Daten
Kommune
Krefeld
Größe
1,1 MB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Christian Kellers
Luth.-Kirch-Str. 25
47798 Krefeld
An den
Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt,
Energie, Ver- & Entsorgung sowie Landwirtschaft
Herrn Dr. Stefan Galke
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld
Anschrift
Christian Kellers
Luth.-Kirch-Str. 25
47798 Krefeld
Telefon
02151 92 88 728
eMail
Christian.Kellers@
Piratenpartei-NRW.de
Es schreibt
Christian Kellers
Sachkundiger Bürger
1. Vorsitzender des
Kreisverband Krefeld
der Piratenpartei NRW
Krefeld, den 29. Juni 2016
Sitzung des Ausschusses am 07.09.2016
Hier: Antrag
Sehr geehrter Herr Dr. Galke,
ich bitte den folgenden Antrag „Korrektur der Abfallsatzung der Stadt Krefeld“ auf die Tagesordnung der o. g. Ausschusssitzung zu setzen und einer Beschlussfassung zuzuführen.
Antrag:
Unter Bezugnahme auf den Bericht der Rheinischen Post vom 16. Juni 2016 unter dem Titel „Familienfeindlich? Zwang zur Zweittonne“ möge die Verwaltung berichten, ob und wenn ja, wie viele
ähnlich gelagerte Fälle in Krefeld existieren bzw. aufgrund der beschriebenen Problematik bestehen dürften.
Hieran angelehnt rege ich an, die Abfallsatzung der Stadt Krefeld wie nachfolgend beschrieben zu
korrigieren:
§9 Anzahl und Größe der Abfallbehälter
Änderung von (2) Abs. 4:
Auf schriftlichen Antrag des Grundstückseigentümers verringert sich das Mindestbehältervolumen
pro behördlich gemeldeter Person und Woche auf ein zu beantragendes Volumen. Das Ausreichen
des beantragten Volumens zur Entsorgung sämtlicher, auf dem Grundstück anfallender Abfälle der
entsprechenden Kategorie ist durch den Grundstückseigentümer nachzuweisen. Den Umfang der
Nachweispflicht bestimmt die Stadt.
Begründung:
Erfolgt mündlich in der Sitzung.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Kellers
Sachkundiger Bürger im Ausschuss
für Umwelt, Energie, Ver- und
Entsorgung sowie Landwirtschaft
AJ
t1
tr{
(1
tr{
o
{-J
!J
r
fi
ö q r
ß b o
qr€
'6
,nF
=
rlr
fr{
!e
K
>
rs
t-(
Ä r
f{
y
(
2
N
Lh
.l-;
.,n
F(
0)v
-Y (n
Fi
q',)
hD
:CB
C4
t{
ß
)\
t r N
CJ .^
^rr1=
(U
L.,l
F7-
.t-'
(t
N
(\.
Cr5
:Q (\/l
Fq
r&{
E ! l
=
U
op{
F{
EC1
tr{
rfl
(o
c\
2
=
V
A
E(
lr.l
(tt
z
Lr-l
.qJ
Yrf
(1
tr{
:t
tIJ
\J
äcJ
cbc
v c !
.9 S.l
. G )
F i Y
a,)
o1{
tr{
rj
11
ts
ir{
d
FI
E',E;=eäF;
;ääi:ää
i:;äg
*E
?
:
iiääää?Eä
ä:
i
*E
#äiE;ä;gE'
iF;
(u
'o
(u
. . .a , .*+,T a : ä * ' i E
E; s E r = =
\E?E:;g
ä
;
;
ä
,;*:
,, 3üE
E=
sä
ä
11;;E
i
5ilä
'i"äzZzle
o)
@
=
o
tJ
L
?'Er:X;*EEIIi:iE
-z++äi+€
?E:EitEq:
ilEE=i
*t EE+EaI:€*
i
G,
E
'ö
=
J
N
E+,,Eä-1Et|Eä:
Fiffiää?,ä
EräzEä€
;äEs'zlil
=s
E{+E*I+Eä
q
cJ
\-
=+EE:
s
ä
ie5ä:1äEE.!EE
gE
äEriEE
=Aä;
;
äg
; iEEä
I I E; EI äE,rEE-EäE€
äiaEE
äcg:1äfi
EiE+E*;
rE;E:€ L
€
." i?=ä ?ä =i ! = ?=; c' i c2 .ö=. A e E
E;EE EA,
E ä ä u , 8 E E ;€ ääEÄFgF-ü. . i
rn
d
c{
O
E
o
ÄF€E=rEE
IEE'.EüäÄ=,EE#E,E
o
##
ät€EäE
ää;Er'i2ä'::-,8=,
äFIEääitäEE*äE,
ä=z*r*=EäEä
(g
#c
=
E
E
o
v
;;laT;E
+E:Eg*EE-E;1;Z;;=ä+
'zEEE;
szv+"'E
31!
T'
c
:*ÄiiääE€äfE
(u
|n
(n
(u
zi-ääiz
=;älgEIiI
ä,,1',iEäEE
ääg
: = = . r d . .h=: : g + i y , hA + E i i ä i
5;iäf
==yäää
€;
;ifr"üEEi!
CL
:o
o)
rF
o)
v
p
T'
;;är;E;::äE,eI,ea
gi; g:
(I'
tn
r./)
6
o
Ä Y
r|
\o
oo
ql
o,
F
a1l
uE
s
E;I:::ä;E
;*;IEE;E
E*f€
O c
- =' fn
(\
o
z
u
z
o
Eläegäät
€ää
€s
EäEE
QZi ä ZZ E ' =
i E = pi =
1f r Ei z; = f r;
='=EEEaEiEA=iEä
sEiaEE??E