Daten
Kommune
Krefeld
Größe
418 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 2
Vorlage Nr. 4643/17
Zukunft Seidenweberhaus, Theaterplatz und Umfeld: Bewertungstabelle
Alternative
29.10.2017
A
B
C
D
Abbruch des Seidenweberhauses und Neubau
einer Veranstaltungsstätte auf dem Theaterplatz
Abbruch des Seidenweberhauses und Aufnahme
des Veranstaltungsbetriebes im Kesselhaus Mies
van der Rohe Business Park
Abbruch des Seidenweberhauses und Neubau
einer Veranstaltungshalle auf dem Willy-Brandt.Platz (südl. des Hbf.)
Erhalt des Seidenweberhauses und Sanierung
einschließlich Tiefgarage (erforderlich: Definition
Nutzungszeit u. Veranstaltungsformate)
Abbruch
(ca. 50.000 m³ umbauter Raum)
Sanierung/Umbau oder Abbruch/Neubau
(k.A. zum umbauten Raum)
•
Konstruktiver Neuaufbau/ Neugestaltung
•
städtebauliche Neuordnung
Abbruch
(ca. 50.000 m³ umbauter Raum)
Sanierung/Umbau oder Abbruch/Neubau
(k.A. zum umbauten Raum)
•
Konstruktiver Neuaufbau/Neugestaltung
•
städtebauliche Neuordnung
Abbruch
(ca. 50.000 m³ umbauter Raum)
Sanierung/Umbau oder Abbruch/Neubau
Grundinstandsetzung inkl. Teilrückbau, Umbau EG
u. OG’s, energetische Modernisierung
Grundinstandsetzung inkl. Platzdecke (Abdichtung)
•
•
konstruktiver Neuaufbau/Neugestaltung
städtebauliche Neuordnung
•
•
Neugestaltung Platz
Beibehaltung der funktionalen Fehlstellung
des SWH als trennendes Element
•
Nutzung des baukulturell speziellen Ambientes/eigenständige Vermarktung
Ebenerdige Erschließung/Anlieferung
Alle Neubauoptionen am Theaterplatz gegeben
Sichtbarmachen von Mediothek und Stadttheater von Süden möglich
Stadtreparatur aus kulturhistorischer Sicht ist
möglich
Ausreichend Stellplätze in Parkdeck/-haus
einplanbar
Direkte Einbeziehung der neu zu gestaltenden
St.-Anton-Straße in die Platzgestaltung möglich
Offenhalten der Achse Rathaus – Ostwall über
die Carl-Wilhelm-Straße einplanbar
Entwicklung der Flächen am Willy-Brandt-Platz
uneingeschränkt möglich
Hotelnutzung Theaterplatz ohne Volumenprobleme möglich
Fortgeschrittene Planung dank Architektenwettbewerb
Zeitlich günstigste Realisierbarkeit
•
Ausreichend Stellplätze in Parkdeck einplanbar
Alle Neubauoptionen am Theaterplatz gegeben
Sichtbarmachen von Mediothek und Stadttheater von Süden möglich
Wetterunabhängige Verbindung Parkplätze –
Veranstaltungsstätte möglich
Stadtreparatur aus kulturhistorischer Sicht ist
möglich
Direkte Einbeziehung der neu zu gestaltenden
St.-Anton-Straße in die Platzgestaltung möglich
Offenhalten der Achse Rathaus – Ostwall über
die Carl-Wilhelm-Straße einplanbar
•
•
Schonender Umgang mit Ressourcen
Gute Zusammenarbeit der Kulturstätten Theater, Mediothek und SWH ohne räumliche Widerstände
Ausreichend Stellplätze in TG vorhanden
Wetterunabhängige TG-Anbindung
Entwicklung der Flächen am Willy-Brandt-Platz
uneingeschränkt möglich
Wetterunabhängige Verbindung Parkplatz –
Veranstaltungsstätte nicht gewährleistet
Derzeitige Anzahl an Stellplätzen im Mies van
der Rohe Business Park nicht ausreichend –
•
Während der Planung/Projektierung Ersatzspielstätte für längere Zeit notwendig
Schaffung von Planrecht für die Veranstaltungsstätte erforderlich
•
Ausgangslage
Seidenweberhaus
Tiefgarage
Platz
Städtebau
Vorteile
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Nachteile
•
Städtebauliche Neuorientierung; Abriegelung zur Innenstadt kann aufgehoben
werden, städtebauliche Fehlstellung
korrigieren
Sichtbarmachen von Mediothek u.
Stadttheater von Süden / City – St.Anton-Straße möglich
Gute Zusammenarbeit der Kulturstätten
Theater, Mediothek und SWH ohne
räumliche Widerstände
Direkte Verbindung TG mit Veranstaltungsstätte wetterunabhängig möglich
Stadtreparatur aus kulturhistorischer
Sicht ist möglich
Ausreichend Stellplätze in TG vorhanden
bzw. einplanbar (über Zu- und Ausfahrten Verkehrslenkung zu Gunsten der
Entlastung St.-Anton-Straße möglich)
Einbeziehung der neu zu gestaltenden
St.-Anton-Straße in die Platzgestaltung
möglich
Offenhalten der Achse Rathaus – Ostwall über die Carl-Wilhelm-Straße einplanbar
Entwicklung der Flächen am WillyBrandt-Platz uneingeschränkt möglich
Kombination von Hotel und Veranstaltungsnutzung und Anbauten (Platzbelebung) führt zu vergleichsweise sehr hohem Bauvolumen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Städtebauliche Ausrichtung des Gebäudes
sehr ungünstig (riegelt Innenstadt vom Theaterplatz ab; Außengastronomie nach Norden
orientiert; Eingangssituation des Hauses
1
Anlage 2
Vorlage Nr. 4643/17
•
•
Kombination mit Stellplatz Stadthaus erforderlich (möglich)
•
•
Ersatzspielstätte rd. 4 Jahre
Erschwerte Anlieferung/Erschließung
bleibt, da Saal im OG
Ggf. Anpassung Planrecht (Zeitachse)
Im Vgl. hoher Kostenaufwand
•
Stadtreparatur zum großen Teil möglich
•
•
•
•
Einschränkung der sonstigen baulichen Entwicklung am Willy-Brandt-Platz
Potenziell längster Entwicklungszeitraum
Im Vgl. hoher Kostenaufwand
schwierig)
Stadtreparatur aus kulturhistorischer Sicht ist
nur eingeschränkt möglich
•
Mindestens 4 Jahre Zwischenunterbringung
•
Direkte Einbeziehung der neu zu gestaltenden
St.-Anton-Straße in die Platzgestaltung nicht
bzw. nur in geringen Teilen möglich
•
Achse Rathaus – Ostwall über die CarlWilhelm-Straße mit Baukörperteilen des SWH
bleibt eingeschränkt
•
Evtl. neuer Baukörper nur entlang Ostwall
möglich
•
Ungünstige, beengte Anlieferungssituation
•
Hoher Erschließungsaufwand, da Saal im 2.OG
SWH versperrt Zugang zur Innenstadt / Barriere mit
St.-Anton-Straße
•
Stadtreparatur möglich
•
Theaterplatz / zentral; Kombination zu Mediothek
& Theater
Sehr gut
Nördlich der Innenstadt; MvdR-Businesspark
Südlich HBF
Gut
optimal
Theaterplatz / zentral; Kombination zu Mediothek
& Theater
Sehr gut
Gut
Vorhanden/sanieren
Kulturkarree
Gut
tlw. Neu zu errichten
Baukultur
Gut
Neu zu errichten
Verkehrsgunst
Gut
Vorhanden/sanieren
Kulturkarree
planbar
Beengt/aufwendig da OG
planbar
Gut; alles niveaugleich/ebenerdig
planbar
Planbar; ggf. niveaugleich auch im OG
SWH zu wenig kleine Räume
SWH suboptimal: Aufzug nötig, Zeitverzögerungen
bei Auf- / Umbauten Veranstaltungen
Entfällt (abhängig vom Zeitfenster Inbetriebnahme
Kesselhaus), da nahtloser Übergang unverzichtbar
aber: voraussichtlich zusätzliche Spielstätte erforderlich (kleinere Society-Veranstaltungen)
Investor neuer Theaterplatz
Investor MvdR BP
2-3 Jahre ab potenziellem. Vertrag
Entfällt, wenn Erstellung Neubau zeitlich optimal
koordinierbar ist. Planungsvorlauf von rd. 4-5
Jahren incl. Aufstellung eines B-Planes
Für die Sanierungs-/Umbauzeit erforderlich
mind. 4 Jahre
Investor neuer Theaterplatz
Investor Willy-Brandt-Platz o. Stadt Krefeld
Planung parallel zu B-Plan mindestens 2 Jahre;
Vergabe; Bauzeit ca. 2 Jahre
~ 5 Jahre
Stadt Krefeld
SWH GmbH
SWH GmbH
Stadtreparatur
Theaterplatz
Stadtreparatur möglich
Standort / Verkehrsanbindung
Lage
Erreichbarkeit
ÖPNV
Erreichbarkeit MIV
Stellplätze
Adressbildung
Nutzung / Eignung
Kongress
Andienung / Erschließung
Projektentwicklung
Ersatzspielstätte
Während der Abriss- und Bauphase Ersatzspielstätte, die nicht innerstädtisch angeboten werden
kann, für mindestens 3 Jahre erforderlich.
Projektpartner
Stadt oder Investor
Zeitfenster/
-schiene
Planung mindestens 2 Jahre; Vergabe; Bauzeit ca.
2 Jahre
~5 Jahre
Betreiber
SWH GmbH
SWH GmbH
Planung 2 Jahre, Vergabe 1/2 Jahr, Bauzeit 2 Jahre
~ 5 Jahre
2
Anlage 2
Vorlage Nr. 4643/17
3