Daten
Kommune
Krefeld
Größe
267 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:06
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 04.10.2016
Nr.
3182 /16
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Umwelt, Energie, Ver- u. Entsorgung sowie Landwirtschaft 16.11.2016
Betreff
Vorstellung des aktuellen Sachstandes beim Projekt "wirtschaftlich orientierte Betriebsführung von
dezentralen Mini-BHKW in einem virtuellen Kraftwerk -KWK-Inno.Net Krefeld"
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Umwelt,Energie, Ver- und Entsorgung sowie Landwirtschaft nimmt die Ausführungen
zur Kenntnis.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 3182 /16
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Das Projekt „KWK-Modellkommune - wirtschaftlich orientierte Betriebsführung von dezentralen
Mini-BHKW in einem virtuellen Kraftwerk - KWK-Inno.net Krefeld“ wurde im Jahr 2013 mit den
Projektpartnern Stadt Krefeld, Städtische Werke Krefeld, der Hochschule Niederrhein und dem
Ingenieurbüro Innovative Energiegewinnung begonnen. Nach der Phase 1 „Grobkonzept“ und
der Phase 2 „Erstellung eines Feinkonzeptes“ steht nun die 3. Phase „Umsetzung des Feinkonzeptes und Betrieb von Mini-BHKW’s“ an. Bei den ersten beiden Projektphasen war die Stadt
Krefeld Konsortialführer und Antragsteller, da nur eine Gebietskörperschaft Antragteller für die
ausgelobte Förderung sein konnte.
In der Projektphase 3 werden die Städtischen Werke Krefeld nun als Konsortialführer auftreten.
Die Stadt Krefeld wird die Projektarbeit weiterhin unterstützen, indem sie koordinierende Aufgaben wahrnehmen wird.
Im Einzelnen wird sie bei der Suche und Potentialanalyse geeigneter Immobilien für den Einbau
von Mini-BHKW sein. Das Gebäude- bzw. Energiekataster der Stadt Krefeld wird Hilfestellungen
geben bei der Suche nach adäquaten Gebäuden.
Des Weiteren wird die Stadt Krefeld Mittler sein, wenn z. B. Fragen mit der Bezirksregierung oder anderen Institutionen (z. B. Schornsteinfegerinnung) zu klären sind.