Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (180424_SPD-Antrag_Klimaschutz.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
1,1 MB
Datum
10.07.2018
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:26
Verwaltungsvorlage (180424_SPD-Antrag_Klimaschutz.pdf) Verwaltungsvorlage (180424_SPD-Antrag_Klimaschutz.pdf)

öffnen download melden Dateigröße: 1,1 MB

Inhalt der Datei

Fraktion SPD-Fraktion I Rathaus | Rathaus, Zimmer B 40 Von-der-Leyen-Platz 1 47798Krefeld D- 47792 Krefetd Tel.: +49 (0)2151 862025 Fax: +49 (0)2151 86 20 30 An den Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung sowie Landwirtschaft Ratsherrn Dr. Stefan Galke c/o CDU-Ratsfra ktion Krefetd Rathaus 47798 Krefeld www.spd-fraktion-krefeld.de spd-fraktion@krefeld.de Krefeld, 24. April2O78 Sitzuns: Ausschuss für Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung sowie Landwirtschaft am 09.05.20I I TOP: Klimaschutz in der Bauleitplanung Antras: Die Venrvaltung wird beauftragt darzulegen, welche Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen der Bauleitplanung im Hinbtick auf die Festsetzung von Bebauungsplänen (sg nUs.f BaUGB in Verb. mit BauNVO) und auf den Abschluss von städtebaulichen Verträgen (§11 Abs.l Satz2 Nr.4 und 5 BauGB) in Krefeld bereits Beachtung finden bzw. welche Klimaschutzmaßnahmen aus Sicht der Verwaltung unter Berücksichtigung der Stadtentwicklungsplanung sinnvolt zur Anwendung gelangen können. Besründune: Auf Grundlage baurechtlicher Regelungen (§9 Abs.1 BauGB in Verb. mit BauNVO und §11 Abs.1 Satz2 Nr.4 und 5 BauGB) ist die Festsetzungvon Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen der Bauleitplanung bei Bauvorhaben möglich. ln Bezug auf Bebauungspläne könnten demnach u.a. Festsetzungen hinsichtlich eines günstigen Verhältnisses von Gebäudefläche zu beheizbarem Gebäudevolumen, Ausrichtung und verschattungsfreier Anordnung des Baukörpers zur Nutzung der Sonneneinstrahlung, Fassaden- und Dachbegrünungen bei Gewerbebauten getroffen werden. weiteren möglich, die dezentrale und lm Rahmen städtebauticherverträge wäre es des von strom' wärme und Kälte zentrale Ezeugung, verteilung, Nutzung und speicherung oder etwa Anforderungen aus erneuerbaren Energien oder durch kraft-wärme-Kopplung zu regutieren. an die energetische Qualität von Gebäuden zum Ktimaschutz bereits umgesetzt' etwa ln anderen städten wird diese Praxis ats Beitrag bei wohn- und Büro- und durch Vorschriften zur Einhartung von Energieeffizienzstandards Energiekonzeptes durch den GrundstücksDienstteistungsgebäuden, die Erstellung.t.,., Wärme- und Klimakätteversorgung' eigentüme, oJ., durch Anforderungen an die Berücksichtigung der Stadtentwick' lnwieweit derartige Klimaschutzmaßnahmen unter gelangen können' ist daher nach Auffas[ungsplanung in Krefetd sinnvotl zur Anwendung sung der SPD-Fraktion zu Prüfen' Für die SPD-Fraktion: Gabi Schock Sprecherin im Ausschuss für Landwirtschaft Umwelt, Energie, Ver' und Entsorgung sowie