Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (DigitalesKlassenzimmer - FDP.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
144 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:16
Verwaltungsvorlage (DigitalesKlassenzimmer - FDP.pdf) Verwaltungsvorlage (DigitalesKlassenzimmer - FDP.pdf)

öffnen download melden Dateigröße: 144 kB

Inhalt der Datei

STADTRATSFRAKTION FDP-Fraktion – Rathaus – 47792 Krefeld An den Vorsitzenden des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Mobilität Herrn Jürgen Wettingfeld CDU-Fraktion Rathaus Vorsitz: Joachim C. Heitmann stellv. Vorsitz: Paul Hoffmann Geschäftsführung: Martina Kurpjuweit T: 02151 / 86 20 45 Martina.Kurpjuweit@Krefeld.de Sekretariat: Heike Zilligen T: 02151 / 86 20 46 Heike.Zilligen@Krefeld.de Sachbearbeitung/ stellv. Geschäftsführung: Angela Perey T: 02151 / 86 20 47 Angela.Perey@Krefeld.de Krefeld, 01.08.16/zi Sitzung des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Mobilität am 13.09.16 Investitionen für Schulen ermöglichen: Sanierungsbedarf ermitteln und Schulen fit machen für beste Bildung im digitalen Klassenzimmer Sehr geehrter Herr Wettingfeld, namens der FDP-Fraktion darf ich Sie bitten, den o.a. Antrag auf die Tagesordnung der o.g. Sitzung zur Beratung und ggf. Beschlussfassung zu setzen. Beschlussvorschlag: 1. Der Ausschuss beauftragt die Verwaltung, in einer Prioritätenliste ein Investitionskonzept für die Schulen zu entwerfen. 2. Der Ausschuss beauftragt die Verwaltung, dabei insbesondere 3.  darzulegen, an welchen Schulstandorten welcher bauliche Sanierungsbedarf besteht (Außensanierung, Klassenräume, Kantinen, Schulmensen, Sanitäranlagen etc.).  auszuweisen, an welchen Schulstandorten die Ausstattung von Fachräumen (etwa im MINT-Bereich) modernisiert werden soll.  darzulegen, an welchen Standorten Breitbandanschlüsse zusätzlich bereitzustellen sind.  zu ermitteln, welche standortbezogenen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um an allen Schulen in den Klassenzimmern/Verwaltungsräumlichkeiten WLAN-Zugänge zu ermöglichen.  standortbezogen die Bedarfe zu ermitteln, welche Hard- und Software (z.B. Smartboards bzw. interaktive Displays, Tablets, Notebooks oder auch digitale Lehr- und Lernmittel) zusätzlich bereitgestellt werden müssen.  zu ermitteln, welche zusätzliche IT-Ausstattung für die Lehrkräfte benötigt wird.  darzulegen, wie der technische Support bei der IT-Infrastruktur sichergestellt werden kann und welcher Finanzbedarf dafür besteht. Der Ausschuss beauftragt die Verwaltung, bei der Erarbeitung des Investitionsbedarfs bzw. des Investitionsprogramms die Schulen angemessen zu beteiligen. FDP-Fraktion, Rathaus, Zimmer A 3, von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld Telefax 0 21 51 / 86 20 49, e-mail: fdp-fraktion@krefeld.de homepage: www.fdp-fraktion-kr.de Verkehrsanbindung: Straßenbahnlinie 041 / Haltestelle Rathaus/Westwall Rathaustiefgarage Einfahrt Westwall oder Schneiderstraße Begründung: An vielen Krefelder Schulen besteht erheblicher Sanierungsbedarf. Dieser reicht von der baulichen Substanz über unzureichende Sanitäranlagen bis hin zu sanierungsbedürftigen Fachräumen. Gleichzeitig müssen die Schulen auf die Herausforderungen der Digitalisierung bestmöglich vorbereitet werden, um die Chancen des Klassenzimmers 4.0 nutzen zu können. Hierzu zählen u.a. Breitbandanschlüsse, WLAN in den Klassenräumen oder eine Grundausstattung an Hardware wie Tablets und Notebooks sowie zeitgemäße Software, aber auch eine angemessene Arbeitsplatzausstattung für Lehrkräfte und die notwendige technische Unterstützung der Schulen. Bislang fehlten den kommunalen Schulträgern weitgehend die finanziellen Mittel, um den über die vergangenen Jahre entstandenen erheblichen Sanierungsstau zu beseitigen und um die gleichzeitig notwendigen Investitionen zur digitalen Modernisierung der Schulen stemmen zu können. Die Landesregierung hat den erforderlichen Sanierungsbedarf erkannt und am 6. Juli 2016 ein Programm «Gute Schule 2020» angekündigt. Demnach wird das Land über die landeseigene Förderbank NRW.BANK ab 2017 in den folgenden vier Jahren jeweils 500 Millionen Euro bereitstellen. Das Land wird hierbei die Tilgung tragen und die Kredite im Zeitraum von 20 Jahren zurückzahlen. Die genauen Konditionen der Mittelvergabe werden gerade von der Landesregierung und der NRW.BANK erarbeitet. Das Programm der Landesregierung kommt spät und ist im Volumen sicher nicht ausreichend. Dennoch sollte es als eine Chance gesehen werden, jetzt kurzfristig mit der Sanierung und digitalen Modernisierung der Schulen beginnen zu können. Insoweit ist die Stadt jetzt gefordert, alles in Bewegung zu setzen, damit die Krefelder Schulen möglichst umfangreich von diesem Programm profitieren können. Weil das Programm bereits im kommenden Jahr starten soll, muss die Verwaltung möglichst frühzeitig mit entsprechenden Planungen beginnen, um unmittelbar Anträge für Sanierungs- und Ausstattungsmaßnahmen einreichen zu können. Dabei sollte möglichst umfassend erhoben werden, welcher Sanierungs- und Investitionsbedarf an den Schulen besteht – dabei sollen die Schulen selbst angemessen beteiligt werden. Daraus kann eine entsprechende Prioritätenliste für ein Investitionskonzept für die Krefelder Schulen erstellt werden. Dieses Konzept wäre die Basis für eine bestmögliche Partizipation am geplanten Finanzierungsprogramm der NRW.BANK. Gleich lautender Antrag wurde für die Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 07.09.16 gestellt. Mit freundlichen Grüßen gez. Paul Hoffmann Ratsherr Kopie: CDU-Fraktion SPD-Fraktion Fraktion B90/Grüne Fraktion Die Linke UWG-Ratsgruppe GB V Büro des Rates Schriftführung FDP-Fraktion, Rathaus, Zimmer A 3, von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld Telefax 0 21 51 / 86 20 49, e-mail: fdp-fraktion@krefeld.de homepage: www.fdp-fraktion-kr.de Verkehrsanbindung: Straßenbahnlinie 041 / Haltestelle Rathaus/Westwall Rathaustiefgarage Einfahrt Westwall oder Schneiderstraße