Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (zu Vorl. 4862-18 Sachstandsber. OGS - Antrag SPD-Fraktion.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
57 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:25
Verwaltungsvorlage (zu Vorl. 4862-18 Sachstandsber. OGS - Antrag SPD-Fraktion.pdf) Verwaltungsvorlage (zu Vorl. 4862-18 Sachstandsber. OGS - Antrag SPD-Fraktion.pdf)

öffnen download melden Dateigröße: 57 kB

Inhalt der Datei

Fraktion Rathaus, Zimmer B 40 Von-der-Leyen-Platz 1 D - 47792 Krefeld SPD-Fraktion | Rathaus | 47798 Krefeld An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Ratsfrau Barbara Behr c/o Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen Rathaus 47798 Krefeld Tel.: +49 (0)2151 86 20 25 Fax: +49 (0)2151 86 20 30 www.spd-fraktion-krefeld.de spd-fraktion@krefeld.de Krefeld, 7. Februar 2018 ----- ∙ Sitzung: Ausschuss für Schule und Weiterbildung sowie Jugendhilfeausschuss am 27.02.2018 TOP: Sachstandsbericht zur Offenen Ganztagsschule für das Schuljahr 2016/2017 (Vorlage 4862/18) Antrag: Die Verwaltung gibt ergänzend zur oben genannten Vorlage zu den nachfolgend benannten Fragestellungen Auskunft: 1. Wie wird der gesamtstädtische Bedarf im OGS-Bereich bemessen? 2. Welchen realistischen Bedarf an OGS-Plätzen gibt es in Krefeld? 3. Wie viele Gruppen müssten eingerichtet werden, um den wachsenden Bedarf zu decken? 4. Welche zusätzlichen Kosten würden dadurch auf die Stadt zukommen? 5. Bis wann lässt sich der hinzukommende Bedarf in personeller und räumlicher Hinsicht decken und wie lauten realistische Ausbaustrategien? 6. Wie hoch ist der Versorgungsgrad des OGS-Angebotes in vergleichbaren Städten wie Mönchengladbach? Seite 2 7. Wie wirkt sich der auf Bundesebene geplante Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz im Grundschulalter auf die vorliegende Thematik aus? Begründung: Aus dem Sachstandsbericht der Verwaltung geht hervor, dass die Finanzierung der Einrichtungen von zusätzlichen Gruppen pro Schuljahr bis zum Schuljahr 2020/2021 nicht ausreichend ist. Aus Sicht der SPD-Fraktion muss der Ausbau des OGS-Angebotes konsequent weiterentwickelt werden. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf darf nicht länger nur eine Botschaft bleiben, sondern muss mit Leben gefüllt werden. Eine Prognose-Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums schätzt, dass in ganz Deutschland ein Bedarf von 600.000 zusätzlichen OGS-Plätzen besteht. Die SPD-Fraktion sieht den qualitativen und quantitativen Ausbau der Ganztagsschulen daher als gesellschaftspolitisch geboten und die Beantwortung der vorgenannten Fragen als notwendig an. Für die SPD-Fraktion: gez. Ina Spanier-Oppermann MdL Sprecherin im Ausschuss für Schule und Weiterbildung