Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule in Krefeld)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
279 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:21
Verwaltungsvorlage (Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule in Krefeld) Verwaltungsvorlage (Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule in Krefeld) Verwaltungsvorlage (Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule in Krefeld) Verwaltungsvorlage (Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule in Krefeld)

öffnen download melden Dateigröße: 279 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Nr. 4996 /18 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Schule und Weiterbildung 27.02.2018 Jugendhilfeausschuss - Ausschuss für Kinder Jugend und Familie 27.02.2018 Betreff Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule in Krefeld Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung und der Jugendhilfeausschuss -Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie nehmen den Bericht zur Kenntnis. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 4996 /18 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule ist im Schul- und Jugendhilferecht verankert und wird durch flankierende Programme, Rahmenvereinbarungen, Modellvorhaben und Förderprogramme durch das Land NRW systematisch gefördert und gefordert. Hierzu gehört z.B. das Landesprogramm zu Regionalen Bildungslandschaften, das eine kommunal-staatliche Verantwortungsgemeinschaft begründet, das Landesprogramm zu kommunalen Präventionsketten zur Herstellung von Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche bei der gesellschaftlichen Teilhabe, die Offene Ganztagsgrundschule als gemeinsames staatlich-kommunales Kooperationsprojekt, das den bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung schulpflichtiger Kinder als kommunale Angelegenheit und den staatlichen Bildungsauftrag systematisch verknüpft sowie das Landesprogramm zum Übergang Schule-Beruf (KAoA). Auf diesen Grundlagen wurden in Krefeld die Kooperations- und Vernetzungsstrukturen zwischen Jugendhilfe und Schule kontinuierlich ausgebaut. Hierzu wurde in der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung und des Jugendhilfeausschusses am 05. 02.13 ein Sachstandsbericht vorgelegt. Mit dem Ziel, die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe systematisch weiterzuentwickeln, plant die Verwaltung die Fortschreibung des Sachstandsberichts. Hierbei werden die in für die verschiedenen Arbeitsbereiche bestehenden Arbeits- und Steuergruppen eingebunden. In dem Bericht sollen für folgende Handlungsfelder der aktuelle Sachstand evaluiert, hierauf aufbauend Handlungsbedarfe ermittelt und die hieraus resultierenden weiteren Entwicklungsmaßnahmen vorgestellt werden: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Inklusion Sprachstanderhebung und Sprachförderung Übergang Kita-Grundschule Jugendhilfe – Schulische Ganztagsangebote Offene Kinder- und Jugendarbeit – Schule Kinder- und Jugendschutz– Schule Schulen – Kinderschutz/Kindeswohlgefährdung Familienzentren - Psychologische Beratung Schulsozialarbeit Übergang Schule-Beruf (Schulabsentismus, Schulabschlüsse) Nach den Sommerferien wird ein Fachtag zum Thema „Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Krefeld: Chancen und Herausforderungen“ stattfinden, dessen Inhalt und Ergebnisse in den Sachstandsbericht einfließen werden. Der fertige Sachstandsbericht soll dann in einer gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung und des Jugendhilfeausschusses im 4. Quartal 2018 vorgestellt werden. Bereits im Frühjahr 2018 soll das unter der Leitung des FB 51 stehende Projekt der „Kommunalen Präventionskette: Gelingendes Aufwachsen in gemeinsamer Verantwortung in Krefeld am Rhein“ durch Projektleitung und Projektkoordinatorin den Schulleitungen aller Krefelder Schulen vorgestellt werden, um die Krefelder Schullandschaft noch besser in das Projekt einzubinden. Insgesamt werden diese Maßnahmen in ihrer Gesamtheit dazu führen, die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule in Krefeld zu verstetigen und noch intensiver werden zu lassen. Begründung Seite 3