Daten
Kommune
Krefeld
Größe
281 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:28
Stichworte
Inhalt der Datei
hier: Sanierung und Umgestaltung Kinderspielplatz Friedrich-Fröbel-Straße
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 21.04.2016
2659 /16
Nr.
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 6 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Jugendhilfeausschuss - Ausschuss für Kinder Jugend und Familie
01.06.2016
Bezirksvertretung West
08.06.2016
Betreff
Freiflächenplan der Stadt Krefeld - Spielplatzkonzept
hier: Sanierung und Umgestaltung Kinderspielplatz Friedrich-Fröbel-Straße
Beschlussentwurf:
1. Der Jugendhilfeausschuss stimmt dem Entwurf zur Sanierung und Umgestaltung zu.
2. Die Bezirksvertretung West stimmt dem Entwurf zur Sanierung und Umgestaltung zu.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 2659 /16
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
X ja
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
nein
P05105060000
78520000
7.651.061.700.300
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich dauernde Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
120.000,00 EUR
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
120.000,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
- 120.000,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Ausgangssituation
Der Spielplatz liegt in einer Siedlungsstruktur mit Zeilenbebauung und gartenbezogenem Wohnen an
einer Grünverbindung zwischen Randstraße und Friedrich-Fröbel-Straße. Im Umkreis liegen am Ende des
Grünzuges in 220 m Entfernung der Spielplatz Randstraße, sowie zwei Bolzplätze an der Randstraße und
Reichstraße in 420 bzw 480 m Entfernung.
Der Spielplatz besteht zurzeit aus einem plattierten Sitzplatz mit rechteckig eingefassten Sandkästen sowie einer angrenzenden Spielwiese, auf der verstreut einzelne Spielgeräte verteilt liegen. Ein Teil der ursprünglichen Geräteausstattung wurde inzwischen abgebaut.
Die Altersstruktur im Untersuchungsradius von 500 m in absoluten Zahlen im Jahr 2014:
0 bis unter 3 Jahre:
3 bis unter 6 Jahre:
6 bis unter 10 Jahre:
10 bis unter 15 Jahre:
15 bis unter 18 Jahre:
59 Kinder
66 Kinder
88 Kinder
144 Kinder
83 Kinder
Auf Grundlage der mit dem Fachbereich Umwelt abgestimmten Sanierungsmaßnahmen zur Altlastensanierung sieht der Entwurf folgende Gestaltung der Fläche vor:
Im Bereich der vorhandenen und zukünftigen Rasenfläche wird der belastete Boden abgetragen und die
Fläche mit einer 0,35 m starken Schicht aus unbelastetem Oberboden erneut überdeckt. Dafür müssen 3
vorhandene Bäume (Ahorn Nr. 1 und Nr. 5 und Birke Nr. 4) gefällt werden. Die Sandflächen in den Sandkästen sowie in den Sicherheitsbereichen der Spielgeräte werden 0,60 m stark abgetragen und zukünftig
mit einer Grabesperre aus Einkornbeton versehen.
Der vorhandene Sitzplatz bleibt in seiner Größe erhalten und mit einen neuen Pflasterbelag und neuem
Bankmobiliar versehen. Leichte Bodenmodellierungen gliedern die angrenzende Rasenfläche, in der die
Spielgeräte zusammengefasst eingebettet liegen. Ein gepflasterter Weg verbindet über Rampen alten
und neuen Sitzplatz miteinander und bildet zusammen mit dem Zugangsweg zur Grünanlage einen befestigten Rundkurs.
Spielplatzpaten sind zurzeit keine vorhanden. Ein Platz für einen Spielplatzcontainer ist jedoch neben dem
neuen Zugang von der Friedrich-Fröbel-Straße aus vorgesehen. Ein Teil der vorhandenen Spielgeräte kann
wieder verwendet werden.
Die Gesamtfläche teilt sich folgendermaßen auf:
Pflaster und Plattenflächen : 240 m²
Rasenflächen: 640 m²
Sandflächen: 180 m²
Spielgeräte: 8 Stck
Holzpodest: 1 Stck
Sitzblöcke: 3 Stck
Bänke: 4 Stck
Abfallbehälter: 2 Stck
Spielcontainer: 1 Stck
Die Bezirksvertretung West hat in der 7. Sitzung am 8.9.2015 beschlossen, dass der Spielplatz Randstraße
nach Fertigstellung und Wiedereröffnung des sanierten und umgestalteten Spielplatzes Friedrich-FröbelStraße still zu legen ist und in die angrenzende Grünanlage zu integrieren ist.
Die Ausbaukosten für die Sanierung und die Umgestaltung der Spielflächen betragen 120.000 EURO.
Im Haushaltsplanentwurf 2016 sind die erforderlichen Mittel bei der Position:
Innenauftrag: P05105060000; Kostenart: 78520000; PSP-Element: 7.651061.700.300 eingeplant.
Begründung
Seite 3