Daten
Kommune
Krefeld
Größe
2,0 MB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Seite 1 von 64
2016
Entgeltkalkulation "Feuermeldeanlage" für das Jahr
(Ziffer 5.5 des Entgelttarifes)
Allgemeiner Hinweis zu dieser Tabelle: Alle blau/rot formatierten Zahlenwerte und Texte auf gelbem Untergrund sind Eingabe-Parameter !
Alle Felder gelb unterlegt mit roter Schrift = Wert ist noch nicht aktuell!
Teil A - Ermittlung der voraussichtlichen Anzahl der ÜE-Anschlüsse
a) Anzahl der ÜE am Anfang des Jahres
2014
( = Wert am Ende von
2013
=
215
)
b) Anzahl der ÜE am Ende des Jahres
2014
=
227
c) Steigerung der Anschlüsse im Jahre
2014
=
5,6%
d) Der Durchschnitt betrug im Jahre
2014
=
221
e) Anzahl der ÜE am Anfang des Jahres
2015
=
227
f) Voraussichtl. Anzahl der ÜE am Ende
2015
=
234
g) Vorauss. Steigerung der Anschlüsse in
2015
=
3,1%
h) Voraussichtl. Anzahl der ÜE am Anfang
2016
=
234
i) Voraussichtl. Anzahl der ÜE am Ende
2016
=
244
j) Voraussichtl. Durchschnitt im Jahre
2016
=
239
Die voraussichtliche Steigerung der ÜE-Anzahl im Jahre
2016
Mittelwert von
3,1%
5,6%
+
entspricht etwa dem
=
4,4%
(gerundet)
2016
Im Jahre
Anzahl
Art
0
Laufwerksmelder
0
BGÜ 40
239
0
239
werden voraussichtlich folgende Übertragungseinrichtungen (ÜE) in Betrieb sein:
AT-2000-TSN / AT-3000-TSN
AWUG-ÜE
( = im Jahresmittel aufgeschaltete ÜE)
9870.xls
Seite 2 von 64
Teil B - Ermittlung der voraussichtlichen Nebenmelder / Löschanlagen / FSD
Liste der in
2016
Anzahl am Anfang
des Jahres
vermutlich
angeschlossenen kostenpflichtigen Nebenmelder:
Vorauss. Anzahl
Vorauss. Anzahl
am Ende des
im Mittel des
Jahres
Jahres (gerundet)
(gerundet)
2015
2015
2016
Wertigkeitsfaktor
Vorauss. Anzahl der
Meldereinheiten (gerundet)
225
232
237
15,0
3555
5122
5281
5397
1
5397
autom. Melder
33407
34443
35201
1
35201
linienförm. Melder
12019
12392
12665
0,105
1330
Melder in
Rauchansaugsystemen
457
471
481
1
481
Löschanlagen+Gas
328
338
345
15
5175
FSD
207
213
218
4
872
Melderart
BMZ
Handfeuermelder
Summe der Meldereinheiten =
Vorjahr =
2015
Hinweis:
Bei der Ermittlung der "voraussichtlichen mittleren Anzahl" der Melder für das Jahr
Wert Vorjahr =
50420
Änderung =
3,2%
2016
ist vereinfachend davon ausgegangen worden, dass die Steigerung dem Steigerungssatz der ÜE-Anzahl
entspricht ! (Die durchschnittliche Konfiguration einer BMA wird sich sehr wahrscheinlich nämlich nicht wesentlich ändern !)
9870.xls
52011
Seite 3 von 64
Teil C - Ermittlung der voraussichtlichen gesamten Betriebskosten
C1
Kosten (unabhängig von der Anzahl der ÜE)
C1.1
Ergebnis des Vorjahres und Ansatz für
Kostenart
2016
Ergebnis des
Jahres
Konto
Ansatz für das Jahr
2014
2016
Beamtenbezüge
50111000
15.976 €
Treibstoff für
Werkstattwagen
52511000
837 €
Unterhaltung des
Werkstattwagens
52512000
0€
1.000 €
Aus- u. Fortbildung
54121000
547 €
1.000 €
Dienstreisekosten
54123000
0€
500 €
Büromaterial
54311000
0€
150 €
Druck u.
Vervielfältigung
54312100
0€
100 €
Zeitungen u.
Fachliteratur
54312200
87 €
100 €
Porto
54313000
0€
10 €
Sonstige Geschäftsaufwendungen
54319000
6€
50 €
Afa auf Forder. Wg.
Uneinbringlichkeit
57311000
0€
0€
sonstige Afa
57312000
0€
0€
Afa Festwerte
57116000
FB-Overheadkosten
58112000
115.927 €
Kfz-Versicherung
Int. Verr. (III R/R)
58115000
239 €
Interne Leistungsverrechnung
(FB 10)
58117100
0€
0€
ILV - FB 21
(Buchungskosten
Stadtkasse)
58117200
0€
0€
Vorjahr =
218.345 €
900 €
2.439 €
42.186 €
300 €
Summe 1 (gerundet) =
267.080 €
Wert Vorjahr =
257.718 €
Änderung =
3,6%
2015
9870.xls
Seite 4 von 64
C2
Kosten (abhängig von der Anzahl der ÜE)
C2.1
Ergebnis des Vorjahres und Ansatz für
Kostenart
Konto
2016
Ergebnis des
Jahres
Geplanter Ansatz für
das Jahr
2014
2016
Betrieb der ÜAG
(Wartung /
Reparatur)
52553000
24.937 €
33.717 €
Unterhaltung der
Betriebs- u.
Geschäftsausstattung
52554000
2.212 €
9.285 €
Betrieb der ÜAG /
Sonstige
Sachleistungen
52819000
23.618 €
16.692 €
Betrieb der ÜAG /
Sonstige
Dienstleistungen
52910000
23.706 €
26.290 €
Betrieb der ÜAG /
Mieten
54220000
217.000 €
226.008 €
Betrieb der ÜAG /
Sonstige
Versicherungsbeiträge
54412000
2.405 €
Innere
Verrechnungen
FB 37
58113000
105.000 €
Fernmeldegebühren
58116000
2.406 €
152.158 €
Hinweis: Wenn
Vorjahreswert höher als
der berechnete ist (siehe
90.012 €
Feld G144), wird der
Mittelwert aus beiden
angesetzt!
89.070 €
Summe 2 (gerundet) =
Vorjahr =
2015
522.672 €
Wert Vorjahr =
556.569 €
Änderung =
6,5%
a) die Fernmeldegebühren (5811 6000) setzen sich wie folgt zusammen:
I)
Gebühren für Festverbindungen der Deutschen Telekom AG (entfällt ab 2013)
II)
Comfort-Service der Deutschen Telekom AG für Festverbindungen (entfällt ab 2013)
0
0
563,00 €
x
0,00 €
0,00 €
300,00 €
im Jahr =
71.700,00 €
40,00 €
im Jahr =
9.560,00 €
im Jahr =
4.780,00 €
Grundgebühren für T- ISDN der Deutschen Telekom AG
IIIb)
Verbindungsentgelte für TSN-Verbindungen
239
x
x
IV)
Leitungsüberwachung der T- ISDN-Leitungen
V)
Einrichtungskosten (Telekom) für Neuanschlüsse
239
10
VI)
20,00 €
x
135,00 €
x
0,00 €
im Jahr =
x
IIIa)
239
im Jahr =
=
1.350,00 €
Zwischensumme =
87.390,00 €
Sonstiges für die Instandhaltung der Telekommunikation
3,0%
von der Zwischensumme
Summe (gerundet) von "58116000"
9870.xls
im Jahr =
=
2.621,70 €
90.012 €
Seite 5 von 64
b) die Aufwendungen für den "Betrieb der ÜAG" setzen sich wie folgt zusammen:
1.) ÜE-Mieten (Bosch)
0
239
(54220000)
ÜE (BGÜ 40)
im Monat zu je
57,92 €
ÜE (AT 2000/3000)
im Monat zu je
77,98 €
239
im Jahr =
0,00 €
im Jahr =
223.646,64 €
Summe =
223.646,64 €
(54220000)
Gateway
im Monat zu je
(Mietvertrag Nr. 400 324 220)
303,07 €
im Jahr =
909,21 €
(54220000)
DCF-Funkuhr
im Monat zu je
(Mietvertrag Nr. 143 800 051 0100)
121,00 €
im Jahr =
1.452,00 €
(52553000)
RUBIN
im Monat zu je
(Wartungsvertrag Nr. 400 304 129)
247,42 €
im Jahr =
742,26 €
(52553000)
Baugruppe FW 2
im Monat zu je
(Wartungsvertrag Nr. 400 274 485)
116,98 €
im Jahr =
0,00 €
818,06 €
2.) TSN-Gateway-Miete (Bosch)
1
3.) Miete DCF-Funkuhr (Bosch)
1
4.) Wartungsvertrag RUBIN (Bosch)
1
5.) Wartungsvertrag UGM FW 2 (Bosch)
0
(52819000)
6.) Demontage von gekündigten ÜE
409,03 €
im Jahr =
(54412000)
im Jahr zu je
34,93 €
im Jahr =
0,00 €
(54412000)
2.405,97 €
im Jahr =
2.405,97 €
(52553000)
im Monat zu je
1.942,31 €
im Jahr =
5.826,93 €
im Jahr =
26.290,00 €
ÜE
2
zu je
7.) ÜE-Versicherungen (WÜBAG)
0
ÜE (BGÜ 40)
8.) UGM-Versicherung (WÜBAG)
(einschl. "RUBIN")
9.) UGM-Wartungsvertrag FW 1 (Bosch)
(Wartungsvertrag Nr. 14 38 000 530 100)
(52910000)
10.) ÜE-Inspektionen (eigenes Personal)
239
ÜE (alle Typen)
zu je
110,00 €
ÜE-Inspektionskosten
je ÜE u. Mann
=
13,75 €
(52553000)
14.) Miet- uns Wartungsvertrag "Flex" UGM neue Wache
(Vertrag Flex 400480743)
2.262,30 €
je Monat
1
15.) Miete für UGM-Protokolldrucker Leitstelle
0 Stck.
zu je
(noch nicht vorhanden)
0,00 €
Stck.
zu je
1.296,00 €
zu je
(52554000)
65,10 €
17.) Austausch der ÜE-Batterien durch Fa. Bosch
92 Stck.
27.147,60 €
im Jahr =
0,00 €
(52554000)
16.) Betrieb neue GMA Aussenstelle FW3 Hüls
1
im Jahr =
im Jahr =
im Jahr =
Zwischensumme =
18.) Sonstiges
(52554000)
Ausgaben für unvorhergesehene Instandhaltungsarbeiten
Summe (gerundet)
Daraus ergibt sich die Summe 3 (Summe 1 +2 ) von =
C3
1.296,00 €
5.989,20 €
520.170,510 €
=
1.000,00 €
=
521.171 €
823.649 €
Betriebskosten (gesamt)
Die gesamten Betriebskosten betragen:
9870.xls
823.649 €
Seite 6 von 64
Teil D - Ermittlung der voraussichtlichen Betriebskosten je ÜE
D1
Berechnung der auf ÜE u. Nebenmelder umzulegenden Betriebskosten
823.649 €
Von den unter C3 genannten gesamten Betriebskosten in Höhe von
müssen folgende Einnahmen
zunächst abgezogen werden, da diese Beträge anderweitig eingenommen werden:
Einnahmen
Ansatz für das
Jahr
Ergebnis für das
Jahr
Ergebnis für das
Jahr
2016
2014
2013
2012
13.118 €
14.112 €
a)
Entgeltpflichtige
BMA-Abnahmen u.
sonstige Leistungen
=
15.094 €
18.053 €
b)
Entgelte für EMA
=
8.790 €
9.210 €
c)
Entgelte für alle
dritten u. weiteren
Falschalarme
=
53.801 €
52.140 €
d)
Sonstige
Einnahmen
=
6.000 €
Summe =
83.685 €
Ergebnis für das
Auf alle ÜE und Nebenmelder sind also anteilmäßig umzulegen:
83.685 €
=
739.964 €
Der Grundbetrag für einen ÜE-Laufwerksmelder
im Jahre
2015
beträgt
1.573,20 €
Der neue Grundbetrag (Laufwerksmelder)
im Jahre
2016
soll max. um
0,9%
823.649 €
-
D 1.1 Entgelte für die ÜE (Grundbetrag)
also auf
1.587 €
p.a. ansteigen.
9870.xls
p.a.
Jahr
Seite 7 von 64
D 1.2 Entgelte für Nebenmelder / Löschanlagen / FSD
D 1.2.1 Berechnung des Grundkostenanteils je Meldereinheit
Die auf die Nebenmelder / Löschanlagen / FSD umzulegenden Betriebskosten betragen:
739.964 €
-
=
360.671 €
=
49%
In dem Betrag von
360.671 €
1.587 €
x
239
der gesamten Betriebskosten.
sind folgende Kosten enthalten, die zunächst für die Berechnung des Grundentgeltes
je Meldereinheit abgezogen werden müssen (werden später prozentual nach Melderart wieder hinzugefügt):
geschätzte
Beträge
Kosten für
a)
die ersten beiden
Falschalarme im
Kalenderjahr
=
93.951 €
b)
alle FSDSabotagealarme
=
4.406 €
98.357 €
Die auf alle Meldereinheiten umzulegenden Betriebskosten betragen daher:
360.671 €
zuzüglich von
Insgesamt umzulegen
sind =
-
146.010 €
408.324 €
98.357 €
=
262.314 €
für Ausgleich des Grundbetrages zwischen Laufwerksmelder und AT2000-ÜE
392.356 €
Wert Vorjahr =
Vorjahr =
=
4,1%
7,85 €
7,78 €
2015
Je Meldereinheit entsteht daher ein Betriebskostenanteil von
408.324 €
/
52011
2015
=
Änderung zum Vorjahr =
Die Betriebskostenanteile nach Melderart sehen wie folgt aus:
1,0%
Wertigkeitsfaktor
Kosten je
Meldereinheit (pro
Jahr)
15,0
€7,85
€117,75
€116,70
0,9%
Handfeuermelder
1,0
€7,85
€7,85
€7,78
0,9%
autom. Melder
1,0
€7,85
€7,85
€7,78
0,9%
0,105
€7,85
€0,82
€0,82
0,5%
1
€7,85
€7,85
€7,78
0,9%
4,0
€7,85
€31,40
€31,12
0,9%
15,0
€7,85
€117,75
€116,70
0,9%
Melderart
BMZ
linienförm. Melder
Melder in Rauchansaugsystemen
FSD
Löschanlagen
Kosten je Melder (pro Kosten je Melder (pro Jahr)
Jahr) (gerundet)
im Vorjahr
9870.xls
Seite 8 von 64
D 1.2.2 Ermittlung des Risikozuschlages für Falschalarme
Anzahl aller Falschalarme in den drei Vorjahren (ohne FSD-Alarme):
2012
2013
2014
Anzahl
Anzahl
Anzahl
ÜE
1
1
0
1
Kennzahl = 1
BMZ
2
4
0
2
Kennzahl = 2
10
8
12
10
Kennzahl = 3
152
138
163
151
Kennzahl = 4
16
15
28
20
Kennzahl = 5
181
166
203
184
F.-Alarm-Ursache
Handfeuermelder
autom. Melder, einschl.
RAS u. lininienf. Melder
Löschanlagen + Gas
Summen =
Durchschn. Anzahl
(gerundet / min.= 1)
Vorjahr =
182
Hinweis zu den Kennzahlen:
Je nachdem aus welcher BMA-Komponente der Falschalarm herkommt, ist dieser mit einer Kennzahl 1 - 5 gekennzeichnet.
In den Listen (Berichte Nr. 14-16) "Falschalarme" der BMA001-Datei des Vorjahres sind die F-Alarme so gekennzeichnet.
Anzahl der zwei ersten Falschalarme im Kalenderjahr (ohne FSD-Alarme) :
2011
2013
2014
109
117
126
117
Vorjahr =
116
Änderung =
1%
D 1.2.3 Durchschnittliche Kostensumme der zwei ersten Falschalarme im Kalenderjahr
a) durchschnittl. Anzahl der zwei ersten Falschalarme =
b) Kosten eines Falschalarmes =
803 €
c) Berücksichtigungsfaktor =
1
€93.951
a) x b) x c) =
€85.724
Wert des Vorjahres =
Vorjahr =
117
(siehe hierzu Seite 17)
Änderung =
2015
9870.xls
9,6%
(gerundet)
Seite 9 von 64
D 1.2.4 Verteilung der Falschalarm-Kosten auf die Alarm-Ursachen
Durchschn. Anzahl
= % von allen F.Alarmen
ÜE
1
0,54%
€507,34
BMZ
2
1,09%
€1.024,07
10
5,43%
€5.101,54
151
82,07%
€77.105,59
20
10,87%
€10.212,47
F.-Alarm-Ursache
Handfeuermelder
autom. Melder, einschl.
RAS u. lininienf. Melder
Löschanlagen
Anteil an Falschalarm Kosten
€93.951,00 (gerundet)
Summe =
D 1.2.5 Verteilung der Falschalarmkosten auf die zugehörigen Melderarten
Voraussichtliche Anzahl im
Jahre
2016
Anteilige F.Alarmkosten
(insgesamt)
(gerundet)
Kosten je Einheit pro
Jahr
Vorjahreswert
ÜE
239
€507
€2,12
BMZ
237
€1.024
€4,32
€12,46
-188,4%
Handfeuermelder
5397
€5.102
€0,95
€1,08
-13,7%
Autom. + linienf. +
Ansaug - Melder
37012
€77.106
€2,08
€1,94
6,7%
345
€10.212
€29,60
€19,92
32,7%
Löschanlagen
9870.xls
Seite 10 von 64
D 1.2.6 - Bestimmung der Gesamtkosten durch FSD-Sabotagealarme u. Kosten je FSD-Anlage
Anzahl der FSD-Sabotagealarme in den Jahren :
2012
2013
2014
a) bei BMA mit
Laufwerksmeldern
als ÜE
0
0
0
0
(gerundet)
b) bei BMA mit
elektronischer ÜE
44
60
50
51
(gerundet)
Kosten aller FSD-Sabotagealarme:
€803,00
a) Kosten je FSD-Alarm bei "Laufwerksmeldern" als ÜE:
€86,40
b) Kosten je FSD-Alarm bei "elektronischer" ÜE:
Gesamtkosten zu a)
=
0
x
€803,00
=
€0,00
Gesamtkosten zu b)
=
51
x
€86,40
=
€4.406,40
4.406,40 €
Anteil je FSD-Anlage:
Anzahl aller FSD-Anlagen =
218
€20,21 ( im Jahr)
Kostenanteil je FSD-Anlage =
€21,05
Wert des Vorjahres =
Vorjahr =
Änderung =
2015
9870.xls
-4,0%
Seite 11 von 64
D 1.3 Berechnung der Entgelte aller Komponenten, einschl. Falschalarmanteil
Korrekturfaktor =
0,9600
Betriebskostenanteil
Falschalarmkostenanteil
Übertragungseinrichtung (ÜE)
€1.587
€2,12
Brandmelderzentrale (BMZ)
€117,75
€4,32
Handfeuermelder
€7,85
Autom. Melder
**)
Korrekturfaktor
Entgelt pro Jahr
Entgelt pro Monat (gerundet)
€1.589,12
€132,40
0,9600
€117,19
€9,80
€0,95
0,9600
€8,45
€0,70
€7,85
€2,08
0,9600
€9,53
€0,79
Linienförmige Melder
€0,82
€0,21
0,9600
€0,99
€0,08
Rauchansaug-
€7,85
€2,08
0,9600
€9,53
€0,79
Löschanlagen
€117,75
€29,60
0,9600
€141,46
€11,80
FSD
€31,40
€20,21
0,9600
€49,55
€4,10
Melder
**) Der Korrekturfaktor sorgt für einen Abgleich zwischen den Gesamtkosten u. den Gesamteinnahmen !
(Berechnung des Korrekturfaktors siehe Seite 35 )
D 1.4 Gegenüberstellung der bisherigen und neuen Entgelte (Monatsbeträge)
bisheriges Entgelt für Jahr
Neues Entgelt für
Jahr
Differenz
Differenz in %
2015
2016
Übertragungseinrichtung (BGÜ 40 +
Laufwerksm.)
131,10 €
132,40 €
€1,30
1,00%
Übertragungseinrichtung (TSN-ÜE)
80,60 €
81,50 €
€0,90
1,10%
Brandmelder(BMZ)
10,50 €
9,80 €
( €0,70)
-6,70%
Handfeuermelder
0,72 €
0,70 €
( €0,02)
-2,80%
Autom. Melder
0,79 €
0,79 €
€0,00
0,00%
Linienförmige Melder
0,08 €
0,08 €
€0,00
0,00%
Rauchansaug-
0,79 €
0,79 €
€0,00
0,00%
Löschanlagen
11,10 €
11,80 €
€0,70
6,30%
Feuerwehrschlüsseldepot (FSD)
4,20 €
4,10 €
( €0,10)
-2,40%
zentrale
Melder
9870.xls
Hinweis informativ. Position
wird nicht mehr angeboten.
Seite 12 von 64
Entgeltkalkulation "Feuermeldeanlage"
für das Jahr
2016
(Ziffern 5.1 bis 5.4 und 5.6 bis 5.18 des Entgelttarifes)
Personalkostensätze =
(je Stunde)
1 Mann g.D. =
€57,00
1 Mann m.D.=
€48,00
5.1
Bereitstellung, Einrichtung und erstmalige Inbetriebnahme einer
Übertragungseinrichtung (ÜE)
5.1.1
Verwendung einer BGÜ 40 als Übertragungseinrichtung
Wird ab dem 01.01.2009 nicht mehr angeboten !!
5.1.1.1 Lieferung und Montage der ÜE beim Kunden
durch Fa. Bosch Sicherheitssysteme GmbH
=
€0,00
=
=
€0,00
€0,00
=
€0,00
=
€0,00
=
€1.005,04
=
=
€285,00
€171,00
5.1.1.2 Inbetriebnahme der ÜE durch Feuerwehr mit Fertigen der Leitstellenunterlagen
1
1
Mann g.D.
Mann m.D.
0,00 Std.
0,00 Std.
5.1.1.4 Anschlußgebühren der Deutschen Telekom AG (Festverbindung)
Gesamt
5.1.2
Verwendung einer AT 3000 als ÜE (TSN) bei Ersteinrichtung
5.1.2.1 Lieferung und Montage der ÜE beim Kunden
durch Fa. Bosch Sicherheitssysteme GmbH
5.1.2.2 Inbetriebnahme der ÜE durch Feuerwehr mit Fertigen der
Leitstellenunterlagen
1
1
Mann g.D.
Mann g.D.
5,00 Std.
3,00 Std.
5.1.2.3 Einrichtungskosten für ISDN-Anschluß durch die Deutsche Telekom AG
=
€135,00
Gesamt
=
€1.596,00
(gerundet)
=
993,84 €
=
=
285,00 €
96,00 €
Einrichtungskosten für ISDN-Anschluß durch die Deutsche Telekom AG
=
135,00 €
Gesamt
=
5.1.2 a ÜE-Austausch (Ersatz einer BGÜ 40 durch eine AT 2000) - entfällt ab 2013
Demontage der alten ÜE sowie Lieferung und Montage der neuen ÜE
durch Fa. Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Inbetriebnahme der neuen ÜE durch Feuerwehr mit Korrektur der vorhandenen
Leitstellenunterlagen
1
1
Mann g.D.
Mann m.D.
5,00 Std.
2,00 Std.
0,00 €
(gerundet)
9870.xls
Seite 13 von 64
5.1.2 b ÜE-Austausch (Ersatz eines Laufwerksmelders durch eine AT 2000) - entfällt ab 2015
Demonatge der ÜE
durch Fa. Bosch Sicherheitssysteme GmbH
=
€0,00
=
=
€0,00
€0,00
Ausserbetriebnahme der ÜE durch Feuerwehr mit Korrektur der vorhandenen
Leitstellenunterlagen
1
1
Mann g.D.
Mann g.D.
0,00 Std.
0,00 Std.
Gesamt
5.1.3
=
0,00 €
(gerundet)
Reaktivierung u. Wiedermontage einer Übertragungseinrichtung nach vorangegangener Sperrung u. Demontage
5.1.3.1 Wiedermontage der ÜE beim Kunden
durch Fa. Bosch Sicherheitssysteme GmbH
=
€1.005,04
=
=
€171,00
€57,00
=
€135,00
=
€1.368,00
5.1.3.2 Inbetriebnahme der ÜE durch Feuerwehr mit Fertigen der
Leitstellenunterlagen
1
1
Mann g.D.
Mann g.D.
3,00 Std.
1,00 Std.
5.1.3.3 Einrichtungskosten für analogen Amtsanschluß durch die Deutsche Telekom AG
Gesamt
9870.xls
Seite 14 von 64
5.2
Übernahme einer eingerichteten Übertragungseinrichtung bei Betreiberwechsel
und / oder Änderung von Objektdaten (z.B. bei Umfirmierung)
5.2.1
Ändern der Vertrags- und Leitstellenunterlagen
1
5.2.2
5.3
Mann g.D.
2,00 Std.
Änderungsarbeiten an der Empfangszentrale
durch die Fa. Bosch Sicherheitssysteme GmbH
(Umprogrammierung der UGM)
=
€114,00
=
€102,00
€216,00
Abnahmeprüfung einer an die Übertragungseinrichtung angeschlossenen
Brandmeldeanlage bei erstmaliger Inbetriebnahme (Grundbetrag)
5.3.1
5.3.2
Vorbereitungs- u. Planungsgespräche mit Ortsbesichtigungen
(einschl. der Prüfung von Alarmorganisationen)
1
Mann g.D.
6,00 Std.
=
€342,00
=
€114,00
Schriftliche Stellungnahme mit Vorbereitung der Vertragsunterlagen
1
Mann g.D.
2,00 Std.
€456,00
Hinweis:
Der Zeitaufwand (0,5 Std.) für die Anfahrt zum Objekt zwecks Planungsbesprechung
und die Anfahrt zur ersten Abnahme ist unter Ziff. 5.3.1 schon berücksichtigt !
5.4
Abnahmeprüfung einer an die Übertragungseinrichtung angeschlossenen
Brandmeldeanlage nach einer genehmigungspflichtigen
Änderung / Erweiterung der Brandmeldeanlage (Grundbetrag)
5.4.1
Planungsgespräche mit Ortsbesichtigungen
1
5.4.2
Mann g.D.
2,00 Std.
=
€114,00
1,00 Std.
=
€57,00
€171,00
Schriftliche Stellungnahme
1
Mann g.D.
Hinweis:
Der Zeitaufwand (0,5 Std.) für die Anfahrt zum Objekt zwecks Planungsbesprechung
und die Anfahrt zur ersten Abnahme ist unter Ziff. 5.4.1 schon berücksichtigt !
9870.xls
Seite 15 von 64
5.6
Inspektion eines Feuerwehrschlüsselkastens (FSK) / Depot (FSD) auf Funktion bzw. Schlüsselbestand
(in Zusammenarbeit mit der vom Betreiber der BMA beauftragten Wartungsfirma für 1 Stunde)
5.6.1
1
Mann m.D.
1,50 Std.
1
Werkstattwagen (PKW)
1,50 Std.
€22,00
je
=
€72,00
=
€33,00
€105,00
Hinweis: Eingerechnet ist eine An- u. Abfahrtszeit von zusammen 0,5 Std.!
5.7
Außerbetriebnahme eines Feuerwehrschlüsselkastens mit Rückgabe der
Objektschlüssel und Wiederinbetriebnahme nach Beseitigung einer
Störung durch den Betreiber / die Wartungsfirma
5.7.1
1
Mann m.D.
1
DW/PKW
1,50 Std.
1,50 Std.
€22,00
je
=
€72,00
=
€33,00
€105,00
5.8
Scharfschalten einer Übertragungseinrichtung durch den techn. Dienst der Feuerwehr
nach einem Falschalarm, bei dem keine Löscheinheiten ausgerückt sind
5.8.1
1
Mann m.D.
0,75 Std.
1
Werkstattwagen (PKW)
0,75 Std.
€22,00
je
=
€36,00
=
€16,50
€52,50
5.9
5.9.1
Zusätzliche Funktionsprüfung einer Übertragungseinrichtung (ÜE)
1
Mann m.D.
0,75 Std.
1
Werkstattwagen (PKW)
0,75 Std.
€22,00
je
=
€36,00
=
€16,50
€52,50
9870.xls
Seite 16 von 64
5.10
2016
Kosten eines Falschalarmes
(bei der 3. und jeder weiteren Falschalarmierung je Kalenderjahr)
a)
Die Einsatzdauer bei einem Falschalarm
betrug durchschnittlich:
0,673 Std.
Vorjahr =
Änderung =
b)
c)
2012
2013
2014
0,647
0,611
0,762
Die durchschnittliche
Einsatzdauer
berechnet sich aus dem
Mittelwert der drei
vorangegangenen
Jahreswerte !
0,628
7%
Personalkostensätze =
(je Stunde)
Fahrzeugkostensätze =
(je Stunde)
1 Mann g.D. =
€57,00
1 Mann m.D.=
€48,00
ELW
=
€39,00
HLF 1
=
€90,00
DL
=
€149,00
HLF 2
=
€90,00
DW (PKW)
=
€22,00
Personal- und Fahrzeugeinsatz :
a) ELW :
1
Mann g.D.
0,673
Std.
=
€38,36
1
Mann m.D.
0,673
Std.
=
€32,30
1
ELW / PKW
0,673
Std.
=
€26,25
€96,91
b) HLF 1 :
9
Mann m.D.
0,673
Std.
=
€290,74
1
HLF
0,673
Std.
=
€60,57
€351,31
c) DL 30 :
2
Mann m.D.
0,673
Std.
=
€64,61
1
DL
0,673
Std.
=
€100,28
€164,89
d) HLF 2 :
4
Mann m.D.
0,673
Std.
=
€129,22
1
HLF
0,673
Std.
=
€60,57
€189,79
€802,90
Summe (gerundet) =
9870.xls
803,00 €
Seite 17 von 64
5.11
Lieferung eines FBF-Schließzylinders (einschl. eines Schlüssels)
1
x
Verwaltungsaufwand (pauschal):
15% vom Einkaufspreis
Einkaufspreis:
102,50 €
102,50 €
=
15,38 €
=
€117,88
Summe =
118,00 €
gerundet auf =
5.12
Abnahme und Inbetriebnahme einer GMA-Schließanlage für ein Grundstück
a) Aufwand für Verwaltungstätigkeiten:
1
Mann
g.D.
1,00 Std.
=
€57,00
1,00 Std.
=
€57,00
b) Aufwand für zwei Ortstermine:
1
Mann
g.D.
c) Anfahrtskosten für zwei Termine (jeweils 1 Mann g.D. + 1 DW/PKW für 0,4 Std.):
2
€31,60
x
63,20 €
-----------------------------------177,20 €
=
gerundet =
5.13
177,00 €
Inspektion einer GMA-Schließung in einer Feuerwehrzufahrt
1
Mann m.D.
1
DW/PKW
0,75 Std.
0,75 Std.
€22,00
je
=
€36,00
=
€16,50
-
52,50 €
5.14
Genehmigung einer BMA-Änderung geringen Umfangs
1
5.15
Mann g.D.
1,50 Std.
=
85,50 €
Wartezeit von Einsatzpersonal auf eingewiesene Personen an der Einsatzstelle
Je angefangene halbe Stunde ab der 31. Minute nach Anforderung einer an der BMA eingewiesenen Person durch die
Leitstelle der Feuerwehr Krefeld wird die Wartezeit des Einsatzpersonals (Einsatzleiter mit Führungsgehilfe u. ELW)
wie folgt berechnet:
1
Mann
g.D.
0,5 Std.
=
€28,50
1
Mann
m.D.
0,5 Std.
=
€24,00
1
ELW
0,5 Std.
=
€19,50
9870.xls
72,00 €
Seite 18 von 64
5.16
Lieferung von Profilzylinder u. Schlüsseln für die GMA-Schließanlage
5.16 a
Erstlieferung und Nachbestellung ab 1 Profilzylinder für ein Objekt u. Schließgruppe
GMA-Profilhalbzylinder (30 mm)
EK-Preis
Verwaltungskostenzuschlag
1
121,87 €
15%
121,87 €
x
VK-Preis =
(enthalten je Schließgruppe ist ein GMA-Schlüssel)
5.16 b
VK-Preis =
140,20 €
(je Zylinder)
1,00
=
29,50 €
(je Bestellung)
1
29,50 €
0%
29,50 €
x
Nachlieferung bis zu 14 Profilzylinder für ein Objekt u. Schließgruppe
GMA-Profilhalbzylinder (30 mm)
EK-Preis
Verwaltungskostenzuschlag
VK-Preis =
5.16 d
=
Servicepauschale durch Lieferant je Bestellung
Je Bestellung
EK-Preis
Verwaltungskostenzuschlag
5.16 c
1,15
entfällt 2016
0
0,00 €
0%
0,00 €
x
1,00
=
0,00 €
(je Zylinder)
Nachlieferung von mehr als 14 Profilzylinder für ein Objekt u. Schließgruppe entfällt 2016
GMA-Profilhalbzylinder (30 mm)
EK-Preis
Verwaltungskostenzuschlag
VK-Preis =
0
0,00 €
15%
0,00 €
x
1,15
9870.xls
=
0,00 €
(je Zylinder)
Seite 19 von 64
5.16 e
Erstlieferung von zusätzlichen GMA-Schlüssel für eine GMA-Schließgruppe
Hinweis: Bei der Erstlieferung einer Schließgruppe ist ein Schlüssel im Preis enthalten !
GMA-Schlüssel
29,99 € (einschl. MWST.)
Einkaufspreis =
Verwaltungskostenzuschlag =
15%
29,99 €
VK-Preis =
x
1,15
34,50 €
=
(gerundet)
5.16 f
Nachlieferung von zusätzlichen GMA-Schlüssel für eine GMA-Schließgruppe
Hinweis: Bei der Erstlieferung einer Schließgruppe ist ein Schlüssel im Preis enthalten !
GMA-Schlüssel
29,99 € (einschl. MWST.)
Einkaufspreis =
Verwaltungskostenzuschlag =
15%
29,99 €
VK-Preis =
x
1,15
34,50 €
=
(gerundet)
5.17
Berechnung der Anfahrtskosten zu einer Abnahmeprüfung
1
Mann
g.D.
0,4 Std.
=
€22,80
1
Mann
m.D.
0,4 Std.
=
€19,20
1
DW/PKW
0,4 Std.
=
€8,80
5.18
Wiedereinschaltung einer ÜE nach vorangegangener Abschaltung bei einem Einsatz
1
Mann
1
DW/PKW
5.20
50,80 €
m.D.
1 Std.
=
€48,00
1 Std.
=
€22,00
€70,00
Kosten eines FSD-Sabotagealarmes
Personal- und Fahrzeugeinsatz :
a) ELW :
1
Mann g.D.
0,6
Std.
=
€34,20
1
Mann m.D.
0,6
Std.
=
€28,80
1
ELW
0,6
Std.
=
€23,40
86,40 €
Hinweis:
Die gesamten jährlich entstehenden FSD-Sabotagealarm-Kosten sind mit dem FSD-Entgelt gemäß Ziffer 5.5.4 abgegolten.
Die einzelnen FSD-Sabotagealarme werden also dem Betreiber nicht mehr gesondert in Rechnung gestellt !
5.19
1
Kosten Änderung einer Rechnungsanschrift nach versäumter Mitteilung der Rechnungsanschriftsänderung
Mann
g.D.
0,5 Std.
=
9870.xls
€28,50
Seite 20 von 64
2016
Zusammenfassung der Entgelte "Feuermeldeanlage" für das Jahr
5
Betrieb und Unterhaltung der städtischen Übertragungsanlage für Brandmeldungen
(gilt nur für an die UGM angeschlossenen Brandmeldeanlagen!)
5.1
Einrichtung einer Übertragungseinrichtung (ÜE)
5.1.1
Bereitstellung, Einrichtung u. erstmalige Inbetriebnahme einer ÜE (BGÜ 40)
5.1.2
Bereitstellung, Einrichtung und erstmalige Inbetriebnahme einer ÜE (AT
2000/3000) mit GSM-Zugang
2016
2015
in EUR
in EUR
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
1596,00
1563,00
(incl. einer Übertragung eines Störmeldekriteriums aus der BMA)
5.1.2a
ÜE-Austausch (Ersatz einer BGÜ 40 durch eine AT 2000 mit GSM-Zugang)
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
5.1.2b
ÜE-Austausch (Ersatz eines Laufwerksmelders durch eine AT
2000 / AT 3000 mit GSM-Zugang)
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
5.1.3
Reaktivierung eines ÜE-Anschlusses nach vorangegangener Sperrung (gemäß § 8 des
Anschlussvertrages) u. Demontage der ÜE, sofern Ursache der Sperrung eine nicht
beglichene Entgeltforderungen der Feuerwehr war.
1368,00
1335,00
5.2
Übernahme einer eingerichteten Übertragungseinrichtung bei Betreiberwechsel
216,00
216,00
456,00
456,00
171,00
171,00
und / oder Änderung von Objektdaten (z.B. bei Umfirmierung)
5.3
Abnahmeprüfung einer an die Übertragungseinrichtung angeschlossenen
++)
Brandmeldeanlage bei erstmaliger Inbetriebnahme (Grundbetrag)
5.4
Abnahmeprüfung einer an die Übertragungseinrichtung angeschlossenen
++)
Brandmeldeanlage nach einer genehmigungspflichtigen
Änderung / Erweiterung der Brandmeldeanlage (Grundbetrag)
5.5
Betrieb und Unterhaltung der Übertragungseinrichtungen
in EUR / Monat
in EUR / Monat
5.5.1.1 Grundbetrag je ÜE bei Anschluß mittels Festverbindung der Deutschen Telekom
132,40
131,10
5.5.1.2 Grundbetrag je ÜE bei Anschluß mittels Festverbindung der Stadt Krefeld
132,40
131,10
81,50
80,60
9,80
10,50
5.5.3.1 nichtautomatischer Brandmelder (Handfeuermelder)
(es werden max. 50 Handfeuermelder berechnet)
0,70
0,72
5.5.3.2 punktförmiger automatischer Brandmelder
0,79
0,79
0,08
0,08
0,79
0,79
11,80
11,10
4,10
4,20
5.5.1.3 Grundbetrag je ÜE bei Anschluß mittels T-ISDN
5.5.2
zusätzlich je Brandmelderzentrale mit ÜE-Ansteuerung
5.5.3
zusätzlich je Nebenmelder / Löschanlage als:
(es werden max. 400 punktf. Melder berechnet)
5.5.3.3 linienförmiger automatischer Brandmelder ( je Meter)
(einschl. Lichtschrankenmelder)
(es werden max. 2000 m linienf. Melder berechnet)
5.5.3.4 Rauchansaugmelder-System
(es werden max. 200 RAS-Melder berechnet)
5.5.3.5 Löschanlagen / Gaswarnanlagen
(je Druckschalter, Strömungsmelder und sonstige Auslösekontakte
zur Ansteuerung der BMZ)
(es werden max. 8 Löschbereiche u. 2 Gaswarnanlagen berechnet)
5.5.4
zusätzlich je Feuerwehrschlüsseldepot (FSD)
9870.xls
Seite 21 von 64
5.6
Inspektion eines Feuerwehrschlüsseldepots bis zu einer Stunde
Achtung
(in Zusammenarbeit mit der vom Betreiber der BMA beauftragten Wartungsfirma)
Druck
Jede weitere angefangene halbe Stunde
wird mit
5.7
Außerbetriebnahme eines Feuerwehrschlüsseldepots mit Rückgabe der
35,00 EUR
berechnet.
2016
2015
in EUR
in EUR
105,00
103,50
35,00
105,00
138,00
52,50
51,80
52,50
51,80
803,00
739,00
118,00
118,00
177,00
177,00
Objektschlüssel und Wiederinbetriebnahme nach Beseitigung einer
Störung durch den Betreiber / die Wartungsfirma
5.8
Scharfschalten einer Übertragungseinrichtung durch den techn. Dienst
der Feuerwehr nach einem Falschalarm,
bei dem keine Löscheinheiten ausgerückt sind
5.9
Zusätzliche Funktionsprüfung einer Übertragungseinrichtung (ÜE)
5.10
Kosten eines Falschalarmes (durch Nebenmelder/Löschanlage mittels ÜE)
(bei der 3. und jeder weiteren Falschalarmierung im Kalenderjahr)
5.11
Lieferung eines FBF-Schließzylinders (Halbzylinder 30 mm) mit einem Schlüssel
(Berechnung von Sondergrößen erfolgt nach Aufwand)
5.12
Abnahme und Inbetriebnahme einer GMA-Schließanlage für ein Grundstück
5.13
Inspektion einer FBF-/GMA-Schließung in einer Feuerwehrzufahrt
52,50
51,75
5.14
Genehmigung einer BMA-Änderung geringen Umfangs, wenn
die BMA mittels einer ÜE auf die Leitstelle der Feuerwehr
85,50
85,50
72,00
71,50
140,20
135,40
5.15
5.16 a
Wartezeit des Einsatzpersonals am Objekt auf eingewiesene Person ab der
31. Minute nach Anforderung durch die Leitstelle je angefangene halbe Std.
Erstlieferung ab ein Halbzylinder (30 mm) der GMA-Schließanlage
einschl. eines Schlüssels je Schließgruppe
(je Zylinder)
(Berechnung von Sondergrößen erfolgt nach Aufwand)
5.16 b
Servicepauschale durch Lieferant je Bestellung
29,50
29,50
(je Bestellung)
5.16 c
entfällt
0,00
0,00
(je Zylinder)
5.16 d
entfällt
0,00
0,00
(je Zylinder)
5.16 e
Erstlieferung von zusätzlichen Schlüsseln für die GMA-Schließanlage
34,50
33,30
(je Schlüssel)
5.16 f
Nachlieferung von zusätzlichen Schlüsseln für die GMA-Schließanlage
34,50
33,30
(je Schlüssel)
5.17
Anfahrtskosten zu einem Abnahmetermin innerhalb Krefelds
50,80
50,40
5.18
Wiedereinschaltung einer ÜE durch die Feuerwehr nach vorangegangener
Abschaltung bei einem Feuerwehreinsatz
70,00
69,00
5.19
Kosten Änderung einer Rechnungsanschrift nach versäumter Mitteilung der
Rechnungsanschriftsänderung
28,50
28,50
++) = zuzüglich der Personalkosten nach Zeitaufwand (Ziffer 1) und der Anfahrtskosten (Anfahrt ab dem 2.Abnahmetermin)
9870.xls
Seite 22 von 64
Die Änderungen der einzelnen Tarifpositionen sind im wesentlichen wie folgt begründet:
T.-Pos. Nr.
Ursache der Tarifänderung (Hauptgrund)
5.1.1
Diese Anschlussart wird nicht mehr angeboten, da die Deutsche Telekom AG den Betrieb von Festverbindungen eingestellt hat.
5.1.2
Änderung um
5.1.2a
Änderung um
Tarifposition entfällt, da alle Umstellungen abgeschlossen sind !
5.1.2b
Änderung um
Tarifposition entfällt, da alle Umstellungen abgeschlossen sind !
5.1.3
Änderung um
2,5%
5.2
Änderung um
0,0%
5.3
Änderung um
0,0%
5.4
Änderung um
0,0%
2,1%
Grund:
gestiegene Personalkosten / gestiegene Lieferkosten Fa. Bosch
Grund:
gestiegene Personalkosten / gestiegene Lieferkosten Fa. Bosch
5.5.1.1 Entfallen
5.5.1.2 Entfallen
5.5.1.3 Änderung um
1,1%
Grund:
gestiegener Betriebskostenanteil
5.5.2
Änderung um
-6,7%
Grund:
gesunkener Anteil an Falschalarmkosten
5.5.3.1 Änderung um
-2,8%
Grund:
gesunkener Anteil an Falschalarmkosten
5.5.3.2 Änderung um
0,0%
keine Änderung an Falschalarmkosten
5.5.3.3 Änderung um
0,0%
keine Änderung an Falschalarmkosten
5.5.3.4 Änderung um
0,0%
keine Änderung an Falschalarmkosten
5.5.3.5 Änderung um
6,3%
Grund:
gestiegener Anteil an Falschalarmkosten
5.5.4
Änderung um
-2,4%
Grund:
gesunkener Anteil an Falschalarmkosten
5.6
Änderung um
1,4%
Grund:
gestiegene Personalkosten m.D.
5.7
Änderung um
-23,9%
Grund:
gesunkener Zeitaufwand
5.8
Änderung um
1,4%
Grund:
gestiegene Personalkosten m.D.
5.9
Änderung um
1,4%
Grund:
gestiegene Personalkosten m.D.
5.10
Änderung um
8,7%
Grund:
gestiegene Dauer eines Falschalarms / gestiegene Personalkosten m.D.
5.11
Änderung um
0,0%
5.12
Änderung um
0,0%
5.13
Änderung um
1,4%
Grund:
gestiegene Personalkosten m.D.
5.14
Änderung um
0,0%
5.15
Änderung um
0,7%
Grund:
gestiegene Personalkosten m.D.
5.16 a
Änderung um
3,5%
Grund:
gestiegener Einkaufspreis
5.16 b
Änderung um
0,0%
5.16 c
Änderung um
Tarifposition entfallen
5.16 d
Änderung um
Tarifposition entfallen
5.16 e
Änderung um
3,6%
Grund:
gestiegener Einkaufspreis BNS
5.16 f
Änderung um
3,6%
Grund:
gestiegener Einkaufspreis BNS
5.17
Änderung um
0,8%
Grund:
gestiegene Personalkosten m.D.
5.18
Änderung um
1,4%
Grund:
gestiegene Personalkosten
5.19
Änderung um
0,0%
Grund
9870.xls
Seite 23 von 64
(alle %-Werte gerundet)
2016
Zusammenfassung der Entgelte "Einbruch-u. Störmeldeanlage" für
6
Betrieb und Unterhaltung der städtischen Übertragungsanlage für Einbruch- u. Störmeldungen
Im Jahre
2015
sind auf die Leitstelle der Feuerwehr aufgeschaltet:
0
EMA mit BGÜ 40
oder AWUG
zu je
471,60 €
=
0,00 €
30
EMA mit AWAG
zu je
290,40 €
=
8.712,00 €
8.712,00 €
Für das Jahr
0,0%
2016
wird mit einer Steigerung der Anschlüsse um
0 EMA mit AWAG
gerechnet.
Dies entspricht für 2014
8.712,00 €
+
8.712 €
0,00 €
(gerundet)
30 EMA mit AWAG
Dies entspricht für 2014
Kostensteigerungssatz für das Jahr
2016
=
0,9%
2016
Betrag in EUR / Monat
2015
Betrag in EUR / Monat
6.1
Entgegennahme von Einbruch- und Störmeldungen mittels der UGM (AWUG)
und Weiterleitung an Beauftragte.
39,70
39,30
6.2
Entgegennahme von Einbruch- und Störmeldungen mittels der
Fernsprechanlage (AWAG) der Leitstelle und Weiterleitung an Beauftragte.
24,40
24,20
Hinweis:
In den Entgelten sind die Einrichtungskosten der techn. Systeme beim Anschlußnehmer, die Leitungs- und
Verbindungskosten, Wartungs- und Instandhaltungskosten sowie sonstige Kosten Dritter nicht enthalten.
Die Änderungen der einzelnen Tarifpositionen sind im wesentlichen wie folgt begründet:
T.-Pos. Nr.
Ursache der Tarifänderung (Hauptgrund)
6.1
Erhöhung wegen gestiegener anteilmäßiger Betriebskosten.
6.2
Erhöhung wegen gestiegener anteilmäßiger Betriebskosten.
9870.xls
Seite 24 von 64
Durchschnittliche BMAKonfiguration im Zeitraum
Anzahl ÜE
Anzahl
automatischer
Brandmelder
Anzahl
Löschanlagen +
2011
1
Anzahl BMZ
1
166
Anzahl
linienförmige
Brandmelder
(in Meter)
49
2
bis
2014
Anzahl
Handfeuermelder
Anzahl RAS-Melder
1
Anzahl FSD
Entgelte für eine durchschn. konfigurierte BMA:
2013
Entgelt pro Monat
ÜE (Lfm)
ÜE (AT 2000)
BMZ
126,00 €
74,00 €
11,70 €
2014
Jahresentgelt
Entgelt pro Monat
1.512,00 €
140,40 €
128,80 €
77,80 €
11,10 €
Jahresentgelt
1.545,60 €
133,20 €
Handfeuermelder
0,78 €
224,64 €
0,74 €
213,12 €
autom. Melder
0,78 €
1.553,76 €
0,79 €
1.573,68 €
linienf. Melder
0,08 €
47,04 €
0,08 €
47,04 €
RAS-Melder
0,78 €
18,72 €
0,79 €
18,96 €
Löschanlagen+Gas
11,60 €
278,40 €
11,40 €
273,60 €
FSD
4,80 €
57,60 €
4,80 €
57,60 €
(gerundet)
3.833,00 €
(gerundet)
2015
Entgelt pro Monat
3.863,00 €
2016
Jahresentgelt
Entgelt pro Monat
Jahresentgelt
ÜE (Lfm)
ÜE (AT 2000)
131,10 €
80,60 €
1.573,20 €
BMZ
10,50 €
126,00 €
9,80 €
117,60 €
Handfeuermelder
0,72 €
207,36 €
0,70 €
201,60 €
autom. Melder
0,79 €
1.573,68 €
0,79 €
1.573,68 €
linienf. Melder / m
0,08 €
47,04 €
0,08 €
47,04 €
RAS-Melder
0,79 €
18,96 €
0,79 €
18,96 €
Löschanlagen+Gas
11,10 €
266,40 €
11,80 €
283,20 €
FSD
4,20 €
50,40 €
4,10 €
49,20 €
3.863,00 €
9870.xls
132,40 €
81,50 €
1.588,80 €
3.880,00 €
24
2
Seite 25 von 64
(gerundet)
(gerundet)
Vergleich der durchschnittlichen Jahresanschlussentgelte bei Anschluss mit einem Laufwerksmelder / BGÜ 40
nur Infromativ, wird nicht mehr angeboten.
Entgelt
Änderung in Euro
zum Vorjahr
2013
2014
2015
2016
3.833,00 €
3.863,00 €
3.863,00 €
3.880,00 €
0,00 €
30,00 €
0,00 €
17,00 €
0,8%
0,0%
0,40%
Änderung in % zum
Vorjahr
Entgeltänderung im gesamten betrachteten Zeitraum
=
1,2%
Vergleich der durchschnittlichen Jahresanschlussentgelte bei Anschluss mit einer AT 2000/3000 (TSN)
Entgelt
Änderung in Euro
zum Vorjahr
Änderung in % zum
Vorjahr
2013
2014
2015
2016
3.209,00 €
3.251,00 €
3.257,00 €
3.269,20 €
0,00 €
42,00 €
6,00 €
12,20 €
1,3%
0,2%
0,40%
0,0%
Entgeltänderung im gesamten betrachteten Zeitraum
9870.xls
=
1,9%
Seite 26 von 64
Berechnung des Grundbetrages für eine ÜE des Typs "AT 2000/3000 mit GSM-Zugang"
Der Grundbetrag für eine "AT3000" soll im Vergleich zu einem Laufwerksmelder um
Wenn der Grundbetrag für einen Lfw-Melder =
132,40 €
betragen (Monatsbeträge)
Die Entgeltdifferenz beträgt im Monat:
132,40 €
-
Bei insgesamt geplanten
50,91 €
beträgt, so müsste er für eine AT2000 =
Grenzwert =
81,49 €
239
38,45%
=
niedriger sein !
81,49 €
82,50 €
50,91 €
Anlagen mit einer "AT 2000 - ÜE" beträgt der Differenzbetrag :
x
239
=
12.167,49 €
x
12
=
146.009,88 €
bzw. im Jahr:
12.167,49 €
Dieser Fehlbetrag, der durch ein geringeres Grundentgelt für die "AT3000"-ÜE entsteht, muss über höhere Entgelte für
die angeschlossenen Nebenmelder wieder ausgeglichen werden!
Der Betrag von
wird unter Abschnitt D.1.2.1 zu den umzulegenden Ausgaben hinzugerechnet !
146.010,00 €
(gerundet)
9870.xls
Seite 27 von 64
2016
Berechnung der erwarteten Ausgaben für "Sonstige Sachleistungen (52819000)" in
a)
b)
c)
d)
Ausgaben für ÜE-Neuaufschaltungen
Anzahl der ÜE-Neuaufschaltungen
=
10
Ausgaben je ÜE-Neuaufschaltung
=
1.005,04 €
Gesamtausgaben für ÜE-Neuaufschaltungen
=
10.050 €
Ausgaben für ÜE-Umrüstungen von Laufwerksmelder auf AT 2000 (TSN) = Umrüstung Typ: I
Anzahl der Umrüstungen Typ I
=
0
Ausgaben je Umrüstung Typ I
=
0,00 €
Gesamtausgaben für Umrüstungen Typ I
=
0€
(gerundet)
Ausgaben für ÜE-Umrüstungen von BGÜ 40 auf AT 2000 (TSN) = Umrüstung Typ: II
Anzahl der Umrüstungen Typ II
=
0
Ausgaben je Umrüstung Typ II
=
993,84 €
Gesamtausgaben für Umrüstungen Typ II
=
0€
(gerundet)
Beschaffung von GMA-Schließzylindern / FBF-Schließzylinder + Schlüssel
Anzahl der Schließzylinder
=
30
Anzahl der Schlüssel
=
45
Ausgaben je Schließzylinder
=
€121,87
Ausgaben je Schlüssel
=
€29,99
Gesamtausgaben für Zylinder+Schlüssel
=
5.006 €
Gesamtausgaben
(gerundet)
=
15.874 €
(gerundet)
9870.xls
Seite 28 von 64
Zusammenstellung der Ausgaben zwecks
Haushaltsanmeldungen für
Konto
2016
Produktsachkontenbezeichnung
50111000
Beamtenbezüge
52511000
Treibstoffe für Fahrzeuge
52512000
Fahrzeugunterhaltung
52553000
Unterhaltung der Betriebs- u. Geschäftsausstattung
Ansatz
218.345 €
900 €
1.000 €
33.717 €
- UGM-Wartungsverträge mit Bosch
- Sonstige Ausgaben
52554000
Unterhaltung der Betriebs- u. Geschäftsausstattung
34.137 €
- ÜE-Akkuaustausch u. sonstige Reparaturen
52819000
16.692 €
Sonstige Sachleistungen
- Demontage von gekündigten ÜE durch Bosch
- Aufschaltungen von neuen ÜE durch Bosch
- Beschaffung von GMA-Schließzylindern + Schlüssel
52910000
Sonstige Dienstleistungen
26.290 €
- ÜE-Inspektionen durch Personal der BF (Nebentätigkeit)
1.000 €
500 €
54121000
54123000
Aus- und Fortbildung
Sonstige Dienstreisekosten
54220000
Leasing und Miete (ÜE- und Gateway-Mieten)
226.010 €
- ÜE-Miete (AT 2000 - TSN)
- Miete TSN-Gateway
- Miete DCF-Funkuhr
54311000
Büromaterial
150 €
54312100
Druck- und Vervielfältigung
100 €
54312200
Zeitungen und Fachliteratur
100 €
54313000
Porto
10 €
54319000
Sonstige Geschäftsaufwendungen
50 €
54412000
Versicherungsbeiträge (ohne Gebäude u. ohne Kfz)
2.406 €
- Versicherung der UGM-Empfangszentralen bei der WÜBAG
57311000
Afa auf Forder.wg.Uneinbringlichkeit
0€
57312000
sonstige Afa auf Forderungen
0€
58112000
ILV-FB Overhead
58113000
ILV-FB interne Verrechnung o. OVH
42.190 €
152.160 €
- Kosten für alle Falschalarme (Personal + Einsatzfahrzeuge), auch FSD
- Kosten für Werkstattpersonal von der Wachabt.
58115000
ILV mit III R/R (Kfz-Versicherung Werkstattwagen)
58116000
ILV-GeB externe Verrechn. FB 10 (Repro + Fernmeldegebühren + IT)
58117100
ILV - FB 10 (Anteilmäßige Kosten FB 10 ohne Fernmeldegebühren)
0€
58117200
ILV - FB 21 (Buchungskosten Stadtkasse)
0€
9870.xls
300 €
90.010 €
Seite 29 von 64
Summe =
846.066 €
Zusammenstellung der geplanten ÜE-Neuaufschaltungen, Umrüstungen u. ÜE-Demontagen
ÜE, die voraussichtlich noch bis Ende
2015
neu aufgeschaltet werden:
Objekt
1
Holz Brokmann
0 = Nein
1
Wohnheim für Behinderte in Hüls
1 = Ja
1
Lebenshilfe KR (Auf Helios Gelände)
0
Hotel Garden, Schönwasserstr.
1
Mercure Elfrather Mühle
0
Altenheim Karl-Bednarz-Haus, Westwall 108
1
DAG Lagerhallen
1
Fa. Almaak
0
Objekt Girmesgath
1
Altenheim Gutenbergstr.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7
Summe =
ÜE (BGÜ40), die voraussichtlich noch im Jahre
0
2015
7
wegen Kündigung abgeschaltet werden:
entfällt, da mittlerweile BGÜ 40 nicht mehr verwendet werden !
0
Summe=
ÜE (Lfw-Melder), die voraussichtlich noch im Jahre
2015
0
wegen Kündigung abgeschaltet werden:
0
0
Summe=
ÜE (AT2000-Melder), die voraussichtlich noch in
1
2015
wegen Kündigung abgeschaltet werden:
Clemens Markt
9870.xls
0
Seite 30 von 64
1
Summe=
ÜE (Lfw-Melder), die voraussichtlich noch bis Ende
0
2015
auf AT 2000 umgerüstet werden:
entfällt, da mittlerweile alle Laufwerksmelder umgerüstet worden sind !
0
Summe =
ÜE (BGÜ40), die voraussichtlich noch bis Ende
0
1
2015
0
auf AT 2000 umgerüstet werden:
entfällt, da mittlerweile alle BGÜ 40 umgerüstet worden sind !
0
Summe =
ÜE, die voraussichtlich bis Ende des Jahres
2016
0
neu aufgeschaltet werden:
Objekt
1
Verwaltung Wohnstätte Peterstr.
0 = Nein
0
Versammlungsstätte Obergath
1 = Ja
0
Berger Gmbh
0
Hotel Garden, Schönwasserstr.
1
Hauptbahnhof Krefeld, Am Hauptbahnhof
1
Altenheim Karl-Bednarz-Haus, Westwall 108
0
DAG Lagerhallen
0
almaak
1
Objekt Girmesgath
0
Altenheim Gutenbergstr.
1
Fa. Domovari
0
IndBau Bruchfeld
1
Lebenshilfe FabritiusStr.
1
Fa. Cosmos
1
Logistikhalle Hafen
1
RondoFood
1
Kaiserwilhelm Museum
0
LVR Förderschule
0
0
10
ÜE (Lfw-Melder), die voraussichtlich bis Ende
Summe =
2016
10
wegen Kündigung abgeschaltet werden:
0
0
ÜE (BGÜ 40), die voraussichtlich bis Ende
Summe=
2016
0
wegen Kündigung abgeschaltet werden:
0
0
Summe=
9870.xls
0
Seite 31 von 64
ÜE (AT2000), die voraussichtlich bis Ende
2
2016
wegen Kündigung abgeschaltet werden:
unbekannt
2
Summe=
ÜE (Lfw-Melder), die voraussichtlich bis Ende
0
2016
auf AT 2000 umgerüstet werden:
(voraussichtlich werden alle Laufwerksmelder bis Ende 2013 umgerüstet sein).
0
Summe =
ÜE (BGÜ 40-Melder), die voraussichtlich bis Ende
0
2
2016
0
auf AT 2000 umgerüstet werden:
entfällt, da mittlerweile alle BGÜ 40 umgerüstet worden sind !
0
Summe =
9870.xls
0
Seite 32 von 64
Berechnung des Steigerungssatzes (Grenzwert) für den ÜE-Grundbetrag
Anmerkung:
Ziel dieser Berechnung soll sein, den Grenzwert der Grundbetragssteigerung (ÜE-Entgelt) so festzulegen, damit in etwa
50 % der gesamten umzulegenden Betriebskosten auf diese Grundbeträge entfallen.
Dabei ist zu beachten, dass die Steigerung des Grundbetrages (ÜE-Entgelt) für eine "TSN-ÜE" pro Jahr nur begrenzt
erfolgen darf.
In dieser Kalkulation ergeben sich hierzu folgende Werte:
a)
gesamte umzulegende Betriebskosten
=
739.964 €
b)
davon beträgt der 50%-Anteil
=
369.982 €
80,60 € pro Monat
c)
der "alte" ÜE-Grundbetrag (TSN-ÜE)
=
d)
max. Steigerungssatz für den ÜE-Grundbetrag (TSN-ÜE)
=
e)
der max. neue ÜE-Grundbetrag (TSN-ÜE)
=
82,50 € pro Monat
81,50 € pro Monat
2,3%
f)
der "neue" ÜE-Grundbetrag für eine TSN-ÜE beträgt aber
=
g)
der tatsächliche Steigerungssatz beträgt daher
=
1,1%
g)
Anzahl der zu erwartenden ÜE
=
239
h)
damit über die Grundbeträge 50 % der Ausgaben wieder
eingenommen werden, müsste der ÜE-Grundbetrag betragen
=
129,00 € pro Monat
Hinweis: Der "neue" ÜE-Grundbetrag darf nicht höher sein als e) und h) !! Es gilt der kleinere Wert.
In dieser Berechnung liegt der Grenzwert des ÜE-Grundbetrages demnach bei =
9870.xls
82,50 €
Seite 33 von 64
Berechnung des Korrekturfaktors K für Angleichung der Ein- u. Ausgaben
a) Summe der planmäßigen Ausgaben =
823.649 €
b) Summe der vorauss. Einahmen (siehe Tabelle 2) =
822.886 €
0,96000
c) Korrekturfaktor =
e) Verhältnis Ausgaben zu Einnahmen =
823.649 €
822.886 €
/
9870.xls
=
1,0009
Seite 34 von 64
Berechnung der voraussichtlichen Einnahmen
aus dem Betrieb der GMA im Jahre
2016
1
Betriebsentgelte
1.1
Betriebsentgelte für Laufwerksmelder und BGÜ 40 - Melder
1.1.1
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von Laufwerksmeldern
=
0
1.1.2
Voraussichtliche durchschn. Anzahl von BGÜ 40 - Meldern
=
0
=
0
=
0€
=
239
=
233.742 €
=
237
=
27.871 €
=
5397
=
45.335 €
Summe
Grundentgelt
=
Einnahmen
=
132,40 €
x
132,40 € je ÜE und Monat
12
x
0
1.2
Betriebsentgelte für TSN-ÜE
1.2.1
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von TSN-ÜE
Grundentgelt
=
Einnahmen
=
81,50 €
x
81,50 € je ÜE und Monat
12
x
239
1.3
Nebenmelder-Entgelte
1.3.1
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von BMZ
9,80 €
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
9,80 €
1.3.2
x
237
x
12
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von Handfeuermeldern
0,70 €
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
0,70 €
x
5.397
x
9870.xls
12
Seite 35 von 64
1.3.3
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von autom. Meldern
=
35201
=
333.705 €
=
12665
=
12.158 €
=
481
=
4.560 €
=
345
=
48.852 €
=
218
=
10.726 €
=
716.949 €
0,79 €
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
0,79 €
1.3.4
x
35.201
x
12
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von linienf. Meldern
0,08 €
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
0,08 €
1.3.5
x
12.665
x
12
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von RAS-Meldern
0,79 €
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
0,79 €
1.3.6
x
481
x
12
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von Lösch- + Gasanlagen
11,80 €
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
11,80 €
1.3.7
x
345
x
12
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von FSD-Anlagen
4,10 €
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
4,10 €
x
218
x
Summe 1.1 - 1.3
9870.xls
12
Seite 36 von 64
2
Einnahmen durch Falschalarme
( alle dritten und weiteren Falschalarme)
a)
durchschn. Summe aller F-Alarme in den drei Vorjahren
184
b)
durchschn. Summe der 1.+2. F-Alarme in den drei Vorjahren
117
c)
vorauss. Anzahl der 3. und weiteren F-Alarme
d)
Kosten je F-Alarm
e)
Voraussichtliche Einnahmen im Jahr
67
3
67
803 €
2016
803 €
=
53.801 €
Summe 2
=
53.801 €
x
Einnahmen durch Abnahmeentgelte
a)
Ergebnis des Jahres
2012
=
14.112 €
b)
Ergebnis des Jahres
2013
=
13.118 €
c)
Ansatz für das Jahr
2014
=
18.053 €
d)
Vorauss. Einnahmen in
2016
=
15.094 €
Summe 3
=
15.094 €
9870.xls
Seite 37 von 64
4
Einnahmen durch Einrichtungsentgelte + ÜE-Umrüstungen
a)
Vorauss. Neuaufschaltungen im Jahr
2016
=
10
b)
Vorauss. Umrüstungen im Jahr
2016
=
0
c)
Entgelt für eine Neuaufschaltung
=
1.596 €
d)
Entgelt für eine Umrüstung
=
Nicht mehr lieferbar.
Hinweis:
Je ÜE-Umrüstung auf das TSN-System sind durchschnittlich an den
Betreiber zurückzuzahlen bzw. zu verrechnen:
132,40 €
-
81,50 €
=
50,90 €
50,90 €
=
280,00 €
für durchschnittlich 5,5 Monate
5,5
x
Das vom Betreiber für eine Umrüstung durchschnittlich zu zahlende Entgelt
beträgt daher:
280 €
Nicht mehr lieferbar. -
e)
10
x
1.596 €
=
15.960 €
x
0€
=
0€
=
15.960 €
Einnahmen für Umrüstungen
=
0
Summe 4
5
0€
Einnahmen für Neuaufschaltungen
=
f)
=
Einnahmen durch Verkauf von FBF + GMA-Schließzylindern
a)
Vorauss. Anzahl von Zylindern je Neuaufschaltung
=
4
b)
Vorauss. Anzahl von Zylindern je BMA-Umrüstung
=
0
c)
Voraussichtlicher Bedarf an Zylindern
=
40
d)
Entgelt für einen Zylinder
=
140,20 €
e)
Einnahmen für alle Zylinder
=
5.608 €
(gerundet)
=
20
=
f)
40
x
Voraussichtlicher Bedarf an Zusatzschlüsseln
9870.xls
140,20 €
Seite 38 von 64
g)
Entgelt für einen Zusatzschlüssel
f)
Einnahmen für alle Zusatzschlüssel
=
x
20
34,50 €
Summe 5
6
34,50 €
=
690 €
(gerundet)
=
6.298 €
Entgelteinnahmen durch angeschlossene EMA-Anlagen
a)
Vorauss. Anzahl von EMA mit AWUG-ÜE
=
0
b)
Vorauss. Anzahl von EMA mit AWAG-ÜE
=
30
c)
Jahresentgelt für eine AWUG-ÜE
=
476,40 €
d)
Jahresentgelt für eine AWAG-ÜE
=
292,80 €
e)
Einnahmen für alle AWUG-ÜE
=
f)
0
x
476,40 €
=
0,00 €
x
292,80 €
=
8.784 €
(gerundet)
=
8.784 €
=
6.000 €
Einnahmen für alle AWAG-ÜE
=
30
Summe 6
7
=
Sonstige Einnahmen
Voraussichtl. Gesamteinnahmen im Jahre
2016
=
9870.xls
822.886 €
Seite 39 von 64
9870.xls
Seite 40 von 64
9870.xls
Seite 41 von 64
9870.xls
Seite 42 von 64
9870.xls
Berechnung der voraussichtlichen Einnahmen
aus dem Betrieb der GMA im Jahre
mit den Tarifwerten aus
2015
2016
1
Betriebsentgelte
1.1
Betriebsentgelte für Laufwerksmelder und BGÜ 40 - Melder
1.1.1
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von Laufwerksmeldern
=
0
1.1.2
Voraussichtliche durchschn. Anzahl von BGÜ 40 - Meldern =
0
=
0
0
=
0€
1.2
Betriebsentgelte für TSN-ÜE
1.2.1
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von TSN-ÜE
=
239
=
231.161 €
=
237
=
29.862 €
Summe
Grundentgelt
=
Einnahmen
=
131,10 €
x
Grundentgelt
=
Einnahmen
=
80,60 €
x
131,10 €
12
80,60 €
12
239
1.3
Nebenmelder-Entgelte
1.3.1
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von BMZ
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
10,50 €
1.3.2
x
237
12
=
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von Handfeuermeldern
5397
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
0,72 €
x
5.397
12
=
46.630 €
1.3.3
=
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von autom. Meldern
35201
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
0,79 €
1.3.4
x
35.201
12
=
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von linienf. Meldern
=
333.705 €
12665
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
=
12.158 €
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von RAS-Meldern =
481
0,08 €
1.3.5
x
12.665
12
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
0,79 €
1.3.6
x
481
12
=
=
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von Lösch- + Gasanlagen
4.560 €
345
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
=
45.954 €
Voraussichtliche durchschnittliche Anzahl von FSD-Anlagen =
218
11,10 €
1.3.7
x
345
12
Entgelt je Einheit und Monat =
Einnahmen =
4,20 €
x
218
12
=
10.987 €
=
715.018 €
2
Einnahmen durch Falschalarme
( alle dritten und weiteren Falschalarme)
a)
durchschn. Summe aller F-Alarme in den drei Vorjahren
184
b)
durchschn. Summe der 1.+2. F-Alarme in den drei Vorjahren
117
c)
vorauss. Anzahl der 3. und weiteren F-Alarme
d)
Kosten je F-Alarm
e)
Voraussichtliche Einnahmen im 2016
Jahr
67
3
4
67
739 €
x
=
49.513 €
=
49.513 €
Einnahmen durch Abnahmeentgelte
a)
Ergebnis des Jahres
=
14.112 €
b)
Ergebnis des Jahres
=
13.118 €
c)
Ansatz für das Jahr
=
18.053 €
d)
Vorauss. Einnahmen in
=
15.094 €
=
15.094 €
Einnahmen durch Einrichtungsentgelte + ÜE-Umrüstungen
a)
Vorauss. Neuaufschaltungen im2016
Jahr
=
10
b)
Vorauss. Umrüstungen im Jahr 2016
=
0
c)
Entgelt für eine Neuaufschaltung
=
1.563 €
d)
Entgelt für eine Umrüstung
=
Nicht mehr lieferbar.
Hinweis:
Je ÜE-Umrüstung auf das TSN-System sind durchschnittlich an den
Betreiber zurückzuzahlen bzw. zu verrechnen:
131,10 €
-
=
50,50 €
für durchschnittlich 5,5 Monate
5,5
x
278,00 €
=
Das vom Betreiber für eine Umrüstung durchschnittlich zu zahlende Entgelt
beträgt daher:
=
0€
1.563 €
=
15.630 €
0€
=
0€
=
15.630 €
Nicht mehr lieferbar. -
e)
Einnahmen für Neuaufschaltungen
=
f)
10
Einnahmen für Umrüstungen
=
5
Einnahmen durch Verkauf von FBF + GMA-Schließzylindern
a)
Vorauss. Anzahl von Zylindern je Neuaufschaltung
=
4
b)
Vorauss. Anzahl von Zylindern je BMA-Umrüstung
=
3
c)
Voraussichtlicher Bedarf an Zylindern
=
40
d)
Entgelt für einen Zylinder
=
135,40 €
e)
Einnahmen für alle Zylinder
=
5.416 €
(gerundet)
f)
Voraussichtlicher Bedarf an Zusatzschlüsseln=
20
g)
Entgelt für einen Zusatzschlüssel
f)
Einnahmen für alle Zusatzschlüssel
=
40
=
6
0
135,40 €
x
20
33,30 €
=
33,30 €
=
666 €
(gerundet)
=
6.082 €
Entgelteinnahmen durch angeschlossene EMA-Anlagen
a)
Vorauss. Anzahl von EMA mit AWUG-ÜE
=
0
b)
Vorauss. Anzahl von EMA mit AWAG-ÜE
=
30
c)
Jahresentgelt für eine AWUG-ÜE
=
471,60 €
d)
Jahresentgelt für eine AWAG-ÜE
=
290,40 €
e)
Einnahmen für alle AWUG-ÜE
471,60 €
=
0,00 €
290,40 €
=
8.712 €
(gerundet)
=
8.712 €
=
6.000 €
=
f)
Einnahmen für alle AWAG-ÜE
=
7
0
30
Sonstige Einnahmen
Voraussichtl. Gesamteinnahmen im Jahre
=
2016
816.049 €
Achtung: Diese Einnahmen werden voraussichtlich erzielt, wenn die aktuellen Tarifwerte
beibehalten werden, also Tarif vom Jahr
2015
Seite 48 von 64
Vergleich der Entgelte von
5
2013
2016
bis
Betrieb und Unterhaltung der städtischen Übertragungsanlage für Brandmeldungen (UGM)
(gilt nur für an die UGM direkt angeschlossene Brandmeldeanlagen!)
5.1
Einrichtung einer Übertragungseinrichtung (ÜE)
5.1.1
Bereitstellung, Einrichtung und erstmalige Inbetriebnahme einer ÜE (BGÜ 40)
5.1.2
Bereitstellung, Einrichtung und erstmalige
Inbetriebnahme einer ÜE (AT 2000-TSN) mit
GSM-Zugang
5.1.2a
(incl. einer Übertragung eines Störmeldekriteriums aus der BMA)
ÜE-Austausch (Ersatz einer BGÜ 40 durch eine AT 2000-TSN mit GSM-Zugang)
5.1.2b
ÜE-Austausch (Ersatz eines
Laufwerksmelders durch eine AT 2000-TSN
mit GSM-Zugang)
5.1.3
Reaktivierung eines ÜE-Anschlusses nach
vorangegangener Sperrung gemäß § 8 des
Anschlussvertrages, sofern Ursache der
Sperrung die Nichtbezahlung einer
Entgeltrechnung war.
2016
2015
2014
2013
in EUR
in EUR
in EUR
in EUR
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
1596,00
1563,00
1496,00
1391,00
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
nicht mehr lieferbar
nicht mehr lieferbar
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
1496,00
1354,00
1368,00
1257,00
1288,00
1227,00
5.2
Übernahme einer eingerichteten Übertragungseinrichtung bei Betreiberwechsel
und / oder Änderung von Objektdaten (z.B. bei Umfirmierung)
216,00
216,00
206,00
192,00
5.3
++)
Abnahmeprüfung einer an die Übertragungseinrichtung angeschlossenen
Brandmeldeanlage bei erstmaliger Inbetriebnahme (Grundbetrag)
456,00
456,00
416,00
360,00
5.4
++)
Abnahmeprüfung einer an die Übertragungseinrichtung angeschlossenen
Brandmeldeanlage nach einer genehmigungspflichtigen
Änderung / Erweiterung der Brandmeldeanlage (Grundbetrag)
171,00
171,00
156,00
135,00
Seite 48
9870.xls
Seite 49 von 64
2016
5.5
Betrieb und Unterhaltung der Übertragungseinrichtungen
in EUR / Monat
5.5.1.1 Grundbetrag je ÜE bei Anschluß mittels Festverbindung der Deutschen Telekom
5.5.1.2 Grundbetrag je ÜE bei Anschluß mittels Festverbindung der Stadt Krefeld
5.5.1.3 Grundbetrag je ÜE bei Anschluß mittels T-ISDN
5.5.2
zusätzlich je Brandmelderzentrale mit ÜE-Ansteuerung
5.5.3
zusätzlich je Nebenmelder / Löschanlage als:
5.5.3.1 nichtautomatischer Brandmelder (Handfeuermelder)
(es werden max. 50 Handfeuermelder berechnet)
5.5.3.2 punktförmiger automatischer Brandmelder
(es werden max. 400 punktf. Melder berechnet)
5.5.3.3 linienförmiger automatischer Brandmelder ( je Meter)
(einschl. Lichtschrankenmelder)
(es werden max. 2000 m linienf. Melder berechnet)
5.5.3.4 Rauchansaugmelder-System
(es werden max. 200 RAS-Melder berechnet)
5.5.3.5 Löschanlagen / Gaswarnanlagen
(je Druckschalter, Strömungsmelder und sonstige Auslösekontakte
zur Ansteuerung der BMZ)
(es werden max. 8 Löschbereiche u. 2 Gaswarnanlagen berechnet)
5.5.4
2015
zusätzlich je Feuerwehrschlüsseldepot (FSD)
2014
2013
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
132,40
131,10
128,80
126,00
132,40
131,10
128,80
126,00
81,50
80,60
77,80
74,00
9,80
10,50
11,10
11,70
0,70
0,72
0,74
0,78
0,79
0,79
0,79
0,78
0,08
0,08
0,08
0,08
0,79
0,79
0,79
0,78
11,80
11,10
11,40
11,60
4,10
2016
4,20
2015
in EUR
4,80
2014
4,80
2013
in EUR
in EUR
in EUR
Inspektion eines Feuerwehrschlüsseldepots bis zu einer Stunde
(in Zusammenarbeit mit der vom Betreiber der BMA beauftragten Wartungsfirma)
Jede weitere angefangene halbe Stunde wird berechnet mit:
105,00
103,50
93,00
89,00
35,00
35,00
31,00
5.7
Außerbetriebnahme eines Feuerwehrschlüsseldepots mit Rückgabe der
Objektschlüssel und Wiederinbetriebnahme nach Beseitigung einer
Störung durch den Betreiber / die Wartungsfirma
105,00
138,00
93,00
89,00
5.8
Scharfschalten einer Übertragungseinrichtung durch den techn. Dienst
52,50
51,80
46,50
44,00
5.6
der Feuerwehr nach einem Falschalarm,
2016
Seite 49
2015
2014
2013
9870.xls
Seite 50 von 64
in EUR
in EUR
in EUR
in EUR
52,50
51,80
46,50
44,00
bei dem keine Löscheinheiten ausgerückt sind
5.9
Zusätzliche Funktionsprüfung einer Übertragungseinrichtung (ÜE)
5.10
Kosten eines Falschalarmes (durch Nebenmelder/Löschanlage mittels ÜE)
(bei der 3. und jeder weiteren Falschalarmierung im Kalenderjahr)
803,00
739,00
660,00
614,00
5.11
Lieferung eines FBF-Schließzylinders (Halbzylinder 30 mm) mit einem Schlüssel
(Berechnung von Sondergrößen erfolgt nach Aufwand)
118,00
118,00
118,00
118,00
5.12
Abnahme und Inbetriebnahme einer GMA-Schließanlage für ein Grundstück
177,00
177,00
163,00
144,00
5.13
Inspektion einer FBF-/GMA-Schließung in einer Feuerwehrzufahrt
52,50
51,75
46,50
44,25
5.14
Genehmigung einer BMA-Änderung
geringen Umfangs, wenn die BMA mittels
einer ÜE auf die Leitstelle der Feuerwehr
direkt aufgeschaltet ist.
85,50
85,50
78,00
67,50
72,00
71,50
65,50
60,50
112,50
84,80
5.15
Wartezeit des Einsatzpersonals am Objekt auf eingewiesene Person ab der
31. Minute nach Anforderung durch die Leitstelle je angefangene halbe Std.
5.16 a
Erstlieferung und Nachbestellung ab 1 Profilzylinder für ein Objekt u.
Schließgruppe
(Berechnung von Sondergrößen erfolgt nach Aufwand)
140,20
(je Zylinder)
135,40
5.16 b
Servicepauschale durch Lieferant je Schlüssel od. Zylinderbestellung
29,50
29,50
5.16 c
Nachlieferung bis zu 14 Halbzylindern (30 mm) der GMA-Schließanlage
(Berechnung von Sondergrößen erfolgt nach Aufwand)
entfällt
(je Zylinder)
0,00
140,90
113,20
5.16 d
Nachlieferung von mehr als 14 Halbzylindern (30 mm) der GMA-Schließanlage
(Berechnung von Sondergrößen erfolgt nach Aufwand)
entfällt
(je Zylinder)
0,00
140,90
113,20
2016
Seite 50
2015
2014
2013
9870.xls
Seite 51 von 64
in EUR
5.16 e
Erstlieferung von zusätzlichen Schlüsseln für die GMA-Schließanlage
in EUR
in EUR
in EUR
33,30
26,00
24,90
33,30
39,60
34,10
34,50
(je Schlüssel)
5.16 f
Nachlieferung von zusätzlichen Schlüsseln für die GMA-Schließanlage
34,50
(je Schlüssel)
5.17
Anfahrtskosten zu einem Abnahmetermin innerhalb Krefelds
50,80
50,40
45,60
41,60
5.18
Wiedereinschaltung einer ÜE durch die
Feuerwehr nach vorangegangener
Abschaltung bei einem Feuerwehreinsatz
70,00
69,00
62,00
59,00
5.19
Kosten Änderung einer
Rechnungsanschrift nach versäumter
Mitteilung der
Rechnungsanschriftsänderung
28,50
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
6.1
Entgegennahme von Einbruch- und
Störmeldungen mittels der UGM der
Leitstelle
39,70
39,30
38,70
37,90
6.2
Entgegennahme von Einbruch- und
Störmeldungen mittels der
Fernsprechanlage der Leitstelle
24,40
24,20
23,80
23,30
++) = zuzüglich der Personalkosten nach Zeitaufwand (Ziffer 1)
und der Anfahrtskosten (Anfahrt ab dem 2.Abnahmetermin)
Seite 51
9870.xls
Seite 52 von 64
j
Seite 52
9870.xls
5
Betrieb und Unterhaltung der städtischen Übertragungsanlage für Brandmeldungen (UGM)
(gilt nur für an die UGM direkt angeschlossene Brandmeldeanlagen!)
2007
2008
2009
in EUR
in EUR
in EUR
5.1
Einrichtung einer Übertragungseinrichtung (ÜE)
5.1.1
Bereitstellung, Einrichtung und erstmalige Inbetriebnahme einer ÜE (BGÜ 40)
1994,00
2092,00
5.1.2
Bereitstellung, Einrichtung und erstmalige
Inbetriebnahme einer ÜE (AT 2000-TSN) mit
GSM-Zugang
1403,00
1482,00
1390,00
1057,00
1481,00
1065,00
1052,00
1065,00
Nicht mehr lieferbar.
(incl. einer Übertragung eines Störmeldekriteriums aus der BMA)
5.1.2a
ÜE-Austausch (Ersatz einer BGÜ 40 durch eine AT 2000-TSN mit GSM-Zugang)
5.1.2b
ÜE-Austausch (Ersatz eines
Laufwerksmelders durch eine AT 2000-TSN
mit GSM-Zugang)
erstmalig ab 2008
5.1.3
Reaktivierung eines ÜE-Anschlusses nach
vorangegangener Sperrung gemäß § 8 des
Anschlussvertrages, sofern Ursache der
Sperrung die Nichtbezahlung einer
Entgeltrechnung war.
Neue Tarifpos. ab 2012
5.2
Übernahme einer eingerichteten Übertragungseinrichtung bei Betreiberwechsel
Neue Tarifpos. ab 2012
Neue Tarifpos. ab 2012
190,00
190,00
196,00
und / oder Änderung von Objektdaten (z.B. bei Umfirmierung)
5.3
++)
Abnahmeprüfung einer an die Übertragungseinrichtung angeschlossenen
Brandmeldeanlage bei erstmaliger Inbetriebnahme (Grundbetrag)
352,00
352,00
376,00
5.4
++)
Abnahmeprüfung einer an die Übertragungseinrichtung angeschlossenen
Brandmeldeanlage nach einer genehmigungspflichtigen
132,00
132,00
141,00
Änderung / Erweiterung der Brandmeldeanlage (Grundbetrag)
5.5
Betrieb und Unterhaltung der Übertragungseinrichtungen
5.5.1.1
5.5.1.2
5.5.1.3
Grundbetrag je ÜE bei Anschluß mittels Festverbindung der Deutschen Telekom
Grundbetrag je ÜE bei Anschluß mittels Festverbindung der Stadt Krefeld
Grundbetrag je ÜE bei Anschluß mittels T-ISDN
5.5.2
5.5.3
5.5.3.1
5.5.3.2
5.5.3.3
5.5.3.4
5.5.3.5
5.5.4
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
98,00
101,00
110,20
98,00
101,00
110,20
53,90
55,60
56,60
zusätzlich je Brandmelderzentrale mit ÜE-Ansteuerung
8,90
8,90
9,30
zusätzlich je Nebenmelder / Löschanlage als:
nichtautomatischer Brandmelder (Handfeuermelder)
(es werden max. 50 Handfeuermelder berechnet)
0,71
0,71
0,74
2007
2008
2009
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
punktförmiger automatischer Brandmelder
(es werden max. 400 punktf. Melder berechnet)
linienförmiger automatischer Brandmelder ( je Meter)
(einschl. Lichtschrankenmelder)
(es werden max. 2000 m linienf. Melder berechnet)
Rauchansaugmelder-System
(es werden max. 200 RAS-Melder berechnet)
Löschanlagen / Gaswarnanlagen
(je Druckschalter, Strömungsmelder und sonstige Auslösekontakte
zur Ansteuerung der BMZ)
(es werden max. 8 Löschbereiche u. 2 Gaswarnanlagen berechnet)
zusätzlich je Feuerwehrschlüsseldepot (FSD)
0,69
0,69
0,71
0,07
0,07
0,08
0,69
0,69
0,71
10,20
10,20
10,50
4,80
2007
4,60
2008
in EUR
5,20
2009
in EUR
in EUR
5.6
Inspektion eines Feuerwehrschlüsseldepots bis zu einer Stunde
(in Zusammenarbeit mit der vom Betreiber der BMA beauftragten Wartungsfirma)
Jede weitere angefangene halbe Stunde wird berechnet mit:
86,00
86,00
87,00
5.7
Außerbetriebnahme eines Feuerwehrschlüsseldepots mit Rückgabe der
Objektschlüssel und Wiederinbetriebnahme nach Beseitigung einer
Störung durch den Betreiber / die Wartungsfirma
86,00
86,00
87,00
5.8
Scharfschalten einer Übertragungseinrichtung durch den techn. Dienst
der Feuerwehr nach einem Falschalarm,
bei dem keine Löscheinheiten ausgerückt sind
43,00
43,00
44,00
5.9
Zusätzliche Funktionsprüfung einer Übertragungseinrichtung (ÜE)
43,00
43,00
44,00
5.10
Kosten eines Falschalarmes (durch Nebenmelder/Löschanlage mittels ÜE)
(bei der 3. und jeder weiteren Falschalarmierung im Kalenderjahr)
609,00
585,00
597,00
5.11
Lieferung eines FBF-Schließzylinders (Halbzylinder 30 mm) mit einem Schlüssel
(Berechnung von Sondergrößen erfolgt nach Aufwand)
Abnahme und Inbetriebnahme einer GMA-Schließanlage für ein Grundstück
52,00
55,00
52,00
5.12
141,00
2007
141,00
2008
in EUR
149,00
2009
in EUR
in EUR
5.13
Inspektion einer FBF-/GMA-Schließung in einer Feuerwehrzufahrt
42,75
42,75
43,50
5.14
Genehmigung einer BMA-Änderung
geringen Umfangs, wenn die BMA mittels
einer ÜE auf die Leitstelle der Feuerwehr
direkt aufgeschaltet ist.
66,00
66,00
70,50
5.15
Wartezeit des Einsatzpersonals am Objekt auf eingewiesene Person ab der
50,50
50,50
61,00
31. Minute nach Anforderung durch die Leitstelle je angefangene halbe Std.
5.16 a
5.16 b
5.16 c
Erstlieferung von bis zu 4 u. ab 15 Halbzylindern (30 mm) der GMA-Schließanlage
einschl. eines Schlüssels je Schließgruppe
(Berechnung von Sondergrößen erfolgt nach Aufwand)
68,00
70,00
65,90
(je Zylinder)
(je Zylinder)
(je Zylinder)
Erstlieferung von 5 bis 14 Halbzylindern (30 mm) der GMA-Schließanlage
einschl. eines Schlüssels je Schließgruppe
(Berechnung von Sondergrößen erfolgt nach Aufwand)
Neue Tarifpos. ab 2009
Nachlieferung bis zu 14 Halbzylindern (30 mm) der GMA-Schließanlage
(Berechnung von Sondergrößen erfolgt nach Aufwand)
Neue Tarifpos. ab 2009
Neue Tarifpos. ab 2009
88,90
(je Zylinder)
Neue Tarifpos. ab 2009
88,90
(je Zylinder)
5.16 d
5.16 e
Nachlieferung von mehr als 14 Halbzylindern (30 mm) der GMA-Schließanlage
(Berechnung von Sondergrößen erfolgt nach Aufwand)
Neue Tarifpos. ab 2009
Erstlieferung von zusätzlichen Schlüsseln für die GMA-Schließanlage
Neue Tarifpos. ab 2009
Neue Tarifpos. ab 2009
65,90
(je Zylinder)
Neue Tarifpos. ab 2009
18,10
(je Schlüssel)
5.16 f
Nachlieferung von zusätzlichen Schlüsseln für die GMA-Schließanlage
Neue Tarifpos. ab 2009
Neue Tarifpos. ab 2009
24,40
(je Schlüssel)
5.17
Anfahrtskosten zu einem Abnahmetermin innerhalb Krefelds
5.18
Wiedereinschaltung einer ÜE durch die
40,40
40,40
Neue Tarifpos. ab 2009
Neue Tarifpos. ab 2009
in EUR / Monat
in EUR / Monat
42,00
58,00
in EUR / Monat
6.1
Entgegennahme von Einbruch- und
Störmeldungen mittels der UGM der
Leitstelle
33,20
33,90
34,90
6.2
Entgegennahme von Einbruch- und
Störmeldungen mittels der
Fernsprechanlage der Leitstelle
20,50
20,90
21,50
++) = zuzüglich der Personalkosten nach Zeitaufwand (Ziffer 1)
und der Anfahrtskosten (Anfahrt ab dem 2.Abnahmetermin)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
in EUR
in EUR
in EUR
in EUR
in EUR
in EUR
in EUR
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
Nicht mehr lieferbar.
1390,00
1407,00
1421,00
1391,00
1391,00
1391,00
1391,00
1065,00
1165,00
1178,00
1391,00
1391,00
1391,00
1391,00
1065,00
1165,00
1177,00
1354,00
1354,00
1354,00
1354,00
1257,00
1227,00
1227,00
1227,00
1227,00
Neue Tarifpos. ab 2012
Neue Tarifpos. ab 2012
196,00
196,00
192,00
192,00
192,00
192,00
192,00
376,00
376,00
360,00
360,00
360,00
360,00
360,00
141,00
141,00
135,00
135,00
135,00
135,00
135,00
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
110,20
119,00
123,00
126,00
126,00
126,00
126,00
110,20
119,00
123,00
126,00
126,00
126,00
126,00
56,60
67,00
70,00
74,10
74,10
74,10
74,10
9,30
11,30
12,10
11,70
11,70
11,70
11,70
0,74
0,78
0,81
0,78
0,78
0,78
0,78
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
0,71
0,76
0,78
0,78
0,78
0,78
0,78
0,08
0,08
0,08
0,08
0,08
0,08
0,08
0,71
0,76
0,78
0,78
0,78
0,78
0,78
10,50
11,10
11,80
11,60
11,60
11,60
11,60
5,20
2010
4,90
2011
in EUR
5,20
2012
in EUR
4,80
2013
in EUR
4,80
2014
in EUR
4,80
2015
in EUR
4,80
2016
in EUR
in EUR
87,00
87,00
89,00
89,00
89,00
89,00
89,00
87,00
87,00
89,00
89,00
89,00
89,00
89,00
44,00
44,00
44,00
44,00
44,00
44,00
44,00
44,00
44,00
44,00
44,00
44,00
44,00
44,00
597,00
597,00
599,00
614,00
614,00
614,00
614,00
52,00
58,00
118,00
118,00
118,00
118,00
118,00
149,00
2010
149,00
2011
in EUR
144,00
2012
in EUR
144,00
2013
in EUR
144,00
2014
in EUR
144,00
2015
in EUR
144,00
2016
in EUR
in EUR
43,50
43,50
44,25
44,25
44,25
44,25
44,25
70,50
70,50
67,50
67,50
67,50
67,50
67,50
61,00
61,00
60,50
60,50
60,50
60,50
60,50
65,90
74,90
80,80
84,80
84,80
84,80
84,80
101,20
109,20
113,20
113,20
113,20
113,20
101,20
109,20
113,20
113,20
113,20
113,20
(je Zylinder)
88,90
(je Zylinder)
88,90
(je Zylinder)
65,90
74,90
80,80
84,80
84,80
84,80
84,80
20,50
22,10
24,90
24,90
24,90
24,90
25,50
27,50
34,10
34,10
34,10
34,10
42,00
42,00
41,60
41,60
41,60
41,60
41,60
58,00
58,00
59,00
59,00
59,00
59,00
59,00
(je Zylinder)
18,10
(je Schlüssel)
24,40
(je Schlüssel)
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
in EUR / Monat
34,90
35,90
37,00
37,50
37,50
37,50
37,50
21,50
22,10
22,80
23,30
23,30
23,30
23,30
Goldbach
Klein
Roder
noch zu besetzen
A12
A9+Z
A10
A11
FBL
Abtl.L
370.1
B2
A13
A11
50%
20%
50%
100%
55.599,50
18.634,00
44.044,00
100.067,00
218.344,50
Eur
Eur
Eur
Eur
P03702020000
P03702020000
P03702020000
P03702020000
5%
10%
20%
7.556,00
11.180,00
20.013,00
0,00
38.749,00
Eur
Eur
Eur
Eur
Eur
Overhead
Overhead
Overhead
Personalansatz für 2016
/ BMA
/ BMA
/ BMA
/ BMA
Übersicht über die aufgeschalteten BMA-Komponenten
zur Berechnung der durchschnittlichen BMA-Konfiguration
Wichtiger Hinweis für die Aktualisierung !
Hier klicken !
Hinweis: Es sind nur die kostenpflichtigen Komponenten berücksichtigt !
Jahr
Handfeuermelder
Punktförmige
Brandmelder
Linienförmige
Brandmelder
(in Meter)
RAS-Melder
Löschanlagen +
Gas-Melder
(aus den BMA001-Dateien / siehe Berichte der jeweiligen Jahre)
Anzahl
der BMZ
2011
4365
28015
8764
311
293
191
2012
4609
30458
8722
336
306
202
2013
4836
31854
10410
336
375
210
2014
6386
47120
12329
457
480
225
5049
34362
10056
360
364
207
24
166
49
2
2
Durchschnitt =
Durchschnitt pro BMA und BMZ =
103,75
0,19
19,7125
117,75
28,98
0,035
0,035
4,12125
1,0143
123,4625 Brutto
121,87125
29,9943