Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Stadtumbau West Ergänzung Wallviereck Südwall, Westwall, Sanierung Kinderspielplatz Südwall)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
289 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:06
Verwaltungsvorlage (Stadtumbau West  Ergänzung Wallviereck Südwall, Westwall, Sanierung Kinderspielplatz Südwall) Verwaltungsvorlage (Stadtumbau West  Ergänzung Wallviereck Südwall, Westwall, Sanierung Kinderspielplatz Südwall) Verwaltungsvorlage (Stadtumbau West  Ergänzung Wallviereck Südwall, Westwall, Sanierung Kinderspielplatz Südwall) Verwaltungsvorlage (Stadtumbau West  Ergänzung Wallviereck Südwall, Westwall, Sanierung Kinderspielplatz Südwall)

öffnen download melden Dateigröße: 289 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 05.05.2015 Nr. 1386 /15 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 671/6 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung 25.08.2015 Bezirksvertretung Mitte 25.08.2015 Jugendhilfeausschuss - Ausschuss für Kinder Jugend und Familie 16.09.2015 Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung 23.09.2015 Haupt- und Beschwerdeausschuss 29.09.2015 Betreff Stadtumbau West Ergänzung Wallviereck Südwall, Westwall, Sanierung Kinderspielplatz Südwall Beschlussentwurf: 1. Der Jugendhilfeausschuss- Ausschuss f. Kinder, Jugend u. Familie empfiehlt der Bezirksvertretung Mitte, die Umgestaltung des Kinderspielplatz Südwall in der vorgestellten Form zu beschließen. 2. Die Bezirksvertretung Mitte beschließt vorbehaltlich der Empfehlung des Jugendhilfeausschusses die Umgestaltung des Kinderspielplatz Südwall. 3. Die Bezirksvertretung Mitte empfiehlt dem Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung die vorgestellte Planung für die Ergänzung des Westwalls zu beschließen. 4. Der Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung beschließt den Entwurf für die Ergänzung des Westwalls. Die vorgenannten Beschlüsse erfolgen unter dem Vorbehalt einer Förderung der genannten Maßnahmen im Rahmen des "Bund-Länder-Programm Stadtumbau West" sowie unter dem Vorbehalt einer Genehmigung des Haushaltes für das Jahr 2016. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja nein Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 1386 /15 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: nein P06204020000 78520000 7.662001.700.100/ Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich dauernde Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Für die geplanten Maßnahmen sind in der Kosten- und Finanzierungsübersicht Stadterneuerung vorgesehen: Wallviereck: Ergänzung des Südwalls 407.000,00 Euro Wallviereck: Ergänzung des Westwalls 282.000,00 Euro Spielplatz Südwall: Komplettsanierung 231.000,00 Euro Die Maßnahmen weichen von der bisherigen Haushaltsplanung ab, die ursprünglich eine Umsetzung in 2017 vorsieht, sodass für eine Umsetzung in 2016 eine Anpassung erforderlich wäre. Die geplante Aufgabe von 32 bewirtschafteten Parkplätze in diesem Bereich würde nach heutigem Stand ein jährliche Verringerung der Einnahmen in Höhe von 19.000,00 Euro / Innenauftrag P06602022600 Verkehrstechnik/ Parkscheinautomaten, Sachkonto 43219100 Sonstige Entgelte) bedeuten. Begründung Seite 2 Ausgangslage Der Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung hat am 19.03.2015 die Verwaltung beauftragt, folgende Maßnahmen im Rahmen des Programms Stadtumbau West für das Jahr 2016 bei der Bezirksregierung zur Förderung anzumelden soweit entsprechende Haushaltsmittel zur Verfügung stehen: Punkt 6. Ergänzung des Südwalls Der letzte Abschnitt des Südwalls zwischen Wallstraße und Breite Straße soll wieder hergestellt werden. Dabei sollen die Stellplätze in der Mittelachse entfallen und die Grünfläche nach historischem Vorbild in Einheitlichkeit mit dem bereits umgestalteten weiteren Südwall gestaltet werden. Punkt 7. Spielplatz Südwall Komplettsanierung Durch die Sanierung des bestehenden Spielplatzes soll dieser an die heutigen Bedürfnisse angepasst werden. Punkt 8. Ergänzung des Westwalls Auch der Westwall soll im Abschnitt zwischen Südwall und Lindenstraße zu Betonung des Wallvierecks wieder hergestellt werden. Auch hier würden die Stellplätze der Mittelachse entfallen und die Fläche als Grünfläche gestaltet. Erläuterungen zu den einzelnen Abschnitten Ergänzung des Südwalls: Die Umgestaltung und Sanierung des Südwall- Abschnitts zwischen Wallstraße und Breite Straße wurde bereits am 12.01.2006 in der Bezirksvertretung Mitte vorgestellt und dort zustimmend zu Kenntnis genommen sowie am 18.01.2006 im Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung einstimmig beschlossen. Daher wird der Entwurf hier nur nachrichtlich erwähnt und bedarf keiner erneuten Beschlussfassung. Entwurf: Das Gestaltungskonzept für den Abschnitt Wallstraße-Breitestraße sieht eine konsequente Fortführung der in den vergangenen Jahrzehnten bereits durchgeführten Sanierung der Südwallabschnitte vom Ostall bis zur Wallstraße vor. Ziel ist es, mit einer einheitlichen Gestaltung, Formensprache und Materialverwendung auf den Mittelstreifen die stadtbildprägende Aufgabe der Wälle weiter herauszuarbeiten und zu stärken. Dafür werden die in diesem Abschnitt des Südwalls noch vorhandenen 19 bewirtschafteten Schrägparkplätze aus dem Mittelstreifenbereich ersatzlos entfernt und die Fläche dem Mittelstreifen zugeschlagen. Die Planung baut eine symmetrische Gestaltung auf und sieht die Weiterführung der zentralen Mittelachse, die Verwendung einheitlicher Beläge (Betonpflaster mit Natursteinvorsatz) und Ausstattung vor. Die Fläche wird mit geschnittenen Eibenhecken gegliedert. Mit der Pflanzung von 4 Sumpfeichen wird die Lücke in der Baumallee geschlossen. Zur Verbesserung der Aufenthaltsmöglichkeiten sieht die Planung die Auflösung der auf dem Mittelstreifen vorhandenen Parkplätze vor. An der Stelle soll ein zentraler Sitzplatz entstehen. Auf eine Sommerblumenbepflanzung wird in diesem Abschnitt verzichtet. Statt dessen geben Lichtquellen in verschiedenen Formen – als Boden- und Pollerleuchten in den Abendstunden quasi als „Lichtblumen“ diesem Südwallabschnitt besondere Akzente und Farbe. Spielplatz Südwall Komplettsanierung Der Entwurf für die Komplettsanierung sieht für die langgestreckte Spielfläche auf dem Südwallmittelstreifen ein zentrales "Spielband" vor. Verschiedene Spielgeräte werden in einem Band zusammengefasst, dass zwischen einer großen Buchstabenfolge "Südwall" eingespannt liegt. Mit der kompakten Anordnung wird gleichzeitig ein abwechslungsreiches Spielangebot auf der begrenzten Fläche möglich gemacht sowie mit den Buchstaben dem Südwallspielplatz auch ein Erkennungszeichen gegeben. Der an der Nordseite gelegene, schmale Sitzbereich wird aufgelöst und durch zwei Aufenthaltsbereiche an den Schmalseiten der langegestreckten Fläche ersetzt. Der östliche Zugang zum Spielplatz über den vorhan- Begründung Seite 3 denen Zebrastreifen bleibt erhalten, der westliche Zugang wird leicht zur Mitte der Schmalseite verschoben. Die Abgrenzung zu den Verkehrsflächen mit einem umlaufenden Zaun bleibt erhalten. Jedoch werden einzelne Gitterelemente durch Spielzaunelemente ersetzt. So erfüllt der langgestreckte Zaun gleichzeitig die notwendige Funktion der Abgrenzung zu den umliegenden Fahrbahnen und wird in Teilbereichen zum ergänzenden Spielangebot. Die umlaufenden Wege unter den Platanen bleiben in wassergebundener Decke erhalten und werden saniert. Ergänzung des Westwalls Ausgangslage Auf dem Abschnitt zwischen Linden Straße und Südwall schneidet eine Parkbucht mit 13 Stellplätzen in den Mittelbereich. Zusätzlich wird Restfläche von eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausstattungs- und Infrastruktureinrichten belegt wie: Parkscheinautomat, Hundekotstation, Unterflurcontainer, Litfassäule, Telefonsäule Telecom, Grundwassermessstelle, Postverteilerschränke Deutsche Post, 9 Pfosten mit Verkehrsschildern sowie 22 Poller und 2 Absperrbügel, 1 Abfallbehälter und 2 Sitzbänke. Entwurf Der Entwurf sieht vor, dass die Parkbuchten entfernt und die Fläche in eine Rasenfläche umgewandelt und dem Mittelbereich zugeschlagen wird. Damit entfallen an dieser Stelle 13 bewirtschaftete Stellplätze ersatzlos. Die vorhandenen Wege werden aufgelöst und in einem zentralen Weg in der Mittelachse zusammengefasst. Sitzplätze mit Bänken an den Übergängen sowie im Zentrum ermöglichen einen Aufenthalt auf der Fläche, die mit ihren Gestaltungselemente wie Rasenfläche und geschnittenen Hecken die Formensprache und Materialität des Südwalls fortführt. Die Entwürfe werden in den Sitzungen anhand von Plänen erläutert. Zur Übersicht ist ein Lageplan beigefügt.