Daten
Kommune
Krefeld
Größe
338 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:08
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Nr.
4703 /17
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Schule und Weiterbildung
12.12.2017
Betreff
Semesterprogramm 1/2018 der Volkshochschule
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung nimmt den Bericht der Volkshochschule über das Semesterprogramm 1/2018 zur Kenntnis.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 4703 /17
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
1.
Seite 2
Das neue VHS-Programm in Zahlen
Am 15. Dezember 2017 erscheint das Semesterprogramm 1/2018 in einer Auflage von 14.000
Exemplaren. Es liegt an mehr als 100 Verteilerstellen in der Stadt aus. Im Internet ist das Programm auch als Online-Blätterkatalog unter www.vhs.krefeld.de zugänglich.
Auf rund 260 Seiten enthält das neue Programm 1.160 Veranstaltungen. Davon 1.039 Kurse /
Lehrgänge (984 in 2/2017) und 121 Vorträge / Tagesveranstaltungen (121 in 2/2017).
Fachbereich/Produkt
Politik und Gesellschaft
Kulturelle Bildung
Natur und Gesundheit
Sprachliche Bildung
Schule und Beruf
Summe:
Veranstaltungen in Krefeld
79 (60)
189 (167)
196 (198)
339 (334)
199 (212)
1.002 (971)
VeranstalSumme
Anteil
tungen in
in %
N.V.
5 (9)
84 (69)
6 (6)
34 (19)
223 (186)
17 (17)
81 (75)
277 (273)
25 (25)
17 (16)
356 (350)
32 (32)
21 (15)
220 (227)
20 (20)
158 (134)
1.160 (1.105) 100 (100)
Tabelle 1: Das neue VHS-Programm in Zahlen (in Klammern die Vergleichszahlen des Vorsemesters 2/2017)
2.
Bildungsschwerpunkte / besondere Themen
Zum Semesterauftakt hinterfragen die Kabarettistinnen des FrauenKabarettKrefeld unter dem
Titel „Damenwahl“ politische und private (Wahl-)Entscheidungen.
Die VHS verfolgt den Krefelder Stadtentwicklungsprozess und bietet BürgerInnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen auszutauschen. Im Januar präsentiert die VHS gemeinsam mit
der WZ die Ausstellung „Krefeld hautnah“. Eine Geschichtswerkstatt zur Krefelder Industriegeschichte (1919-2019) lädt Interessierte ein, Beiträge zu einer stadtgeschichtlichen Dokumentation und Ausstellung zu leisten. In Zusammenarbeit mit der Initiative „Zukunft durch Industrie“
(ZdI) macht die VHS die Digitalisierung erfahrbar: drei digital innovative Krefelder Unternehmen
werden besucht und gemeinsam mit der SWK werden Bahn und Carsharing-Möglichkeiten der
„Smart City Krefeld“ erprobt. Die Partnerschaft zu Venlo wird gepflegt in Form einer Studienfahrt
nach Venlo sowie einem unterhaltsamen Kleinkunstabend im Muchesaal. Kochen verbindet Kulturen: Sowohl in privaten Küchen als auch in der Samtweberei sind Menschen verschiedener
Kulturen zu gemeinsamen Kochabenden und zum Kulturaustausch eingeladen. Am 8. März wird
ein Dokumentarfilm über die bewegende Geschichte einer jungen kurdischen Bürgermeisterin
gezeigt, die in ihrem türkischen Heimatort von der Armee vertrieben wird.
Kulturelle Höhepunkte des Frühjahrssemesters sind die Lesung des Buchpreisträgers 2017, Jan
Wagner und Generalmusikdirektor Mihkel Kütson wird persönlich vorgestellt, Anuschka Gutowski bietet einen Claire-Waldorff Liederabend.
Im Themenfeld Naturwissenschaft/Umwelt ist die Ausstellung „Einfach machen! Ideen für nachhaltigen Konsum“ ein besonderes Highlight. Mit seinen Untersuchungen zum „Insektensterben“
erregte der Entomologische Verein Krefeld internationales Aufsehen, in der VHS findet dazu ein
Vortrag statt.
Begründung
Seite 3
Der Fachbereich Berufliche Bildung wartet auf mit zahlreichen neuen Veranstaltungen zur Berufswahlorientierung und zur Abiturvorbereitung.
Die Instandhaltung der VHS wird auch im kommenden Semester weitergeführt. Die Räume werden einem zeitgemäßen Standard angepasst, die Brandschutzmaßnahmen werden fortgesetzt.
2.1
Politik und Gesellschaft / Krefeld-Themen
In der Reihe „Krefeld – meine Stadt“ finden zahlreiche Stadtführung u.a. auch in der Rolle historischer Krefelder Persönlichkeiten statt. Eine Autorenlesung erinnert an „Die jüdische Familie
Kamp aus Krefeld“ und ihre Verfolgung im Nationalismus.
Im Rahmen des Hof- und Fassadenprogramms bietet die Stadt Krefeld Hauseigentümern Fördermöglichkeiten zur Modernisierung ihrer Innenstadtimmobilie, die in einem VHS-Vortrag präsentiert werden.
Gesellschaftpolitische Veranstaltungen greifen die Themen auf:
Shalom, shalom - ein Holocaust-Überlebender (Texte und Lieder)
Menschenrechte auf der Spielwiese der Fußball-WM in Russland
Die AfD und der Konservativismus
Die Geschichte der deutsch-französischen Feind- und Freundschaft
2.2
Kulturelle Bildung
Der Fachbereich „Kulturelle Bildung“ findet mit seinem vielfältigen Angebot eine rege Nachfrage
beim Krefelder Publikum. Im zweiten Semester 2017 nahmen ca. 2.300 Teilnehmende die Kulturund Kreativangebote der VHS wahr. In der Reihe LebensArt verbindet die VHS gute Unterhaltung
mit anspruchsvoller kultureller Bildung:
Büchnerpreisträger Jan Wagner liest aus "Selbstporträt mit Bienenschwarm"
Künstler des Theaters - persönlich vorgestellt:
Generalmusikdirektor Mihkel Kütson
Timur Sergeyenia spielt Musik von Franz Schubert - Klavier-Matinee
Claire-Waldoff-Liederabend über die Kabarettkönigin vom Kurfürstendamm
Liebeslieder und –gedichte - Konzert mit Rezitation
Tschaikowsky – Vortrag mit Musikbeispielen
Musik/Literatur/Kunstgeschichte/Fahrten/Architektur/Kreativbereich:
Zum zweiten Mal im Programm ist das neue Veranstaltungsformat „Klassikführerschein“ in Kooperation mit den Niederrheinischen Sinfonikern. Interessierte lernen die Regeln des Orchesterwesens durch Seminartermine und gemeinsame Konzertbesuche kennen.
Sie sprechen mit Dirigenten und Künstlern und erhalten Einblicke in den Musiker-Alltag.
„Zum 100. Geburtstag: Heinrich Böll“, „Weibliche Identität in der Literatur Ingeborg Bachmanns“, „Gedichte zum Abendfrieden“, „Literaturtreff: Albert Camus und Kamel Daoud“, sind
Themen im Bereich Literatur. Kunstgeschichtliche Vorträge zeigen u.a.
„Albrecht Dürer“, „René Magritte“, „Gustav Klimt“, „Das Klassische Griechenland“, „Apulien“,
„Wien - eine Stadt als Kunstwerk“ und „Höhepunkte der Baukultur der Moderne“. Tagesfahrten
führen zu den Ausstellungen "Ferdinand Hodler" und "Bestandsaufnahme Gurlitt" in Bonn sowie
zur Rubens-Ausstellung in Frankfurt und der Ausstellung „Frieden. Von der Antike bis heute“ in
Begründung
Seite 4
Münster. Weitere kulturelle Fahrten gehen nach Köln zu den Ausgrabungen unter dem Dom,
nach Kleve, in die Eifel, an die Lahn, an den Mittelrhein, nach Utrecht, Deventer und zur neuen
Kulturhauptstadt Leeuwarden in den Niederlanden. Eine weitere Fahrt geht in Krefelds Partnerstadt Venlo. Eine Studienreise führt nach Wien. In der Architektur-Reihe finden folgende Führungen statt: „Verborgene Räume in der Düsseldorfer Altstadt“, „Der Düsseldorfer Nordfriedhof:
Künstler, Gräber und Gelehrte“, „Der Hauptfriedhof Krefeld“, „Elisabethkirche“, „St. Matthias
Hohenbudberg“ und „Hüls“. Der umfangreiche Kreativbereich hält u.a. Angebote vor in den
Fachrichtungen: Kreatives Schreiben, Theaterspielen, Musik, Zeichnen, Malen, Fotografie, Bildhauerei, Goldschmieden, Nähen.
2.3
Umwelt und Gesundheit
Naturwissenschaften
Durch die Kooperation der VHS Krefeld mit dem Naturwissenschaftlichen Verein, dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und den Krefelder Sternfreunden konnte das Angebot auf 45 Veranstaltungen ausgebaut werden.
Zum Themenschwerpunkt „Umwelt und Nachhaltigkeit“ findet neben einer Ausstellung ein Vortrag zum Thema „Sind unsere Meere noch zu retten?“ sowie ein Besuch der Ausstellung "Im
Meer versunken" im LVR-Museum Bonn statt. Geologische Vorträge zu Bodeneigenschaften des
Hülser Berges und eine vulkanologische Exkursion stehen ebenfalls auf dem Programm. Die Zooveranstaltungen, die die VHS in Kooperation mit dem Krefelder Zoo durchführt, erfreuen sich
großer Beliebtheit. So steht eine Nachtsafari durch den Zoo, eine Führung zum Thema „Tierbabys im Zoo“ und der Zoo-Erlebnistag für Kinder an.
Gesundheitsbildung:
Der Gesundheitsbereich setzt mit 145 Veranstaltungen (138 Kurse, 1840 Unterrichtsstunden) im
ersten Semester 2018 sein umfangreiches Angebot fort.
„Gesund in Krefeld“ ist eine bewährte Vortragsreihe, die in Kooperation mit dem Helios-Klinikum
Krefeld stattfindet, Themenschwerpunkt ist in diesem Semester die Schönheitsmedizin. Darüber
hinaus hat sich die Kooperation mit dem Malteser Krankenhaus St. Josefshospital in KrefeldUerdingen etabliert, so dass die Veranstaltungsreihe „MediCafé“ fortgesetzt wird. Dabei werden
Therapiemöglichkeiten bei Prostataerkrankungen insbesondere das robotergestützte Operationsverfahren bei Prostatakrebs vorgestellt.
Weitere Themen im Rahmen der Gesundheitsprävention sind: Gewichtsreduktion, Basische Ernährung, Gesundheitsbildung bei Demenzerkrankung für Betroffene und Angehörige. Die VHS
hält ein umfangreiches Angebot an Entspannungskursen vor. Von Tai-Chi über Yoga, Feldenkrais
bis zum Autogenen Training. Pilates, Fitness-, Wirbelsäulen-, Ski- und Wassergymnastik runden
das Programm ab.
Die ohnehin schon sehr große Zahl an Kochkursen konnte auf 50 Kurse ausgebaut werden und
erhalten im neuen VHS-Katalog nun ein eigenes übersichtliches Kapitel.
Koch-Interessierte erwartet ein vielfältiges Angebot, von der heimischen zur internationalen Küche, Rezepte für vegane Küche werden ausprobiert, die Brotvielfalt wird im Backkurs entdeckt
und Interessierte erhalten Anregungen für einen Frühlingsbrunch. Die Kooperation mit der Firma
Hoster Küchen hat sich bewährt, so dass auch im neuen Semester das VHS Kochstudio drei
Kochevents mit erfahrenen (Sterne-)Köchen präsentieren werden.
Begründung
2.4
Seite 5
Sprachliche Bildung
Deutsch- und Integrationskurse
Die VHS ist mit 43 BAMF-Integrationskursen, davon 18 Alphabetisierungskurse, mit Abstand der
größte Integrationskursanbieter in Krefeld und Region. Im teilnehmerfinanzierten Deutschbereich zielen Sprachangebote auf das B1-Sprach-Niveau ab. Es werden drei B2-, ein C1- und ein
C2-Kurs angeboten. Da die Nachfrage nach Sprachprüfungen steigt, gibt es neu in diesem Semester besondere Vorbereitungskurse auf B2/C1 Niveau.
2018 bietet die VHS den B1-Absolventen verschiedene BAMF-Förderformate zur Arbeitsmarktintegration. Die VHS steht in engem Kontakt mit den Krefelder Arbeitsmarktakteuren (Fachbereich
Migration und Integration, Jobcenter, ZfB, Unternehmen), um den Teilnehmenden der BAMFKurse Anschlussformate für die berufliche Qualifizierungen anzubieten.
Fremdsprachen
Die VHS Krefeld zeichnet sich durch ein breitgefächertes Fremdsprachenangebot mit 320 Veranstaltungen in 26 Fremdsprachen aus. Neben den europäischen Hauptsprachen sind dies Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Portugiesisch, Brasilianisch, Russisch, Polnisch, Kroatisch, Ungarisch, Rumänisch, Arabisch, Türkisch, Persisch, Neugriechisch, Latein, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Indonesisch und neu im Angebot Philippinisch.
Die VHS hat im Fremdsprachenbereich die Gruppengröße für neue Kurse auf 12 Teilnehmende
beschränkt, so dass der höhere aktive Redeanteil des einzelnen Teilnehmenden dafür sorgen
kann, die Sprache schneller und alltagsgerechter zu erlernen. Darüber hinaus reagiert die VHS
flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, indem sie Kurse in jeder Gruppengröße anbietet. Trotz eines Aufpreises werden lerneffiziente Kleingruppen sehr gut angenommen. Intensivkurse bereiten auf die Englisch-Prüfungen der Universität Cambridge in unterschiedlichen Niveaustufen des Europäischen Sprachenreferenzrahmens in allgemeinem und in Wirtschaftsenglisch vor.
Intensivwochen in Form von anerkannten Bildungsurlauben haben an der VHS Krefeld lange Tradition und erfreuen sich sehr guter Nachfrage.
Insgesamt bietet die VHS pro Jahr ca. 40 Bildungsurlaube in 15 Sprachen an, die sich sowohl an
Anfänger als auch an Auffrischungsinteressierte richten, inzwischen auch in skandinavischen,
slawischen, orientalischen und asiatischen Sprachen. Interessierte erleben hier einen schnellen
Einstieg in die Sprache, wenn sie eine Woche lang montags bis freitags von 9.00 bis 14.30 Uhr
zusammen lernen.
Um Land und Leute besser kennen zu lernen und den Spaß am Lernen zu befördern, bietet die
VHS ergänzend zum Fremdsprachenunterricht Landeskunde und Kleinkunstabende an. Im neuen
Semester geht es in fremdsprachlichen Vorträgen um Südafrika vor der Apartheid, die französische Mittelmeerküste, Rom, Panama, Kolumbien und den spanischen Pilgerweg. Musikalische
Genüsse mit kulinarischer Untermalung werden an den Abenden mit englischem Sing-Along,
Golden Oldies, einer virtuellen Reise durch Frankreich, einem spanischen Mitsingabend und einer Verköstigung von belgischem Bier. Darüber hinaus gibt es eine Lesung zu einem Duisburger
Nachkriegsschicksal.
2.5
Schule und Beruf
Schulische Bildung
Begründung
Seite 6
Insgesamt 11 Angebote informieren über Berufsorientierung für Jugendliche und Erwachsene,
Auslandsaufenthalte, Bundesfreiwilligendienst und die Finanzierung eines Studiums. Fünf Ferienkurse helfen, Defizite in Deutsch, Englisch und Latein aufzuarbeiten. Angehende Studenten
können die erforderlichen Mathematikkenntnisse auffrischen und erwerben Kenntnisse in Statistik.
Seit vielen Jahren bewährt und immer noch gut nachgefragt sind die Prüfungsvorbereitungsangebote für Schülerinnen und Schüler für die Zentralen Prüfungen der Klasse 10 in Deutsch, Englisch und Mathematik. Angehende Abiturienten bereiten sich ab Januar 2018 in Kompaktkursen
in Kleingruppen auf die Abschlussprüfungen in Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie und
Physik vor. Insgesamt umfasst das Programm 49 Veranstaltungen.
Berufliche Bildung
Die VHS bietet 260 Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung in folgenden Themenfeldern
an: Arbeitstechniken, Rhetorik, Management-Skills, Gesundheit am Arbeitsplatz, Existenzgründung, Bewerbungs- und Verkaufstrainings, sowie abschlussbezogene Weiterbildung. Hier ist das
Montessori-Diplom und die Mediationsausbildung (für Mitarbeitende und Führungskräfte in Betrieben, Behörden und Verbänden, an Selbstständige, Juristen und Steuerberater und allgemein
Interessierte) hervorzuheben. Ebenfalls abschlussbezogen sind Xpert Business-Kurse zur Finanzbuchführung.
Auch für das Semester 1/2018 wurden zahlreiche Bildungsurlaubsveranstaltungen für Berufstätige konzipiert. Die Teilnehmenden erwerben Führungskompetenzen und lernen Kommunikationstechniken kennen. Im Bereich „Gesundheit am Arbeitsplatz“ werden Seminare zu den Themen Resilienz und Work-Life-Balance angeboten.
Angebote im Bereich Immobilienmanagement stoßen bei der VHS weiterhin auf großes Interesse. In über 15 Seminaren bringen Experten Interessierte zu allen gängigen Themen der Immobilienwirtschaft auf den neuesten Stand.
vhs pro business - Kompetenz für Unternehmen
Mit zielgruppenspezifischen Inhalten richtet sich das Programmangebot 2018 an Personalleiter,
Personalmanager und Mitarbeitende in Krefelder Unternehmen. Moderne Konzepte zur Fachund Führungskräfteentwicklung, systemische Organisationsentwicklung, Personalmarketing,
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitsrecht - diese und andere Themenbereiche
werden in maßgeschneiderten Seminaren angeboten. Alle Seminarangebote können über die
Website www.pro-business-krefeld.de abgerufen werden.
IT- und Medienkompetenz
Im IT-Bereich bietet die Volkshochschule über 70 EDV-Kurse an. In 10 Anfängerkursen können
Grundkenntnisse zum sicheren Umgang mit dem eigenen PC oder Laptop erworben werden. Hier
ist besonders die Zielgruppe 50+ und 60+ angesprochen.
Auch im Bereich Microsoft Office sind verschiedene Angebote verfügbar, ob für das Büro im Bildungsurlaub „MS Office 2013 - Kompaktes Wissen für den Job“ oder für den Privatgebrauch mit
der kostenfreien Softwarealternative „Open Office/Libre Office“. Für Kinder und Jugendliche gibt
es Ferienangebote wie „PowerPoint für kreative Kids“.
In den GIMP- und Adobe Photoshop Kursen kann die Bildbearbeitung erlernt werden. Die bearbeiteten Fotos können dann im CEWE Fotobuch- Kurs auf Papier gebracht werden. Zudem gibt
es Angebote zur Videoproduktion, z.B. im Bildungsurlaub „Videoproduktion 2018“. Wer die
Begründung
Seite 7
technischen Möglichkeiten seines mobilen Geräts wie Android-Tablets und Smartphones ausschöpfen möchte, kann das entsprechende Know-how in diversen VHS-Angeboten erwerben.
Neu sind Anwenderkurse zum Betriebssystem Linux und ein Kurs zum Thema „Drohnen-Fliegen
leicht gemacht“.