Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2014)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
430 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:09
Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2014) Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2014) Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2014) Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2014) Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2014)

öffnen download melden Dateigröße: 430 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 29.01.2016 Nr. 2360 /16 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 202/Ta Beratungsfolge: Sitzungstermin: Rat 25.02.2016 Betreff Gesamtabschluss 2014 Beschlussentwurf: Der Gesamtabschluss des Haushaltsjahres 2014 wird zur Kenntnis genommen und zwecks Prüfung gemäß § 103 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Gemeindeordnung NRW an den Rechnungsprüfungsausschuss verwiesen. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 2360 /16 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Gemäß § 116 Abs. 1 S. 1 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) hat die Gemeinde in jedem Haushaltsjahr zum Abschlussstichtag 31. Dezember einen Gesamtabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen, welcher ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzgesamtlage der Gemeinde vermittelt. Mit der Aufstellung des Gesamtabschlusses der Stadt Krefeld wird ein Überblick über die wirtschaftliche Gesamtlage des „Konzerns“ Stadt Krefeld gegeben. Ziel des Gesamtabschlusses ist es, angelehnt an den kaufmännischen Konzernabschluss, den Konzern Stadt Krefeld als wirtschaftliche Einheit der Stadt sowie der verselbständigten Aufgabenbereiche darzustellen. Dies erfordert die Eliminierung sämtlicher interner Beziehungen innerhalb des Konzerns. Der Gesamtabschluss soll weitere Transparenz schaffen und damit die Grundlage für eine verbesserte Gesamtsteuerung der Stadt und der in den Gesamtabschluss einbezogenen Aufgabenbereiche bilden. Gemäß § 116 Abs. 1 S. 2 GO NRW besteht der Gesamtabschluss aus der Gesamtergebnisrechnung, der Gesamtbilanz sowie dem Gesamtanhang und ist um einen Gesamt-lagebericht zu ergänzen. Als Anlage zum Gesamtanhang wurde die Kapitalflussrechnung nach § 51 Abs. 3 Gemeindehaushaltsverordnung NRW (GemHVO NRW) beigefügt. Gemäß § 117 Abs. 1 S. 2 GO NRW ist dem Gesamtabschluss außerdem ein Beteiligungsbericht beizufügen. Der Beteiligungsbericht 2014 wurde dem Rat der Stadt Krefeld bereits am 29.09.2015 zur Kenntnisnahme vorgelegt (siehe Vorlage Nr. 1699/15). Im Gesamtabschluss wird daher auf eine nochmalige Abbildung verzichtet. Der Gesamtabschluss 2014 konnte nicht in der gesetzlich vorgegebenen Frist dem Rat der Stadt Krefeld zugeleitet werden, was insbesondere auf die späte Vorlage des Gesamtabschlusses 2013 am 29.09.2015 sowie die späte Vorlage des Jahresabschlusses 2014 zurückzuführen ist. Das Gesamtjahresergebnis des Konzerns Stadt Krefeld beläuft sich 2014 auf -44,7 Mio. Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr (-84,3 Mio. Euro) um 39,6 Mio. Euro verbessert. Dies ist geprägt durch entsprechend positive Entwicklungen bei den vollkonsolidierten Beteiligungen, hier insbesondere durch die erstmalig ganzjährige Vollkonsolidierung der lekker Energie GmbH und die im Vergleich zum Vorjahr verringerten Zuführungen zu Drohverlustrückstellungen bei der EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH. Gegenläufig wirkt sich die Ergebnisverschlechterung im städtischen Jahresabschluss aus, hier sind insbesondere die Verschlechterungen im Bereich der Gewerbesteuern sowie ein weiterhin steigendes Aufwandsniveau im Personal-, Sozial- und Jugendbereich zu nennen. Daneben wurden außerplanmäßige Abschreibungen im Bereich des Anlagevermögens vorgenommen. Begründung Seite 3 Die Gesamtergebnislage des Konzerns Stadt Krefeld stellt sich wie folgt dar: Ertrags- und Aufwandsarten + = + + = = Ordentliche Gesamterträge Ordentliche Gesamtaufwendungen Ordentliches Gesamtergebnis Gesamtfinanzergebnis Außerordentliches Gesamtergebnis Gesamtjahresergebnis Anderen Gesellschaftern zuzurechnendes Ergebnis Gesamtjahresergebnis des Konzerns Stadt Krefeld 2014 TEuro 1.953.593 1.974.802 -21.209 -20.888 -745 -42.842 1.875 -44.717 2013 TEuro 1.792.819 1.848.220 -55.401 -27.844 0 -83.245 1.029 -84.274 Die Gesamtbilanz zum 31.12.2014 in übersichtlicher Form und unter Angabe der Vorjahreswerte ist nachstehend dargestellt: AKTIVA Anlagevermögen Umlaufvermögen Aktive Rech-nungsabgrenzung 31.12.2014 TEuro 2.977.836 331.772 11.475 31.12.2013 PASSIVA TEuro 3.001.201 Eigenkapital 363.771 Sonderposten 15.868 Rückstellungen Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung 3.321.083 3.380.840 31.12.2014 TEuro 506.915 566.682 31.12.2013 TEuro 570.730 566.459 808.727 795.343 1.372.984 1.387.115 65.775 61.193 3.321.083 3.380.840 Die Positionen des Eigenkapitals stellen sich zum 31.12.2014 folgendermaßen dar: Eigenkapital Allgemeine Rücklagen (davon verrechnete Vorjahresergebnisse) Gesamtjahresergebnis Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter Gesamt 31.12.2014 TEuro 509.984 31.12.2013 TEuro 614.296 (-216.198) (-131.924) -44.717 41.648 506.915 -84.274 40.708 570.730 Die Allgemeine Rücklage weist einen Rückgang von 104.311 TEuro auf. Ursächlich hierfür ist zum einen die Verrechnung des Gesamtjahresergebnisses 2013 i.H.v. -84.274 TEuro. Zum anderen wurden gem. § 43 Abs. 3 GemHVO NRW Erträge und Aufwendungen aus Wertveränderungen von Finanzanlagen i.H.v. 20.501 TEuro TEuro (Vj. 287 TEuro) unmittelbar mit der allgemeinen Rücklage verrechnet. Die Wertveränderungen entfallen insbesondere auf bei der Stadt Krefeld vorgenommene außerplanmäßigen Abschreibungen an der Hafen Krefeld GmbH & Co. KG, der DSM Krefeld Außenwerbung GmbH und der Standort Niederrhein GmbH. Weitere Veränderungen der Allgemeinen Rücklage ergeben sich u.a. aus Eröffnungsbilanzkorrekturen im Jahresabschluss 2014 der Stadt Krefeld und der Erstkonsolidierung der DYNERGIO SERVICE im Gesamtabschluss 2014. Im Gesamtabschluss der Stadt Krefeld liegt das Eigenkapital zum 31.12.2014 wieder geringfügig über dem Eigenkapital des städtischen Einzelabschlusses. Die Entwicklung seit dem 01.01.2010 stellt sich folgendermaßen dar: Begründung Seite 4 Weitere Details sind dem Gesamtanhang und dem Gesamtlagebericht zu entnehmen. Der Gesamtabschluss 2014 wird dem Rat der Stadt Krefeld hiermit zur Kenntnis vorgelegt und zwecks Prüfung gemäß § 103 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 GO NRW an den Rechnungsprüfungsausschuss verwiesen.