Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Promenade 'Zur Feuerwache-Trift' )

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
296 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:30
Verwaltungsvorlage (Promenade 'Zur Feuerwache-Trift' ) Verwaltungsvorlage (Promenade 'Zur Feuerwache-Trift' ) Verwaltungsvorlage (Promenade 'Zur Feuerwache-Trift' ) Verwaltungsvorlage (Promenade 'Zur Feuerwache-Trift' ) Verwaltungsvorlage (Promenade 'Zur Feuerwache-Trift' ) Verwaltungsvorlage (Promenade 'Zur Feuerwache-Trift' )

öffnen download melden Dateigröße: 296 kB

Inhalt der Datei

Neugestaltung eines Rad- und Fußweges mit begleitenden Freianlagen TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Nr. 4593 /17 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 671/3 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung 23.11.2017 Bezirksvertretung Süd 06.12.2017 Bezirksvertretung Oppum-Linn 12.12.2017 Betreff Promenade 'Zur Feuerwache-Trift' Neugestaltung eines Rad- und Fußweges mit begleitenden Freianlagen Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung nimmt den Entwurf Promenade 'Zur FeuerwacheTrift' wie beschrieben zur Kenntnis. Die Bezirksvertretung Süd stimmt dem Entwurf Promenade 'Zur Feuerwache-Trift' wie beschrieben zu. Die Bezirksvertretung Oppum-Linn stimmt dem Entwurf Promenade 'Zur Feuerwache-Trift' wie beschrieben zu. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 4593 /17 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: X ja Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: nein P06701010000-Planung und Bau von Freiflächen 78520000-Auszahlungen für Tiefbaumaßnahmen PSP7.267.100.700.200-Tiefbau Promenade Güterstraße-Trift/Weiden Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten 29.000,00 EUR Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 29.000,00 EUR - Erträge - Einsparungen - 29.000,00 EUR Bemerkungen Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Neubaumaßnahme die im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes realisiert wird. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme fallen für diesen Abschnitt der Promenade ab 2020 zusätzliche Pflege- und Unterhaltungskosten an. Eine erste Kostenschätzung geht derzeit von 29.000,-- EUR pro Jahr aus. Begründung Seite 2 Die Krefelder Promenade soll zukünftig als attraktive, multifunktionale Alltags- und Freizeitachse auf aufgelassenen Bahnflächen und fernab des motorisierten Verkehres die Stadtteile Forstwald im Südwesten und Hohenbudberg im Nordosten miteinander verbinden. Im Weiteren könnte eine wichtige Anschlussmöglichkeit Richtung Osten an den Radschnellweg Ruhr-RS 1 entwickelt werden. Ein erster wichtiger innerstädtischer Realisierungsbereich ist der Abschnitt zwischen den Straßen „Zur Feuerwache“ und „Trift“. Die Flächen verlaufen parallel zu der Deutschen Bahnstrecke Duisburg-Mönchengladbach überwiegend in Hochlage und werden durch die Straße „Dießemer Bruch“ zerteilt. Eine neue Rad- und Fußwegebrücke mit Rampenanlage im Westen sowie einer Treppe im Osten sollen dabei die Durchgängigkeit, sowie den Anschluss an das städtische Verkehrsnetz gewährleisten. Die Promenade ist in diesem Teilstück rd. 1,80 km lang. Die zur Verfügung stehenden Flächen weisen im Westen (B-Plan Nr. 742) eine Breite von 15m, im Osten (B-Plan Nr. 743) eine Breite von 12m auf plus 3m Gehölzstreifen zum Gewerbegebiet. In diesem Korridor entsteht eine attraktive Grünverbindung mit 4,0m breitem Radweg und angrenzenden 2,0m breitem Fußweg. Der Radweg soll dabei asphaltiert sein und erhält reflektierende Randmarkierungen im Schmalstrich in der Farbe Verkehrsgelb. In Bereichen, in denen Kreuzungsverkehr mit Fußgängern zu erwarten sind (Aufenthaltsbereiche, Rampenanbindungen,…), wird diese „Kontaktzone“ mit markierten Bändern über die gesamte Wegebreite gekennzeichnet. Als Trennstreifen zu dem Fußweg aus wassergebundener Decke dient ein 50cm breiter Streifen aus Grobschotter, der somit visuell und taktil kontrastrierend Leitfunktion für sehbehinderte Bürger ausübt. Die Wegeachse wird durch alternierende Reihen von Säulenbäumen begleitet. Die Baumreihen lösen sich in den Aufweitungsbereichen in lockere Baumstellungen aus Schwarzkiefer auf. Die Promenade wird abschnittsweise durch eine Blühhecke an deren Rändern begleitet und soll insbesondere entlang der niveaugleichen Parallelführung mit den aktiven Gleisstrecken die Nähe zum Zugverkehr durch schöne Blühaspekte abmildern. Die Aufweitungsbereiche bieten die Möglichkeit, die in weiten Teilen eng trassierte Strecke zu rhythmitisieren. Für den Park auf dem Hochplateau (östlich Dießemer Bruch) wird als langfristige Nutzung als „Jungen Ort“ ein Calisthenic-Angebot vorgeschlagen, ist hier in der Baumaßnahme jedoch nicht enthalten. Die unregelmäßig geformten „Wiesen-Schollen“ erzeugen ein spannendes Raumerlebnis, welches durch das Begrünungskonzept „Grüne Ränder-offene Mitte“ unterstützt wird. Der östliche Hügelpark bei Trift/Weiden soll dahingegen als ruhiger Ort ausgestaltet werden. Hier bieten Rasenflächen Möglichkeiten zum Lagern und rasten. Die Aufweitungsbereiche erhalten je einen Aussichtspunkt auf den Erdbauwerken. Die Anschlussstelle an den Kreuzungspunkt Trift/Weiden im Osten soll langfristig als „Durchstich“ in gerader Richtung zwischen den Gleisen (Anschluss Hafenbahn und DB-Gleisstrecke) auf die Einmündung Hochfelder Straße im Zuge der Erneuerung der Eisenbahnüberführung EÜ Trift realisiert werden. Bodenmanagement Auf den ehemaligen, durch die Deutsche Bahn genutzten Flächen, sind 4-6 m mächtige Bodenauffüllungen aufgebracht worden. Die aktuellen Boden- und Baugrunduntersuchungen der Flächen weisen zum Teil starke Verunreinigungen der aufgetragenen Böden nach. Ziel ist möglichst keine bis geringe Aushubmengen entsorgen zu müssen. Ziel soll es aus umweltschutzfachlicher aber auch aus Kostensicht sein, durch die Promenadenentwicklung anfallende Bodenmengen sicher und kostengünstig auf dem Begründung Seite 3 Standort zu belassen, bzw. neu einzubauen. Hierzu ist die Anlage von Landschaftsbauwerken in den Aufweitungsbereichen der B-Planfläche Nr. 743 geplant, die somit als Lärm- und Sichtschutz dienen und die Gelegenheit geben je einen Aussichtspunkt pro Aufweitungsbereich auszugestalten. Entwässerungskonzept Die Durchsickerung der Auffüllbereiche ist zu vermeiden. Daher werden die anfallenden Oberflächenwässer befestigter Flächen aufgefangen und zur Retention bzw. verzögerten Ableitung gebracht werden. An je einer Stelle der BPlangebiete 742 und 743 sollen die abschnittweise gefassten Niederschlagswässer in abgedichteten Gräben zu einem definierten Punkt transportiert und durch die Auffüllhorizonte hindurch in Untergrundrückstaukörper zur anschließender Versickerung in den darunter liegenden unbelastete Bodenzonen (Rhein-Terassenablagerungen) gebracht werden. Im Bereich des B-Plan 743 wird darüber hinaus die Ableitung überschüssiger Niederschlagsmengen in den verrohrten Gathgraben vorgesehen. Brücke Die Brücke über den Dießemer Bruch wird als Stahlbrücke ausgebildet mit 11,90m Lichter Weite, 5,50m Breite und beidseitigen 1,30m hohem Geländer. Die Oberfläche besteht aus Kunstharzbeschichtung und wird über eine Fallleitung in die Streckenentwässerung des Dießemer Bruchs entwässert. Die kastenförmigen Stahlbetonwiderlager gründen auf die vorhandenen Widerlagerwände der alten DB-Brücke. Das Brückensystem ist wirtschaftlich, technisch problemlos ausführbar und fügt sich gestalterisch gut in die Umgebung ein. Rampe/Treppe Zur barrierefreien Anbindung der Promenade an die Straße Dießemer Bruch ist an der Westseite der Straße eine Rampe mit 4,00m Breite und Zwischenpodesten sowie zur gemeinsamen Nutzung durch Fußgänger und Radfahrer geplant. Sie bindet an den kombinierten Geh- und Radweg des Dießemer Bruchs an. Die Oberfläche der Rampe besteht aus Asphalt. Die Entwässerung erfolgt über beidseitig verlaufende Natursteinpflasterrinnen, die gleichzeitig im Sinne der Barrierefreiheit als taktiles Element für die äußere Begrenzung dienen. Auf der Ostseite des Dießemer Bruchs ist eine 11,50m lange Öffnung in der Spundwand, das Gelände ist abgeböscht. In dieser Böschung wird eine Treppenanlage mit 1,50m Breite, Zwischenpodest sowie Geländer eingebaut und mit einem 2,00m breiten Weg an die Promenade angebunden. Beschlüsse, Förderung, Kosten Die Promenade Abschnitt 'Zur Feuerwache-Trift' wird im Rahmen des Förderprogramms Kommunalesinvestitionsförderungsgesetz (KInvFöG) realisiert. Die Durchführung des Projektes hat der Rat in seiner Sitzung am 10.12.2015 beschlossen. Der ursprüngliche Kostenrahmen des Projektes lag bei 2,5 Mio. Euro. Aufgrund neuer Erkenntnisse u.a. im Bodenmanagement/Abführung der Niederschlagwassers, die erst im Lauf der Entwurfsplanung erarbeitet wurden entstehen Mehrkosten in Höhe von 500.000,-- Euro, die über den Veränderungsnachweis im Haushalt angemeldet worden sind. Somit belaufen sich die Kosten des Projektes (Baukosten und Honorare) auf 3 Mio. Euro mit einer Förderquote über KInvFöG von 90%. Die Mittel sind im Haushalt unter der Maßnahme Promenade Güterstraße-Trift/Weiden P0670101000; Planung und Bau von Freiflächen Begründung 78520000; Auszahlungen für Tiefbaumaßnahmen PSP 7.267.100.700.200 Tiefbau Promenade Güterstraße-Trift/Weiden veranschlagt. Seite 4