Daten
Kommune
Krefeld
Größe
311 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:15
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
2039 /15V
öffentlich
Datum 23.11.2015
Nr.
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 402 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Bezirksvertretung Mitte
03.12.2015
Betreff
Schulentwicklungsplan
- Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 10.11.2015 -
Beschlussentwurf:
Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 2
Primarstufe
Seit der letzten Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung konnten die neuen Vorgaben zur
kommunalen Klassenrichtzahl in Krefeld gut und ohne Qualitätsverluste umgesetzt werden. Außerdem machte die Stadt Krefeld von der Möglichkeit Gebrauch, Höchstgrenzen für aufzunehmende Kinder in die Eingangsklassen schulscharf festzulegen. Mit dem Beschluss zur Einrichtung
der Eingangsklassen zum Schuljahr 2015/2016 wurde an den Grundschulen mit Gemeinsamen
Lernen zugleich eine Höchstgrenze von 25 Kindern pro Klasse festgelegt (Vorlage 783/14).
Zum 1. August 2014 wurden der Grundschulverbund Horkesgath (GGS Horkesgath und GGS
Kempener Allee) und zum 1. August 2015 der Grundschulverbund Wimmerweg (GGS Wimmersweg und Stahldorfschule) gebildet, der seit September Grundschule am Stadtpark Fischeln heißt.
Bezirk 4 – Mitte
Schülerzahlen im Schuljahr 2014/2015 (Stand 15.10.2014)
Kl.
Bismarckschule,
GGS Bismarckstraße
Brüder-Grimm-Schule,
GGS Freiligrathstraße
Mosaikschule,
GGS Hofstraße
Teilstandort Felbelstraße
Mariannenschule,
GGS Mariannenstraße
Jahrg.
Jahrg.
Jahrg.
Jahrg.
1
Kl.
2
Kl.
3
Kl.
4
Klassen
Gesamt
Schüler
Gesamt
4
97
3
71
3
71
3
77
13
316
2
51
2
55
2
45
2
50
8
201
2
2
49
46
2
1
53
28
2
1
52
23
2
2
49
44
8
6
203
141
2
54
2
55
2
52
2
53
8
214
273
43
1075
Gesamtzahl
297
262
243
Prognosen der kommenden Jahrgänge und Zügigkeiten (23 Kinder pro Klasse)
Schuljahr 2015/2016
Schuljahr 2016/2017
Schuljahr 2017/2018
Schuljahr 2018/2019
Schuljahr 2019/2020
Kl.
12
12
12
12
12
Jahrg.
Jahrg.
Jahrg.
Jahrg.
1
Kl.
2
Kl.
3
Kl.
4
284
13
310
11
262
10
239
282
13
297
13
306
11
262
272
13
295
13
297
13
306
285
12
284
13
295
13
292
283
13
298
12
284
13
290
Klassen
Gesamt
46
49
51
50
50
Schüler
Gesamt
1.095
1.147
1.170
1.156
1.155
In der Stadtmitte werden die Schülerzahlen weiterhin, wie auch in den Prognosen der letzten
Schulentwicklungspläne, stagnieren bzw. aufgrund der Zuwanderung in Bezug auf die Gesamtschülerzahl, also durch Aufnahmen in den Klassen 1-4, sogar zunehmen. Von den etwa 200
Seiteneinsteigern an Krefelder Grundschulen, die während des Schuljahres 2014/2015 nach Kre-
Begründung
Seite 3
feld gezogen sind, besuchen etwa 70 Kinder Schulen in der Stadtmitte. Die Schulen in Mitte werden damit überproportional häufig von Zuwandererkindern besucht.
Demnach ist es besonders in der Stadtmitte notwendig, weiteren Schulraum zu schaffen.
Mariannenschule
An der Mariannenschule wurde für das Schuljahr 2015/2016 aus diesem Grund der Standort Mariannenstraße 97/107 nach der Schließung der Comeniusschule nun als Nebenstandort für die
Grundschule ausgewiesen. Dies führt dazu, dass die Schule zukünftig mehr Kinder aufnehmen
kann.
Kapazitäten für Mitte
Aufgrund der Kapazitätsengpässe wird angeregt, das Gebäude an der Prinz-Ferdinand-Straße
nach dem Auslaufen der dort noch befindlichen Hauptschule als Grundschulgebäude weiterzunutzen. Eine Aufgabe des Gebäudes als Schulgebäude kommt aufgrund der angespannten
Raumsituation in den Schulen nicht in Betracht. Wenn feststeht, wann die Hauptschule endgültig
aufgelöst wird, sollte rechtzeitig mit den Grundschulen in Stadtmitte über Lösungsansätze in
diesem Gebäude diskutiert werden. Eine weitere Verwendung könnte allerdings auch für Seiteneinsteiger in der Sekundarstufe I notwendig werden. Hier gilt es die weitere Entwicklung zu beobachten.