Daten
Kommune
Krefeld
Größe
119 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 05:58
Stichworte
Inhalt der Datei
SPD-Fraktion
im Rat der Stadt Krefeld
CDU-Fraktion
im Rat der Stadt Krefeld
An den Vorsitzenden des Ausschusses für
Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften
Ratsherrn Klaus Kokol
c/o SPD-Fraktion
Rathaus
47798 Krefeld
Krefeld, 29. November 2017
Beratungen über den Entwurf des Haushaltsplanes 2018 und des Haushaltssicherungskonzeptes
Sehr geehrter Herr Kokol,
die Fraktionen von SPD und CDU im Rat der Stadt Krefeld beantragen, der Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften möge in seiner Sitzung am 30.11.2017 zu Punkt 3 der
Tagesordnung – Beratung über den Entwurf des Haushaltsplans 2018 und des Haushaltssicherungskonzeptes – dem Rat der Stadt Krefeld für dessen Sitzung am 05.12.2017 empfehlen, die
vorliegenden Entwürfe des Ergebnisplanes, des investiven Finanzplanes und des Haushaltssicherungskonzeptes in der Fassung des Veränderungsnachweises zum Haushaltsplan 2018 mit
den Veränderungen/Ergänzungen, die sich aus den beigefügten Anlagen ergeben, zu beschließen. Dieser Antrag ersetzt die bisherigen haushaltsrelevanten Beschlüsse der Fachausschüsse
und der Bezirksvertretungen.
Begründung:
Die Fraktionen von SPD und CDU haben sich – vorbehaltlich der Zustimmung der Gesamtfraktionen vor der Ratssitzung – von dem Willen leiten lassen, der Bezirksregierung Düsseldorf erneut eine genehmigungsfähige Haushalts- und Finanzplanung vorzulegen. Die oberste Priorität
der mittelfristigen Haushalts- und Finanzwirtschaft der Stadt Krefeld ist und bleibt der strukturelle Haushaltsausgleich. Dass diese Zielsetzung nach derzeitiger Finanzplanung nicht erst am
Ende des Haushaltsicherungszeitraums im Jahr 2020, sondern schon in 2019 erreicht wird,
verdeutlicht, dass die von uns beschlossenen Maßnahmen der vergangenen drei Jahre erfolgreich sind. Diesen Weg gehen wir weiter. So werden die von uns im Rahmen des Haushaltssicherungskonzeptes bereits neu entwickelten Konsolidierungsbeiträge (z.B. strategische Neuausrichtung der Stadtentwicklung und des Stadtmarketings, Veräußerung von Grundstücken
und Gebäuden) um weitere Optimierungen, z.B. bei den Maßnahmen der Vergnügungssteuersatzung und des Forderungsmanagements ergänzt.
1
Konsolidierung ist für uns jedoch kein Selbstzweck. Daher setzen wir mit unserem Haushaltsantrag Schwerpunkte im Sozialbereich (188.500 Euro für den Ausbau des Verhütungsmittelfonds, der Unterstützung der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung, der Obdachlosenhilfe, der Prostituiertenhilfe und des Arbeitsloszentrums), im Jugendhilfebereich (385.000
Euro für zusätzliche 6,7 Stellen in Krefelder Jugendzentren) sowie im Bereich der Verbesserung
unserer Infrastruktur. Hier stellen wir insgesamt eine Million Euro zusätzlich zur Verfügung, um
unsere Straßen, Geh- und Radwege zu sanieren. Die Auswahl der Maßnahmen ist zunächst
über eine Priorisierung in den Bezirksvertretungen zusammenzutragen, um abschließend im
Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität ein Gesamtpaket zu beschließen.
Weiter stärken wir das Krefelder Brauchtum und stellen einen Sondertopf in Höhe von 50.000
Euro zur Verfügung. Dieser soll den Traditions- und Brauchtumsvereinen in den Stadtteilen zugutekommen. Anträge bis zu einer maximalen Höhe von 1.500 Euro sind formlos an die Verwaltung zu richten. Die eingereichten Anträge sind dem Kultur- und Denkmalausschuss zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen. Die genauen Förderkriterien und die Ausgestaltung der
Förderung soll der Kultur- und Denkmalausschuss in seiner ersten Sitzung 2018 beschließen.
Krefeld ist und bleibt Sportstadt. Wir entnehmen dem Kommunalen Konjunkturpaket Krefeld
(KKK), in dem im Investitionshaushalt bis 2021 rund 75 Millionen Euro zur Verfügung stehen,
im Haushaltsjahr 2018 beginnend bis 2021 pro Jahr jeweils eine Millionen Euro, insgesamt
demnach vier Millionen Euro, für Investitionen zur Verbesserung der Sportinfrastruktur. Zusätzlich führen wir die im vergangenen Jahr eingeführte Maßnahme „Krefeld macht Sport“
nicht nur fort, sondern verdoppeln die Mittel für Sportvereine und -initiativen auf 300.000 Euro.
Anträge bis zu einer maximalen Höhe von 5.000 Euro sind formlos an die Verwaltung zu richten. Die eingereichten Anträge sind dem Sportausschuss zur Beratung und Beschlussfassung
vorzulegen. Die genauen Förderkriterien und die Ausgestaltung der Förderung soll der Sportausschuss in seiner ersten Sitzung 2018 beschließen. Als Auftakt zur Entwicklung eines Sportstättenkonzepts stellen wir 30.000 Euro für ein extern durchgeführtes Moderationsverfahren
bereit. Für die Planung des Neubaus einer Tribüne in der Bezirkssportanlage Fischeln werden
30.000 Euro, für den zur Fusion der Fischelner Tennisvereine notwendigen Neubau eines Vereinsheims zusätzlich 400.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Krefeld und seine Stadtteile sollen lebens- und liebenswert bleiben. Deshalb stellen wir jeweils
40.000 Euro für die Planungskosten einer Brücke im Stadtpark Fischeln, einer Wegeerstellung
im Donkpark Oppum, sowie als Zuschuss für die denkmalgerechte Instandhaltung der Egelsberger Mühle in Traar bereit.
Um in diesen wie in allen anderen Stadtteilen nachhaltige Akzente zu setzen, werden wir die
Stelle eines Quartiersmanagers als Querschnittsfunktion im Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters einrichten. Die Hauptaufgabe des Quartiersmanagers soll in der Aktivierung, Beteiligung und Vernetzung von Akteuren zwischen Bürgen, Vereins- und Gemeinwesen, Wirtschaft,
Handel, Bildung und Politik liegen. So sollte er z. B. Projekte koordinieren und betreuen, die
Kümmerer vor Ort kennen und „Runde Tische“ mit den sozialen Akteuren im Quartier begleiten.
Dies soll zur Verbesserung von Wohn- und Lebensverhältnissen in den Quartieren führen und
soziale Netzwerke bilden und stärken. Der Stelleninhaber soll als erkennbarer Ansprechpartner
für alle Anfragen zu Quartiersmanagement zur Verfügung stehen.
Vor dem Hintergrund der großen städtischen Projekte (Veranstaltungsstätte, Stadthaus, etc.)
werden wir zur Schnittstellenoptimierung, zur Initiierung und Koordination von geschäfts- und
2
fachbereichsübergreifenden Prozessen, die Stelle eines Projektkoordinators im Büro des Geschäftsbereichsleiters V einrichten. Diese wie weitere neue Stellen und Stellenwertanpassungen können wir aufgrund der Entwicklung des Personalkostenbudgets haushaltsneutral vornehmen.
Mit den von uns beantragten Veränderungen erzielen wir in 2020, dem entscheidenden Jahr
der Haushaltssicherung, im Vergleich zum Veränderungsnachweis der Verwaltung trotz unserer
Schwerpunktsetzungen weitere Verbesserungen im Haushalt, so dass im Ergebnis ein um
nochmals 528.610 Euro höherer Überschuss erzielt wird.
Bei allen Initiativen sind wir davon überzeugt, unsere Stadt weiter zu modernisieren und so
aufzustellen, dass sie handlungsfähig bleibt und der Rat, als Vertretung der Bürgerschaft, wieder selbst über die Stadtfinanzen entscheiden kann. Wir haben allen Grund davon auszugehen,
dass die Bezirksregierung Düsseldorf der Stadt Krefeld wieder eine Haushaltsgenehmigung
erteilen wird. Der Mittelstand, die Schulen, die Sportvereine, die Wohlfahrtsverbände, die vielfältigen Organisationen wie auch Vereine und ganz besonders die Bürgerinnen und Bürger,
werden so auch in 2018 spüren, dass die Politik ihrer Verantwortung gerecht wird, gesellschaftlich bedeutende Themen weiterentwickelt werden und es in Krefeld voran geht.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Benedikt Winzen
Vorsitzender
SPD-Ratsfraktion
gez. Philibert Reuters
Vorsitzender
CDU-Ratsfraktion
3
Anlage zum Antrag der Ratsfraktionen SPD und CDU vom 29.11.2017
GB
III
III
III
III
III
VI
VI
IV
V
V
IV
VI
VI
VI
V
VI
VI
IV
V
II
II
V
III
III
II
IV
FB
Sachverhalte
Zuschuss Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung 50
Verbraucherzentrale
50
Zuschuss Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung - SKM
50
Zuschuss Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung - SKF
50
Zuschuss Diakonie "Obdachlosenhilfe"
50
Zuschuss Arbeitslosenzentrum
53
Verhütungsmittelfonds
53
Zuschuss "Prostituiertenhilfe - Gegen den Strich"
51
Umsetzung Beschluss JHA (insgesamt 6,7 Stellen)
66
Sondertopf "Straßen"
66
Sondertopf "Geh-/Radwege"
41/KB Sondertopf "Krefelder Brauchtum stärken"
52
Sondertopf "Krefeld macht Sport"
52
Moderationsverfahren Zukunft Sport
52
Planungskosten Zuschauertribüne BSA Fischeln
60
Zuschuss BV Traar "Egelsberger Mühle"
36
Förderprojekte Umweltbereich (Eigenanteile)
52
Zuschuss Rennclub
Teilnahme am Digitalisierungsprojekt "Krefelder Archiv"
41/STA
(Eigenanteil)
Optimierung der Baugenehmigungsgebühren (Neue HSK63
Maßnahme)
Anpassung der HSK-Maßnahme und Neuformulierung
21
"Optimierungen im Bereich der Vergnügungssteuer" (A-05)
Anpassung der HSK-Maßnahme "Optimierung
21
Forderungsmanagement" (II-14)
Anpassung der HSK-Maßnahmen "Reduzierung des
Stromverbrauchs der Innenbeleuchtung von Gebäuden" (V-04)
60
und "Verbesserung der technischen Anlagen, Reduzierung des
Energieverbrauchs durch Abschluss von
Energieeinsparcontracting" (V-06)
Anpassung der HSK-Maßnahme "Optimierung der digitalen
10
Infrastruktur" (III-01)
10
Verzicht auf die HSK-Maßnahme "Car-Sharing" (III-09)
20
Seidenweberhaus - Anpassung an den Wirtschaftsplan
51
Beschlüsse JHA
2018
2019
2020
2021
-8.100
-8.100
-8.100
-8.100
-37.866
-34.034
-70.000
-15.000
-12.500
-11.000
-385.000
-800.000
-200.000
-50.000
-300.000
-30.000
-30.000
-40.000
-5.000
-40.000
-37.866
-34.034
-70.000
0
-25.000
-11.000
-385.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-37.866
-34.034
-70.000
0
-25.000
-11.000
-385.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-37.866
-34.034
-70.000
0
-25.000
-11.000
-385.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-20.000
0
0
0
100.000
80.000
60.000
40.000
715.400
715.400
715.400
715.400
50.000
50.000
50.000
50.000
150.000
150.000
150.000
150.000
-190.000
-20.000
-20.000
-20.000
-100.000
-299.800
589.210
-100.000
-367.300
589.210
-100.000
-345.000
589.210
-100.000
-286.000
589.210
Seite 1 von 2
Anlage 1
Anlage zum Antrag der Ratsfraktionen SPD und CDU vom 29.11.2017
GB
III
Saldo
FB
10
Sachverhalte
Haushaltsneutrale Veränderungen im Stellenplan
Veränderung zum HHPlanentwurf (inkl. VN der Verwaltung)
2018
0
-1.073.690
2019
0
526.310
2020
0
528.610
2021
0
567.610
Anmerkungen
Budgetaufstockung (gleichzeitig Ergebnisverschlechterung)
+
Budgetkürzung (gleichzeitig Ergebnisverbesserung)
Seite 2 von 2
Anlage 1
Anlage zum Antrag der Ratsfraktionen SPD und CDU vom 29.11.2017
GB
II
VI
V
V
II
FB
20
52
66
66
21
Sachverhalte
Kommunales Konjunkturpaket Krefeld
Investitionspaket Sportinfrastruktur
Planungskosten "Brücke Stadtpark Fischeln"
Wegeerstellung (Pflasterarbeiten) Donkpark-Siedlung
Neubaugebiet Krützboomweg
Erschließung Fischeln Ost (Anbindung an die Hafelsstraße von 2019
V
66
nach 2020 schieben; 2020 = 400 TEUR, 2021 = 900 TEUR)
IV
41/KUM Ankauf Kunstsammlung "Sonia Delaunay"
Saldo
Veränderung zum HHPlanentwurf (inkl. VN der Verwaltung)
Anmerkungen
+
2018
3.242.900
-1.000.000
-40.000
-40.000
-400.000
2019
662.900
-1.000.000
0
0
0
2020
560.600
-1.000.000
0
0
0
0
400.000
500.000
-100.000
1.662.900
0
62.900
0
60.600
2021
21.600
-1.000.000
0
0
0
1.000.000
0
21.600
Budgetaufstockung (gleichzeitig Ergebnisverschlechterung)
Budgetkürzung (gleichzeitig Ergebnisverbesserung)
Seite 1 von 1
Anlage 2