Daten
Kommune
Krefeld
Größe
66 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:38
Stichworte
Inhalt der Datei
RegioNetzWerk
Rückmeldung an den Stadtumlandverbund:
Konzeptionelle Qualitäten:
Das Zukunftskonzept wurde durchweg positiv bewertet. Der Stadtumlandverbund hat es geschafft für diesen
Raum -der beiderseitig des Rheins liegt- ein gemeinsames Leitbild aus den räumlichen und funktionalen
Gegebenheiten abzuleiten und zu entwickeln. Dabei liegt der Rhein in der Mitte und wird übersprungen,
anstatt eine Grenze zu bilden. Am Ende steht ein konsistentes Zukunftsbild, das die Zusammenführung von
Mobilitätslinien und Siedlungsräumen sehr konkret aufzeigt.
Die inhaltlichen Ziele und Endprodukte werden konkret benannt. Die umfangreichen Projekte werden über die
aufgestellten Qualitätskriterien gut abgeleitet. Zudem gliedern die „Labore des Lernens“ die Leitprojekte in
verschiedene Projektgruppen und die Zukunftsprojekte beschreiben weitere Potenzialprojekte. Generell ist die
Projektorientierung zu stärken und in den nächsten Schritten sollte eine Priorisierung und Konkretisierung der
Projekte vorgenommen werden.
Mit Blick auf alle beteiligten Städte und Gemeinden wird empfohlen, die unterschiedlichen
Wachstumsdynamiken abzubilden und differenziert zu betrachten. Eine Lücke wird in der (sozial-)räumlichen
Differenzierung der unterschiedlichen Teilräume gesehen, die stärker herausgearbeitet werden sollte. Zur
Weiterentwicklung des Konzeptes sollte eine soziale Austarierung erfolgen und das Thema des geförderten
Wohnraums stärker behandelt werden.
Hinsichtlich der Mobilität wäre es vorteilhaft, ,wenn auch Alternativen zur Ratinger Weststrecke einbezogen
würden, falls diese aufgrund des Güterverkehrs nicht im benötigten Maße für den Personenverkehr genutzt
werden kann.
Verfahrensqualitäten relativ zum Stand der Vorerfahrung bzw. -praxis:
Für die politische Legitimation der Konzeption liegt zur Zeit eine Absichtserklärung auf Verwaltungsebene vor.
Hier sollte der Verbund den begonnenen Weg konsequent fortsetzen und das Konzept auch politisch
verankern. Der weitere Weg ist gut beschrieben und vorbildlich, es sollte verstärkt nach weiteren Partnern
gesucht (z.B. Hochschulen, Wirtschaft) und auch die Zivilgesellschaft einbezogen werden.
Der Stadtumlandverbund greift auf vorhandene Projekte zurück, deren Konkretisierung und Profilierung
vorgesehen ist. Der Vorbildcharakter dieses Konzeptes liegt in diesem pragmatischen Zugang begründet, der
verdeutlicht, dass man niederschwellig zu einer integrierten Raumentwicklung mit konkreten Zügen kommen
kann.
Insgesamt wird das Zukunftskonzept des Stadtumlandverbundes als Konzept mit besonderem Vorbildcharakter
bewertet.
Empfehlungen der Jury an das Ministerium:
• Das Land unterstützt den Verbund bei der Identifikation und Einbeziehung möglicher Alternativen zur
Ratinger Weststrecke. .
•
Das Auswahlgremium hält es für sinnvoll, dass das Land den Stadtumlandverbund beim Umgang mit
Governance-Fragen im Netzwerk unterstützt.