Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Semesterprogramm 2/2018 der Volkshochschule)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
441 kB
Datum
04.07.2018
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:34

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Nr. 5423 /18 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Schule und Weiterbildung 04.07.2018 Betreff Semesterprogramm 2/2018 der Volkshochschule Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung nimmt den Bericht der Volkshochschule über das Semesterprogramm 2/2018 zur Kenntnis. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 5423 /18 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung 1. Seite 2 Das neue VHS-Programm in Zahlen Am 2. Juli 2018 erscheint das Semesterprogramm 2/2018 in einer Auflage von 13.000 Exemplaren. Es liegt an mehr als 100 Verteilerstellen in der Stadt aus. Im Internet ist das Programm auch als Online-Blätterkatalog unter www.vhs.krefeld.de zugänglich. Auf rund 260 Seiten enthält das neue Programm 1.133 Veranstaltungen. Davon 1.029 Kurse/Lehrgänge (1.039 in 1/2018) und 104 Vorträge / Tagesveranstaltungen (121 in 1/2018). Fachbereich/ Produkt Veranstaltungen Veranstaltungen in Neukirchenin Krefeld Vluyn Summe Anteil in % Politik und Gesellschaft 76 (79) 6 (5) 82 (84) 7 (6) Kulturelle Bildung 174 (189) 29 (34) 203 (223) 18 (17) Natur und Gesundheit 189 (196) 81 (81) 270 (277) 24 (25) Sprachliche Bildung 344 (339) 16 (17) 360 (356) 32 (32) Schule und Beruf 196 (199) 22 (21) 218 (220) 19 (20) Summe: 979 (1.002) 154 (158) 1.133 (1.160) 100 (100) Tabelle 1: Das neue VHS-Programm in Zahlen (in Klammern die Vergleichszahlen des Vorsemesters 1/2018) Begründung 2. Seite 3 Bildungsschwerpunkte / besondere Themen Die VHS verfolgt den Krefelder Stadtentwicklungsprozess und bietet Bürger/innen die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen zu informieren. Oberbürgermeister Meyer spricht zur Zukunft Krefelds; darüberhinaus werden zukunftsweisende Projekte zur Mobilität in Krefeld vorgestellt. Auch historische Gedenktage wie die Pogromnacht und das Frauenwahlrecht finden ihre Würdigung im VHS-Programm. Kulturelle Höhepunkte des Frühjahrssemesters sind die Lesung des Buchpreisträgers Ingo Schulze; der Schauspieldirektor Matthias Gehrt stellt sich und seine Arbeit vor und im Rahmen des BandoneonFestivals findet ein Tango-Konzert in der VHS statt. Im Themenfeld Naturwissenschaft/Umwelt steht die Elektromobilität im Vordergrund, Themen der digitalen Revolution werden konkret vorgestellt; eine Veranstaltungsreihe befasst sich mit den Folgen des Bergbaus für das Ruhrgebiet aus geologischer Sicht. Kursangebote in den Bereichen Entspannung und Gesundheit, Fremdsprachen und Kreativität gehören quantitativ zu den am stärksten gebuchten Angeboten der Volkshochschule. Der Fachbereich Schule/ Beruf wartet auf mit zahlreichen neuen Veranstaltungen zur Berufswahlorientierung und zur Abiturvorbereitung sowie zur beruflichen Weiterbildung incl. Zertifikatslehrgängen. Eine neue Reihe im IT-Bereich informiert in Form von Betriebsbesichtigungen, wie digitale Medien unseren Alltag verändern werden. Die Instandhaltung der VHS wird auch im kommenden Semester weitergeführt. Die ITAusstattung ist in allen drei Unterrichtsräumen der VHS Krefeld und in Neukirchen-Vluyn erneuert. Sowohl das Hauptgebäude als auch die Nebenstelle in der Gartenstraße verfügen über einen WLAN-Anschluss und ermöglichen somit zeitgemäße Unterrichtsmethoden durch einen Internetzugang. Die Räume werden einem zeitgemäßen Standard angepasst, die Brandschutzmaßnahmen werden fortgesetzt. 2.1 Krefeld-Themen/ Politik und Gesellschaft In der Reihe „Krefeld – meine Stadt“ informiert die VHS über aktuelle Stadtentwicklungsthemen. Am 30. Oktober stellt Oberbürgermeister Frank Meyer seine Pläne zu Krefelds Zukunft vor. Uli Cloos, Leiter des Stadtmarketings, präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen Bürgerbefragung. Die Stadt Krefeld entwickelt ein professionelles Mobilitätskonzept, das FB 61 in der VHS vorstellt. In Ergänzung dazu präsentiert der ADFC seine Impulse zur Fahrradwende in Krefeld. Zahlreiche Stadtführungen und eine Besichtigung des prosperierenden Krefelder Hafens runden das Programm ab. – Am Do., 8. November gedenken Krefelder Institutionen der Pogromnacht (1938-2018), die auch in Krefeld ein dunkles Kapitel in der Stadtgeschichte hinterließ. Die neue Leiterin der NSDokumentationsstelle skizziert ihre Vorstellungen von der Zukunft der Gedenkstelle. In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle lädt die VHS im November ein zu „100 Jahre Frauenwahlrecht – sie hatten keine Wahl“. Eine Besichtigung der Krefelder Kunstkirche Pax Christi, ein Vortrag zur gesellschaftlichen Schere in der Gegenwart (Ulrich Beck – Oliver Nachtwey) sowie ein Philosophischer Spaziergang auf der Insel Hombroich sind Highlights des Bereichs Politik/ Philosophie/ Religion. Begründung 2.2 Seite 4 Kulturelle Bildung Der Fachbereich „Kulturelle Bildung“ findet mit seinem vielfältigen Angebot eine rege Nachfrage beim Krefelder Publikum. Im ersten Semester 2018 nahmen über 2000 Teilnehmende die Kultur- und Kreativangebote der VHS wahr. In der Reihe LebensArt verbindet die VHS gute Unterhaltung mit anspruchsvoller kultureller Bildung: Der vielfach ausgezeichnete Autor Ingo Schulze liest aus "Peter Holtz" Künstler des Theaters - persönlich vorgestellt: Schauspieldirektor Matthias Gehrt Timur Sergeyenia spielt Musik von Robert Schumann - Klavier-Matinee Tango Fuego – Confesiones - Konzert im Rahmen des Bandoneon-Festival "Filmmusik" - Konzert-Lesung Musik/Literatur/Kunstgeschichte/Fahrten/Architektur/Kreativbereich: Weiter im Programm ist das neue Veranstaltungsformat „Klassikführerschein“ in Kooperation mit den Niederrheinischen Sinfonikern. Interessierte lernen die Regeln des Orchesterwesens durch Seminartermine und gemeinsame Konzertbesuche kennen. Sie sprechen mit Dirigenten und Künstlern und erhalten Einblicke in den Musiker-Alltag. Themen im Bereich Literatur sind : "Wer reitet so spät" - Deutsche Balladen; Gotthold Ephraim Lessing: Kritik als Lebensform; Märchen für Erwachsene; Literaturtreff: Deborah Feldman und David Grossman. Highlightveranstaltungen im kunstgeschichtlichen Bereich sind: Die Kulturlandschaft des spanischen Baskenlandes, kunsthistorische Schätze Altkastiliens, Edvard Munch, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Sankt Martin in der Legende und der Kunst und die Hamburger Elbphilharmonie. Tagesfahrten führen zu den Ausstellungen „Paderborner Dom“, "Paula Modersohn-Becker" in Wuppertal, "Ernst Ludwig Kirchner" in der Bundeskunsthalle Bonn. Weitere kulturelle Fahrten gehen nach Köln zu den archäologischen Ausgrabungen, nach Westfalen, in die Eifel und in den Taunus, nach Trier, Breda, Haarlem, nach Westfriesland und zur neuen Kulturhauptstadt Leeuwarden in den Niederlanden. In der Architektur-Reihe finden folgende Führungen statt: „Düsseldorf-Oberkassel“, „Der Düsseldorfer Nordfriedhof: Künstler, Gräber und Gelehrte“, „Kirche Zu den Hl. Schutzengeln in Krefeld-Oppum“ und „Josefskirche und Kapelle im Josefshaus“. Der umfangreiche Kreativbereich hält u.a. Angebote vor in den Fachrichtungen: Kreatives Schreiben, Theaterspielen, Musik, Zeichnen, Malen, Fotografie, Plastisches Gestalten, Holzschnitzerei, Goldschmieden und Nähen. Begründung 2.3 Seite 5 Umwelt und Gesundheit Naturwissenschaften In Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein, dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und den Krefelder Sternfreunden werden 41 Veranstaltungen angeboten. Nach dem Vortrag zum Insektensterben in diesem Semester geht es im Herbst um „Die Welt der Honigbiene“, ein Beitrag des Krefelder Umweltzentrums. Die Elektromobilität wird unter verschiedenen Aspekten beleuchtet: „Electrified future“, ein Beitrag des VDI, befasst sich mit künftigen Anwendungsbereichen der E-Mobilität, die besonders praktisch und wirtschaftlich sind. „Ist ein Elektroauto das Richtige für mich?“ – auf diese, in Zeiten des Dieselskandals häufig gestellte Frage, antwortet ein Fachreferent. Eine Betriebsbesichtigung des DB-Fahrzeuginstandhaltungswerks in Oppum gibt Einblicke in die Fertigung des ICE. Bei einer Besichtigung des FabLab der Hochschule Rhein-Waal erfahren Besucher mehr über 3D-Drucker, 3D-Scanner und Lasercutter als Vorboten der digitalen industriellen Revolution. Ein Besuch der Ausstellung „Zeitalter der Kohle“ in der Zeche Zollverein findet in Kooperation mit dem Geologischen Dienst statt. „Was bleibt im Ruhrrevier, wenn der Bergbau geht?“, ein Beitrag des Instituts für Wasserwirtschaft der Universität Duisburg-Essen, rundet das Thema ab. Gesundheitsbildung: Der Gesundheitsbereich setzt mit über 250 Veranstaltungen (knapp 2770 Unterrichtsstunden) im 2.Semester 2018 sein umfangreiches Angebot auf leicht erhöhtem Niveau fort. Folgende Themenbereiche sind nachgefragt: Gesundheitsvorsorge / Wellness (über 20 Veranstaltungen / über 100 UStd.), Tanz (knapp 30 Veranstaltungen / 300 Ustd.), Psychologie (6 Veranstaltungen / 25 UStd.) und besonderen Sportangebote wie z. B. Segeln, SUP (Stand-up-paddeling) sowie Fechten (7 Veranstaltungen / über 70 Ustd.. Die großen Angebotsbereiche sind: Entspannung (fast 60 Veranstaltungen / über 980 UStd.), Gymnastik & Fitness, auch in der Mittagspause (ebenfalls fast 60 Veranstaltungen / über 980 UStd.) sowie Ernährungsberatung und Kochangebote (57 Kurse / über 300 Ustd.). Diese Bandbreite spricht verschiedene Zielgruppen an, so dass sich dieser Bereich einer regen Nachfrage erfreut. Durch die zahlreichen Kooperationspartner stellt die VHS ein hochwertiges fachliches Niveau sicher. Hier ist besonders die Zusammenarbeit mit dem Helios Klinikum Krefeld (Reihe „Gesund in Krefeld“) und dem Malteser Krankenhaus St. Josefshospital Uerdingen („MediCafé“) sowie einigen Sportvereinen, wie z. B. dem CSV Marathon oder dem Rock´n´Roll Club Number One, hervorzuheben. Begründung 2.4 Seite 6 Sprachliche Bildung Deutsch- und Integrationskurse Die VHS ist mit aktuell 40 BAMF-Integrationskursen, davon 22 Alphabetisierungskurse, mit Abstand der größte Integrationskursanbieter in Krefeld und der Region. Im teilnehmerfinanzierten Deutschbereich zielen Sprachangebote auf das B1-Sprach-Niveaus ab. Es werden drei B2-, ein C1- und ein C2-Kurs angeboten. Da die Nachfrage nach Sprachprüfungen steigt, gibt es neue besondere Vorbereitungskurse auf B2/C1 Niveau. 2018 bietet die VHS B1-Absolventen verschiedene BAMF-Förderformate zur Arbeitsmarktintegration. Die VHS steht in engem Kontakt mit den Krefelder Arbeitsmarktakteuren (Fachbereich Migration und Integration, Jobcenter, ZfB, Unternehmen), um den Teilnehmenden der BAMF-Kurse Anschlussformate für berufliche Qualifizierungen anzubieten. Fremdsprachen Die VHS Krefeld zeichnet sich durch ein breitgefächertes Fremdsprachenangebot mit 300 Veranstaltungen in 24 Fremdsprachen aus. Neben den europäischen Hauptsprachen sind dies Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Portugiesisch, Brasilianisch, Russisch, Polnisch, Kroatisch, Ungarisch, Rumänisch, Arabisch, Türkisch, Persisch, Neugriechisch, Latein, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch. Die VHS reagiert flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, indem sie Kurse in jeder Gruppengröße anbietet. Die lerneffizienten Kleingruppen werden sehr gut angenommen. Intensivkurse bereiten auf die Englisch-Prüfungen der Universität Cambridge in unterschiedlichen Niveaustufen des Europäischen Sprachenreferenzrahmens in allgemeinem und in Wirtschaftsenglisch vor. Intensivwochen in Form von anerkannten Bildungsurlauben haben an der VHS Krefeld Tradition und erfreuen sich einer großen Nachfrage. Im neuen Programm werden insgesamt 27 Bildungsurlaube in 12 Sprachen für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Interessierte erleben hier einen schnellen Einstieg in die Sprache, wenn sie eine Woche lang montags bis freitags von 9.00 bis 14.30 Uhr zusammen lernen. Um Land und Leute besser kennen zu lernen und den Spaß am Lernen zu befördern, bietet die VHS ergänzend zum Fremdsprachenunterricht Landeskunde und Kleinkunstabende an. Im neuen Semester geht es in fremdsprachlichen Vorträgen um den Highway 50 in den USA, die Provence, Menorca und Kuba. Musikalische Genüsse mit kulinarischer Untermalung werden an den Abenden mit Golden Oldies, Christmas Carols, Irish Folk sowie spanische und italienische Mitsing-Abende geboten. Ein besonderes Highlight ist die Lesung von Pierre Sommet aus seinem neuen Buch mit französischen Kurzgeschichten zu Kultur und Landeskunde, bei der ihn Walter Weitz mit französischen Chansons zum Mitsingen begleitet. Begründung Seite 7 2.5 Schule und Beruf Schulische Bildung Wenn der Schulabschluss naht ist für viele junge Menschen die Frage offen: Wie geht es weiter? Die VHS bietet Veranstaltungen zur Berufsorientierung: einen Workshop „Finde den Beruf, der dich glücklich macht“; eine Info-Veranstaltung zur Studienorientierung; einen Vortrag der IHK: „Karriere mit Lehre“. Angehende Studenten können die erforderlichen Mathematikkenntnisse auffrischen und erwerben Kenntnisse in Statistik. Seit vielen Jahren bewährt und nachgefragt sind die Prüfungsvorbereitungsangebote für Schüler/innen der Klasse 10 und für Abiturient/innen. In Deutsch, Englisch und Mathematik werden sie auf die ZAP vorbereitet. Angehende Abiturienten bereiten sich ab Januar 2019 in Kleingruppen gezielt auf die Abschlussprüfungen in Mathematik, Stochastik, Deutsch, Englisch, Biologie und Physik vor. Digitale Medien spielen eine zentrale Rolle im Leben von Kindern und in der Familie. Die VHS bietet Veranstaltungen zum sinnvollen pädagogischen Umgang im privaten Alltag. Angebote sind: „Eltern-LAN –zusammen Internet-Spiele erleben“– Medienpädagogen geben Tipps zu Comupterspielen. „Immer online – die digitale Familie heute“ befasst sich mit der Notwendigkeit einer „OfflineQualitätszeit“ in Familien. Für Mädchen werden „Gesucht: Junge freche Mädchen für junges freches Kabarett“, die Kursleitung hat Ute Lindemann-Degen vom FKK (Frauenkabarett Krefeld). Berufliche Bildung Die berufliche Weiterbildung hält Bildungsurlaubsveranstaltungen (AWbG NRW), für Berufstätige in folgenden Fachrichtungen vor: Führungskompetenz erwerben, Fachkenntnisse in Kommunikation, Rechnungswesen und Immobilienmanagement. Dabei wird berufliches Wissen vermittelt und mit praxisorientierten Methoden anwenderfreundlich trainiert. Im Bereich „Gesundheit am Arbeitsplatz“ bietet die VHS Seminare und Vorträge zu den Themen Resilienz und Work-Life-Balance. Berufliche Weiterbildung im onlineSeminar: In Kooperation mit der VHS bietet das Bildungsunternehmen alfatraining für ein fachspezifisches Klientel ein praxisorientiertes SAP-Anwendertraining an. In der VHS können Teilnehmer europaweit anerkannte Xpert Business Zertifikate in den Themenfeldern Rechnungswesen und Controlling erlangen. Weitere Fachseminare befassen sich mit: Finanzbuchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Anwendung der Programme LEXWARE und DATEV. Dabei erwerben die Teilnehmenden systematisch und anwendungsbezogen alle im Bereich des betrieblichen Rechnungswesens erforderlichen Kenntnisse. Zu den Themen Mediation und Konfliktmanagement können Interessierte aus einer breiten Palette inhaltlicher Schwerpunktthemen auswählen und so ihren individuellen „Werkzeugkoffer“ ergänzen. Im neuen Semester wird bereits die zehnte berufsbegleitende Zertifikatsausbildung zur Mediatorin bzw. zum Mediator angeboten. Veranstaltungen im Bereich Immobilienmanagement stoßen bei der VHS weiterhin auf großes Interesse. In über 15 Seminaren und Vorträgen bringen Experten Interessierte zu allen gängigen Themen der Immobilienwirtschaft auf den neuesten Stand. Begründung Seite 8 IT- und Medienkompetenz Im 2. Semester 2018 bietet die Volkshochschule über 80 EDV-Kurse an. In den Anfängerkursen können Grundkenntnisse im sicheren Umgang mit dem eigenen PC oder Laptop und im Internet erworben werden. Hier gibt es besondere Angebote für die Zielgruppe 50+/60+. Praktische Tipps wie „Shoppen und bezahlen im Internet“, „Reiseangebote durchleuchten“, „Tickets und Hotels online buchen“ bieten Sicherheit im Umgang mit den vielfältigen Internetangeboten. Im Bereich Microsoft Office bietet die VHS u.a. für Berufstätige den Bildungsurlaub „MS Office 2013 - Kompaktes Wissen für den Job“ oder für den Heimnutzer eine Einführung in die kostenfreie Alternative „Open Office/Libre Office“. Für Kinder und Jugendliche wurde das Angebot erweitert, so gibt es bspw. den „PCFührerschein für Schüler“ oder einen MS Office-Kurs in den Herbstferien. In den GIMPund Adobe Photoshop Kursen kann die Bildbearbeitung erlernt werden. Die bearbeiteten Fotos können dann im CEWE Fotobuch-Kurs auf Papier gebracht werden. Zudem gibt es Angebote zur Videoproduktion, z.B. im Bildungsurlaub „Marketingvideos für Webseiten und Social Media selber erstellen“. Für mobile Geräte, wie Android-Smartphones und Tablets, gibt es Angebote, in denen die grundlegende Bedienung der Geräte erlernt werden kann. Als Alternative zum Windows-Betriebssystem gibt es Kurse zu Linux und Apple. Programmierung kann im Kurs „Java für Einsteiger“ gelernt werden. Neu ist in diesem Semester die Kategorie „Smart Life – Alltag 4.0“. Die Veranstaltungen drehen sich um Zukunftsthemen des digitalen Alltags: z.B. Smart-Home (eine SmartHome-Besichtigung ist geplant), Sprach-Assistenten, Streaming-Dienste oder digitale Zeitungen.