Daten
Kommune
Krefeld
Größe
269 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:24
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 10.09.2015
Nr.
1822 /15
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 05/2 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Haupt- und Beschwerdeausschuss
29.09.2015
Rat
29.09.2015
Betreff
Verleihung des Preises "Bürgerschaftliche Selbsthilfe" 2015
Beschlussentwurf:
Der Preis "Bürgerschaftliche Selbsthilfe" 2015 wird wie folgt verliehen:
"Kallis Café"
1.000 Euro
Krefelder Familienhilfe e. V.
500 Euro
Frau Karin Seemann
500 Euro
Frau Dagmar Reinke-Stephann
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja
500 Euro
nein
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 1822 /15
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Es entstehen Kosten von insgesamt 2.500 EUR. Diese sind bei dem Innenauftrag Nr. P00503014400 veranschlagt.
Begründung
Seite 2
Die Jury zur Verleihung des Preises "Bürgerschaftliche Selbsthilfe" hat in ihrer Sitzung am 07.09.2015 beschlossen, eine Aufteilung des Preises für das Jahr 2015 wie folgt vorzuschlagen:
"Kallis Café"
1.000 Euro
Krefelder Familienhilfe e. V.
500 Euro
Frau Karin Seemann
500 Euro
Frau Dagmar Reinke-Stephann
500 Euro
"Kallis Café"
Seit mehr als 20 Jahren kümmert sich "Kallis Café" um die Bedürfnisse obdachloser Menschen. So wird
im Pfarrsaal der Schutzengelpfarre in Krefeld-Oppum jeden Sonntagmorgen ein kostenloses Frühstück für
bedürftige Personen mit und ohne Obdach bereitet. Darüber hinaus wird ihnen auch geselliges Beisammensein und Unterstützung in allen menschlichen Belangen angeboten.
Krefelder Familienhilfe e. V.
Die Auszeichnung für die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler der Krefelder Familienhilfe erfolgt für deren
Engagement in vielfältigen Einsatzbereichen für Menschen aller Generationen. Zum Einen ist dort einer
der ältesten Seniorenclubs Deutschlands mit diversen Kurs- und anderen Angeboten aktiv. Zum Anderen
leistet die Krefelder Familienhilfe Unterstützung und Beratung für in Not geratene Familien, wie z. B. mit
einer Kleiderkammer oder durch die Bereitstellung von Möbeln. Des Weiteren werden zu Weihnachten
Kinder aus einkommensschwachen Familien beschenkt.
Frau Karin Seemann
Frau Seemann wird mit dem Preis gewürdigt, da sie seit acht Jahren mit überdurchschnittlichem Einsatz
Sommerfreizeiten für Kinder leitet und durchführt, die ansonsten keinen Urlaub verbringen könnten.
Diese Kinder erhalten zumindest für eine Woche die Gelegenheit, ihren Alltag hinter sich zu lassen und
neue Eindrücke in der Natur zu sammeln.
Frau Dagmar Reinke-Stephann
Die Jury schlägt darüber hinaus die Auszeichnung von Frau Reinke-Stephann vor, die großes Engagement
bei der Verschönerung des Straßenbildes im sogenannten Samtweberviertel zeigt. Sie hat viele Anwohner
aktiviert, zusammen mit ihr Straßenbeete zu bepflanzen, zu bewässern und von Verunreinigungen zu
säubern. Weiterhin stärkt sie den Zusammenhalt innerhalb der Nachbarschaft durch eine Pflanzentauschbörse und gemeinsame Pflanzaktionen.