Daten
Kommune
Krefeld
Größe
96 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 1 zum Sachstandsbericht zur Offenen Ganztagsschule im Schuljahr 16/17
I. Grundlagen zur Durchführung des Offenen Ganztags
- Erlass „Gebundene und offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztagsund Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I“
- Richtlinien für die Durchführung außerunterrichtlicher Angebote offener Ganztagsschulen im Primarbereich
- Standards für die Einrichtung von Offenen Ganztagsschulen des Unterausschusses des
Hauptausschusses
- Rahmenvereinbarung zwischen freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe und der Stadt
Krefeld über die Zusammenarbeit an Offenen Ganztagsschulen in Krefeld
- Kooperationsvertrag zwischen dem jeweiligen Angebotsträger, der Stadt Krefeld und
der jeweiligen Schule
- Zusatzvereinbarung zum Kooperationsvertrag über die gemeinsame Umsetzung des
Kinderschutzes
II. Rahmenbedingungen
Versorgungsquote
Schuljahr 16/17
Anzahl der Schulen: 30 (28 Grundschulen. 2 Förderschulen)
Anzahl der Gruppen: 123 (115 in Grundschulen, 8 in Förderschulen)
Anzahl der Ganztagsschüler/innen in Grundschulen: 2804
Versorgungsquote: 36,89 %
Anzahl der Ganztagsschüler/innen in Förderschulen: 97
Versorgungsquote: 35,02 %
Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Offenen Ganztag der Grundschulen
Anzahl: 156
Anteil: 5,56 %
Trägerschaft
Neu zugewanderte Schüler/-innen: 60
Sozialdienst Kath. Frauen: Sollbrüggenschule, Lindenschule,
Schönwasserschule, Brüder-Grimm-Schule, Edith-Stein-Schule,
Forstwaldschule , Mariannenschule
Internationaler Bund: Bismarckschule, Johansenschule
Deutscher Kinderschutzbund: GGS Horkesgath, Mosaikschule,
Franz-Stollwerck-Schule, Paul-Gerhardt-Schule
SC Bayer: Heinrichsschule, Kompetenzzentrum Rundweg, Schule an Haus Rath
Kath. Kirchengemeinde Hüls: Grundschule an der Burg
Evgl. Kirchengemeinde Alt Krefeld: St. Michael Schule
Förderverein Buchenschule: Buchenschule
Stadt Krefeld in Kooperation mit Fördervereinen: Josefschule,
Regenbogenschule, Südschule, Astrid-Lindgren-Schule, GGS
Am Stadtpark Fischeln (Standort Vulkanstr.), Pestalozzischule
Stadt Krefeld in Kooperation mit der TSV Bockum gGmbh: GGS
Buscher Holzweg, Grotenburgschule, Geschwister-SchollSchule, Jahnschule, GGS Am Stadtpark Fischeln (Standort
Wimmerweg), KGS Königshof
Personaleinsatz
Vorgesehener Personaleinsatz lt. Personalstandards der Stadt
Krefeld:
Fachkraftstundenstunden
1. Gruppe: 1,0 Stellen
2. Gruppe: 0,5 Stellen
3. Gruppe 1,0 Stellen
4. Gruppe: 0,5 Stellen
usw.
Die Stellen sollen i.d.R. besetzt werden durch Erzieher/-in, Sozialpädagoge/-pädagogin, Lehrer/-in mit/ohne 2. Staatsexamen.
Hilfskräfte
Je 25 Plätze: 1 Hilfskraft (10 WStd.) i.d.R. für die Betreuung des
Mittagstischs
Vertretung (über Personalbudget)
1. und 2. Gruppe: je 15 % der Personalkosten
Ab der 3. Gruppe: 10 % der Personalkosten
Lehrereinsatz
Raumsituation
Ergebnisse der Jahresberichte für das Schuljahr 16/17
Die Personalstandards wurden an 22 Schulen eingehalten. An 7
Schulen wurden sie minimal, an 3 Schulen erheblich unterschritten. Hier wurden mit den Schulen bzw. Trägern Personalentwicklungsmaßnahmen vereinbart.
Vorgesehene Lehrerstellenanteile (Erlass über „Zuwendungen
für die Durchführung außerunterrichtlicher Angebote offener
Ganztagsschulen im Primarbereich“):
0,1 Lehrerstellenanteile pro 25 Schüler/-innen. Dies entspricht
2,8 Unterrichtsstunden.
Ergebnis der Jahresberichte für das Schuljahr 16/17:
Der Lehrereinsatz erfolgte bis auf wenige Ausnahmen in der Regel in der Hausaufgabenbetreuung. In wenigen Schulen waren
Lehrer auch an der Durchführung von Arbeitsgemeinschaften
beteiligt. Aufgrund von Lehrermangel konnten nicht alle für den
Offenen Ganztag vorgesehenen Lehrerstunden im Offenen
Ganztag eingesetzt werden. Das Lehrerstunden-Soll wurde gesamtstädtisch mit rd. 22 Unterrichtsstunden um rd. 6,2 % unterschritten. Schulen und Träger, an denen das Lehrer-StundenSoll unterschritten wird, wurden aufgefordert, gemeinsam das
Einsatzkonzept zu prüfen und die erforderlichen Maßnahmen zu
treffen.
Ergebnis der Jahresberichte für das Schuljahr 16/17:
An 15 Schulen steht pro Ganztagsgruppe 1 Gruppenraum zur
Verfügung. An allen weiteren Schulstandorten stehen Ganztagsgruppen durchschnittlich 0,5 – 0,75 Räume zur Verfügung. Die
Richtwerte von 1m²/Ganztagsschüler der Serviceagentur Ganztägig Lernen werden eingehalten bzw. überschritten.
An allen Schulen werden Klassenräume für die Durchführung
von Arbeitsgemeinschaften und die Hausaufgabenbetreuung
mit genutzt.
Elternbeiträge (monatlich)
Jahreseinkommen
<
<
<
<
<
<
<
<
<
>
19.000: Beitrag 0,00 €
24.500: Beitrag 21,00 €
30.700: Beitrag 26,00 €
36.800: Beitrag 38,00 €
42.900: Beitrag 44,00 €
49.100: Beitrag 64,00 €
55.200: Beitrag 77,00 €
61.400: Beitrag 107,00 €
68.900: Beitrag 141,00 €
68.900: Beitrag 170,00 €
Geschwisterkind: beitragsfrei
III. Angebotsstruktur
Öffnungszeiten
Standards der Stadt Krefeld
Montags – freitags 8.00 – 16.00 Uhr (unter Einschluss der Unterrichtszeit)
Ergebnis der Jahresberichte
Verlängerte Öffnungszeiten bieten an:
- vor 8.00 Uhr: 20 (20*) Schulen
- nach 16.00 Uhr: 10 (12*) Schulen
Verkürzte Öffnungszeiten am Freitag: 22 (21*) Schulen (Schluss
vor 16.00 Uhr)
*Schuljahr 15/16
Die Auswertung für die Schulen GGS Horkesgath, Grundschule Am Stadtpark Fischeln
erfolgte getrennt nach Teilstandorten
Geplante Maßnahmen:
Mit den Trägern und Schulen wird auf Grundlage der Standards
und der Personalressourcen die Weiterentwicklung der Öffnungszeiten geprüft.
Ferienschließungszeiten
Die Ferienschließungszeiten werden zwischen Schule und Träger des Offenen Ganztags festgelegt.
Schüler/innen, die während der Schließungszeiten einen Ganztagsplatz benötigen, können den Offenen Ganztag umliegender
Schulen besuchen. Die Schulen stimmen hierfür ihre Schließungszeiten ab.
Ergebnis der Jahresberichte für das Schuljahr 16/17:
- 6 Wochen: 21 (17*) Schulen
- > 6 Wochen: 11 (15*) Schulen
*Schuljahr 15/16
Die Auswertung für die Schulen GGS Horkesgath, Grundschule Am Stadtpark Fischeln
erfolgte getrennt nach Teilstandorten
Hausaufgaben/ Individuelle Förderung
Ergebnis der Jahresberichte für das Schuljahr 16/17:
Die Hausaufgabenbetreuung erfolgt in den meisten Schulen in
Kleingruppen unter Beteiligung von Lehrern. Sie ist das zeitlich
umfassendste und mit rd. 7,5 (7*) Personalstunden pro Woche/Gruppe das personalintensivste Angebot.
*Schuljahr 15/16
Die Auswertung für die Schulen GGS Horkesgath, Grundschule Am Stadtpark Fischeln
erfolgte getrennt nach Teilstandorten
Elternarbeit/ Elternmitwirkung
Ergebnis Jahresberichte für das Schuljahr 16/17:
OGS-Elternrat: 5 (5*) Schulen
OGS-Elternabende: 18 (18*) Schulen
Infoabend Schulneulinge:14 (15*) Schulen
Elterncafé: 9 (5*) Schulen
*Schuljahr 15/16
Die Auswertung für die Schulen GGS Horkesgath, Grundschule Am Stadtpark Fischeln
erfolgte getrennt nach Teilstandorten
Mitwirkung des Ganztagspersonals
Ergebnis Jahresberichte für das Schuljahr 16/17:
Teamsitzungen des Ganztagspersonals: 32 (32*) Schulen
Teilnahme des Ganztagspersonals an Lehrerkonferenzen: 20
(20*) Schulen
Teilnahme an Schulkonferenzen: 14 (16*)Schulen
*Schuljahr 15/16
Die Auswertung für die Schulen GGS Horkesgath, Grundschule Am Stadtpark Fischeln
erfolgte wg. unterschiedlicher Ganztagsträger getrennt nach Teilstandorten
Mittagstisch
Ergebnis Jahresberichte für das Schuljahr 16/17:
Am Mittagstisch nahmen an allen Schulstandorten alle Ganztagskinder teil.
Elternbeiträge:
- 30- 40 €: 6 (11*) Schulen
- 40 – 50 €: 16 (12*) Schulen
- 50- 60 €: 9 (9*) Schulen
Rd. 23,10 % (19,4%*) der Schüler/-innen nahmen am Bildungs- und Teilhabepaket teil und zahlten einen ermäßigten
Essensbeitrag von 1,- € pro Mahlzeit.
*Schuljahr 15/16
Die Auswertung für die Schulen GGS Horkesgath, Grundschule Am Stadtpark Fischeln
erfolgte getrennt nach Teilstandorten
Arbeitsgemeinschaften/
Kooperationen
Ergebnis Jahresberichte für das Schuljahr 16/17:
Arbeitsgemeinschaften insgesamt: 301(281*)
davon
- Angebote Ganztagsträger: 208 (208*)
- Angebote weiterer Kooperationspartner: 93 (73*)
Anzahl nach Art der Angebote (ausgewählte Bereiche):
Sport: 106 (100*), Werken/Gestalten: 32 (40*), Musik/Theater;
36 (33*), Hauswirtschaft: 33 (29*), Natur/Technik: 17 (20),
Sprache: 26 (19*)
*Schuljahr 15/16
Betreuung 8-1
Anzahl der Schulen: 25
Plätze insgesamt: 1.146 (1.098*)
Versorgungsquote: 15,1% (15,1 %* )
*Schuljahr 15/16
IV. Qualitätsentwicklung
Steuergruppe
Mitglieder:
Vertreter/innen der Fachbereiche Schule und Jugend, des
Schulamtes, der Wohlfahrtsverbände und des Stadtsportbundes.
Aufgabe:
Gesamtkoordination und Unterstützung des Qualitätsprozesses
auf Grundlage der vereinbarten „Zuständigkeiten und Aufgaben
der Beteiligten am OGS-Prozess“ (Vorlage für die gemeinsame
Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung und des
Jugendhilfeausschusses am 31.01.2012)
Arbeitsschwerpunkte für das Schuljahr 16/17
- OGS-Kampagne der Freien Wohlfahrtspflege
Arbeitsschwerpunkte für das Schuljahr 17/18
- Quantitative und qualitativer Entwicklungsbedarfe des Offenen Ganztags
Qualitätszirkel
Mitglieder:
Schulleitungen, Träger, Koordinierende Erzieher/innen des
Ganztags, Fachberater/innen des Schulamtes, des FB 40 und
des FB 51 sowie des DPWV
Leitung:
Schulamt der Stadt Krefeld/Bildungsbüro
Aufgabe:
− Empfehlungen zur Fortschreibung der Qualitätsstandards (Bestandsaufnahme, Ermittlung von Handlungsbedarfen und -zielen) und zur Entwicklung eines kommunalen Leitbildes
− Vorbereitung und Durchführung von Fachtagungen sowie
Einrichtung von Fachzirkeln zu Schwerpunktthemen (mit
weiteren Schulen, Partnern aus Jugendhilfe, Sport, Kultur)
− Unterstützung und Begleitung von Schulen bei der Qualitätsentwicklung
− Kommunale Vernetzung von Schulen, Jugendhilfeträgern
und anderen Partnern (z.B. Sportvereine, Kultureinrichtungen)
− Entwicklung von Konzepten und Leitlinien zur Zusammenarbeit in Offenen Ganztagsschulen
Arbeitsschwerpunkte Schuljahr 16/17
− Schule aus Lebenssicht der Kinder
− Innovative Raumkonzepte
Fortbildungen zur Qualitätsentwicklung der Schulverpflegung
(„Pädagogische Konzepte“, „Hygienekonzepte“, „Speisenplanung)
Arbeitsschwerpunkte Schuljahr 17/18
− Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Offenen
Ganztagsschulen
− Raumgestaltung und Rhythmisierung in der Offenen
Ganztagsschule
Tandemfortbildung „Partizipation von Schüler/-innen“