Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Sachstandsbericht der Kommunalen Zentralstelle für Beschäftigungsförderung 2015 )

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
267 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:37
Verwaltungsvorlage (Sachstandsbericht der Kommunalen Zentralstelle für Beschäftigungsförderung 2015 ) Verwaltungsvorlage (Sachstandsbericht der Kommunalen Zentralstelle für Beschäftigungsförderung 2015 ) Verwaltungsvorlage (Sachstandsbericht der Kommunalen Zentralstelle für Beschäftigungsförderung 2015 )

öffnen download melden Dateigröße: 267 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 01.06.2016 Nr. 2702 /16 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 514/Kom.ZFB Beratungsfolge: Sitzungstermin: Jugendhilfeausschuss - Ausschuss für Kinder Jugend und Familie 01.06.2016 Ausschuss für Verwaltung, Vergabe, Ordnung und Sicherheit 08.09.2016 Betreff Sachstandsbericht der Kommunalen Zentralstelle für Beschäftigungsförderung 2015 Beschlussentwurf: Der Jugendhilfeausschuss und der Verwaltungsausschuss nehmen die Vorlage zur Kenntnis Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 2702 /16 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Im Jahr 2015 wurde eine 10%ige Steigerung der Fördermittel des Landes, des Bundes und der EU hinsichtlich beschäftigungsfördernder Maßnahmen erreicht. Es ist gelungen, die Angebote in den Bereichen „U25/Jugendberufshilfe“ und „Ü25“ sowohl quantitativ als auch qualitativ leicht auszubauen. Der städt. Zuschussbedarf wird voraussichtlich 33% niedriger ausfallen als geplant.