Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Beschlussentwurf SWH - Einbringung SPD und CDU.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
99 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:27
Verwaltungsvorlage (Beschlussentwurf SWH - Einbringung SPD und CDU.pdf) Verwaltungsvorlage (Beschlussentwurf SWH - Einbringung SPD und CDU.pdf)

öffnen download melden Dateigröße: 99 kB

Inhalt der Datei

SPD-Fraktion im Rat der Stadt Krefeld CDU-Fraktion im Rat der Stadt Krefeld An die Vorsitzende des Ausschusses für Stadtplanung und -sanierung Ratsfrau Gabi Schock c/o SPD-Fraktion Rathaus 47798 Krefeld Krefeld, 22. November 2017 Sitzung: Ausschuss für Stadtplanung und -sanierung am 23.11.2017 TOP 8: Zukunft des Seidenweberhauses, des Theaterplatzes und des Umfeldes. Grundsatzentscheidung. Antrag: Der Beschlussentwurf zur Vorlage 4643/17 wird durch folgenden Beschlussentwurf ersetzt: „Der Ausschuss für Stadtplanung und -sanierung empfiehlt dem Rat der Stadt Krefeld zu beschließen: 1. Der Beschluss des Rates bzgl. des Bedarfs an einer multifunktionalen Veranstaltungsstätte mit einer Kapazität von 1.000-1.100 Sitzplätzen wird bestätigt. 2. Die Varianten „Neubau auf dem Theaterplatz“ (als kommunale Investition bzw. alternativ als Drittinvestition) sowie „Ansiedlung im Kesselhaus“ sind funktional, betriebswirtschaftlich, bezüglich der rechtlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen sowie der Finanzierungsmöglichkeiten unter Einbeziehung von externen Fachleuten zu bewerten. Ziel der Stadt ist es, die finanziellen Belastungen und Risiken für die Stadt zu minimieren und zu prüfen, welche Optionen sich für die Stadt am Ende einer Vertragslaufzeit ergeben. Parallel ist das Verfahren zur planerischen und inhalt- lichen Entwicklung des Theaterplatzes für beide Varianten zu entwickeln. 3. Für das Seidenweberhaus ist darzustellen, bis wann und mit welchen Kosten das Haus für eine Übergangszeit spielfertig gehalten werden kann. Außerdem ist gegenüber der Vorlage 624/14 aktualisiert darzustellen, zu welchen Konditionen das Seidenweberhaus langfristig saniert werden kann. 4. Die Variante „Neubau auf dem Willy-Brandt-Platz“ ist nicht weiter zu verfolgen. Für diesen Standort ist zeitnah eine städtebauliche Lösung zu erarbeiten und ein neues Bebauungsplanverfahren als Grundlage für die immobilienwirtschaftliche Verwertung anzustoßen. 5. Die dargestellten Untersuchungen sollen so zeitnah wie möglich beauftragt und durchgeführt werden. Eine Grundsatzentscheidung in dieser Frage muss im Jahr 2018 ermöglicht werden.“ Begründung: Erfolgt mündlich in der Sitzung. Für die SPD-Fraktion: Für die CDU-Fraktion: gez. Jürgen Hengst Sprecher gez. Jürgen Wettingfeld Sprecher