016 wird eine kalkulierte Ertragsverbesserung anteilig für die Monate August bis Dezember 2016 in Höhe von insgesamt 723.505 EUR für Kitas und Kindertagespflege und 60.555 EUR
für die OGS zu verzeichnen sein. Die Veränderungen wurden bereits im Haushaltsentwurf berücksichtigt. Mit der Änderung der Beitragsstruktur wird rechnerisch in der Gesamtbetrachtung
(Elternbeitragsvolumen zzgl. Landeszuweisung) eine Deckung der anerkennungsfähigen Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen in Höhe von ca. 14 % erreicht.
Anpassung der Satzung auf Grund gesetzlicher Neuregelungen und weiterer Änderungen
Mit der zum 01. August 2014 in Kraft getretenen Reform des Gesetzes zur Frühen Bildung und
Förderung von Kindern Kinderbildungsgesetz (KiBiz) wurde in § 21 d Absatz 1 Satz 1 KiBiz die
Möglichkeit eines interkommunalen Kostenausgleiches für die Betreuung ortsfremder Kinder
geschaffen.
Findet ein interkommunaler Ausgleich statt, erfolgt die Erhebung der Kostenbeiträge nach § 23
KiBiz im Jugendamt des Wohnortes (§ 21 d Abs. 1 Satz 2 KiBiz). Diese Beitragserhebung sieht die
Beitragssatzung bislang nicht vor.
Die Satzungsänderungen sind in Anlage 4 fett gedruckt.
Begründung der Beratungsfolge
Die Vorlage soll am 09. Dezember 2015 in der Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses - Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie - und am 10. Dezember 2015 im Rat der Stadt Krefeld beraten werden. Die nächste Sitzung des Jugendhilfeausschusses - Ausschuss für Kinder, Jugend
und Familie - ist für den 24. Februar 2016 terminiert. Eine Beratung im Ausschuss für Finanzen,
Beteiligungen und Liegenschaften wäre in der Sitzung am 12. April 2016 möglich und eine Beschlussfassung des Rates am 27. April 2016.
Die Dringlichkeit der Entscheidung über die Vorlage noch in diesem Jahr ergibt sich nach Einschätzung des Fachbereiches Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung aus der Notwendigkeit,
dass Eltern, die ihre Kinder im Januar 2016 in einer Kindertageseinrichtung anmelden, Planungssicherheit hinsichtlich der finanziellen Belastung durch die Elternbeiträge erhalten müssen. Sollte
diese Planungssicherheit nicht ermöglicht werden können, hätten die Eltern nach Abschluss des
Betreuungsvertrages die Möglichkeit, von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen,
falls die zusätzliche, vorher nicht bekannte finanzielle Belastung für sie nicht tragbar ist. Dies
hätte zur Folge, dass sich die Vergabe von Betreuungsplätzen deutlich verzögert mit der möglichen Konsequenz, dass Betreuungsplätze nicht belegt werden. Dies kann zu finanziellen Nachteilen für die Stadt Krefeld und die jeweiligen Träger der Kindertageseinrichtungen führen.
Aus diesem Grunde wurde die Beratungsfolge wie dargestellt gewählt und eine Sondersitzung
des Jugendhilfeausschusses terminiert.
Nach juristischer Einschätzung ist nach § 13 Abs. 2 der Zuständigkeitsordnung vorgesehen, dass
der Finanzausschuss Angelegenheiten finanzieller Art vorberät, die der Zuständigkeit des Rates
unterliegen und nicht delegiert werden können. Die Entscheidung über Satzungen fällt nach § 41
Abs. 1 f der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NRW) ausschließlich in die Zuständigkeit des Rates und kann von diesem nicht delegiert werden. Sollte das Beratungsrecht des Fi-
Begründung
Seite 5
nanzausschusses übergangen werden, bestünden juristische Bedenken dahingehend, dass diese
Verletzung der Anhörungsrechte zu einer Nichtigkeit der Satzung führen könnte. In der Umgehung des Finanzausschusses werde ein Rechtsverstoß gesehen, der nach § 54 GO NRW den Bürgermeister zur Beanstandung eines Ratsbeschlusses verpflichten würde.
Dem Beratungsrecht des Ausschusses für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften könne im
Eilfalle auch im Wege eines Dringlichkeitsbeschlusses entsprochen werden.
Da nach Einschätzung der Verwaltung die Eilbedürftigkeit der Entscheidung gegeben ist, wurde
die Beteiligung des Ausschusses für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften im Wege eines
Dringlichkeitsbeschlusses sichergestellt.