Daten
Kommune
Krefeld
Größe
1,3 MB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage II
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Krefeld
Gewinn- und Verlustrechnung
vom 01. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014
Geschäftsjahr
Euro
Vorjahr
Euro
1. Zuschuss der Stadt Krefeld
830.000,00
841.000,00
2. sonstige betriebliche Erträge
99.709,63
82.700,18
Euro
3. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und für Unterstützung
4. Abschreibungen
auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen
5. sonstige betriebliche Aufwendungen
6. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
377.913,14-
381.500,51-
65.563,03443.476,17-
68.077,01449.577,52-
3.059,32-
219,02-
440.213,79-
381.952,51-
196,21
512,02
5.713,28-
9.300,00-
8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
37.443,28
83.163,15
9. sonstige Steuern
34.882,74-
191.068,00-
2.560,54
107.904,85-
10. Jahresüberschuss
Anlage IV
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Krefeld
Lagebericht
der WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH
zum Abschluss des Geschäftsjahres 2014
1.
Geschäft und Rahmenbedingungen
Auch im Geschäftsjahr 2014 umfasste die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft im Wesentlichen die folgenden Aufgabenbereiche:
a) Betreuung ansässiger Unternehmen (Bestandspflege)
b) Gründungsberatung
c) Standortentwicklung/Projektentwicklung/Kompetenzfeldentwicklung
d) Standortmarketing
a)
Betreuung ansässiger Unternehmen (Bestandspflege)
Auch im Jahr 2014 umfasste die Bestandspflege der WFG zahlreiche Unternehmensbesuche, zum Teil mit Fördermittel- bzw. Standortberatungen, bei denen in einigen Fällen eine
konkrete Begleitung von Expansionsvorhaben angezeigt war und auch die Funktion der
WFG als
Behörden-Lotse
im Sinne der Begleitung von Genehmigungsverfahren
(Baugenehmigungen, Nutzungsänderungen etc.) gegenüber der Bauverwaltung eine wichtige Rolle spielte.
Das Veranstaltungsangebot der WFG für Krefelder Unternehmen wurde auch im Jahr 2014
etwa auf demselben Niveau des Vorjahres weiter fortgeführt. So erlebte die in Kooperation
mit dem Marketing Club Krefeld durchgeführte Veranstaltungsreihe Business Breakfast im
Betrachtungszeitraum erneut vier Termine, die zwischen achtzig und einhundertzehn Besucher hatten und bei denen standortrelevante Themen im Rahmen eines Vortrags präsentiert
wurden.
Seite 1
Anlage IV
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Krefeld
Einzelveranstaltungen gab es sowohl zu speziellen Themen (unter anderem eine Informationsveranstaltung zu Fördermitteln sowie einen Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema Online-Handel im Rahmen der Reihe Wissen für Krefeld ) wie auch innerhalb der
Branchenfelder ( Krefelder Kreativforum sowie ein Fachdialog Innovative Werkstoffe in
Kooperation mit der Hochschule Niederrhein). Darüber hinaus wurde aus Anlass des fünfzigjährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Krefeld
Venlo in Zusammenarbeit mit zwei dor-
tigen Business Clubs ein deutsch-niederländisches Unternehmertreffen durchgeführt. Alle
diese Veranstaltungen erreichten mit dreistelligen Teilnehmerzahlen eine sehr gute Resonanz.
Zudem war die WFG im Berichtsjahr erneut an mehreren Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten der Initiative Zukunft durch Industrie beteiligt.
b)
Gründungsberatung
Im gesamten Jahr 2014 sind rund 110 Beratungen (Vorjahr: ca. 130) in Fördermittel- und
Existenzgründungsangelegenheiten durchgeführt worden. Der abermalige leichte Rückgang
lässt sich zum einen durch weiterhin rückgängige Gründungszahlen in 2014 und insbesondere durch die Neuerungen bei Förderprogrammen (in diesem Fall des Programms
Gründercoaching Deutschland ) erklären. Durch die Begleitung von Unternehmen und
Existenzgründern im Rahmen dieses und der weiteren Programme Potenzialberatung und
Beratungsprogramm Wirtschaft konnten insgesamt 280 Tagewerke (Vorjahr 325) durch
Unternehmensberater gefördert werden; die dabei vermittelten Zuschüsse erreichten eine
Gesamtsumme von rd. 153 T
(Vorjahr 228 T ). Außerdem wurden ca. 30 Beratungen
(Vorjahr 20) im Rahmen des Projekts Senioren beraten vermittelt.
Darüber hinaus wurde im gesamten Jahr 2014 der erneut von der WFG gemeinsam mit der
Volksbank Krefeld eG und der Westdeutschen Zeitung verliehene Krefelder Gründerpreis
intensiv begleitet; die Verleihung erfolgte dann Anfang März 2015.
Zudem wurde die im Vorjahr auf Initiative der Wirtschaftsförderung gestartete Kooperation
mit der Hochschule Niederrhein im Bereich der Existenzgründungsberatung weiter intensiviert und führte im Mai 2014 zu einem Gründertag an der Hochschule, der auch durch die
WFG mit einem eigenen Messestand begleitet wurde.
Seite 2
Anlage IV
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Krefeld
c)
Standortentwicklung/Projektentwicklung/Kompetenzfeldentwicklung
Im Bereich der Branchenfelder wurde im Bereich Logistik im Jahr 2014 gemeinsam mit den
regionalen Partnern an der Fortführung der Netzwerkaktivitäten gearbeitet (Projekte
Logistik-Region Rheinland und HARRM ).
Dasselbe galt für das schon 2011 ins Leben gerufene Netzwerk Innovative Werkstoffe , in
dem die WFG mit den Wirtschaftsförderungen der übrigen CHEMPARK-Standorte
(Leverkusen, Dormagen und Rhein-Kreis Neuss) zusammenarbeitet.
Im Branchenfeld
Kreativwirtschaft
wurde neben der bereits erwähnten Veranstaltung
Krefelder Kreativforum vor allem die im Vorjahr initiierte Bemühung um eine dauerhafte
Präsenz und Vernetzung von Unternehmen der diversen Teilbranchen über ein geeignetes
Online-Angebot weitergeführt. Hieraus entstand schließlich das im Herbst 2014 freigeschaltete und der Öffentlichkeit präsentierte Internetportal kreativkrefeld.de , auf dem mittlerweile
schon rund einhundert Unternehmen der Kreativwirtschaft verzeichnet sind.
Im Rahmen der Aktivitäten zu dem schon vor etlichen Jahren von der WFG angestoßenen
Thema Fachkräftemangel wurde im September die mittlerweile bereits 7. Krefelder Weiterbildungsmesse durchgeführt, die erneut als eigenständige Veranstaltung in der Krefelder
Innenstadt durchgeführt wurde und den Vorjahresrekord bei den Ausstellerzahlen einstellen
konnte.
Eine Neuauflage erfuhr zudem die dezentrale Ausbildungsveranstaltung Check In Berufswelt , bei der wiederum rund 80 Unternehmen aus Krefeld
zend in den übrigen Gebietskörperschaften der Region
ebenso wie jeweils etliche Dutihre Pforten für ausbildungsinte-
ressierte Jugendliche öffneten.
Ein neues Veranstaltungsformat mit dem Titel Karriere Powerplay wurde im Februar 2014
auf maßgebliche Initiative der WFG und mit mehreren Partnern (wie Arbeitsagentur,
CURRENTA und den Krefeld Pinguinen) etabliert. Dabei werden Schülerinnen und Schüler
der 9. Jahrgangsstufe in einem mehrstündigen Modulworkshop über die Erwartungen von
Unternehmen an künftige Auszubildende sowie das richtige Verhalten in Vorstellungsgesprächen informiert. Nach dem großen Erfolg der Premiere mit über 270 Teilnehmern und zwei
Dutzend beteiligten Unternehmen gab es im Januar 2015 bereits eine Neuauflage mit einer
noch größeren Resonanz.
Seite 3
Anlage IV
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Krefeld
Außerdem wirkte die WFG auch im gesamten Jahr 2014 intensiv an der Weiterentwicklung
des Ende 2010 gegründeten zdi-Zentrums KReMINTec
mit. Dieses am Berufskolleg
Uerdingen eingerichtete Zentrum im Rahmen der Landesinitiative Zukunft durch Innovation
soll das Interesse von Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 5 an naturwissenschaftlich-technischen Fächern fördern und dient damit auch der positiven Beeinflussung der
Fachkräfteentwicklung in der Region. Nach dem seit 2012 dank der Einstellung einer hauptamtlichen Koordinatorin erlebten qualitativen und (bzgl. der Teilnehmerzahlen) quantitativen
Schub konnte KReMINTec im Geschäftsjahr 2014 insbesondere von den
cher Mitwirkung der WFG
unter maßgebli-
eingeworbenen EFRE-Fördermitteln profitieren und die Ange-
bote weiter ausdehnen. Auf Dauer wird jedoch eine stärkere Beteiligung von Unternehmen
für die Fortführung erforderlich sein, weshalb die WFG sich auch weiterhin in der Akquise
neuer Partner engagierte.
In dem
in Bezug auf den Fachkräftemangel ebenfalls relevanten
Themenfeld
Vereinbarkeit von Familie & Beruf engagierte sich die WFG während des gesamten Jahres
2014 intensiv in dem im Vorjahr gegründeten Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein . Außerdem wurde gemeinsam mit mehreren Partnern (wie Arbeitsagentur und
Job-Center) erstmals ein Wettbewerb Familienfreundlichstes Unternehmen ausgeschrieben; die Preisverleihung ist für Juni 2015 vorgesehen.
Seite 4
Anlage IV
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Krefeld
d)
Standortmarketing
Auch im Jahr 2014 konzentrierte sich das Standortmarketing der WFG weitgehend auf den
regionalen Bereich. Die überregionale und internationale Vermarktung der Region erfolgte
ansonsten weiterhin über die Standort Niederrhein GmbH, die u. a. für die Vorbereitung und
Organisation des Messeauftritts auf der Expo Real 2014 (im Oktober) sowie der niederländischen Gewerbeimmobilienmesse PROVADA in Amsterdam (im Juni) zuständig war, an denen die WFG Krefeld jeweils teilnahm. Allerdings stellte die WFG selbst im November bei einer mehrtägigen Reise nach China den Standort Krefeld bei Investorenseminaren in Shanghai und Jingjiang vor.
Zudem führte die WFG, in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein, Anfang November
zum bereits dritten Mal einen Krefelder Investorenkongress durch, an dem diesmal rund 100
Personen teilnahmen und bei dem erstmals das Thema Gewerbeparks und Flächenrecycling im Mittelpunkt stand.
Das Wirtschaftsmagazin kreation erschien im Jahr 2014 mit lediglich einer Ausgabe, da die
eigentlich noch für Ende 2014 vorgesehene zweite Ausgabe erst Anfang 2015 herausgebracht wurde. Der elektronische WFG-BusinessNewsletter wurde wiederum monatlich an
einen stetig wachsenden Verteiler (knapp 3.000 Empfänger) versandt.
Hinsichtlich der Innenstadtaktivitäten engagierte sich die WFG auch im Jahr 2014 im Aktivkreis Zentrenmanagement und der Entwicklungsgruppe Innenstadt sowie der AG Controlling
Zentrenkonzept.
Seite 5
Anlage IV
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Krefeld
2.
Ertragslage
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Jahre 2014 lag ohne den Zuschuss
der Stadt Krefeld bei einem negativen Ergebnis von rd. 792,6 T .
Da jedoch gem. § 15 des Gesellschaftsvertrages die nicht durch eigene Erträge gedeckten
Aufwendungen bis zu dem lt. Wirtschaftsplan ausgewiesenen Differenzbetrag (in diesem Fall
max. 830,0 T ) durch eine Finanzierungsvereinbarung mit der Stadt Krefeld abgedeckt sind,
konnte als Jahresergebnis 2014 ein Überschuss von 2,6 T ausgewiesen werden.
Dass nur ein Überschuss in Höhe von 2,6 T ausgewiesen werden konnte, resultiert aus einer Steuerrückstellung in Höhe von rd. 34,6 T , welche sich aus den Erkenntnissen einer
Betriebsprüfung im Sommer 2014 ableitet und die somit bei Aufstellung des Wirtschaftsplans
für 2014 (also im Herbst 2013) natürlich noch nicht absehbar war. Da in anderen Bereichen
jedoch eine Reduzierung der geplanten Aufwendungen sowie eine leichte Übererfüllung der
kalkulierten Erträge gelang, endete das Geschäftsjahr 2014 mit einem ordentlichen Ergebnis
von rd. 37,4 T .
Die Erkenntnisse aus der genannten Betriebsprüfung hatten bereits im Jahresabschluss für
2013 zu einer Steuerrückstellung von rd. 191 T und einem Jahresfehlbetrag von rd. 108 T
geführt, welcher das Eigenkapital der Gesellschaft seitdem entsprechend mindert. Da die
Gesellschaft gegen die Steuerbescheide der Finanzverwaltung Einspruch eingelegt hat, besteht jedoch für die Zukunft eine begründete Hoffnung, dass zumindest ein Teil dieser Steuerrückstellung zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgelöst werden kann und ein Teil des
auch de facto von der Gesellschaft im Herbst 2014 aufgrund der Steuerbescheide (für
2009
2012) gezahlten Betrages von rd. 176 T
(Steuernachzahlungen für die Jahre
2009
2012 zzgl. Zinsen) wieder an die WFG zurückfließt.
Für die kommenden Jahre wird in Anbetracht der Tatsache, dass aufgrund der Erkenntnisse
der erwähnten Betriebsprüfung die sich daraus eventuell ergebenden erhöhten Steueraufwendungen bereits im Wirtschaftsplan (inkl. der Mittelfristigen Finanzplanung) einkalkuliert
wurden, wieder mit ausgeglichenen Ergebnissen gerechnet, allerdings auf der Basis eines
Jahr für Jahr leicht höheren städtischen Zuschussbedarfes.
Seite 6
Anlage IV
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Krefeld
3.
Finanzlage
Außer Verbindlichkeiten aus der laufenden Geschäftstätigkeit weist die Gesellschaft keine
Verbindlichkeiten, insbesondere keine Darlehensverbindlichkeiten, zum Bilanzstichtag aus.
Verbindlichkeiten werden innerhalb der Zahlungsfrist beglichen.
Die Gesellschaft verfügt über liquide Mittel zum Bilanzstichtag in Höhe von 279,9 T
(Vorjahr: 270,4 T ).
Die Finanzlage kann unter Berücksichtigung der Zuschussgewährung als solide bezeichnet
werden.
4.
Vermögenslage
Die Gesellschaft benötigt zur Erfüllung ihres Gesellschaftszwecks nur in geringstem Umfang
Anlagevermögen. Daher ist das Vermögen analog zum Vorjahr fast vollständig im Umlaufvermögen gebunden, wobei zum Bilanzstichtag die Forderungen gegen Gesellschafter
22,9 % (Vorjahr: 47,6 %) der Bilanzsumme und die liquiden Mittel 66,3 % (Vorjahr: 48,8 %)
der Bilanzsumme betrugen.
Das Eigenkapital der Gesellschaft lag zum 31.12.2014 bei 269.655,69 , was einer Quote
von 63,9 % (Vj.: 48,2 %) entspricht. Die Erhöhung der Eigenkapitalquote resultiert fast ausschließlich aus der Minderung der Bilanzsumme.
Das Eigenkapital bestand ursprünglich aus dem bei der Gesellschaftsgründung zunächst von
der Stadt Krefeld eingezahlten Stammkapital in Höhe von 375.000,- , das im Zuge der Verkäufe von Gesellschafteranteilen von jeweils 5.000,ter nunmehr in einer Gesamthöhe von 125.000,-
Das Eigenkapital wurde aufgrund des
gen
an insgesamt 25 private Gesellschaf-
von der privaten Seite gehalten wird.
durch die nicht einkalkulierten Steuerrückstellun-
im Jahresabschluss 2013 ausgewiesenen Fehlbetrages um rd. 108 T gemindert.
Seite 7
Anlage IV
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Krefeld
Das Eigenkapital wird im Laufe des Jahres 2015 durch die vorgesehene
len zu beteiligenden Gremien beschlossene
und bereits von al-
Aufnahme von fünf neuen Gesellschaftern mit
einem Gesellschafteranteil von auch jeweils 5.000,-
um insgesamt 25.000,-
erhöht wer-
den.
Die Rückstellungen, die im Wesentlichen aus Steuerrückstellungen aufgrund der Erkenntnisse einer steuerlichen Außenprüfung und aus sonstigen Rückstellungen für noch nicht genommene Resturlaubstage sowie für Kosten für die Erfüllung von Aufbewahrungspflichten
resultieren, betrugen 32,1 % (Vorjahr: 48,1 %) der Bilanzsumme.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen betrugen zum Bilanzstichtag 2,2 %
(Vorjahr: 2,3 %) der Bilanzsumme und die sonstigen Verbindlichkeiten 1,8 % (Vorjahr:
1,4 %).
Die Entwicklung der Vermögenslage hat sich zwar aufgrund der Rückstellungsbildung für
mögliche Steuernachzahlungen verschlechtert, sie wird jedoch aufgrund der ausreichenden
Eigenkapitalquote unter Berücksichtigung der Zuschussgewährung durch die Stadt Krefeld
insgesamt als positiv durch die Geschäftsführung bewertet.
5.
Nachtragsbericht
er Lagebericht enthält alle Vorgänge, die das Geschäftsjahr 2014 betreffen. Vorgänge nach
Schluss des Geschäftsjahres, die eine wesentliche Veränderung der Vermögens-, Finanzund Ertragslage der Gesellschaft ergeben, haben sich nur insoweit ereignet, dass im März
2015 im Aufsichtsrat der WFG die Fortführung des Einspruchsverfahrens gegen die Steuerbescheide der Finanzverwaltung für die Jahre 2009 bis 2012 beschlossen wurde. Hieraus ergibt sich
wie weiter oben bereits ausgeführt
die Chance eines (zumindest teilweisen)
Rückflusses der erwähnten Steuernachzahlung, aber auch das Risiko einer so genannten
Verböserung (mit einem Gesamtbetrag von rd. 28 T ), die von der Finanzverwaltung für
den Fall der Aufrechterhaltung des Einspruches im Dezember 2014 angedroht wurde.
Seite 8
Anlage IV
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Krefeld
6.
Chancen- und Risikobericht
Im Gesellschaftsvertrag ist geregelt (§ 15), dass die nicht durch eigene Erträge gedeckten
Aufwendungen der Gesellschaft grundsätzlich bis zur Höhe des im verabschiedeten Wirtschaftsplan der Gesellschaft ausgewiesenen Unterschiedsbetrages (Aufwendungen abzüglich eigener Erträge) durch den Gesellschafter Stadt Krefeld durch Zuschussgewährung ausgeglichen werden.
Damit sind die Risiken der Gesellschaft im Wesentlichen darauf begrenzt, dass diese im
Wirtschaftsplan ausgewiesene Unterdeckung nicht
dungen
z. B. durch außerordentliche Aufwen-
in nennenswertem Umfang überschritten wird.
Einen solchen außerordentlichen Aufwand hat es erstmals seit der Gründung der Gesellschaft im Jahr 2009 mit der Betriebsprüfung der Finanzverwaltung im Sommer 2014 gegeben, welche bereits rückwirkend für den Jahresabschluss 2013 zu einem außerordentlichen
Aufwand in Form einer Steuerrückstellung in Höhe von rd. 191 T und erneut im Jahresabschluss 2014 zu einer Steuerrückstellung in Höhe von rd. 34,6 T geführt hat. Nur dank der
deutlichen Reduzierung der Aufwendungen im ordentlichen Geschäftsbetrieb konnte im Jahr
2013 der daraus entstehende Jahresfehlbetrag erheblich verringert (auf rd. 108 T im Jahr
2013) bzw. die Mehrbelastung im Geschäftsjahr 2014 aufgefangen werden, so dass sich das
ursprüngliche Eigenkapital der Gesellschaft mittlerweile um den kumulierten Betrag von
rd. 105,3 T auf nunmehr 269,7 T verringert hat. Für die Zukunft ist diesem Risiko dadurch
Rechnung getragen, dass die Erkenntnisse der Betriebsprüfung bereits Eingang in den Wirtschaftsplan für 2015 sowie die Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2016
2018 gefun-
den haben. Insofern sind erneute außerordentliche Aufwendungen aus dieser Thematik heraus nicht mehr zu erwarten und es kann für die Jahre 2015 bis 2018 wieder mit ausgeglichenen Ergebnissen gerechnet werden.
Seite 9
Anlage IV
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Krefeld
Die WFG erhält zur Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags Verlustausgleichszahlungen ihrer
Gesellschafterin Stadt Krefeld. Die Stadt Krefeld als Zuschussgeberin hat die gemeinschaftsrechtliche Relevanz dieser Zahlungen überprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass
der Tatbestand der Beihilfe nicht erfüllt ist. Aufgrund der unbestimmten Rechtsbegriffe verbleiben naturgemäß Restrisiken. Angesichts der Dynamik des europäischen Wettbewerbsrechts ist die Verwaltung der Auffassung, eine Betrauungsform gewählt zu haben, die möglichen künftigen Entwicklungen Rechnung trägt. Dies ist auch aus Sicht der Geschäftsführung angemessen.
Die Chancen der Gesellschaft sind nach wie vor in erster Linie darin zu sehen, dass sie
durch eine erfolgreiche Erledigung der ihr übertragenen Aufgaben zu einem positiven Klima
am Wirtschaftsstandort Krefeld, einer ausgeprägten Zufriedenheit der ansässigen Unternehmen und somit Standortbindung (inkl. der Erhaltung von Arbeitsplätzen) sowie
ein gezieltes Standortmarketing
auch durch
zu weiteren Neuansiedlungen am Standort Krefeld (inkl.
der Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie neuer Gewerbesteuer-Einnahmen) beiträgt.
Außerdem kann eine Chance darin liegen, durch neue innovative Messe- und Veranstaltungskonzepte, Werbekampagnen oder gänzliche neue Projektideen eine höhere Co-Finanzierung durch private Dritte zu erlangen als bisher und somit die Abhängigkeit vom städtischen Zuschuss zu verringern und/oder mehr Spielraum insbesondere für das Standortmarketing der Gesellschaft zu erreichen.
Die erfolgreiche Entwicklung der Gesellschaft seit der Neustrukturierung im Jahr 2009 hat
mittlerweile (Frühjahr 2015) darin ihren Ausdruck gefunden, dass die Aufnahme von fünf weiteren Krefelder Unternehmen als Gesellschafter der WFG unmittelbar bevorsteht, nachdem
sich sogar noch ein rundes Dutzend weitere Unternehmen für eine Beteiligung beworben
hatten. Neben der positiven Auswirkung für das Image der Gesellschaft wird sich dadurch
auch das Eigenkapital wieder um die Stammkapitaleinlagen dieser fünf neuen Gesellschafter
erhöhen.
Seite 10
Anlage IV
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Krefeld
7.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks der WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Krefeld mbH
Die Aktivitäten im Berichtsjahr zeigen, dass die Gesellschaft die im Gesellschaftsvertrag festgelegten Gegenstände des Unternehmens und damit den öffentlichen Zweck erfüllt.
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH
Krefeld, den 30. April 2015
______________________
(Eckart Preen)
Seite 11