Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Freiflächenplan der Stadt Krefeld hier: Sachstandsbericht zum Spielplatzkonzept für den Stadtteil Krefeld-Hüls, Stand 2015)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
951 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:14

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld 1589 /15 öffentlich Datum 30.06.2015 Nr. Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 67 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Bezirksvertretung Hüls 28.10.2015 Betreff Freiflächenplan der Stadt Krefeld hier: Sachstandsbericht zum Spielplatzkonzept für den Stadtteil Krefeld-Hüls, Stand 2015 Beschlussentwurf: Die Bezirksvertretung Krefeld-Hüls stimmt der Weiterführung des Spielplatzkonzeptes zu. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 1589 /15 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Die Bezirksvertretung Krefeld-Hüls wurde am 09.09.2008 erstmalig über den Zustand der örtlichen Spiel- und Bolzplätze umfassend informiert. Im Stadtbezirk Krefeld-Hüls existierten 2008 insgesamt 16 öffentliche Spiel- und Bolzplätze. Diese wurden analysiert und die Kosten in die Inhalte einer erforderlichen Umgestaltung für die nächsten Jahre detailliert beschrieben. Das damalige Ergebnis der Untersuchungen sah wie folgt aus: gute Ausstattung, kein Umbau erforderlich: 1 Stück Spielplatz St.-Huberter-Landstraße mit Rollhockeyfläche Teilumgestaltungen: 7 Stück An de Dreew, An der Roßmühle, Höchter Dyk, Jakob-Hüskes-Straße / Kreuzlückenstraße, Rennstieg, Waldnieler Straße, Wintersweg Komplette Umgestaltung: 5 Stück Am Hagelkreuz, Am Schützenhof, Klee-/Rapsstraße, Mommenpesch II, Verhuvenplatz Stilllegung: 3 Stück Jakobs-Hüskes-Straße, Mommenpesch I / Steeger Dyk, Mühlhausener Straße Das Konzept zur Verbesserung des Spielangebotes wurde einstimmig beschlossen. In den vergangenen sieben Jahren sind folgende Spielplätze umgestaltet bzw. im Spielangebot ergänzt worden: An de Dreew: 20.200 EURO Jakob-Hüskes-Straße / Kreuzlückenstraße: 53.700 EURO Waldnieler Straße: 4.800 EURO Die Gesamtinvestitionen betrugen: 78.700 EURO Weitere Baumaßnahmen in Hüls waren nicht möglich, da vorrangig kontaminierte Spielplätze in den Bezirken Mitte, Uerdingen, West und Oppum-Linn zu sanieren und anschließend umzugestalten waren. Nach derzeitigem Stand, geht die Verwaltung davon aus, dass die letzten Sanierungen 2016 abgeschlossen sein werden. Im Rahmen der Haushaltskonsolidierung sind für den Stadtteil Krefeld-Hüls insgesamt drei Spielplätze zur Schließung vorgeschlagen worden. Das fehlende Spielangebot wird durch benachbarte Spielplätze aufgefangen. Die Bezirksvertretung stimmte einstimmig am 11.06.2015 der Aufgabe folgender Spielplätze zu: Mommenpesch II Verhuvenplatz Jakobs-Hüskes-Straße Begründung Seite 3 Auf der Grundlage des SPD Antrags vom 09.06.2015 über die Spielplatzsituation in Hüls, beschloss die Bezirksvertretung Krefeld-Hüls am 11.06.2015 die Verwaltung zu beauftragen, bis zum 28.10.2015 ein Konzept zur Weiterentwicklung der Spielplätze in Hüls vorzulegen. Die Verwaltung sagte zu, bis zum 10.09.2015 das gewünschte Konzept vorlegen zu können. Anfang Juli 2015 fand eine erneute örtliche Begutachtung der Spiel- und Bolzplätze statt. Im Ergebnis hat sich nur eine Verschlechterung beim Spielplatz -An der Roßmühle- ergeben. Durch den Abbau weiterer Spielgeräte in den vergangenen Jahren und die fehlenden Wegeverbindungen ergibt sich jetzt eine Komplettumgestaltung der Freifläche. Die derzeitige Kostenentwicklung bei den einzelnen Spielplätzen sieht wie folgt aus: St.-Huberter-Landstr. An der Roßmühle Klee- / Rapsstraße Hölschen Dyk Rennstieg Wintersweg Am Hagelkreuz Am Schützenhof Mommenpesch I Mülhausener Straße Gesamtsumme: 2008 0 EURO 18.000 EURO 40.000 EURO 45.000 EURO 30.000 EURO 10.000 EURO 45.000 EURO 45.000 EURO 5.000 EURO 2.000 EURO 240.000 EURO 2015 3.000 EURO 100.000 EURO 50.000 EURO 60.000 EURO 30.000 EURO 10.000 EURO 50.000 EURO 45.000 EURO 25.000 EURO 2.000 EURO 375.000 EURO Nach derzeitiger Einschätzung ergibt sich eine Erhöhung der zukünftigen Umbaukosten für das Gesamtpaket der umzugestaltenden Spielplätze von ca. 50 % innerhalb von 8 Jahren. Diese Einschätzung basiert auf Erfahrungswerten, die sich bei den konkreten Planungen noch ändern können. Die neuen Erkenntnisse sind in den nachfolgenden Texten -Kursiv- geschrieben. Gute Ausstattung, weiterhin kein Umbau erforderlich • St.-Huberter-Landstr. mit zusätzlicher Rollhockey- und Beachvolleyballfläche und einer im Jahre 2012 durch Jugendliche ausgebauten -dirt bike- Strecke als Erweiterung des Spielangebotes Siedlungsstruktur: Gartenbezogenes Wohnen Patenschaft: vorhanden weitere öffentliche Freiräume im Umfeld und deren Entfernung: - KSP: Waldnieler Str. 400m, Klee- Rapsstr. 420m, An der Roßmühle 470m - Grünzug: innerhalb des Wohnbereiches Waldnieler Str. 480m - Stadtplatz: Christian-Roosen-Platz 850m, Hülser Markt 930m Begründung Seite 4 Altersstruktur im Untersuchungsradius von 500 m in absoluten Zahlen: 0 bis unter 3 Jahre: 3 bis unter 6 Jahre: 6 bis unter 10 Jahre: 10 bis unter 15 Jahre: 15 bis unter 18: 2008 125 161 266 455 307 2015 127 Kinder 141 Kinder 189 Kinder 249 Kinder 168 Jugendliche Gesamtzahl: 1314 874 Kinder und Jugendliche Gesamtbevölkerung: 6317 5683 Personen Nutzbare Fläche: 4.560 m² Gestaltungsqualität: Vierteiliger Spielplatz bestehend aus: Kleinkinder- und Gerätespielbereich, Beachvolleyball- und Rollhockeyfläche. Seit 2012 befindet sich im westlich angrenzenden Grundstück eine von Jugendlichen ausgebaute und von ihnen betreuten - dirt bike- Strecke, der ersten in Krefeld. Eine Räumliche Trennung der einzelnen Bereiche ist vorhanden, internes Wegesystem verbindet die einzelnen Bereiche. Der Rollhockeybereich ist stärker durch einen Geh- und Radweg vom östlich gelegenen Spielplatz getrennt. Nutzungsqualität: Intensive Nutzung der gesamten Spielfläche zu erkennen. Durch das erweiterte Spielangebot für Jugendliche und Erwachsene ist die Auslastung aller Bereiche gegeben. Besondere Funktion im Stadtteil: Dem HSV steht die Rollhockeyfläche für Jugendarbeit und Training zur Verfügung. Maßnahmen : In den vergangenen Jahren mußten etliche Bäume entfernt werden. Die bestehenden Lücken sollten durch Baumpflanzungen wieder geschlossen werden. Geschätzte Kosten, Stand 2015: 3.000 EURO Lageplan Komplette Umgestaltung Begründung Seite 5 • An der Roßmühle Siedlungsstruktur: Gartenbezogenes Wohnen Patenschaft: nicht mehr vorhanden weitere öffentliche Freiräume im Umfeld und deren Entfernung: - KSP: Kleestr. 170m, St.-Huberter-Landstr. 430m, Waldnieler Str. 530m - Grünzug: Waldnieler Str. 600m - Stadtplatz: Hülser Markt 640m Altersstruktur im Untersuchungsradius von 500 m in absoluten Zahlen: 0 bis unter 3 Jahre: 3 bis unter 6 Jahre: 6 bis unter 10 Jahre: 10 bis unter 15 Jahre: 15 bis unter 18: 2008 91 99 178 275 206 2015 77 Kinder 77 Kinder 117 Kinder 151 Kinder 112 Jugendliche Gesamtzahl: 849 534 Kinder und Jugendliche Gesamtbevölkerung: 4109 3588 Personen Nutzbare Fläche: 4.710 m² Gestaltungsqualität: Unterschiedliche Spiel- und Freizeitbereiche gliedern die Gesamtfläche, dichte Rahmenpflanzung mit alten Bäumen. Räumliche Gliederung der einzelnen Bereiche vorhanden, keine störenden Zäune, intensive Hügellandschaft gliedert den inneren Bereich. Wegeverbindung durchzieht den Kinderspielplatz. Nutzungsqualität: Die Nutzung der unterschiedlichen Bereiche ist in Teilen noch zu erkennen, für Kleinkinder fehlt aber das entsprechende Spielangebot. Besondere Funktion im Stadtteil: Treffpunkt für Jugendliche in den frühen Abendstunden. Meldungen über ruhestörenden Lärm liegen vor. Maßnahmen: In den vergangenen Jahren mußten Geräte abgebaut werden, da sie nicht mehr verkehrssicher waren. Eine Aufwertung des Kleinkinder- und Gerätespielbereiches ist geplant. Die bisher fehlende innere Wegeverbindung ist erstmalig auszubauen. Alle vier Zugänge sind barrierefrei herzustellen! Bei zwei Zugängen versperren Hängebrücken den ungehinderten Zugang zum Spielplatz. Rückschnitt der Pflanzungen sowohl innerhalb des Spielplatzes als auch im Bereich der vier Zuwegungen. Geschätzte Kosten. Stzand 2015: 100.000 EURO Begründung Seite 6 Lageplan Komplette Umgestaltung • Klee- / Rapsstraße Siedlungsstruktur: Gartenbezogenes Wohnen Patenschaft: nicht vorhanden weitere öffentliche Freiräume im Umfeld und deren Entfernung: - KSP: An der Roßmühle 200m, St.-Huberter-Landstr. 450m, Waldnieler Str. 700m - Grünzug: Waldnieler Str. 760m - Stadtplatz: Hülser Markt 800m 0 bis unter 3 Jahre: 3 bis unter 6 Jahre: 6 bis unter 10 Jahre: 10 bis unter 15 Jahre: 15 bis unter 18: 2008 91 99 178 275 206 2015 77 Kinder 77 Kinder 117 Kinder 151 Kinder 112 Jugendliche Gesamtzahl: 849 534 Kinder und Jugendliche Gesamtbevölkerung: 4109 3588 Personen Nutzbare Fläche: 2.040 m² Gestaltungsqualität: Zweiteilung des Spielplatzes in: Kleinkinder- und Gerätespielbereich. Keine Rahmenpflanzung zur Straße, Gesamtfläche nur Rasen, vereinzelte Bäume, Kleinkinderbereich uneinsehbar hinter Hainbuchenhecke ohne Geräte und Bänke. Nutzungsqualität: Das Spielangebot für ältere Kinder lädt nicht zum Verweilen ein. Für Kleinkinder wird nichts angeboten. Besondere Funktion im Stadtteil: Gelegentlicher Treffpunkt der Kinder auf dem Spielplatz, geringe Auslastung der Fläche. Maßnahmen : Neustrukturierung der Fläche in verschiedene Bereiche: Kleinkinder-, Geräte- und Sitzbereiche. Begründung Seite 7 Geschätzte Kosten, Stand 2015: 50.000 EURO Lageplan Teilumgestaltung • Hölschen Dyk Siedlungsstruktur: Gartenbezogenes Wohnen Patenschaft: nicht mehr vorhanden weitere öffentliche Freiräume im Umfeld und deren Entfernung: - KSP: An de Dreew 730m - Parks: Burgpark Hüls - Stadtplatz: Hülser Markt 450m - Sonstiges: Freibad Hüls 330m Altersstruktur im Untersuchungsradius von 500 m in absoluten Zahlen: 0 bis unter 3 Jahre: 3 bis unter 6 Jahre: 6 bis unter 10 Jahre: 10 bis unter 15 Jahre: 15 bis unter 18: 2008 41 46 99 123 71 2015 36 Kinder 39 Kinder 79 Kinder 104 Kinder 59 Jugendliche Gesamtzahl: 380 317 Kinder und Jugendliche Gesamtbevölkerung: 2200 1989 Personen Nutzbare Fläche: 1.750 m² Gestaltungsqualität: Zweiteiliger Spielbereich: Kleinkinder- und Gerätespielbereich. Störender Zaun um den Sandkasten für Kleinkinder, geringe räumliche Gliederung, alte schattenspendende Bäume. Spielplatz ist Bestandteil der Parkanlage. Die umliegenden Rasenflächen werden zum Bolzen genutzt. Nutzungsqualität: Sämtlich Spielbereiche werden intensiv genutzt. Das Spielangebot ist in den vergangenen Jahren stetig durch Initiativen erweitert worden, alle Altersgruppen finden ein ansprechendes Spielangebot vor, dass aber im Kleinkinderbereich einer Sanierung bedarf. Im Bereich der nördlich gelegenen Tennenfläche ist ein Rückbau erforderlich. Begründung Seite 8 Besondere Funktion im Stadtteil: Treffpunkt für alle Altersgruppen. Die Grundschule an der Burg nutzt in den Freistunden das Gerätespielangebot. Maßnahmen: Umgestaltung des Kleinkinderbereiches mit neuer Anbindung an den Gerätespielbereich. Die Bezirksvertretung Hüls stimmte am 11.06.2015 dem Vorschlag zum Bau eines Berwegungs-parcours als weitere Einrichtung im Hülser Burgpark zu. Damit erhöht sich Aufenthaltsqualität innerhalb der Parkanlage. Die Umsetzung der Teilumgestaltung des Spielplatzes und die Umsetzung des gesponserten Parcours sollte zeitlich so gesetzt sein, dass beide Baumaßnahmen in einem Jahr fertig sind. Geschätzte Kosten, Stand 2015: 60.000 EURO Lageplan Teilumgestaltung • Rennstieg auf dem Hülser Berg, neben der Gastronomie Siedlungsstruktur: Gartenbezogenes Wohnen Patenschaft: nicht mehr vorhanden weitere öffentliche Freiräume im Umfeld und deren Entfernung: - KSP: keiner vorhanden - Sonstiges: Wildgehege, Umweltzentrum, Aussichtsturm, Hülser Bruch Altersstruktur im Untersuchungsradius von 500 m in absoluten Zahlen: Der Kinderspielplatz liegt in unmittelbarer Nähe zu einem Ausflugslokal. Einen direkten Wohnbereich gibt es hier nicht. Je nach Tageszeit und Witterungsverhältnissen ist der Spielplatz durch Kinder der Gäste des Ausflugslokales gut besucht. Weiterhin besuchen Wanderer mit Kindern den Spielplatz, die sich hier rasten. Gesamtzahl : bis zu 30 Kinder können sich hier aufhalten Gesamtbevölkerung : in unmittelbarer Nähe keine vorhanden Nutzbare Fläche: 3.000 m² Gestaltungsqualität: Eine Gestaltung des Bereiches ist nicht zu erkennen. Der Gerätespielbereich ist dominant für die Gesamtfläche, die aus einer großen Sandfläche besteht. Keine Rahmenpflanzung, aber alter Baumbestand, keine störenden Zäune. Die verschiedenen Wanderwege umgeben die Spielfläche. Räumliche Nähe zur Gaststätte gegeben. Begründung Seite 9 Nutzungsqualität: Durch das reichhaltige Geräteangebot wird der Platz intensiv genutzt. Kleinkinder verlieren sich in der Weite des Spielplatze, da der Platz für Kleinkinder unübersichtlich ist. Besondere Funktion im Stadtteil: Durch die unmittelbare Gastronomie ist die Auslastung der Fläche gegeben. Darüber hinaus wird der Spielplatz mit seinen Bänken auch durch Wanderer des Hülser Bruchs aufgesucht, die nicht von Kindern begleitet werden, sondern hier nur rasten wollen. Maßnahmen: Räumliche Gliederung durch Sitzmauern und Hecken schaffen, separaten Kleinkinderbereich herrichten, Geräte für Erwachsene vorschlagen. Geschätzte Kosten, Stand 2015: 30.000 EURO Lageplan Teilumgestaltung • Wintersweg Siedlungsstruktur: Gartenbezogenes Wohnen Patenschaft: vorhanden weitere öffentliche Freiräume im Umfeld und deren Entfernung: - KSP: Am Schützenhof 420m - Grünzug: nördlich und südlich vom Kinderspielplatz gelegen 10m Altersstruktur im Untersuchungsradius von 500 m in absoluten Zahlen: 0 bis unter 3 Jahre: 3 bis unter 6 Jahre: 6 bis unter 10 Jahre: 10 bis unter 15 Jahre: 15 bis unter 18: 2008 61 71 54 103 76 2015 47 Kinder 49 Kinder 88 Kinder 106 Kinder 40 Jugendliche Gesamtzahl: 365 330 Kinder und Jugendliche Gesamtbevölkerung: 2253 2271 Personen Nutzbare Fläche: 2.190 m² Begründung Seite 10 Gestaltungsqualität: Spielplatz in zentralem Grünzug integriert, gegliederte Aufteilung der einzelnen Spielbereiche. Keine Zäune, Rahmenpflanzung vorhanden, Zweiteilung des Spielbereiches in: Kleinkinder- und Gerätespielbereich, gepflasterter Rundweg innerhalb des Spielplatzes, vorhanden Gelände ist modelliert. Die Planung ist von den Kindern und Erwachsenen mit entwickelt worden. Nutzungsqualität: Intensive Nutzung der Bereiche ist gegeben. Rückzugsmöglichkeiten um sich in Ruhe zu beschäftigen sind vorhanden. Aktuelles Spielangebot nur für Kinder bis ca. 10 Jahre. Besondere Funktion im Stadtteil: Treffpunkt für die Bevölkerung des neuen Wohnbereiches. Maßnahmen : Fehlendes Spielangebot für ältere Kinder in die bestehende Struktur integrieren. Geschätzte Kosten, Stand 2015: 10.000 EURO Lageplan Komplette Umgestaltung • Am Hagelkreuz Siedlungsstruktur: Gartenbezogenes Wohnen Patenschaft: vorhanden weitere öffentliche Freiräume im Umfeld und deren Entfernung: - KSP: An de Dreew 730m - Grünzug: Am Brustert 290m - Stadtplatz: Hülser Markt 1120m - Sonstiges: Hülser Bruch 950m Altersstruktur im Untersuchungsradius von 500 m in absoluten Zahlen: 0 bis unter 3 Jahre: 3 bis unter 6 Jahre: 6 bis unter 10 Jahre: 10 bis unter 15 Jahre: 15 bis unter 18: 2008 25 33 68 97 42 2015 28 Kinder 36 Kinder 50 Kinder 78 Kinder 47 Jugendliche Begründung Seite 11 Gesamtzahl: 265 239 Kinder und Jugendliche Gesamtbevölkerung: 1496 1485 Personen Nutzbare Fläche: 370 m² Gestaltungsqualität: Keine Gestaltung zu erkennen, von 3 Straßen umgebene ungegliederte Freifläche, die zum größten Teil asphaltiert ist. Abpflanzung fehlt, 2 Bäume begrünen den inneren Bereich. Spielgeräte stehen in Sandflächen. Nutzungsqualität: Eine geringe Nutzung der Spielbereiche ist zu erkennen, da die Gesamtfläche sehr unatraktiv ist. Besondere Funktion im Stadtteil: Keine zu erkennen. Maßnahmen: Entsiegelung des gesamten Spielplatzes, einschl. des vorgelagerten Parkplatzes. Gestaltung eines Dorfplatzes mit einem Spielangebot für Kinder. Geschätzte Kosten, Stand 2015: 45.000 EURO Lageplan Komplette Umgestaltung • Am Schützenhof Siedlungsstruktur: Gartenbezogenes Wohnen Patenschaft: nicht mehr vorhanden weitere öffentliche Freiräume im Umfeld und deren Entfernung: - KSP: Wintersweg 450m - Grünzug: Wintersweg, entlang der Schlufftrasse 320m - Sonstiges: Hülser Bruch 950m Altersstruktur im Untersuchungsradius von 500 m in absoluten Zahlen: 2008 2015 Begründung Seite 12 0 bis unter 3 Jahre: 3 bis unter 6 Jahre: 6 bis unter 10 Jahre: 10 bis unter 15 Jahre: 15 bis unter 18: 61 73 53 103 80 45 Kinder 53 Kinder 85 Kinder 102 Kinder 41 Jugendliche Gesamtzahl: 370 326 Kinder und Jugendliche Gesamtbevölkerung: 2233 2261 Personen Nutzbare Fläche: 1.560 m² Gestaltungsqualität: Flächendeckendes Gerätespielangebot aus den 60iger Jahren , auf der Gesamtfläche ohne räumliche Strukturierung verteilt. Dichte Rahmenpflanzung mit Einzelbäumen, keine störenden Zäune im inneren Bereich vorhanden. Nutzungsqualität: Die Nutzung der unterschiedlichen Spielflächen ist zu erkennen, eingeschränkte Erreichbarkeit des Spielplatzes, da es nur den südlichen Eingang gibt. Besondere Funktion im Stadtteil: Treffpunkt für Kinder und Jugendliche. Maßnahmen: Neustrukturierung des gesamten Spielbereiches. Vorhandene Böschung zur Hülser Straße in die Gestaltung integrieren, neuen nördlichen Eingang in Form einer Treppe zur Hülser Straße vorsehen. Geschätzte Kosten, Stand: 45.000 EURO Lageplan Teilumgestaltung • Mommenpesch I / Steeger Dyk Siedlungsstruktur: Gartenbezogenes Wohnen Patenschaft: vorhanden weitere öffentliche Freiräume im Umfeld und deren Entfernung: - KSP: Jakob-Hüskes-Str. 530m, Wintersweg 870m - Parks: Burgpark Hüls 790m Begründung Seite 13 - Grünzug: Entlang der Schlufftrasse 720m - Stadtplatz: Hülser Markt 770m Altersstruktur im Untersuchungsradius von 500 m in absoluten Zahlen: 0 bis unter 3 Jahre: 3 bis unter 6 Jahre: 6 bis unter 10 Jahre: 10 bis unter 15 Jahre: 15 bis unter 18: 2008 50 68 134 150 81 2015 65 Kinder 71 Kinder 90 Kinder 136 Kinder 105 Jugendliche Gesamtzahl: 483 467 Kinder und Jugendliche Gesamtbevölkerung: 2833 2814 Personen Nutzbare Fläche: 480 m² Gestaltungsqualität: Einteiliger schlauchartiger Kleinkinderspielbereich. Dichte Rahmenpflanzung mit Sitzbereich im Eingang zum Spielplatz, keine räumliche Gliederung zu erkennen. Nutzungsqualität: Die Spielgeräte stehen aneinander gereiht in der Sandfläche, ohne räumliche Beziehung zu-einander. Ein Spielangebot für ältere Kinder ist nicht vorhanden und bei der Schmalheit der Fläche auch nicht unterzubringen, da die Sicherheitsbereiche von Spielgeräten einen erheblichen Flächenbedarf haben. Besondere Funktion im Stadtteil: Spielaktionen mit den Paten vor Ort zu bestimmten Zeiten, kein Treffpunkt für ältere Kinder und Jugendliche. Maßnahmen : Der Spielplatz bleibt erhalten und übernimmt Funktionen des aufgegebenen Spielplatz Mommenpesch II. Mit den Paten ist ein Konzept zu erarbeiten, wie die langgezogene Grundstücksfläche in der Zukunft optimal genutzt werden kann. Geschätzte Kosten, Stand: 25.000 EURO Lageplan Stilllegung • Mülhausener Straße, Dorfplatz mir drei kleineren Spielbereichen an den Ecken des Platzes Begründung Seite 14 Siedlungsstruktur: Gartenbezogenes Wohnen Patenschaft: nicht vorhanden weitere öffentliche Freiräume im Umfeld und deren Entfernung: - KSP: Waldnieler Str. 300m, St.-Huberter-Landstr. 520m, An der Roßmühle 820m, Kleestr. 780m, - Grünzug: Waldnieler Str. 190m Altersstruktur im Untersuchungsradius von 500 m in absoluten Zahlen: 0 bis unter 3 Jahre: 3 bis unter 6 Jahre: 6 bis unter 10 Jahre: 10 bis unter 15 Jahre: 15 bis unter 18: 2008 89 98 172 293 231 2015 76 Kinder 72 Kinder 123 Kinder 153 Kinder 111 Jugendliche Gesamtzahl: 883 535 Kinder und Jugendliche Gesamtbevölkerung: 4229 3661 Personen Nutzbare Fläche: 50 m² Gestaltungsqualität: Eine kindgerechte Gestaltung ist nicht zu erkennen, da es nur eine Betonsteinpflasterfläche mit Wippgeräten gibt. Rahmenpflanzung in Form von Bodendeckern und Bäumen. Nutzungsqualität: Die 3 Wippgeräte laden nicht zum Spielen ein, keine Rückzugsmöglichkeiten gegeben, eingeschränkte Nutzung als Bolzplatz, da im Randbereich sich das Pflaster durch Wurzeln anhebt. Besondere Funktion im Stadtteil: Gelegentlicher Treffpunkt für Kinder. Straßenfeste finden hier nicht mehr statt. Maßnahmen : Sollten die 3 Federgeräte in den nächsten Jahren abzubauen sein, da sie marode sind, sind keine neuen Geräte im Bereich der Verkehrsfläche zu installieren. Das Spielangebot ist auf den Spielplatz Waldnieler Str. zu verlagern. Geschätzte Kosten, Stand 2015: 2.000 EURO für Rückbaumaßnahmen Lageplan Begründung Seite 15