Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (03-pk_unterlagen_13-02-2015.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
1,4 MB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:22

Inhalt der Datei

Pressekonferenz: Neustrukturierung des ambulanten ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Nordrhein 13.02.2015 | Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf Aktuelle Situation im Notdienst  Ungleiche Dienstbelastungen  Drohende Notdienstüberlastung hinsichtlich der Altersstruktur innerhalb der Ärzteschaft  Ungleiche Kostenverteilung Pressekonferenz | 13.02.2015 2 Ziele der Neustrukturierung des ärztlichen Notdienstes  Homogene Dienstbelastung der Ärzte  Ausgleich zwischen den Städten und den ländlichen Bereichen, Entlastung der Landärzte  Reduzierung der Einteilungshäufigkeit  Maximal 50 Stunden pro Jahr  Sicherstellen einer wirtschaftlich angemessenen, ausreichenden Notdienstversorgung  Anzahl und Verteilung von Notdienstpraxen  Getrennte Sitz- und Fahrdienste Pressekonferenz | 13.02.2015 3 Allgemeiner ärztlicher Notdienst  Die Neuverteilung und Berechnung der zukünftigen Anzahl Notdienstpraxen im allgemeinen ärztlichen Notdienst berücksichtigt relevante Faktoren  Fläche und Durchmesser qkm des zu versorgenden Kreises  Entfernung / Fahrtzeit / Erreichbarkeit  Siedlungsdichte / Zu versorgende Einwohner Pressekonferenz | 13.02.2015 4 Mögliche Verteilung 41 Notdienstpraxen 2 (Stand 03.02.2015) 3 1 2 1 1 1 2 2 1 (38) 1 1 2 1 (23) 1 1 1 1 2 1 1 2 4 1 2 1 2 Pressekonferenz | 13.02.2015 5 Fachärztlicher Notdienst  Zukünftig werden folgende Fachrichtungen in ganz Nordrhein flächendeckend in Notdienstpraxen angeboten:  Augenärztlicher Notdienst  HNO-Ärztlicher Notdienst  Kinderärztlicher Notdienst  Bildung kreisstellenübergreifender Notdienstbezirke  Standorte der Notdienstpraxen möglichst mit Anbindung an Krankenhäuser / Kooperation Pressekonferenz | 11.02.2015 6 Mögliche Verteilung 8 Notdienstpraxen Stand 06.02.2015 2 1 5 Mögliche Standorte 1. Krefeld HELIOS 2. Mülheim AK-MH 3. Aachen Uniklinik 4. Düsseldorf zentr. ND-Praxis 5. Wuppertal HELIOS 6. Köln Uniklinik 7. Köln AK-Merheim 8. Bonn Uniklinik oder an Allg. NDP angegliedert 4 7 3 6 8 Pressekonferenz | 13.02.2015 7 Ist-Zustand des HNOärztlichen Notfalldienstes Pressekonferenz | 13.02.2015 Mögliche Verteilung 8 Notdienstpraxen Stand 06.02.2015 2 1 5 Mögliche Standorte 1. Krefeld HELIOS 2. Essen Alfried-Krupp KH 3. Aachen Luisenhospital 4. Düsseldorf zentr. ND-Praxis 5. Wuppertal HNO-NDP vorh. 6. Köln Franziskus KH 7. Köln Holweide 8. Bonn Uniklinik 4 7 3 6 8 Pressekonferenz | 13.02.2015 9 Ist-Zustand des kinderärztlichen Notfalldienstes Pressekonferenz | 13.02.2015 Mögliche Verteilung 15 Notdienstpraxen 3 1 2 4 Mögliche Standorte 1. Duisburg (N.N.) 2. Essen Elisabeth-KH 3. Wesel Marien-Hospital 4. Krefeld HELIOS 5. Mönchengladbach Städt. Klinik 6. Düsseldorf 7. Neuss Lukas-KH 8. Wuppertal HELIOS 9. Gummersbach Kreis-KH 10. Köln Uniklinik 11. Köln Amsterdamer Straße 12. Köln-Porz 13. Aachen Stadt 14. Bonn 15. Rhein-Sieg/St. Augustin 5 6 8 7 11 12 9 10 15 13 14 Pressekonferenz | 13.02.2015 11 Fahrdienst: Vorteile durch Einsatz eines organisierten Fahrdienstes  Verbesserte Disposition mit gezielter Steuerung des diensthabenden Arztes  Optimierte Auslastung der Fahrdienste  Mehr Sicherheit für die diensthabenden Ärzte  Wirtschaftliche Optimierungen, Einsatz von Privat-Pkw entfällt Pressekonferenz | 13.02.2015 12 6,44 8,3 5,94 4,96 Künftige Neustruktur des ärztlichen Fahrdienstes: Einsatz von 54 Fahrzeugen 6,89 6,3 7,29 7,53 Quelle: Berechnung Kreisstellensimulationsmodell, Anlage 4, Spalten Q,R; Nov.2014 Pressekonferenz | 13.02.2015 13