Daten
Kommune
Krefeld
Größe
269 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:40
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 18.05.2015
Nr.
1449 /15
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 20/1 kr Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften
02.06.2015
Rat
18.06.2015
Betreff
Nachbewilligung im Teilergebnisplan 2014
hier: Sonstige Abschreibungen auf Forderungen
Beschlussentwurf:
Gemäß § 83 Abs. 2 GO NRW in Verbindung mit § 82 GO NRW wird der Leistung eines außerplanmäßigen Aufwandes bei dem Innenauftrag P69900000000 - Geschäftsbereichs-Overhead VI , Kostenart 57312000 - Sonstige Afa Forderungen - in Höhe von 106.641,21 EUR zugestimmt.
Die Deckung erfolgt durch Wenigeraufwendungen bei dem Innenauftrag P03602030000 - Altlasten und Bodenschutz -, Kostenart 54318300 - Gutachten - in Höhe von 106.641,21 EUR.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja
nein
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 1449 /15
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
X nein
P69900000000 - Geschäftsbereichs-Overhead VI
57312000 - Sonstige Afa Forderungen
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Für das Projekt "KWK-Modellkommune" wurden mit Beschluss des Rates vom 04.07.2013 Mittel
in Höhe von 288.000,00 EUR für die Erstellung eines Feinkonzeptes bewilligt. Die Umsetzung des
in Rede stehenden Projektes erfolgte unter der Federführung der Städtischen Werke Krefeld und
der Hochschule Niederrhein sowie durch Beteiligung der Stadt Krefeld. Die Fördermittel wurden
an die Stadt Krefeld überwiesen; die jeweiligen Beträge wurden an die Städtischen Werke Krefeld und an die Hochschule Niederrhein zur Erstellung des Feinkonzeptes weitergeleitet.
Von den Gesamtfördermitteln von 288.000,00 EUR wurden für das Jahr 2013 Gelder in Höhe von
106.641,21 EUR von dem Forschungszentrum ETN Jülich, als zuständige Organisation des Projektes, avisiert, so dass der Betrag im gleichen Haushaltsjahr auch entsprechend zum Soll gestellt
wurde. Auf Grund verschiedener Verzögerungen beim Forschungszentrum ETN Jülich kam es im
Jahr 2013 jedoch nicht mehr zur Auszahlung der 1. Teilrate der Fördergelder. Im Dezember 2014
wurden die Fördermittel schließlich, auf Anweisung der Bezirksregierung Arnsberg, in voller Höhe ausgezahlt (vgl. Vorlage 5754/14 - Nachbewilligung im Teilergebnisplan 2014, Abwicklung
KWK-Modellprojekt). Der Gesamtbetrag wurde auch im Jahr 2014 erneut zum Soll gestellt.
Zur buchhalterisch richtigen Darstellung muss die doppelte Sollstellung nun ausgebucht werden.
Die Mittelbereitstellung erfolgt wie im Beschlussentwurf dargestellt.