Daten
Kommune
Krefeld
Größe
71 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Fraktion
Rathaus, Zimmer B 40
Von-der-Leyen-Platz 1
D - 47792 Krefeld
SPD-Fraktion | Rathaus | 47798 Krefeld
An die Vorsitzende des Ausschusses für
Stadtplanung und -sanierung
Ratsfrau Gabi Schock
c/o SPD-Fraktion
Rathaus
47798 Krefeld
Tel.: +49 (0)2151 86 20 25
Fax: +49 (0)2151 86 20 30
www.spd-fraktion-krefeld.de
spd-fraktion@krefeld.de
Krefeld, 17. November 2017
-----
∙
Sitzung:
Ausschuss für Stadtplanung und -sanierung am 23.11.2017
TOP 8:
Zukunft des Seidenweberhauses, des Theaterplatzes und des
Umfeldes. Grundsatzentscheidung.
Antrag:
Nach Berechnung der SPD-Fraktion bewegt sich der jährliche
finanzielle Aufwand für das Seidenweberhaus (Gebäudeinstandhaltungs- und Betriebskosten) bereits jetzt in einer
Größenordnung von über 2 Millionen Euro. Hierin inbegriffen
ist auch der anteilige jährliche Zuschussbedarf der Seidenweberhaus GmbH von rund 710.000 Euro. Dieser wird in den
nächsten Jahren auf über 800.000 Euro p.a. steigen.
Die Verwaltung wird aufgefordert, diese Zahlen im Vorfeld der
o.g. Sitzung – bis spätestens zum 21.11.2017 – den Fraktionen schriftlich zu bestätigen oder die korrekten Berechnungen zu benennen.
Begründung:
Um eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den Varianten und einen Vergleich zum Status
quo herstellen zu können, ist auch die Kenntnis des aktuellen finanziellen Aufwandes
zwingend erforderlich. Dies umso mehr, als dass sich auch durch eine Sanierung des Seidenweberhauses bestimmte Aufwandspositionen aus Sicht der SPD-Fraktion nur geringfügig ändern dürften. Insbesondere die genannten jährlichen Zuschussbedarfe dürften
sich nach unserer Einschätzung nur geringfügig durch eine Sanierung des Gebäudes verringern, da die Vermarktungsmöglichkeiten nur in begrenzten Umfang verbessert werden
können. Weiterhin dürfte der Abschreibungsbedarf bei einer Sanierung des Seidenweberhauses, sofern eine Investitionssumme von 35 bis 40 Millionen Euro und eine realistische
Nutzungsdauer von 30 Jahren unterstellt wird, bereits alleine bei rund 1,17 bis 1,33 Milli-
Seite 2
onen Euro liegen. Hierzu müssten noch Aufwendungen für die Gebäudeinstandhaltung
sowie der Zuschuss für den Betrieb des Gebäudes addiert werden, so dass sich der o.g.
Betrag von über 2 Millionen Euro p.a. ergibt.
Für die SPD-Fraktion:
Jürgen Hengst
Stellv. Fraktionsvorsitzender