Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Jahresbericht Sportjugend 16-17.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
633 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:25
Verwaltungsvorlage (Jahresbericht Sportjugend 16-17.pdf) Verwaltungsvorlage (Jahresbericht Sportjugend 16-17.pdf)

öffnen download melden Dateigröße: 633 kB

Inhalt der Datei

Jahresbericht zum Schuljahr 16/17 Die Sportjugend im SSB Krefeld e.V. übte auch im Schuljahr 2016/2017 gemäß des LSB Programmes „NRW bewegt seine Kinder“ die Koordinierungstätigkeit und Beratungstätigkeit für den Sport im Ganztag in Krefeld aus. Arbeitsgrundlage ist nach wie vor das Rahmenkonzept zur Durchführung von Sportangeboten im Ganztag, welches im November 2014 zwischen der Sportjugend, dem Stadtsportbund, dem Schulträger, der Schulaufsicht und der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände vereinbart wurde. Hierdurch hat die Koordinierungsstelle die Aufgabe, mehr Bewegungsangebote im Ganztag zu schaffen und eine engere Zusammenarbeit zwischen Sportunterricht und außerunterrichtlichen Sportangeboten zu schaffen. Die Sportangebote sollen im lokalen Umfeld in Hinblick auf Nachhaltigkeit vorzugsweise vom gemeinwohlorientierten Sport installiert werden (Sport vor Ort). Hier gilt die Umsetzungsformel drei Stunden Schulsport, zwei Stunden Sport im Ganztag, und x Stunden Sport im Verein. Die Auswertung der Sportangebote im Offenen Ganztag für das Schuljahr 16/17 ergab, dass die Zahl der Kooperationen und die Zahl der kooperierenden Sportvereine im Vergleich zum Schuljahr 15/16 stabil geblieben ist. An drei Offenen Ganztagsschulen ist ein Sportverein als Ganztagsträger eingebunden, an sechs Schulen als Kooperationspartner des Schulträgers bei der Durchführung des Offenen Ganztages tätig. Mehr als die Hälfte der insgesamt 106 Sportangebote im Offenen Ganztag wird durch 16 Sportvereine organisiert. Schwerpunkte bilden die sportartspezifischen Angebote. Die beliebtesten Sportarten sind nach wie vor Fußball, Tanzen und Kampfsport. Es finden 27 BeSS Angebote (Bewegung, Spiel und Sport) statt. Die Anzahl der Angebote durch die Sportvereine und die Sportjugend Krefeld unterliegt keiner Veränderung. Es fällt jedoch auf, dass weniger Angebote durch den Träger des Ganztages oder die Schule durchgeführt und stattdessen deutlich (von 11 auf 16, Steigerung um ca. 45 %) mehr kommerzielle Angebote genutzt werden. Anzahl Schulen insgesamt Anzahl Sportvereine als Träger in % Umfang Angebote Angebote Sportvereine, Stadtsportjugend Angebote Ganztagsträger, Schule, sonstige gemeinnützige Einrichtungen kommerzielle Angebote Sportangebote insgesamt Art der Angebote Anzahl BeSS Sportartenangebote Turnhallennutzung (Anzahl Schulen) 30 9 28,1 57 32 16 106 27 75 19 Um die dauerhafte Beziehung zwischen den Sportvereinen und Schule zu festigen bzw. außerschulische Sportkooperationen zu stärken, nutzt die Sportjugend Krefeld ihre gute Zusammenarbeit zu den meisten Krefelder Grundschulen. Es finden jährliche Evaluationsund Beratungsgespräche statt, in denen z.B. die Frage nach Wünschen für eine spezielle Sportart geklärt wird. Das Förderprogramm des Landessportbundes 1000x1000 unterstützt auch im Jahr 2017 Sportvereine, neue Kooperationen mit Schulen einzugehen. Auch im Jahr 2017 erhielten acht Sportvereine einen Zuschuss für die sächliche Ausstattung ihrer außerunterrichtlichen Sportangebote in Grundschulen. Die Veranstaltung zum Thema „Kooperation Grundschule und Sportverein“ musste in 2017 auf Grund struktureller Änderungen ausgesetzt werden. Ab 2018 wird diese, wie in 2016 festgehalten, in einem jährlichen Rhythmus weitergeführt. Dies ist in unseren Augen unabdingbar, um auch in Zukunft der Aufgabe nachzukommen die Bewegungsangebote im Ganztag weiter auszubauen. Die Grundschulen haben zudem weiterhin die Möglichkeit, über das Landesprogramm „KommSport“, auf Basis der Testergebnisse, gezielte, individuelle Bewegungsförderangebote für ihre Schüler/innen an ihren Schulen einzurichten. Im Kalenderjahr 2017 nutzen 16 Grundschulen diese Möglichkeit. Dies ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Kalenderjahr 2016, hier wurde von 11 Schulen das Angebot individueller Bewegungsförderangebote genutzt. Die Beraterin für den Schulsport im Grundschulbereich unterstützt die Verzahnung zwischen Schulsport und außerunterrichtlichen Sport. Es werden regelmäßig Fortbildungen zu unterschiedlichen sportlichen Themen organisiert, die sich an den Wünschen der Lehrer/innen orientieren.