Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Konzept zur kulturellen Belebung des Theaterplatzes - Antrag der FDP-Fraktion vom 23.07.15)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
271 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:41
Verwaltungsvorlage (Konzept zur kulturellen Belebung des Theaterplatzes - Antrag der FDP-Fraktion vom 23.07.15) Verwaltungsvorlage (Konzept zur kulturellen Belebung des Theaterplatzes - Antrag der FDP-Fraktion vom 23.07.15) Verwaltungsvorlage (Konzept zur kulturellen Belebung des Theaterplatzes - Antrag der FDP-Fraktion vom 23.07.15)

öffnen download melden Dateigröße: 271 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 31.08.2015 Nr. 1628 /15/V Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: -GB IV Beratungsfolge: Sitzungstermin: Kultur- und Denkmalausschuss 15.09.2015 Betreff Konzept zur kulturellen Belebung des Theaterplatzes - Antrag der FDP-Fraktion vom 23.07.15 Beschlussentwurf: Der Bericht der Verwaltung wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja X nein Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 1628 /15/V Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Krefeld hat mit Schreiben vom 23. Juli 2015 beantragt, die Verwaltung solle beauftragt werden, ein Konzept zur kulturellen Belebung des Theaterplatzes zu erstellen. Dabei solle das Kulturbüro beauftragt werden, regelmäßig auf dem Theaterplatz kulturelle Veranstaltungen zu planen und anzubieten. Zu der im Antrag vorgetragenen Idee, auf dem Theaterplatz als „zentralen Ort für kulturelle Begegnung und Vielfalt“ „durch regelmäßige Veranstaltungen eine neue Nutzung“ herzustellen und eine damit einhergehende „Aufwertung“ zu bewirken, damit dieser „Platz seinem Ruf als kulturellem Zentrum dieser Stadt … gerechter werden kann“ und er „wieder ein Platz für alle Krefelder Bürgerinnen und Bürger“ werde, nimmt die Verwaltung wie folgt Stellung: Angesichts der städtebaulichen Situation des Theaterplatzes, die insbesondere durch die Achse der St. Anton Straße geprägt ist, verlangt die Belebung des Platzes über die bisherigen Aktivitäten hinaus eine ganzheitliche Perspektive. Bereits im Entwicklungsgutachten Innenstadt von 1990 bis hin zum Identitätsstiftenden Gestaltungskonzept aus dem Jahr 2014 definieren alle städtebaulichen Konzepte einen kulturellen Funktionszusammenhang, setzen für den Erfolg einer solchen Entwicklung aber immer eine städtebauliche Entwicklung voraus. Unabhängig von der Aufgabenstellung und den vorhandenen Ressourcen städtischer Fachbereiche und Institute schlägt die Verwaltung daher vor, in die Überlegungen zur Zukunft des Theaterplatzes die Ergebnisse der Expertenworkshops und des Bürgerbeteiligungsverfahrens zum Seidenweberhaus und Theaterplatz zu integrieren. Dies hält die Verwaltung vor dem Hintergrund des hohen Aufwandes, der mit der Vorbereitung von Events und Veranstaltungen verbunden ist, für dringend geboten. Gleichzeitig sollten auch Belebungsund Nutzungsaktivitäten eng mit den planerischen Perspektiven verbunden und insbesondere auch in diesem Zusammenhang aus dem Bürgerbeteiligungsverfahren zu erwartende Vorschläge integriert werden.