Daten
Kommune
Krefeld
Größe
168 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Herrn
Oberbürgermeister
Gregor Kathstede
- Rathaus -
21.10.2014
Sitzung des Stadtrates am 04.11.2014
Kreditaufnahme der Stadt Krefeld
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
namens meiner Fraktion bitte ich um Aufnahme des o.a. Punktes in die Tagesordnung der
Ratssitzung vom 4.11.2014.
Dazu soll der folgende Beschluss gefasst werden:
Die Stadt Krefeld nimmt bei der Inanspruchnahme von Liquiditätskrediten von der
einseitigen Aufnahme ausschließlich kurzfristiger Kredite Abstand und stellt innerhalb
eines Jahres auf eine strategische Streuung auf zu gleichen Teilen kurz- (<1 Jahr),
mittel- (1-<4 Jahre) und langfristige Laufzeiten (4-10 Jahre) um. Nach Ablauf der Umstellfrist soll eine Berichterstattung im Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und
Liegenschaften erfolgen.
Begründung:
Um das derzeitige Rekordzinstief zu nutzen, setzt die Stadt Krefeld bei der Inanspruchnahme von Liquiditätskrediten aktuell vorrangig auf zinsgünstige kurze Laufzeiten. Dies birgt aus
Sicht der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen das Risiko, dass im Falle von Zinssteigerungen
eine rechtzeitige Reaktion, d.h. der Umstieg auf mittel- oder langfristige Kredite möglicherweise nur noch zu deutlich schlechteren Konditionen erfolgen kann oder deshalb ganz ausbleibt.
Die Zinsbelastung ist trotz der momentan für Schuldner sehr günstigen Marktlage bereits
heute für einen relevanten Anteil des strukturellen Haushaltsdefizits verantwortlich. Es besteht die Gefahr, dass eine sukzessive Zinssteigerung jegliche kommenden Haushaltssanierungsbemühungen konterkariert. Dies gilt umso mehr, wenn durch ausschließliche Aufnahme von kurzfristigen Krediten alle Marktbewegungen des Zinssatzes zeitnah in vollem Umfang nachvollzogen werden müssen.
Es kann und darf nicht Aufgabe des Rates oder der Verwaltung sein, die Zinsentwicklung der
kommenden Jahre zu prognostizieren. Insofern ist mit einem seriösen Umgang mit Altschulden verbunden, Zinsrisiken und -chancen durch eine strategische Streuung der Laufzeiten
weitestgehend auszugleichen. Das NRW-Innenministerium hat aus diesen Gründen jüngst
den Kommunen erweiterte Handlungsspielräume zur Aufnahme von langfristigen Krediten
eröffnet.
Die beantragte strategische Streuung belastet den Haushalt gegenüber der aktuellen Praxis
zunächst stärker, verringert aber das Risiko plötzlicher hoher Ausgabesteigerungen deutlich.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Hansen
Ratsherr
Kopie an:
-
SPD-Ratsfraktion
CDU-Ratsfraktion
FDP-Ratsfraktion
Ratsfraktion LINKE
Gruppe Partei-Piraten
Gruppe UWG
Rh Heitzer
OB / 053