Daten
Kommune
Krefeld
Größe
293 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:37
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 06.07.2017
Nr.
3912 /17
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 612 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung
14.09.2017
Betreff
Bund-Länder-Förderprogramm "Stadtumbau West", Maßnahmenanmeldung zum Programmjahr 2018
Beschlussentwurf:
Die Verwaltung wird beauftragt, die in der Begründung aufgeführten Maßnahmen zum Bund-LänderProgramm "Stadtumbau West" für das Jahr 2018 bei der Bezirksregierung zur Förderung anzumelden.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 3912 /17
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
nein
P06103001100 Stadtumbau West - Innenstadt
78520000 Auszahlungen für Tiefbaumaßnahmen/ 54318300 Gutachten u.ä.
7.661006.700.100 Stadtumbau West - Innenstadt
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Die Maßnahmen sind im Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2018 berücksichtigt.
Begründung
Seite 2
Im Jahr 2009 hat die Verwaltung ein städtebauliches Entwicklungskonzept (Büro Pesch und Partner und InWis) und in der Folge das hierauf aufbauende integrierte Handlungskonzept (Innovationsagentur NRW) beauftragt und den zuständigen Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt.
Basierend auf diesen grundsätzlichen Zielen für die städtebauliche Entwicklung der Innenstadt
sind in den vergangenen Jahren bereits entsprechende Anträge zur Förderung bei der Bezirksregierung Düsseldorf gestellt und zahlreiche Maßnahmen umgesetzt worden.
Für das Förderjahr 2018 ist vorgesehen, folgende Maßnahmen anzumelden:
•
Gestaltungs- und Nutzungskonzept Max-Petermann-Platz unter Berücksichtigung der
Neuausrichtung des bestehenden Kinderspielplatzes
Der Spielplatz Max-Petermann-Platz wird im Entwicklungskonzept als Platz der Jugend bezeichnet. Der Spielplatz ist in die Jahre gekommen und muss an die Bedürfnisse der heutigen Nutzergruppen angepasst werden. Ein Gestaltungs- und Nutzungskonzept für die Umgestaltung des
Platzes und Neuausrichtung des bestehenden Kinderspielplatzes soll daher in Auftrag gegeben
werden. Damit sollen die Nutzergruppen definiert und die darauf angepassten Erfordernisse und
Qualitäten zusammengefasst werden.
•
Umsetzung Tag der Städtebauförderung
Der gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen initiierte bundesweite "Tag der Städtebauförderung" bietet alljährlich eine Bühne zur Präsentation von Vorhaben, die mit Mitteln aus
der Städtebauförderung umgesetzt werden konnten oder in Vorbereitung sind. Seit 2015 ist der
Tag der Städtebauförderung eine jährlich wiederkehrende bundesweite Veranstaltung in möglichst vielen Städten und Gemeinden.
Im vergangenen Jahr wie auch in diesem Jahr hat die Stadt Krefeld am "Tag der Städtebauförderung" teilgenommen.
Auch im kommenden Jahr beabsichtigt die Stadt Krefeld, sich wieder am bundesweiten Aktionstag zu beteiligen.
•
Baumpflanzungen Stephanstraße zwischen Ostwall und Luisenstraße
Die Straßen des Kronprinzenviertels werden geprägt durch den ruhenden Verkehr. Auf Grund
der dichten Leitungsführungen sind in den meisten Straßenbereichen nachträgliche Baumpflanzungen kaum möglich. Die Stephanstraße zwischen Ostwall und Luisenstraße bildet eine Ausnahme. Hier können Bäume den Straßenraum zukünftig grüner gestalten. Die Maßnahme ergänzt die in den Vorjahren bereits erfolgten Umgestaltungen in Teilbereichen der Stephanstraße
innerhalb des Wallvierecks.
•
Hof- und Fassadenprogramm
Die Stadt Krefeld hat erstmals zum Stadterneuerungsprogramm 2011 und auch für die Programmfolgejahre Maßnahmen zur Fassadenverbesserung sowie Gestaltung privater Haus-, Hofund Gartenflächen zur Förderung angemeldet und entsprechende Förderbescheide erhalten.
Seitdem wurden etwa 90 Objekte bezuschusst. Aufgrund der Vielzahl der Interessenten ist eine
Förderung des Programms auch in den Folgejahren wünschenswert.
•
Gestaltungskonzept zur Vervollständigung des Wallvierecks
Die Vier Wälle, von Adolph von Vagedes zu Beginn des 19. Jahrhunderts geplant, haben städtebaulich eine herausragende Bedeutung für die Innenstadt, da sie einen einzigartigen Stadtgrundriss formen. Die Wälle, seinerzeit gemeinsam mit dem Düsseldorfer Hofgärtner M.F. Weyhe ge-
Begründung
Seite 3
staltet, waren als Promenade mit einer Alleenstruktur angelegt. Zum Ende des 19. Jahrhunderts
wurden die Wälle mit Schmuckanlagen wie Brunnen, Ziergitter und Schmuckbeete ergänzt. Im
zweiten Weltkrieg entstanden jedoch erhebliche Schäden an der Wallanlage. Der Wiederaufbau
passte sich an die veränderten Ansprüche und Gestaltungsauffassungen an. Heute übernehmen
die Vier Wälle vielseitige Funktionen wie Parkraum, Verkehrsweg sowie Grünfläche. Inzwischen
wurden in einigen Bereichen die ursprünglichen Qualitäten der Wallanlage als grüne Promenade
wiederhergestellt.
Mit den Erkenntnissen aus der geplanten Kulturhistorischen Analyse soll nun ein Gesamtkonzept
für die Wallanlage erarbeitet werden. Gestalterisch sollen die Wälle zukünftig eine Einheit bilden, um als unverwechselbares Ensemble zu wirken.
Eine Vorberatung der vorgenannten Maßnahmen erfolgte in der Sitzung des Stadtumbaubeirates
am 05.07.2017. Dort ist der Anmeldung der v.g. Maßnahmen zum Stadterneuerungsprogramm
2018 zugestimmt worden.
Die Umsetzung der Maßnahmen steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Haushaltes
für das Jahr 2018.