Daten
Kommune
Krefeld
Größe
8,9 MB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:32
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage zur Vorlage 529/14
Beteiligungsbericht 2013
der Stadt Krefeld
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Herausgeber:
Der Oberbürgermeister
Zentrale Finanzsteuerung - Beteiligungscontrolling Rathaus, Von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld
2
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Vorwort
Der Beteiligungsbericht 2013 gibt einen Überblick über die privatwirtschaftliche Beteiligungsstruktur des Konzerns Stadt Krefeld für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis
31.12.2013. Der Bericht konzentriert sich auf die unmittelbaren und die wesentlichen
mittelbaren Beteiligungen der Stadt Krefeld. Der Beteiligungsbericht bietet somit die
Möglichkeit, sich vertiefend mit dem rechtlich verselbstständigten Teil des Konzerns
Stadt Krefeld zu beschäftigen. Um ein umfassendes Bild einer Beteiligung zu ermöglichen, werden neben den Unternehmenszielen die bilanziellen und ertragsmäßigen
Eckwerte inklusive maßgeblicher Kennzahlen der letzten drei Jahre aufgezeigt.
Das Berichtsjahr 2013 war für die meisten der 108 unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen der Stadt Krefeld ein erfolgreiches Jahr. Die Spuren vergangener Krisen sind
zwar noch nicht überall beseitigt, dennoch hat das Beteiligungsportfolio der Stadt Krefeld als Arbeit- und Auftraggeber weiterhin einen stabilisierenden Einfluss auf den
Wirtschaftsstandort Krefeld.
Ausgehend von Erträgen in Höhe von 47 Mio. EUR und Zuschüssen an Beteiligungen in
Höhe von 26 Mio. EUR fließt das Ergebnis von 21 Mio. EUR in den städtischen Haushalt
ein.
Die Beteiligungen leisten somit weiterhin einen elementaren Beitrag zur Haushaltskonsolidierung.
Die SWK Stadtwerke Krefeld AG bildet mit der Vielzahl ihrer Beteiligungen einen eigenen Konzern innerhalb des Konzerns Stadt Krefeld. Mit ihren Tochtergesellschaften
verrichtete sie im Jahr 2013 erfolgreiche Arbeit in den Bereichen Energie, Wasser, Entsorgung und Verkehr und leistete mit den Konzessionsabgaben und den Gewinnausschüttungen einen erheblichen Beitrag zum städtischen Haushalt. Neben der Übernahme der Grundversorgung der Bürger der Stadt Krefeld bietet die SWK Stadtwerke
Krefeld AG gemeinsam mit ihren Gesellschaften und Partnern eine Vielzahl von zusätzlichen Dienstleistungen und Aktivitäten an.
Auch die Wohnstätte Krefeld Wohnungs- AG hat im Jahr 2013 ihre wohnungswirtschaftlichen Aufgaben erfolgreich wahrgenommen und leistete mit ihrer Gewinnausschüttung
einen wesentlichen Beitrag zum städtischen Haushalt.
Die Krefelder Bau GmbH wird mit dem voraussichtlich 2015 startenden Bau eines Geschäftshauses am Ostwall/Ecke Petersstraße das Erscheinungsbild der Krefelder Innenstadt weiter positiv verändern.
Das vielfältige Angebot in den Sparten Musiktheater, Orchester, Schauspiel und Ballett
der Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH hat auch im vergangenen Jahr das
Publikum überzeugt. Durch die Verteilung des Angebots auf die Standorte in Krefeld
und Mönchengladbach ist das Theater weiterhin ein Fixpunkt der kulturellen Szene des
linken Niederrheins.
3
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Ein besonders erfolgreiches Jahr war 2013 für die Zoo Krefeld gGmbH. Mit 487.373 Besuchern (Vorjahr 461.305) wurde ein neuer Besucherrekord aufgestellt. Damit wurde
der alte Besucherrekord aus dem Jahr 1974 anlässlich der Eröffnung des Affentropenhauses erstmalig übertroffen. Dies hat sich auch in den Umsatzzahlen niedergeschlagen, die gegenüber dem Vorjahr ebenfalls gestiegen sind.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Haushaltslage sind die Beteiligungen weiterhin gefordert, sich intensiv an einer Konsolidierung des Haushaltes zu beteiligen.
Krefeld, im Oktober 2014
Gregor Kathstede
Oberbürgermeister
der Stadt Krefeld
4
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort
3
Abkürzungsverzeichnis
8
1
Einleitung
9
1.1
Gegenstand und Aufgabe des Beteiligungsberichts
9
1.2
Beteiligungscontrolling der Stadt Krefeld
9
2
Der "Konzern" Stadt Krefeld
12
2.1
Der "Gesamtkonzern"
12
2.2
Unternehmensindividuelle Darstellung
18
Verkehr, Ver- und Entsorgung
19
2.2.1.1 SWK STADTWERKE KREFELD AG
20
2.2.1.2 SWK ENERGIE GmbH
24
2.2.1.3 SWK MOBIL GmbH
28
2.2.1.4 SWK FAHRSERVICE GmbH
32
2.2.1.5 SWK NETZE GmbH
35
2.2.1.6 SWK AQUA GmbH
39
2.2.1.7 SWK KOMPAKT GmbH
43
2.2.1.8 SWK EGN Verwaltungs GmbH
47
2.2.1.9 SWK SERVICE GmbH
51
2.2.1.10 SWK SETEC GmbH
55
2.2.1.11 GVZ DUNI Entwicklungsgesellschaft für ein Dezentrales
Güterverkehrszentrum Duisburg/Niederrhein mbH
59
2.2.1.12 Verband der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH
62
2.2.1.13 Hafen Krefeld GmbH & Co. KG
66
2.2.1.14 EAG Entsorgungsanlagengesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG
70
2.2.1.15 EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG
74
2.2.1.16 GSAK Gesellschaft für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft
Krefeld mbH & Co. KG
78
2.2.1.17 EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
82
2.2.1.19 Braun Umweltdienste GmbH
86
5
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Seite
2.2.1.20 Dürener Deponiegesellschaft mbH
90
2.2.1.21 GEM Gesellschaft für Wertstofferfassung, -verwertung u. Entsorgung
Mönchengladbach mbH
94
2.2.1.22 Städtereinigung Gerke GmbH
98
2.2.1.23 MVA Weisweiler GmbH & Co. KG
102
2.2.1.24 NH Niederrhein Holding GmbH
106
2.2.1.25 Wirtschaftsbetriebe Grevenbroich GmbH
110
2.2.1.26 Gemeindewerke Niederkrüchten GmbH
114
2.2.1.27 VERSON Energie-Partner GmbH & Co. KG
118
2.2.1.28 Quantum GmbH
122
2.2.1.29 GEKKO Vorschaltgesellschaft mbH & Co.KG
126
2.2.1.30 lekker Energie GmbH
130
2.2.1.31 Energieversorgung Kranenburg GmbH
134
2.2.2
138
Wohnungsbau und –verwaltung
2.2.2.1 Krefelder Baugesellschaft mbH
139
2.2.2.2 Verwaltungsgesellschaft Waldgut Schirmau mbH
143
2.2.2.3 Wohnstätte Krefeld Wohnungs-AG
147
2.2.2.4 Suprion Versicherungsvermittlung GmbH
151
2.2.2.5 Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für den Kreis Viersen AG
154
2.2.2.6 Allgemeine Wohnungs-Genossenschaft eG
158
2.2.3
162
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
2.2.3.1 GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt Krefeld mbH & Co. KG
163
2.2.3.2 WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH
167
2.2.3.3 Standort Niederrhein GmbH
171
2.2.3.4 Niederrhein Tourismus GmbH
175
2.2.3.5 DSM Krefeld Außenwerbung GmbH
179
2.2.3.6 Volksbank Krefeld eG
182
2.2.3.7 EUROGA 2002 plus GmbH i. L.
186
6
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Seite
2.2.4
Kultur und Bildung
187
2.2.4.1 Seidenweberhaus GmbH
188
2.2.4.2 Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH
192
2.2.4.3 Zoo Krefeld gGmbH
196
2.2.5
200
Gesundheit und Soziales
2.2.5.1 HELIOS Klinikum Krefeld GmbH
201
2.2.5.2 Klinik-Gebäude-Dienste GmbH-Krefeld (KGD)
205
2.2.5.3 Klinik-Küchen-Dienste GmbH-Krefeld (KKD)
209
2.2.5.4 Städtische Seniorenheime Krefeld gGmbH
213
2.2.5.5 Städtische Seniorenheim-Service-Gesellschaft Krefeld mbH
217
2.2.5.6 Heilpädagogisches Zentrum Krefeld - Kreis Viersen gGmbH
221
3
Einfluss der Beteiligungsgesellschaften auf den städtischen Haushalt 226
4
Schlussbemerkungen
228
Anlage
7
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Abkürzungsverzeichnis
a.F.
Abs.
AG
AktG
bzw.
ca.
d. h.
eG
einschl.
etc.
EUR
Fa.
ff.
gem.
ggf.
gGmbH
GmbH
GO NRW
HGB
HGrG
i. D.
i.H.v.
k.A.
KG
Komm.
Kompl.
MdB
MdL
Mio.
MKVA
NKF
ÖPNV
o. g.
rd.
sog.
stellv.
TEUR
TZ
usw.
Vj.
WE
Ziff.
zzgl.
alte Fassung
Absatz
Aktiengesellschaft
Aktiengesetz
beziehungsweise
cirka
das heißt
eingetragene Genossenschaft
einschließlich
et cetera
Euro
Firma
fortfolgende
gemäß
gegebenenfalls
gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
Handelsgesetzbuch
Haushaltsgrundsätzegesetz
im Durchschnitt
in Höhe von
keine Angabe
Kommanditgesellschaft
Kommanditist
Komplementär
Mitglied des Bundestages
Mitglied des Landtages
Millionen
Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage
Neues Kommunales Finanzmanagement
Öffentlicher Personennahverkehr
obengenannt
rund
sogenannt
stellvertretend
Tausend Euro
Teilzeit
und so weiter
Vorjahr
Wohneinheiten
Ziffer
zuzüglich
8
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
1
Einleitung
1.1
Gegenstand und Aufgabe des Beteiligungsberichts
Nach § 117 Abs. 1 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) hat die Gemeinde einen Beteiligungsbericht zu erstellen, in dem ihre wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Betätigung, unabhängig davon, ob verselbstständigte Aufgabenbereiche dem Konsolidierungskreis des nach § 116 GO NRW aufzustellenden Gesamtabschlusses angehören, zu
erläutern ist. Der Beteiligungsbericht ist bezogen auf den Abschlussstichtag (31.12.)
des Gesamtabschlusses aufzustellen und dem Gesamtabschluss beizufügen. Der Beteiligungsbericht ist nach § 117 Abs. 2 GO NRW dem Rat und den Einwohnern der Stadt
Krefeld zur Kenntnis zu bringen und ist zur Einsichtsnahme zur Verfügung zu stellen.
Der vorliegende Beteiligungsbericht der Stadt Krefeld ist nach Branchen gegliedert und
umfasst sämtliche Unternehmen bzw. Einrichtungen des privaten Rechts, an denen die
Stadt bzw. ihre wirtschaftlich selbstständigen aber rechtlich unselbstständigen Eigenbetriebe beteiligt sind. Die Unternehmensdaten wurden den jeweiligen Gesellschaftsverträgen/Satzungen, den Jahresabschlüssen und Lageberichten bzw. den Geschäftsberichten der Gesellschaften (jeweils Stand 31.12.2013) entnommen.
Auf die im Organigramm dargestellten reinen Haftungsgesellschaften ohne Geschäftstätigkeit und einem Stammkapital < 30.000 EUR wurde im Bericht verzichtet.
Mit der Erstellung des den gesetzlichen Erfordernissen entsprechenden Beteiligungsberichts 2013 liefert die Verwaltung ein Informationsinstrument über die städtischen
Beteiligungen. Der Beteiligungsbericht enthält Angaben über das städtische Beteiligungsverhältnis, finanzwirtschaftliche Kennzahlen, Informationen über die Besetzung
der Gesellschaftsorgane sowie den Hinweis auf die Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung.
1.2
Beteiligungscontrolling der Stadt Krefeld
Das Beteiligungscontrolling der Stadt Krefeld wird seit dem 01.09.1998 in der Abteilung 200 – Beteiligungscontrolling -, die dem Fachbereich 20 – Zentrale Finanzsteuerung – angehört, wahrgenommen.
Diese Abteilung befasst sich ausschließlich mit der Steuerung der städtischen Beteiligungen (insbesondere Eigengesellschaften, Gesellschaften mit mehrheitlicher städtischer Beteiligung, Eigenbetriebe etc.) mit dem Ziel, sowohl den Einfluss der Stadt auf
9
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
die Unternehmen zu stärken als auch unter steuerlichen Aspekten die Beziehungen
zwischen der Stadt und den städtischen Tochtergesellschaften optimal zu gestalten.
Die Aufgabe des Beteiligungscontrollings besteht im Wesentlichen darin, die Erfüllung
der Rechte und Pflichten eines Anteilseigners an Unternehmen in Privatrechtsform zu
steuern und zu überwachen, die Beschlüsse des Rates zur Unternehmenspolitik vorzubereiten, die zur Verfügung stehenden Informationen über die Unternehmensentwicklung für Zwecke der Unternehmenssteuerung und -überwachung auszuwerten und die
Vertreter der Stadt in den Organen der Unternehmen regelmäßig zu informieren. Die
Tätigkeiten im Rahmen des Beteiligungscontrollings lassen sich wie folgt umschreiben:
Auswertung der Wirtschaftspläne, Jahresabschlüsse, Lageberichte sowie der
Prüfungsberichte der Wirtschaftsprüfer aus betriebs- und finanzwirtschaftlicher Sicht,
Teilnahme an den Abschlussbesprechungen mit den Wirtschaftsprüfern,
Teilnahme an den unternehmensinternen Beratungsgesprächen betreffend
die strategische und operative Unternehmensplanung,
Vorbereitung der Vorlagen für die Vertreter der Stadt in den Gesellschaftsorganen,
Sichtung sämtlicher Sitzungsunterlagen der einzelnen Gesellschaftsorgane
(Einladungen, Niederschriften) und damit auch Überwachung der Planabwicklung,
Mitwirkung bei der Aufstellung und Änderung von Gesellschaftsverträgen,
Vertragsbearbeitung (z.B. Konzessionsverträge, Miet-, Pacht- und Überlassungsverträge, Betriebsverträge mittelbarer Beteiligungsgesellschaften),
Mitwirkung bei der Erarbeitung von Entscheidungsvorschlägen der Verwaltung im Hinblick auf verwaltungsinterne aufbauorganisatorische Veränderungen durch Ausgliederung bislang städtischer Einrichtungen.
Wesentliche Voraussetzung einer effizienten Beteiligungssteuerung stellt letztlich der
ständige persönliche Kontakt zu den Tochterunternehmen dar. Da die Einflussmöglichkeiten bei städtischen Beteiligungen von unter 50 % als geringer einzustufen sind und
Controlling-Konzepte für derartige Minderheitsbeteiligungen darüber hinaus nur in einem aufwendigen Verfahren unter Einbeziehung der übrigen Anteilseigner durchgesetzt
werden könnten, konzentrieren sich diese "steuernden" Aktivitäten des Beteiligungscontrollings im Wesentlichen auf die im Mehrheitsbesitz der Stadt Krefeld stehenden
Gesellschaften (größer bzw. gleich 50 %).
So werden bereits im Vorfeld der Beratungen beispielsweise der Wirtschaftspläne sowie der Jahresabschlüsse in den Gesellschaftsorganen gemeinsame Gespräche zwi-
10
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
schen dem Geschäftsbereich Finanzen und dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung
geführt, wodurch die Wahrung der gesamtstädtischen Interessen gewährleistet ist.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass in Anwendung des § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) bei den im Mehrheitsbesitz der Stadt befindlichen Unternehmen von dem sog. erweiterten Prüfungsrecht Gebrauch gemacht wird. Danach
umfasst die Abschlussprüfung bei den Gesellschaften, an denen die Gemeinde mehrheitlich beteiligt ist, auch die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung
sowie die Darstellung der Entwicklung der Vermögens- und Ertragslage, der Liquidität
und Rentabilität der Gesellschaft, verlustbringender Geschäfte und deren Ursachen
sowie der Ursachen eines in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Jahresfehlbetrages.
Neben dieser Wirtschaftlichkeitskontrolle werden sämtliche Sitzungsunterlagen (Einladungen sowie Niederschriften der Aufsichtsratssitzungen und Haupt- bzw. Gesellschafterversammlungen) im Hinblick auf die laufende Unternehmensentwicklung aufbereitet
und ggf. hinterfragt. Alle sich nach dem Gesetz bzw. der Satzung ergebenden Rats- und
Ausschussbeschlüsse (Weisungen für den Vertreter der Stadt in der Haupt- oder Gesellschafterversammlung, Satzungsänderungen, Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern etc.) werden auf der Grundlage dieser Informationen im Beteiligungscontrolling
vorbereitet.
11
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2
Der "Konzern" Stadt Krefeld
2.1
Der Gesamtkonzern
Stand: 31.12.2013
siehe nachfolgende Übersichten
12
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Stand 31.12.2013
Stadt Krefeld
Verkehr und Versorgung
12,50 %
0,42 %
GVZ DUNI
Entwicklungsgesellschaft für ein Dezentrales Güterverkehrszentrum Duisburg
100,00 %
Verband der
Kommunalen RWEAktionäre GmbH
51,00 %
SWK
Stadtwerke
Krefeld AG
51,00 %
Hafen Krefeld
Verwaltungs- GmbH
Hafen Krefeld
GmbH & Co. KG
1,33 %
Kompl.
1,37 %
100,00 %
SWK
ENERGIE
GmbH
100,00 %
SWK
MOBIL
GmbH
100,00 %
SWK FAHRSERVICE
GmbH
100,00 %
SWK AQUA
GmbH
100,00 %
SWKNETZE
GmbH
100,00 %
100,00 %
SWK
KOMPAKT
GmbH
100,00 %
SWK
SERVICE
GmbH
100,00 %
SWK SETEC
GmbH
49,80 %
West-Bus GmbH
8,21 %
1,2 %
beka GmbH
Gemeindewerke
Niederkrüchten GmbH
100,00 %
DYNERGIO
AG & Co. KG
Gesellschaft f. kommunale Versorgungswirtschaft Nordrhein mbH
(GVN)
IWW
Rhein. Westf. Institut für
Wasserforschung
gGmbH
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH
DYNERGIO
VerwaltungsAG
50,00 %
17,80 %
1,33 %
DYNERGIO SETEC GmbH
100,00 %
100,00 %
DYNERGIO NETZE
GmbH
IWW
Rhein. Westf. Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
2,45 %
Trianel Gaskraftwerk Hamm
GmbH & Co. KG,
7,14 %
ASEW Energie u. Umwelt
Service GmbH & Co. KG
13,00 %
0,60 %
Wasserverbund Niederrhein GmbH (WVN)
61,81 %
WV Energie AG
30,49 %
3,097 %
GEKKO Vorschaltgesellschaft mbH & Co.
KG
GREEN GECCO
Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG
61,81 %
VERSON-VerwaltungsGmbH
30,00 %
VERSON EnergiePartner GmbH &
Co.KG
Quantum GmbH
3,097 %
Kompl.
100,00 %
lekker Energie GmbH
Energieversorgung
Kranenburg GmbH
100,00 %
Kompl.
lekker Strom GmbH
& Co. KG
0,66 %
Komm.
13
GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft
Verwaltungs GmbH
44,00 %
Kompl.
99,34 %
100,00 %
lekker Strom
Beteiligungs- GmbH
100,00 %
DYNERGIO SERVICE
GmbH
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Stand 31.12.2013
Stadt Krefeld
Entsorgung
SWK
Stadtwerke
Krefeld AG
100,00 %
51,00 %
EAG Entsorgungsanlagengesellschaft
Krefeld Verwaltungsgesellschaft mbH
SWK- EGN VerwaltungsGmbH
49,00 %
100,00 %
Kompl.
51,00 %
EAG Entsorgungsanlagengesellschaft
Krefeld GmbH &
Co.KG
EGN
Entsorgungsgesellschaft
Niederrhein mbH
49,00 %
Dürener
Deponiegesellschaft
mbH
51,00 %
EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld
Verwaltungsgesellschaft mbH
51,00 %
EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld
GmbH & Co.KG
GSAK Gesellschaft f.
Stadtreinigung u.
Abfallwirtschaft
Krefeld Verwaltungsgesellschaft mbH
45,00 %
100,00 %
100,00 %
Gerhard Schug
Containerdienst
GmbH
50,00 %
MVA
Weisweiler
GmbH & Co. KG
49,00 %
Städtereinigung
Gerke GmbH
Kompl.
51,00 %
49,00 %
GEM Gesellschaft f.
Wertstofferfassung,
Wertstoffverwertung u.
Entsorgung Mönchengladbach mbH
50,00 %
49,00 %
MOENA
GrundstücksVerw.gesellschaft
mbH i.L.
Kompl.
50,00 %
50,00 %
Kompl.
Kompl.
51,00 %
GSAK Gesellschaft
für Stadtreinigung
u. Abfallwirtschaft
Krefeld GmbH &
Co.KG
Braun
Umweltdienste
GmbH
74,90 %
49,00 %
MOENA
GrundstücksVerw.gesellschaft
mbH & CoKG i.L.
NH
Niederrhein Holding
GmbH
50,00 %
100,00 %
1,38 %
74,90 %
MVA
Weisweiler
VerwaltungsGmbH
Wirtschaftsförderung
Mönchengladbach
GmbH
GbR EGN und NEW
AG
49,00 %
100,00 %
100,00 %
Wirtschaftsbetriebe
Grevenbroich GmbH
Eco-Care
Recycling
Solutions GmbH
14
NOEX AG
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Stand 31.12.2013
Stadt Krefeld
Wohnungsbau u. -verwaltung
100,00 %
70,25 %
Krefelder Bau
GmbH
Sparkasse
Krefeld
21,95 %
1,09 %
Wohnstätte
Krefeld
Wohnungs- AG
100,00 %
0,57 %
Gemeinnützige
Wohnungsgesellschaft für den
Kreis Viersen AG
Allgemeine
WohnungsGenossenschaft
eG
100,00 %
50,00 %
Verwaltungsgesellschaft
Waldgut
Schirmau mbH
Suprion
Versicherungsvermittlung
GmbH
100,00 %
GWG Dienstleistungs- GmbH
VIT GmbH
Wirtschaftsförderung u.
Stadtentwicklung
66,67 %
100,00 %
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld
mbH
GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt
Krefeld mbH &
Co KG
100,00 %
Kompl.
Grundstücksgesellschaft der
Stadt Krefeld
Verwaltungs
mbH
14,29 %
Standort
Niederrhein
GmbH
49,00 %
DSM Krefeld
Außenwerbung
GmbH
0,0008 %
Volksbank
Krefeld eG
25,00 %
Niederrhein
Tourismus
GmbH
12,50 %
Lokalfunk
Krefeld/
Viersen GmbH
& Co.KG
Kultur und Bildung
100,00 %
50,00 %
Seidenweberhaus GmbH
Theater Krefeld und
Mönchengladbach gGmbH
74,90 %
Zoo Krefeld
gGmbH
Gesundheit und Soziales
25,10 %
100,00 %
Städtische Seniorenheime Krefeld
gemeinnützige
GmbH
HELIOS Klinikum
Krefeld GmbH
100,00 %
100,00 %
KKD Klinik-KüchenDienste GmbH
100,00 %
KGD Klinik-GebäudeDienste GmbH
22,42 %
GKZ Krefeld
Gesellschaft zur
Errichtung u. z. Betrieb radiochirurgischer Einrichtungen
mbH & Co KG
22,42 %
GKZ Krefeld
Beteiligungsgesellschaft zur Errichtung u.
z. Betrieb radiochirurgischer Einrichtungen
mbH
15
Städtische
SeniorenheimServiceGesellschaft Krefeld
mbH
25,75 %
Heilpädagogisches
Zentrum Krefeld Kreis Viersen gemeinnützige GmbH
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Die Stadt war am 31.12.2013 unmittelbar an 22 Gesellschaften beteiligt, von denen
sich 11 im Mehrheits- bzw. alleinigen Besitz der Stadt befinden.
Daneben bestehen 80 mittelbare Beteiligungen, d. h. Beteiligungen der genannten Unternehmen an anderen Gesellschaften. Zu nennen sind hier beispielsweise die 100%igen Töchter der SWK STADTWERKE KREFELD AG: SWK ENERGIE GmbH, SWK MOBIL
GmbH, SWK FAHRSERVICE GmbH, SWK AQUA GmbH, SWK KOMPAKT GmbH, SWK NETZE
GmbH, SWK SETEC GmbH, SWK SERVICE GmbH, Dynergio Verwaltungs- AG, Dynergio AG
& Co. KG, sowie SWK EGN Verwaltungs GmbH. Mittelbare Beteiligungen von Bedeutung
(mehr als 50 %) sind ebenfalls Bestandteil des Beteiligungsberichtes.
Unmittelbare Beteiligungen per 31.12.2013
Beteiligung
Grundkapital
in Euro
SWK STADTWERKE KREFELD
AG
GVZ DUNI Entwicklungsgesellschaft für ein Dezentrales
Güterverkehrszentrum
Duisburg/Niederrhein mbH
Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH
Verband der kommunalen
RWE-Aktionäre mit beschränkter Haftung
Krefelder Baugesellschaft
mit beschränkter Haftung
Wohnstätte Krefeld, Wohnungs-Aktiengesellschaft
Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für den Kreis
Viersen Aktiengesellschaft
Allgemeine WohnungsGenossenschaft eG
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH
GGK Grundstücksgesellschaft
der Stadt Krefeld mbH & Co.
KG
Grundstücksgesellschaft der
Stadt Krefeld VerwaltungsmbH
Anteil der Stadt Krefeld
in Euro
in %
130.000.000,00
130.000.000,00
100,00
26.178,14
3.272,26
12,50
800.000,00
400.000,00
50,00
127.822,97
536,86
0,42
5.120.000,00
5.120.000,00
100,00
7.774.000,00
5.461.040,00
70,25
16.254.000,00
177.168,60
1,09
678.078,79
3.720,00
0,5486
375.000,00
250.000,00
66,67
4.000.000,00
4.000.000,00
100,00
25.000,00
25.000,00
100,00
16
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Beteiligung
Zoo Krefeld gGmbH
DSM Krefeld Außenwerbung
GmbH
Standort Niederrhein GmbH
Niederrhein Tourismus GmbH
Volksbank Krefeld eG
Seidenweberhaus GmbH
HELIOS Klinikum Krefeld
GmbH
Hafen Krefeld VerwaltungsGmbH
Hafen Krefeld GmbH & Co. KG
Heilpädagogisches Zentrum
Krefeld-Kreis Viersen Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Städtische Seniorenheime
Krefeld gemeinnützige GmbH
Grundkapital
Anteil der Stadt Krefeld
in Euro
1.000.000,00
400.000,00
in Euro
749.000,00
196.000,00
53.900,00
25.000,00
21.069.127,60
2.160.000,00
7.700,00
6.250,00
160,00
2.160.000,00
14,29
25,00
0,0008
100,00
10.750.000,00
2.698.250,00
25,10
25.000,00
12.750,00
51,00
500.000,00
255.000,00
51,00
31.850,00
8.200,00
25,75
700.000,00
700.000,00
100,00
17
in %
74,90
49,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Unternehmensindividuelle Darstellung
18
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Verkehr, Ver- und Entsorgung
19
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2
Unternehmensindividuelle Darstellung
2.2.1
Verkehr, Ver- und Entsorgung
2.2.1.1
SWK STADTWERKE KREFELD AG
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist nach § 3 der Satzung die Erbringung von Versorgungs-, Verkehrs- und Entsorgungsdienstleistungen sowie Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse. In diesem Rahmen leistet die Gesellschaft einen
Beitrag zur Erfüllung gemeinwohlorientierter Aufgaben. Unternehmensgegenstand ist
im Einzelnen der Betrieb von Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Elektrizität,
Erdgas, Fernwärme und Wasser sowie zur Abwasserbeseitigung, die Erbringung von
Verkehrsdienstleistungen im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs, des
Schienenpersonennahverkehrs und der Güterbeförderung, die Erbringung von Entsorgungsleistungen und Telekommunikationsleistungen, die Erbringung von Dienstleistungen und die Durchführung von Handelsaktivitäten, die einen Bezug zu den vorgenannten Tätigkeiten aufweisen. Daneben kann die Gesellschaft weitere Aufgaben
wahrnehmen, insbesondere solche, die im Interesse der Stadt Krefeld liegen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
Stadt Krefeld
20
in EUR
in %
130.000.000
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
31.12.2013
TEUR
4.247
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Stand
31.12.2012
TEUR
3.109
Stand
31.12.2011
TEUR
3.113
8.580
9.033
9.995
Finanzanlagen
206.575
209.857
133.278
Anlagevermögen
219.402
221.999
146.386
289
191
0
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
45.587
22.725
114.642
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
54.880
99.857
101.754
100.755
122.772
216.396
264
332
421
Aktiva
320.421
345.102
363.203
Gezeichnetes Kapital
130.000
130.000
130.000
Kapitalrücklage
24.031
24.031
24.031
Gewinnrücklagen
70.869
70.869
67.899
Bilanzgewinn
14.712
15.852
14.726
Eigenkapital
239.612
240.752
236.656
0
62
64
Rückstellungen
41.560
37.414
46.416
Verbindlichkeiten
39.249
66.874
80.067
0
0
0
320.421
345.102
363.203
Vorräte
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Sonderposten mit Rücklageanteil
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
21
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
32.178
TEUR
31.659
TEUR
30.078
98
191
0
233
55
134
9.629
5.429
4.375
42.137
37.335
34.587
Materialaufwand
57
71
56
Personalaufwand
19.893
19.083
18.124
Abschreibungen
2.667
2.485
2.200
Sonstige betriebliche Aufwendungen
13.319
14.272
12.668
Betriebsaufwendungen
35.936
35.911
33.048
6.201
1.423
1.539
Finanzergebnis
17.051
21.063
30.448
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
-8.458
-3.571
-5.961
-84
-96
-1.794
14.710
18.821
24.232
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
2
1
14
Einstellung in andere Gewinnrücklagen
0
-2.970
-9.520
14.712
15.852
14.726
Umsatzerlöse
Erhöhung an nicht abgerechneten Leistungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebserträge
Betriebsergebnis
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss
Bilanzgewinn/-verlust
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
74,8
69,8
61,7
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
68,5
64,3
40,3
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die SWK AG nimmt für die operativ tätigen Tochtergesellschaften SWK ENERGIE GmbH
(SWK ENERGIE), SWK AQUA GmbH (SWK AQUA), SWK MOBIL GmbH (SWK MOBIL), SWK
KOMPAKT GmbH (SWK KOMPAKT), SWK FAHRSERVICE GmbH (SWK FAHRSERVICE), SWK
NETZE GmbH (SWK NETZE), SWK SETEC GmbH (SWK SETEC) und die SWK – EGN Verwaltungs GmbH (SWK – EGN) die Management-, Service- und Steuerungsfunktionen wahr.
Zwischen der SWK AG und den vorgenannten Tochtergesellschaften bestehen Gewinnabführungsverträge und - mit Ausnahme der SWK KOMPAKT – Beherrschungsverträge.
Das Beherrschungselement zwischen der SWK AG und der SWK NETZE ist nach § 3 des
Beherrschungsvertrages aufgrund der Anforderungen des operationellen Unbundlings
22
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
begrenzt. Darüber hinaus erbringt die SWK AG kaufmännische Dienstleistungen für weitere Beteiligungsgesellschaften.
Organe der Gesellschaft:
Vorstand:
Herr Carsten Liedtke (Sprecher)
Frau Kerstin Abraham
Aufsichtsrat:
Ratsherr Ulrich Hahnen (Vorsitzender, MdL)
Herr Nikolaus Houben (seit 09.09.2013)
Ratsherr Wilfrid Fabel
Herr Arnold Antusch (seit 18.07.2013)
Ratsherr Marc Blondin (seit 18.07.2013)
Herr Norman Bols (seit 18.07.2013)
Ratsherr Winfried Schittges (MdL, bis 18.07.2013)
Herr Gerhard Dohr (bis 18.07.2013)
Herr Ernst Bongen (bis 18.07.2013)
Frau Brigitte Fossen (seit 18.07.2013)
Ratsherr Wolfgang Feld (bis 18.07.2013)
Ratsherr Jürgen Hengst
Ratsherr Elmar Jakubowski (bis 18.07.2013)
Herr Michael Jansen (seit 18.07.2013)
Oberbürgermeister Gregor Kathstede
Herr Thomas Krüger (bis 18.07.2013)
Herr Mario Limbach
Herr Alfred Mailänder (seit 18.07.2013)
Herr Kenan Millihuzin (seit 18.07.2013)
Ratsherr Edgar Pasch
Herr Dirk Plaßmann
Ratsherr Dr. Günther Porst
Ratsherr Philibert Reuters (seit 18.07.2013)
Ratsherr Rolf-Walter Rundmund
Ratsherr Bernd Scheelen (MdB, bis 18.07.2013)
Herr Jürgen Zinta
Herr Klaus John (seit 18.07.2013)
Personalbestand (im Jahr):
Beschäftigte
2013
199
2012
201
2011
198
23
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.2
SWK ENERGIE GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages die Erbringung von Versorgungs- und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse. In diesem Rahmen leistet die Gesellschaft einen Beitrag zur Erfüllung gemeinwohlorientierter Aufgaben. Unternehmensgegenstand ist im Einzelnen der Betrieb von
Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Elektrizität, Erdgas, Fernwärme und
Wasser sowie die Erbringung von Dienstleistungen (z. B. die Erbringung von Telekommunikationsleistungen) und die Durchführung von Handelsaktivitäten, die einen Bezug
zu den vorgenannten Tätigkeiten aufweisen. Daneben kann die Gesellschaft weitere
Aufgaben wahrnehmen, insbesondere solche, die im Interesse der Stadt Krefeld liegen,
soweit sie im Einklang mit § 107 GO NRW stehen. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen,
sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben oder pachten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
SWK STADTWERKE KREFELD AG
24
in EUR
in %
50.000.000
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
31.12.2013
TEUR
396
Stand
31.12.2012
TEUR
413
Stand
31.12.2011
TEUR
417
103.733
97.906
92.108
31.966
29.725
28.603
136.094
128.044
121.128
92
85
322
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
68.162
69.906
89.105
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
10.328
214
484
Umlaufvermögen
78.583
70.204
89.911
0
0
0
214.678
198.248
211.039
Gezeichnetes Kapital
50.000
50.000
50.000
Kapitalrücklage
25.682
25.682
25.682
515
515
515
0
0
0
Eigenkapital
76.198
76.198
76.197
Empfangene Ertragszuschüsse
14.055
16.166
18.405
Rückstellungen
47.367
36.969
31.488
Verbindlichkeiten
67.064
60.932
78.713
9.994
7.984
6.236
214.678
198.248
211.039
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gewinnrücklagen
Bilanzgewinn
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
25
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
796.259
TEUR
76.544
TEUR
776.365
abzüglich Stromsteuer
-21.636
-23.086
-24.450
abzüglich Erdgassteuer
Andere aktivierte Eigenleistungen
-16.800
1
-15.339
6
-15.428
0
Sonstige betriebliche Erträge
10.845
1.415
14.374
Betriebserträge
768.669
39.540
750.861
Materialaufwand
701.989
674.740
676.276
Personalaufwand
10.714
9.790
7.863
Abschreibungen
8.075
8.493
8.664
Konzessionsabgabe an die Stadt Krefeld
11.868
12.009
11.398
Sonstige betriebliche Aufwendungen
25.293
23.243
23.828
757.938
728.275
728.029
10.731
-688.734
22.832
-866
781
368
9.865
12.782
23.200
0
0
0
211
390
317
Von Obergesellschaft belastete Steuern
1.968
1.113
2.981
abgeführte Gewinne lt. Gewinnabführungsvertrag
7.686
11.279
19.902
0
0
0
Umsatzerlöse
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Außerordentliches Ergebnis
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
35,5
38,4
36,1
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
63,4
64,6
57,4
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Im Rahmen von Geschäftsbesorgungs- und Dienstleistungsverträgen werden technische und kaufmännische Dienstleistungen zwischen verbundenen Unternehmen erbracht. Die Betriebsführung des Elektrizitätsnetzes wurde an die SWK NETZE beauftragt. Die Verpachtung von Anlagevermögen betrifft die Pachtverträge mit der SWK
AQUA (Wasserversorgung), der SWK NETZE (Erdgasversorgung) und der SWK SETEC
(Fernwärmeversorgung). Investitionsgüter für das Wasserversorgungsnetz werden von
der SWK AQUA und der SWK SETEC geliefert. Von der SWK NETZE werden Investitionsgüter für das Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetz bezogen. Der Fernwärmebezug be26
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
trifft die SWK SETEC. Die Zinserträge resultieren im Wesentlichen aus kurzfristigen Liquiditätsüberlassungen.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Carsten Liedtke
Frau Kerstin Abraham
Personalbestand (im Jahr):
Beschäftigte
2013
169
2012
166
2011
139
27
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.3
SWK MOBIL GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages die Erbringung von Verkehrs- und/oder Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse. In diesem Rahmen leistet die Gesellschaft einen Beitrag zur Erfüllung gemeinwohlorientierter Aufgaben. Unternehmensgegenstand ist im Einzelnen die Erbringung
von Verkehrsdienstleistungen im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs, des
Schienenpersonennahverkehrs und der Güterbeförderung sowie der Betrieb von Einrichtungen und Anlagen zur Erbringung von Verkehrsleistungen einschließlich aller dazugehörigen Aufgaben und Dienstleistungen. Daneben kann die Gesellschaft weitere
Aufgaben wahrnehmen, insbesondere solche, die im Interesse der Stadt Krefeld liegen,
soweit sie im Einklang mit § 107 GO NRW stehen. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen,
sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben oder pachten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
SWK STADTWERKE KREFELD AG
28
in EUR
in %
5.000.000
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Immaterielle Vermögensgegenstände
134
231
40
61.162
48.865
50.476
161
185
213
61.457
49.281
50.729
Vorräte
1.593
1.308
1.317
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
5.748
15.566
13.819
0
0
0
127
148
82
7.468
17.023
15.218
16
23
31
68.942
66.327
65.978
Gezeichnetes Kapital
5.000
5.000
5.000
Kapitalrücklage
3.629
3.629
3.629
Gewinnrücklagen
2.712
2.712
2.712
0
0
0
Eigenkapital
11.341
11.341
11.341
Rückstellungen
23.025
24.749
24.319
Verbindlichkeiten
34.444
30.125
30.206
132
112
112
68.942
66.327
65.978
Sachanlagen
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Wertpapiere
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Bilanzgewinn
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
29
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
37.529
TEUR
39.298
TEUR
35.129
-14
0
23
Andere aktivierte Eigenleistungen
Erträge aus Übernahme v. Infrastrukturkosten
3
2.480
6
2.476
22
2.395
Sonstige betriebliche Erträge
2.750
3.556
3.823
Betriebserträge
42.747
45.337
41.392
Materialaufwand
24.545
25.796
25.273
Personalaufwand
18.280
18.889
18.265
Abschreibungen
5.075
4.945
4.676
Sonstige betriebliche Aufwendungen
10.901
10.609
9.184
Betriebsaufwendungen
58.802
60.239
57.398
-16.055
-14.902
-16.006
-1.796
-1.729
-1.875
-17.851
-16.631
-17.881
0
0
0
-54
-55
-55
17.905
16.685
17.936
Jahresüberschuss
0
0
0
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
0
0
0
Einstellung in andere Gewinnrücklagen
0
0
0
Bilanzgewinn/-verlust
0
0
0
Umsatzerlöse
Veränderung Bestand an nicht abger. Leistungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Außerordentliches Ergebnis
Sonstige Steuern
Erträge aus Verlustübernahme
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
16,4
17,1
17,2
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
89,1
74,3
76,9
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die SWK MOBIL GmbH ist ein Tochterunternehmen der SWK AG (Mutterunternehmen).
Diese Qualifikation ergibt sich auch aus der von der SWK AG ausgeübten einheitlichen
Leitung und ab dem 01.01.2001 aus dem abgeschlossenen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag.
Die SWK MOBIL wird in den Konzernabschluss der SWK AG einbezogen. Der Konzernabschluss der Muttergesellschaft wird nach HGB aufgestellt und beim Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers eingereicht sowie bekannt gemacht.
30
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Im Rahmen des SWK-Konzern-Cashmanagements wurde Anfang 2010 für einen Teil der
SWK-Konzernunternehmen einschließlich der SWK MOBIL ein automatisches CashPooling-System eingeführt.
Über verkehrstechnische Dienst- und Serviceleistungen bestehen seit dem 01.08.2011
mit der SWK AG, SWK KOMPAKT, SWK ENERGIE, SWK AQUA, SWK NETZE sowie der SWK
SETEC Dienstleistungsvereinbarungen.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Carsten Liedtke
Herr Guido Stilling
Personalbestand (im Jahr):
2013
353
Beschäftigte
2012
354
2011
359
31
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.4
SWK FAHRSERVICE GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages die Erbringung von Verkehrs- und/oder Fahrdienstleistungen sowie Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse. In diesem Rahmen leistet die Gesellschaft einen
Beitrag zur Erfüllung gemeinwohlorientierter Aufgaben. Unternehmensgegenstand ist
im Einzelnen die Erbringung von Verkehrsdienstleistungen im Rahmen des öffentlichen
Personennahverkehrs und der Güterbeförderung einschließlich der dazugehörigen Aufgaben und Dienstleistungen. Daneben kann die Gesellschaft weitere Aufgaben wahrnehmen, insbesondere solche, die im Interesse der Stadt Krefeld liegen, soweit sie im
Einklang mit § 107 GO NRW stehen. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Sie kann
sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben
oder pachten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
SWK STADTWERKE KREFELD AG
32
in EUR
in %
25.000
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
31.12.2013
TEUR
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Stand
31.12.2012
TEUR
0
Sachanlagen
Stand
31.12.2011
TEUR
0
0
1.378
1.633
1.893
0
0
0
1.378
1.633
1.893
0
0
0
196
176
186
Wertpapiere
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
0
0
0
196
176
186
0
0
0
1.574
1.809
2.079
25
25
25
175
0
0
Gewinnrücklagen
0
0
0
Bilanzgewinn
0
0
0
Eigenkapital
200
25
25
0
0
0
62
60
84
1.311
1.724
1.970
0
0
0
1.574
1.809
2.079
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Sonderposten mit Rücklageanteil
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
33
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
2.077
TEUR
2.002
TEUR
1.926
Veränderung Bestand an nicht abger. Leistungen
0
0
0
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Erträge aus Übernahme v. Infrastrukturkosten
0
0
0
34
49
38
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebserträge
2.111
2.050
1.964
Materialaufwand
520
511
495
Personalaufwand
877
855
763
Abschreibungen
260
260
260
Konzessionsabgabe an die Stadt Krefeld
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Außerordentliches Ergebnis
Sonstige Steuern
Erträge aus Verlustübernahme
Von der Obergesellschaft belastete Steuern
Abgeführte Gewinne lt. Gewinnabführungsvertrag
Bilanzgewinn/-verlust
0
0
0
329
295
348
1.986
1.920
1.866
125
130
98
-5
-9
-21
119
121
77
0
0
0
-1
-1
-1
0
0
0
-24
-11
-12
94
109
64
0
0
0
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
12,7
1,4
1,2
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
87,5
90,3
91,0
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Gesellschaft ist ein Tochterunternehmen der SWK STADTWERKE KREFELD AG und
wird in den Konzernabschluss nach HGB einbezogen.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Carsten Liedtke
Herr Guido Stilling
Personalbestand (im Jahr):
Beschäftigte
2013
2012
29
32
2011
29
34
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.5
SWK NETZE GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages der Betrieb
und die Bewirtschaftung von Energieversorgungsnetzen sowie die Vermarktung der
Netzkapazitäten. In diesem Rahmen leistet die Gesellschaft einen Beitrag zur Erfüllung
gemeinwohlorientierter Aufgaben. Unternehmensgegenstand ist insbesondere die Verteilung von Elektrizität und Gas und der Betrieb, die Wartung sowie erforderlichenfalls
der Ausbau dieser Netze und ggf. der Verbindungsleitungen zu anderen Netzen für die
unmittelbaren und mittelbaren Gesellschafter der Gesellschaft sowie für die mit diesen
verbundenen Unternehmen. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur
Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder
solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben oder pachten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
SWK STADTWERKE KREFELD AG
35
in EUR
in %
25.000
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
31.12.2013
TEUR
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Stand
31.12.2012
TEUR
0
Sachanlagen
Stand
31.12.2011
TEUR
0
0
20.782
9.806
9.558
1
2
11
20.783
9.808
9.569
0
0
0
8.691
7.130
6.163
Wertpapiere
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
0
0
0
Umlaufvermögen
8.691
7.130
6.163
Rechnungsabgrenzungsposten
2.785
2.324
1.576
32.260
19.262
17.308
25
25
25
19.500
11.000
11.000
Gewinnrücklagen
1
1
1
Bilanzgewinn
0
0
0
Eigenkapital
19.526
11.026
11.026
0
0
0
Rückstellungen
2.337
3.626
1.546
Verbindlichkeiten
7.612
2.287
3.160
Rechnungsabgrenzungsposten
2.785
2.324
1.576
32.260
19.262
17.308
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Sonderposten mit Rücklageanteil
Passiva
36
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
77.396
TEUR
68.315
TEUR
69.345
Veränderung Bestand an nicht abger. Leistungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
0
0
0
Erträge aus Übernahme v. Infrastrukturkosten
0
0
0
297
835
467
Betriebserträge
77.693
69.149
69.812
Materialaufwand
65.369
57.224
52.870
Personalaufwand
2.976
2.764
2.469
642
574
708
Konzessionsabgabe an die Stadt Krefeld
2.268
2.173
2.162
Sonstige betriebliche Aufwendungen
4.799
4.825
10.823
76.054
67.560
69.032
1.639
1.589
780
2
-36
-253
1.641
1.553
527
0
0
0
-334
-140
-69
Erträge aus Verlustübernahme
0
0
-458
Sonstige Steuern
0
0
0
1.306
1.414
0
0
0
0
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Abschreibungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Außerordentliches Ergebnis
Von der Obergesellschaft belastete Steuern
Abgeführte Gewinne lt. Gewinnabführungsvertrag
Jahresüberschuss
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
60,5
57,2
64,0
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
64,4
50,9
55,0
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Im Rahmen von Geschäftsbesorgungs- und Dienstleistungsverträgen werden kaufmännische Dienstleistungen von verbundenen Unternehmen erbracht. Die SWK NETZE erbringt die technische Betriebsführung des Elektrizitätsnetzes und bezieht Instandhaltungsleistungen für das Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetz von der SWK SETEC. Die
SWK NETZE bezieht die Investitionsgüter für die Leitungsnetze von der SWK SETEC und
liefert in gleichem Umfang an die Eigentümerin der Versorgungsnetze SWK ENERGIE.
37
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Im Rahmen des SWK-Konzern-Cashmanagements wurde Anfang 2010 für einen Teil der
SWK-Konzernunternehmen einschließlich der SWK NETZE ein automatisches CashPooling-System eingeführt.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Dr. Frank Burau
Personalbestand (im Jahr):
2013
36
Beschäftigte
2012
33
2011
33
38
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.6
SWK AQUA GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages die Erbringung von Versorgungs- und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse. In diesem Rahmen leistet die Gesellschaft einen Beitrag zur Erfüllung gemeinwohlorientierter Aufgaben. Unternehmensgegenstand ist im Einzelnen der Betrieb von
Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Wasser sowie zur Abwasserbeseitigung
und Erbringung von Dienstleistungen sowie die Durchführung von Handelsaktivitäten,
die einen Bezug zu den vorgenannten Tätigkeiten aufweisen. Daneben kann die Gesellschaft weitere Aufgaben wahrnehmen, insbesondere solche, die im Interesse der Stadt
Krefeld liegen, soweit sie im Einklang mit § 107 GO NRW stehen. Die Gesellschaft ist zu
allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben oder pachten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
SWK STADTWERKE KREFELD AG
39
in EUR
in %
1.000.000
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
21
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
1.030
1.201
737
Finanzanlagen
2.205
2.205
2.118
Anlagevermögen
3.257
3.406
2.855
Vorräte
9.223
7.990
7.688
13.309
11.863
14.755
Wertpapiere
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
0
0
0
22.531
19.853
22.443
2.711
2.414
1.801
28.498
25.673
27.099
1.000
1.000
1.000
0
0
0
3.002
3.002
3.002
Bilanzgewinn
0
0
0
Eigenkapital
4.002
4.002
4.002
0
0
0
2.553
2.479
1.939
19.233
16.778
19.357
2.711
2.414
1.801
28.498
25.673
27.099
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Sonderposten mit Rücklageanteil
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
40
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
50.799
TEUR
54.902
TEUR
55.780
1.232
302
2.409
0
0
0
0
0
0
878
768
876
Betriebserträge
52.910
55.972
59.065
Materialaufwand
31.076
33.940
37.911
Personalaufwand
3.840
3.785
3.728
204
183
208
3.968
3.856
3.795
Sonstige betriebliche Aufwendungen
11.080
11.014
10.199
Betriebsaufwendungen
50.168
52.778
55.841
2.742
3.193
3.224
48
40
-19
2.790
3.233
3.205
0
0
0
-4
-4
-4
-568
-290
-417
0
0
0
2.218
2.939
2.784
0
0
0
Umsatzerlöse
Veränderung Bestand an nicht abger. Leistungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
Erträge aus Übernahme v. Infrastrukturkosten
Sonstige betriebliche Erträge
Abschreibungen
Konzessionsabgabe an die Stadt Krefeld
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Außerordentliches Ergebnis
Sonstige Steuern
Von der Obergesellschaft belast. Steuern
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
Abgeführte Gewinne lt. Gewinnabführungsvertrag
Jahresüberschuss
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
14,0
15,6
15,7
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
11,4
13,3
10,8
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die SWK AQUA GmbH hat das gesamte Anlagevermögen der Sparte Wasser der SWK
ENERGIE GmbH gepachtet. Die SWK AQUA ist Eigentümerin des auf die Sparte Wasser
bezogenen Umlaufvermögens und des erforderlichen Umlauf- und beweglichen Anlagevermögens der Sparte Abwasser. Auf Basis von Dienstleistungsverträgen nimmt die
SWK AQUA zur Erfüllung ihrer Funktion kundenbezogene Dienstleistungen von der SWK
ENERGIE und technische Dienstleistungen von der SWK SETEC GmbH, im Folgenden
SWK SETEC, in Anspruch. Hiernach bestehen zwischen der SWK AQUA und der SWK SE41
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
TEC ein Dienstleistungsvertrag über die Erbringung von Bau- und Instandhaltungsleistungen für das Wasser- und Abwassernetz sowie zwischen der SWK AQUA und der SWK
ENERGIE über die Erbringung von Vertriebs-, Kundenbetreuungs-,
und Serviceleistungen. Ferner hat die Stadt Krefeld mit der SWK AQUA einen Betriebsführungsvertrag geschlossen, in dem sie ihr die Planung, den Bau und den technischen
Betrieb der städtischen Abwasseranlagen sowie die kaufmännische Betriebsführung
der mit Wirkung zum 01.01.2004 errichteten eigenbetriebsähnlichen Einrichtung
„Stadtentwässerung Krefeld“ übertragen hat.
Im Rahmen des SWK-Konzern-Cashmanagements wurde Anfang 2010 für einen Teil der
SWK-Konzernunternehmen einschließlich der SWK AQUA ein automatisches CashPooling-System eingeführt.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Frau Kerstin Abraham
Personalbestand (im Jahr):
Beschäftigte
2013
56
2012
52
2011
53
42
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.7
SWK KOMPAKT GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages die Erbringung von Versorgungs- und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse. In diesem Rahmen leistet die Gesellschaft einen Beitrag zur Erfüllung gemeinwohlorientierter Aufgaben. Unternehmensgegenstand ist im Rahmen des § 107 GO
NRW im Einzelnen die Versorgung und Betreuung von Kunden in den Bereichen Elektrizität, Erdgas, Wasser und Fernwärme. Darüber hinaus erbringt die Gesellschaft Dienstleistungen, insbesondere für die SWK ENERGIE GmbH, Krefeld, und die SWK AQUA
GmbH, Krefeld, sowie sonstige städtische Gesellschaften, und führt im Bezug stehende
Handelstätigkeiten aus. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur
Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder
solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben oder pachten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
SWK STADTWERKE KREFELD AG
43
in EUR
in %
25.000
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
151
150
174
0
0
0
Anlagevermögen
151
150
174
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
142
98
145
Wertpapiere
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
0
0
0
142
98
145
0
0
0
293
248
319
25
25
25
100
100
100
Gewinnrücklagen
0
0
0
Bilanzgewinn
0
0
0
Eigenkapital
125
125
125
0
0
0
Rückstellungen
45
47
55
Verbindlichkeiten
50
75
139
Rechnungsabgrenzungsposten
72
0
0
293
248
319
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Sonderposten mit Rücklageanteil
Passiva
44
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
1.498
TEUR
1.490
TEUR
1.156
Veränderung Bestand an nicht abger. Leistungen
0
0
0
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Erträge aus Übernahme v. Infrastrukturkosten
0
0
0
11
25
4
1.509
1.515
1.160
Materialaufwand
96
84
37
Personalaufwand
455
453
490
Abschreibungen
33
29
22
0
0
0
819
818
682
1.402
1.384
1.231
107
130
-71
-1
-1
-1
106
129
-72
0
0
0
-21
-12
0
sonstige Steuern
-1
-1
0
Jahresüberschuss
83
117
-72
0
0
0
-83
-117
-72
0
0
0
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebserträge
Konzessionsabgabe an die Stadt Krefeld
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Außerordentliches Ergebnis
Von der Obergesellschaft belastete Steuern
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
Abgeführte Gewinne lt. Gewinnabführungsvertrag
Bilanzgewinn/-verlust
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
42,6
50,4
39,2
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
51,5
60,5
54,5
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Im Rahmen des SWK-Konzern-Cashmanagement wurde Anfang 2010 für einen Teil der
SWK-Konzernunternehmen einschließlich der SWK KOMPAKT ein automatisches CashPooling-System eingeführt.
45
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Burkhardt Papprott
Herr Norman Bols
Personalbestand (im Jahr):
Beschäftigte
2013
12
2012
13
2011
14
46
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.8
SWK EGN Verwaltungs GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an Unternehmen, die in der Entsorgungswirtschaft tätig sind und die Verwaltung solcher Beteiligungen sowie die Vornahme anderer damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Die Gesellschaft nimmt
diese Aufgaben im Interesse der Stadt Krefeld und im Einklang mit § 107 GO NRW wahr.
Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben
anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben oder pachten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
SWK STADTWERKE KREFELD AG
47
in EUR
in %
25.000
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
0
0
0
Finanzanlagen
61.300
71.300
76.636
Anlagevermögen
61.300
71.300
76.636
0
0
0
39
5.390
11.411
Sonstige Vermögensgegenstände
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
0
0
0
39
5.390
11.411
0
0
0
61.339
76.690
88.047
25
25
25
0
0
0
61.300
76.600
0
Bilanzgewinn
0
0
12.461
Eigenkapital
61.325
76.625
12.486
0
0
0
14
9
95
Verbindlichkeiten
0
56
75.466
Rechnungsabgrenzungsposten
0
0
0
61.339
76.690
88.047
Vorräte
Forderungen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Kapitalrücklage
Sonderposten(ausgegebene Emissionsberechtigungen)
Rückstellungen
Passiva
48
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
Umsatzerlöse
0
0
0
Veränderung Bestand an nicht abger. Leistungen
0
0
0
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Sonstige betriebliche Erträge
0
0
2
Betriebserträge
0
0
2
Materialaufwand
0
0
0
Personalaufwand
0
0
0
Abschreibungen
0
5.336
20.000
Konzessionsabgabe an die Stadt Krefeld
0
0
0
Sonstige betriebliche Aufwendungen
422
390
396
Betriebsaufwendungen
422
5.726
20.396
-422
-5.726
-20.394
0
-268
-9.536
-421
-5.993
-29.930
Außerordentliches Ergebnis
0
0
0
Erträge aus Beteiligungen
0
5.390
11.411
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
4
0
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0
-326
-947
Sonstige Steuern
0
0
-73
Abgeführte Gewinne lt. Gewinnabführungsvertrag
0
0
0
421
658
10.003
Jahresüberschuss
0
0
0
Entnahme aus der Gewinnrücklage
0
0
12.461
Bilanzgewinn/-verlust
0
0
12.461
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Erträge aus Verlustübernahme
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
99,9
99,9
14,2
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
99,9
93,0
87,0
49
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die SWK – EGN wird in den Konzernabschluss der SWK STADTWERKE KREFELD AG, Krefeld, einbezogen.
Im Rahmen des SWK-Konzern-Cashmanagement besteht mit der SWK AG eine Vereinbarung über ein zentrales Cashmanagement. Diese Vereinbarung ist zum 02.05.2011 in
Kraft getreten.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Frau Kerstin Abraham
Herr Michael Depenbrock
Personalbestand (im Jahr):
2013
./.
Beschäftigte
2012
./.
2011
./.
50
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.9
SWK SERVICE GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages die Erbringung von nicht-technischen kundenorientierten Serviceleistungen. Insbesondere unterstützt die Gesellschaft ihre unmittelbaren und mittelbaren Gesellschafter sowie deren Beteiligungsunternehmen, die in den Bereichen Energie- und Wasserversorgung,
öffentlicher Verkehr oder Entsorgung tätig sind. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden
kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich
an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben oder pachten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die SWK SERVICE GmbH hat im Berichtszeitraum kein operatives Geschäft aufgenommen.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
SWK STADTWERKE KREFELD AG
51
in EUR
in %
25.000
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
0
0
0
Finanzanlagen
0
0
0
Anlagevermögen
0
0
0
Vorräte
0
0
0
30
27
30
Wertpapiere
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
0
0
0
30
27
30
0
0
0
Aktiva
30
27
30
Gezeichnetes Kapital
25
25
25
Kapitalrücklage
0
0
0
Gewinnrücklagen
0
0
0
Bilanzgewinn
0
0
0
Eigenkapital
25
25
25
Sonderposten(ausgegebene Emissionsberechtigungen)
0
0
0
Rückstellungen
5
2
3
Verbindlichkeiten
0
0
3
Rechnungsabgrenzungsposten
0
0
0
30
27
30
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
52
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
Umsatzerlöse
0
0
0
Veränderung Bestand an nicht abger. Leistungen
0
0
0
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Erträge aus Übernahme v. Infrastrukturkosten
0
0
0
Sonstige betriebliche Erträge
0
0
0
Betriebserträge
0
0
0
Materialaufwand
0
0
0
Personalaufwand
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
Konzessionsabgabe an die Stadt Krefeld
0
0
0
Sonstige betriebliche Aufwendungen
3
3
3
Betriebsaufwendungen
3
3
3
Betriebsergebnis
3
3
3
Finanzergebnis
0
0
0
-3
-3
-3
Außerordentliches Ergebnis
0
0
0
Sonstige Steuern
0
0
0
Von der Obergesellschaft belastete Steuern
0
0
0
Erträge aus Verlustübernahme
3
3
3
Jahresüberschuss
0
0
0
Ergebnis d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
2012
2011
83,3
92,6
82,6
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
0
0
0
Investitionen in das Anlagevermögen (TEUR)
0
0
0
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Gesellschaft ist ein Tochterunternehmen der SWK STADTWERKE KREFELD AG und
wird gemäß § 296 Abs. 2 HGB nicht in deren Konzernabschluss einbezogen.
Im Rahmen des SWK-Konzern-Cashmanagements wurde Anfang 2010 für einen Teil der
SWK-Konzernunternehmen einschließlich der SWK SERVICE ein automatisches CashPooling-System eingeführt.
53
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Carsten Liedtke
Personalbestand (im Jahr):
2013
./.
Beschäftigte
2012
./.
2011
./.
54
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.10
SWK SETEC GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages die Erbringung von technischen Dienstleistungen an Infrastrukturanlagen, insbesondere an Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Elektrizität, Erdgas, Fernwärme und Wasser
sowie zur Entsorgung (z. B. Abwasserbeseitigung, Abfallentsorgung) ihrer unmittelbaren und mittelbaren Gesellschafter sowie der mit diesen verbundenen Unternehmen.
Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben
anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben oder pachten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
SWK STADTWERKE KREFELD AG
55
in EUR
in %
25.000
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
1.477
1.092
488
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
3.206
3.139
2.829
154
195
202
Anlagevermögen
4.838
4.426
3.519
Vorräte
2.872
3.896
2.360
10.774
6.269
12.084
Wertpapiere
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
0
0
0
13.646
10.165
14.444
783
628
0
19.266
15.219
17.963
25
25
25
0
0
0
3.009
3.009
3.009
Bilanzgewinn
0
0
0
Eigenkapital
3.034
3.034
3.034
166
401
247
Rückstellungen
5.306
5.913
7.954
Verbindlichkeiten
9.978
5.243
6.728
783
628
0
19.266
15.219
17.963
Finanzanlagen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Sonderposten(ausgegebene Emissionsberechtigungen)
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
56
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
89.524
TEUR
80.321
TEUR
86.247
-1.014
1.025
-2.312
73
82
6
0
0
0
2.048
2.584
1.962
Betriebserträge
90.631
84.011
85.903
Materialaufwand
41.391
35.395
42.324
Personalaufwand
17.479
17.138
16.667
Abschreibungen
1.085
709
629
0
0
0
Sonstige betriebliche Aufwendungen
16.243
16.395
16.970
Betriebsaufwendungen
76.198
69.638
76.590
Betriebsergebnis
14.432
14.373
9.313
-101
-112
-157
14.331
14.261
9.156
0
0
0
-96
-62
-75
-2.901
-1.276
-1.183
Erträge aus Verlustübernahme
0
0
0
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
0
0
0
-11.334
-12.923
-7.898
Einstellung in die Gewinnrücklage
0
0
0
Bilanzgewinn
0
0
0
Umsatzerlöse
Veränderung Bestand an nicht abger. Leistungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
Erträge aus Übernahme v. Infrastrukturkosten
Sonstige betriebliche Erträge
Konzessionsabgabe an die Stadt Krefeld
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Außerordentliches Ergebnis
Sonstige Steuern
Von der Obergesellschaft belastete Steuern
Abgeführte Gewinne lt. Gewinnabführungsvertrag
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013 2012 2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
15,7 19,9 16,9
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
25,1 29,1 19,6
57
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Im Rahmen von Geschäftsbesorgungs- und Dienstleistungsverträgen werden technische und kaufmännische Dienstleistungen zwischen verbundenen Unternehmen erbracht. Die SWK SETEC liefert Investitionsgüter der Leitungsnetze an die Netzpächterinnen SWK NETZE GmbH und SWK AQUA GmbH sowie an die Eigentümerin des Fernwärmenetzes SWK ENERGIE. Das gepachtete Anlagevermögen betrifft den Pachtvertrag mit
der SWK ENERGIE für das Fernwärmenetz. Die Zinsaufwendungen resultieren aus kurzfristigen Liquiditätsüberlassungen.
Im Rahmen des SWK-Konzern-Cashmanagements wurde Anfang 2010 für einen Teil der
SWK-Konzernunternehmen einschließlich der SWK SETEC ein automatisches CashPooling-System eingeführt.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Johannes Funck
Herr Uwe Linder (ab 01.08.2013)
Personalbestand (im Jahr):
2013
250
Beschäftigte
2012
251
2011
245
58
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.11
GVZ DUNI Entwicklungsgesellschaft für ein Dezentrales
Güterverkehrszentrum Duisburg/Niederrhein mbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand der Gesellschaft ist die Entwicklung eines dezentralen Güterverkehrszentrums in der Region Duisburg/Niederrhein und angrenzenden Bereichen unter dem Logo
GVZ DUNI mit dem Ziel der Verbesserung der verkehrlichen und wirtschaftlichen Struktur unter Wahrung ökologischer Belange. Dabei kommt der Gesellschaft in erster Linie
eine Anstoß- und Koordinierungsfunktion auf der Grundlage der Studie Dezentrales
Güterverkehrszentrum Duisburg/Niederrhein zu.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft ruht mit operativen Tätigkeiten seit dem Jahr 2002.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
Stadt Krefeld
Stadt Duisburg
Rhein-Lippe-Hafen Wesel GmbH
Eigene Anteile
Kühne + Nagel (AG & Co.) KG
VTG-Lehnkering AG
Imperial Logistics International GmbH
Niederrheinische IHK Duisburg-Kleve-Wesel
3.272,26
3.272,26
3.272,26
12.424,40
869,20
869,20
869,20
460,16
12,50
12,50
12,50
47,46
3,32
3,32
3,32
1,76
Gesamt:
26.178,14 EUR
100,00
59
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
0
0
0
Anlagevermögen
0
0
0
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
0
0
1
Wertpapiere
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
123
146
234
Umlaufvermögen
123
146
235
0
0
0
123
146
235
Gezeichnetes Kapital
26
26
26
Eigene Anteile
-12
-12
-11
4
4
4
199
199
199
Bilanzgewinn
-109
-163
-93
Eigenkapital
108
54
126
10
86
104
5
6
5
123
146
235
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Passiva
60
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
Sonstige betriebliche Erträge
76
2
4
Betriebserträge
76
2
4
6
6
5
Sonstige betriebliche Aufwendungen
15
66
11
Betriebsaufwendungen
22
72
16
Betriebsergebnis
54
-70
-13
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
1
1
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0
0
0
Finanzergebnis
0
1
1
54
-70
-12
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
0
0
0
Verlustvortrag aus dem Vorjahr
-163
-93
-81
Bilanzgewinn/- verlust
-108
-163
-93
Personalaufwand
Ergebnis d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
2013
2012
2011
87,8
37,0
53,6
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zu wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen können keine Aussagen gemacht
werden.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Matthias Wulfert
Personalbestand (im Jahr):
2013
1
Beschäftigte
2012
1
2011
1
61
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.12
Verband der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH (VkA)
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensziel ist die Bildung einer einheitlichen Auffassung der Gesellschafter in
energiewirtschaftlichen und damit zusammenhängenden kommunalpolitischen Fragen
sowie die Unterstützung ihrer Gesellschafter bei deren Aufgaben zur Sicherung einer
wirtschaftlich sinnvollen Daseinsvorsorge und bei der Darbietung einer sicheren und
preiswerten Ver- und Entsorgung in den Bereichen Strom, Öl, Gas, Wasser, Abwasser
und Abfall.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
Stadt Krefeld
84 weitere Städte, Kreise, Sparkassen,
Versicherungen, Banken, Zweckverbände,
Stadtwerke
536,86
0,42
127.286,11
99,58
Gesamt
127.822,97
100,00
62
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
30.06.2012 30.06.2011 30.06.2010
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
5
6
7
Finanzanlagen
273
273
0
Anlagevermögen
278
279
7
11
24
18
0
0
274
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
230
310
401
Umlaufvermögen
241
334
693
0
0
0
Aktiva
519
613
700
Gezeichnetes Kapital
128
128
128
-2
-1
0
Kapitalrücklage
806
679
552
Gewinnrücklagen
402
401
401
0
0
0
-840
-610
-396
493
597
685
21
10
9
Verbindlichkeiten
5
6
6
Rechnungsabgrenzungsposten
0
0
0
519
613
700
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Wertpapiere
Rechnungsabgrenzungsposten
Eigene Anteile
Verlustvortrag
Jahresfehlbetrag
Eigenkapital
Rückstellungen
Passiva
63
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
2011/2012
2010/2011
2009/2010
TEUR
TEUR
TEUR
Umsatzerlöse
0
0
0
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
17
17
0
Sonstige betriebliche Erträge
4
2
1
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
4
5
25
Betriebserträge
24
24
26
Materialaufwand
0
0
0
Personalaufwand
172
173
165
2
2
2
Sonstige betriebliche Aufwendungen
78
63
65
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0
0
0
253
238
232
Betriebsergebnis
-229
-214
-206
Verlustvortrag aus dem Vorjahr
-610
-396
-649
Entnahme aus der Kapitalrücklage
0
0
209
Entnahmen aus Gewinnrücklagen
0
1
251
Einstellungen in Gewinnrücklagen
-1
-1
-1
-840
-610
-396
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
Abschreibungen
Betriebsaufwendungen
Bilanzverlust
Leistungen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2012
2011
2010
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
95,0
97,4
97,8
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
53,6
45,6
1,0
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
46,4
54,4
99,0
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zusätzlich zum Unternehmensziel liegen wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen nicht vor.
64
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Landrat a.D. Roger Graef
Staatssekretär a.D. Ernst Gerlach
Verwaltungsrat:
Landrat Frithjof Kühn (Vorsitzender bis 30.06.2012)
Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld
Bürgermeister Rudolf Bertram
Bürgermeister Walther Boecker
Herr Michael Breuer
Landrat Paul Breuer
Herr Dr. Hermann Janning,
Landrat Michael Lieber
Landrat Peter Ottmann
Landrat Claus Schick
Personalbestand (im Jahr):
2012
4
Beschäftigte
2011
4
2010
4
65
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.13
Hafen Krefeld GmbH & Co. KG
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist die Förderung und Aufrechterhaltung der
Hafen- und Bahninfrastruktur auf dem Gebiet der Stadt Krefeld. Sie dient im Rahmen
ihrer sachlichen Möglichkeiten dem Betrieb und der Vorhaltung von Hafen- und
Bahninfrastrukturanlagen, Logistik sowie der Vermarktung von Grundstücken an Unternehmen. Die Hafen Krefeld GmbH & Co. KG verwirklicht ihren Zweck insbesondere
durch den Betrieb der Hafen- und Bahnanlagen auf dem Gebiet der Stadt Krefeld einschließlich Hafenumschlags- und Bahntransportleistungen, Vermarktung der gesellschaftseigenen Grundstücke sowie das Halten, Betreiben und Errichten aller hierfür
erforderlichen Anlagen. Zu diesem Zweck darf die Gesellschaft Grundstücke erwerben,
veräußern, verpachten, vermieten, verwalten und Erbbaurechte vergeben. Sie darf auch
eigene Grundstücke bebauen und die erstellten Gebäude vermarkten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Kommanditist
Grundkapital
in EUR
in %
Stadt Krefeld
Neuss Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG
255.000,00
245.000,00
51,00
49,00
Gesamt
500.000,00
100,00
66
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Bilanz-Positionen
Ausstehende Pflichteinlagen auf das Kommanditkapital
Immaterielle Vermögensgegenstände
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
35
54
72
43.212
43.423
42.743
680
680
680
43.927
44.157
43.495
1.461
1.334
1.790
Vorräte
348
311
212
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
714
608
888
Umlaufvermögen
2.523
2.253
2.890
Rechnungsabgrenzungsposten
2.370
2.470
2.548
48.820
48.880
48.933
500
500
500
Kapitalrücklagen
27.058
26.947
26.954
Verlustvortragskonten
-1.529
-1.107
-1.002
Eigenkapital
26.029
26.340
26.452
Sonderposten für Zuschüsse zum Anlagevermögen
1.913
2.123
2.345
Rückstellungen
2.719
2.312
2.142
18.008
18.093
17.994
152
12
0
48.820
48.880
48.933
Sachanlagen
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Aktiva
Kapitalanteile der Kommanditisten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
67
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2010
TEUR
7.631
TEUR
7.742
TEUR
7.261
Andere aktivierte Eigenleistungen
43
88
27
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
52
52
90
1.288
1.203
1.088
13
6
1
Betriebserträge
9.027
9.090
8.467
Materialaufwand
2.227
1.998
2.047
Personalaufwand
3.266
3.028
2.266
Abschreibungen
1.593
1.573
1.444
Sonstige betriebliche Aufwendungen
1.388
1.574
1.879
859
874
759
9.332
9.047
8.395
-305
43
72
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
-13
Sonstige Steuern
-117
-148
-109
Jahresfehlbetrag
-422
-105
-50
Verlustvortragskonto des Vorjahres
-1.107
-1.002
-940
Verlustvortragskonto
-1.529
-1.107
-990
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013 2012 2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
53,3
53,9
54,1
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
89,9
90,3
88,9
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
5,2
5,2
5,9
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Geschäftsbeziehungen sind in zahlreichen Einzelverträgen u. a. in Miet-, Gestattungs- und Erbbaurechtsverträgen geregelt, wie z. B. der EisenbahnInfrastrukturanschlussvertrag mit der DB Netz AG, der die Verbindung der Eisenbahninfrastrukturen des öffentlichen Verkehrs der Gesellschaft und der DB Netz AG in
der Betriebsstelle Krefeld-Linn regelt. Weiterhin wurde mit der Krefelder Container Terminal GmbH ein Mietvertrag über Grundstücks- und Gebäudeflächen am Hafenkopf
abgeschlossen. Mit der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG wurde ein Mietvertrag über einen Containerkran abgeschlossen.
68
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Frau Elisabeth Lehnen
Herr Sascha Odermatt
Aufsichtsrat:
Oberbürgermeister Gregor Kathstede (Vorsitzender)
Herr Rainer Pennekamp
Stadtdirektor Manfred Abrahams
Frau Angela Schoofs
Ratsherr Werner Näser
Ratsfrau Stefani Mälzer
Bürgermeister Herbert Napp
Ratsherr Karl-Heinz Baum
Frau Carmen Lenz
Herr Gustav Backes
Gastteilnehmer:
Stadtkämmerer Ulrich Cyprian
Herr Rainer Schäfer
Personalbestand (im Jahr):
2013
57,0
Beschäftigte
2012
53,7
2011
50,5
69
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.14
EAG Entsorgungsanlagengesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, der Bau, der Kauf, die Anmietung oder
Verpachtung von Einrichtungen der Entsorgungswirtschaft, insbesondere der Abfallentsorgung und der Abwasserbeseitigung, sowie deren Vermietung, Verpachtung
oder Verkauf. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle den vorstehend genannten Gesellschaftszweck fördernden Geschäfte zu tätigen. Die Gesellschaft wird durch den Gesellschaftsvertrag zur Einhaltung der abfallrechtlichen und abwasserrechtlichen Bestimmungen sowie zur Beachtung der Regelungen der Gemeindeordnung für das Land
Nordrhein-Westfalen verpflichtet. Die Gesellschaft wurde gegründet im Zusammenhang
mit der Übertragung der Erfüllung von Aufgaben der Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung der Stadt Krefeld auf Entsorgungsgesellschaften mit öffentlichen und privaten Beteiligungen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
EGN Entsorgungsgesellschaft
Niederrhein mbH, Grevenbroich
15.680.000,00
49,00
SWK STADTWERKE KREFELD AG
16.320.000,00
51,00
Gesamt
32.000.000,00
100,00
70
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
3.408
3.736
4.181
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
141.398
153.451
165.247
0
0
0
144.806
157.187
169.428
0
0
0
2.526
3.644
1.050
108
0
16
3
0
10.005
2.637
3.644
11.071
0
0
0
147.444
160.831
180.499
32.000
32.000
32.000
2.343
2.342
2.342
Verlustvortrag
0
0
0
Bilanzgewinn
0
0
0
Eigenkapital
34.343
34.342
34.342
3.416
3.584
3.378
268
527
415
109.418
122.378
142.364
0
0
0
147.444
160.831
180.499
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen
Sonstige Vermögensgegenstände
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Rücklagen
Gesellschafterkonten
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
71
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
24.301
TEUR
27.707
TEUR
23.662
0
0
0
918
498
754
25.219
28.205
24.416
Materialaufwand
125
61
155
Personalaufwand
0
0
0
14.500
15.483
14.338
958
1.932
1.477
15.583
17.475
15.970
9.637
10.730
8.446
1
46
302
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebserträge
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
5.229
6.034
4.557
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
818
982
658
Sonstige Steuern
175
175
156
1
1
1
3.414
0
3.583
0
3.376
0
Haftungsvergütung der Komplementärin
Zuführung zu den Kapitalkonten II der Kommanditistin
Jahresüberschuss
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
23,3
21,4
19,0
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
98,2
97,7
93,9
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Tätigkeit der EAG erstreckt sich auf die Verpachtung ihrer Entsorgungsanlagen zur
Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung an die Betriebsgesellschaft EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG.
72
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Dr. Hermann-Josef Roos
Gesellschafterrat:
Frau Kerstin Abraham (Vorsitzende)
Herr Carsten Liedtke
Oberbürgermeister Gregor Kathstede
Beigeordneter Thomas Visser
Herr Bernfried Ahle
Herr Michael Depenbrock
Stadtkämmerer Ulrich Cyprian (Gast)
Herr Reinhard Van Vlodrop (Gast)
Herr Andreas Teller (Gast)
Beirat:
Ratsherr Wilfrid Fabel (Vorsitzender)
Ratsherr Ulrich Hahnen, MdL
Ratsherr Marc Blondin
Ratsherr Jürgen Hengst
Herr Bernfried Ahle
Frau Kerstin Abraham
Herr Michael Depenbrock
Techn. Dezernent Andreas Budde
Stadtkämmerer Ulrich Cyprian (Gast)
Ratsherr Rolf-Walter Rundmund (Gast)
Ratsherr Dr. Günther Porst (Gast)
Herr Reinhard Van Vlodrop (Gast)
Herr Gerhard Dohr (Gast, letzte Teilnahme am 25.02.2013)
Herr Mario Limbach (Gast, letzte Teilnahme am 14.10.2013)
Herr Mehmet Aslan (Gast, erste Teilnahme am 02.12.2013)
Herr Kai Erbe (Gast, erste Teilnahme am 22.04.2013, letzte Teilnahme am 15.07.2013)
Herr Ulrich Esters (Gast, erste Teilnahme am 02.12.2013)
Personalbestand (im Jahr):
2013
./.
Beschäftigte
2012
./.
2011
./.
(Die Gesellschaft beschäftigt keine eigenen Mitarbeiter)
73
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.15
EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, der Bau und der Betrieb von Einrichtungen der Entsorgungswirtschaft, insbesondere der Abfallentsorgung und der Abwasserbeseitigung, sowie die Beteiligung an Unternehmen der Entsorgungswirtschaft. Die
Gesellschaft ist berechtigt, alle den vorstehend genannten Gesellschaftszweck fördernde Geschäfte zu tätigen. Die Gesellschaft wird durch den Gesellschaftsvertrag zur
Einhaltung der abfallrechtlichen und abwasserrechtlichen Bestimmungen sowie zur
Beachtung der Regelungen der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
verpflichtet. Die Gesellschaft wurde gegründet im Zusammenhang mit der Übertragung
der Erfüllung von Aufgaben der Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung der Stadt
Krefeld auf Entsorgungsgesellschaften mit öffentlichen und privaten Beteiligungen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
EGN Entsorgungsgesellschaft
Niederrhein mbH, Grevenbroich
2.505.311,00
49,00
SWK STADTWERKE KREFELD AG
2.607.589,00
51,00
Gesamt
5.112.920,00
100,00
74
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
0
0
0
Finanzanlagen
103
107
103
Anlagevermögen
103
107
103
7.772
8.106
7.988
23.291
17.004
21.102
0
406
857
13
21
17
31.076
25.537
29.964
0
0
0
31.178
25.643
30.067
5.113
5.113
5.113
Rücklage
0
0
0
Verlustvortrag
0
0
0
Bilanzgewinn
0
0
0
Eigenkapital
5.113
5.113
5.113
Gesellschafterkonten
9.663
5.859
8.982
12.412
10.696
11.419
3.991
3.975
4.553
0
0
0
31.178
25.643
30.067
Vorräte
Forderungen
Sonstige Vermögensgegenstände
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
75
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
81.701
TEUR
81.170
TEUR
81.539
3.218
2.794
1.751
Betriebserträge
84.919
83.964
83.290
Materialaufwand
13.905
14.251
14.078
Personalaufwand
16.649
16.578
15.833
4
11
4
Sonstige betriebliche Aufwendungen
41.902
45.362
43.956
Betriebsaufwendungen
72.459
76.202
73.871
Betriebsergebnis
12.460
7.761
9.419
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
10
42
63
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
92
69
45
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Abschreibungen
Außerordentliche Aufwendungen
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
0
0
0
2.160
1.446
1.667
556
429
667
1
1
1
9.661
5.858
7.102
0
0
0
Haftungsvergütung der Komplementärin
Zuführung zu den Kapitalkonten II der Kommanditistin
Jahresüberschuss
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
Umlaufvermögen
2012
2011
16,4
19,9
17,0
0,3
0,4
0,3
99,7
99,6
99,7
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die EGK betreibt auf dem Grundstück der EAG in Krefeld-Uerdingen eine Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage und eine Kläranlage. Die dazugehörigen Gebäude, Betriebsvorrichtungen und Einrichtungen werden der Gesellschaft von der EAG pachtweise überlassen.
Die Entsorgung der Reststoffe aus der Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage erfolgt im Rahmen des Entsorgungsvertrages mit der EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH. Die Verbrennung erfolgt überwiegend mit Siedlungsabfällen des Kreis
Viersen, der Stadt Mönchengladbach und des Rhein-Kreis Neuss. Weiterhin wird auf76
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
grund eines Vertrages Überschuss-Strom und Dampf für Fernwärmeerzeugung in das
Netz der SWK STADTWERKE KREFELD AG eingespeist.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Dr. Hermann-Josef Roos
Gesellschafterrat:
Frau Kerstin Abraham (Vorsitzende)
Herr Carsten Liedtke
Oberbürgermeister Gregor Kathstede
Beigeordneter Thomas Visser
Herr Bernfried Ahle
Herr Michael Depenbrock
Stadtkämmerer Ulrich Cyprian (Gast)
Herr Reinhard Van Vlodrop (Gast)
Herr Andreas Teller (Gast)
Beirat:
Ratsherr Wilfrid Fabel (Vorsitzender)
Ratsherr Ulrich Hahnen, MdL
Ratsherr Marc Blondin
Ratsherr Jürgen Hengst
Herr Bernfried Ahle
Frau Kerstin Abraham
Herr Michael Depenbrock
Techn. Dezernent Andreas Budde (Gast, keine Teilnahme in 2013)
Stadtkämmerer Ulrich Cyprian (Gast)
Ratsherr Rolf-Walter Rundmund (Gast)
Ratsherr Dr. Günther Porst (Gast)
Herr Reinhard Van Vlodrop (Gast)
Herr Gerhard Dohr (Gast, letzte Teilnahme am 25.02.2013)
Herr Mario Limbach (Gast, letzte Teilnahme am 14.10.2013)
Herr Mehmet Aslan (Gast, erste Teilnahme am 02.12.2013)
Herr Kai Erbe (Gast, erste Teilnahme am 22.04.2013, letzte Teilnahme am 15.07.2013)
Herr Ulrich Esters (Gast, erste Teilnahme am 02.12.20103)
Personalbestand (im Jahr):
2013
252
Beschäftigte
2012
255
2011
244
77
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.16
GSAK Gesellschaft für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft Krefeld
mbH & Co. KG
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand der Gesellschaft nach dem Gesellschaftsvertrag sind die Sammlung und
der Transport von Abfällen, Reststoffen und Wertstoffen aller Art und Behandlung und
Verwertung dieser Stoffe, der Betrieb von Systemen zur Erfassung, Sortierung und Behandlung von Wertstoffen, die Übernahme von Aufgaben der Reinigung von Straßen,
Wegen und Plätzen im öffentlichen und privaten Bereich und die Übernahme weiterer
Dienstleistungen, insbesondere in den von der Gesellschaft betriebenen Werkstätten
und Anlagen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
SWK STADTWERKE KREFELD AG
1.043.036,00
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH 1.002.133,00
51,00
49,00
Gesamt
100,00
2.045.169,00
78
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
23
13
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
2.742
2.597
3.273
0
0
0
2.764
2.609
3.273
353
275
289
6.882
6.492
4.258
875
578
540
50
38
17
8.161
7.383
5.104
30
33
36
10.955
10.025
8.413
2.045
2.045
2.045
Kapitalrücklage
0
0
0
Gewinn-/Verlustvortrag
0
0
0
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
0
0
0
Eigenkapital
2.045
2.045
2.045
Gesellschafterkonten
1.270
1.260
1.052
919
813
685
6.721
5.906
4.626
0
0
5
10.955
10.025
8.413
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen
Sonstige Vermögensgegenstände
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
79
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
35.055
TEUR
34.549
TEUR
33.886
Erträge aus Beteiligungen
0
0
0
Erhöhung/Verminderung Bestand fertiger Erzeugnisse
0
0
0
207
208
207
Betriebserträge
35.262
34.757
34.093
Materialaufwand
19.952
19.797
19.219
Personalaufwand
8.219
7.709
7.698
925
1.057
1.003
4.241
4.315
4.572
33.337
32.878
32.492
1.925
1.878
1.601
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
5
24
47
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
2
2
2
Verluste aus Gewinngemeinschaften
0
0
0
653
625
580
29
37
36
1.246
1.238
1.030
1
1
1
1.244
1.237
1.029
0
0
0
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Haftungsvergütung der Komplementärin
Zuführung zu den Kapitalkonten II
Bilanzgewinn/-verlust
Leistungen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
18,6
20,4
24,3
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
25,2
26,0
38,9
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die wesentlichen Aufgaben der GSAK bestehen in der Sammlung von Abfällen und der
Reinigung der Straßen einschließlich des Winterdienstes im Stadtgebiet Krefeld. Die
Durchführung dieser Aufgaben für die Stadt Krefeld erfolgt auf Basis des mit der Stadt
Krefeld abgeschlossenen Betriebsvertrages.
Das Betriebsgelände, die dazugehörigen Gebäude und Betriebseinrichtungen werden
von der Gesellschafterin EGN GmbH pachtweise überlassen.
80
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Wilfried Gossen
Gesellschafterrat:
Herr Carsten Liedtke
Oberbürgermeister Gregor Kathstede
Beigeordneter Thomas Visser
Herr Dr. Hermann-Josef Roos
Herr Michael Depenbrock
Herr Reinhard Van Vlodrop
Frau Kerstin Abraham
Beirat:
Stadtkämmerer Ulrich Cyprian
Ratsherr Wolfgang Feld
Ratsherr Ulrich Hahnen, MdL
Ratsherr Wilfrid Fabel
Ratsherr Marc Blondin
Ratsherr Jürgen Hengst
Herr Alfred Mailänder
Herr Günther Mayer
Herr Rüdiger Kiewen
Personalbestand (im Jahr):
2013
184
Beschäftigte
2012
181
2011
175
81
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.17
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist nach § 2 des Gesellschaftsvertrags in der Fassung
vom 22.12.2011 die Erbringung sämtlicher im Rahmen der Entsorgungs- und/oder Recyclingwirtschaft anfallenden Leistungen jedweder Art, insbesondere die Erfassung
und Zuführung von Rohstoffen aller Art zur Wiederverwendung oder Verwertung, der
Transport von Abfällen, die Entsorgung von Abfällen einschließlich Lagerung und Maklertätigkeit, der Erwerb, der Bau und der Betrieb von Entsorgungsanlagen einschließlich Anlagen für Ersatzbrennstoffe. Ferner vermietet und verkauft das Unternehmen Behälter und Systeme für Abfall und Transport. Diese Tätigkeit erfolgt insbesondere im
Gebiet West. Die wirtschaftliche Betätigung erstreckt sich auf alle Geschäfte und Maßnahmen, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig und nützlich erscheinen. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben auch Dritter bedienen sowie andere Unternehmen mit dem gleichen oder ähnlichen Gesellschaftszweck gründen, erwerben bzw. sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen leiten oder sich
auf die Verwaltung der Beteiligung beschränken.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
SWK-EGN Verwaltungs GmbH
82
in EUR
in %
1.001.000,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
31.12.2013
TEUR
Bilanz-Positionen
Stand
31.12.2012
TEUR
Stand
31.12.2011
TEUR
Immaterielle Vermögensgegenstände
14.732
16.542
18.451
Sachanlagen
90.036
89.493
93.505
Finanzanlagen
58.338
58.988
58.142
163.105
165.022
170.098
1.116
1.070
1.034
67.744
70.711
67.079
0
263
774
2.987
654
7.744
71.848
72.698
76.631
253
300
368
21.897
6.035
2.293
54
0
0
257.157
244.056
249.390
1.001
1.001
1.001
104.789
114.789
114.789
699
699
698
-28.260
5.390
11.411
78.228
121.878
127.899
0
0
0
134.858
92.729
85.147
35.670
20.639
26.956
87
52
7
8.314
8.758
9.381
257.157
244.056
249.390
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen
Sonstige Vermögensgegenstände
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag Vermögensrechnung
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Rücklage
Andere Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss
Eigenkapital
Gesellschafterkonten
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passive latente Steuern
Passiva
83
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
187.772
TEUR
195.434
TEUR
197.809
14.778
12.543
21.149
983
1.897
1.776
33
36
-24
13.174
15.220
13.781
Betriebserträge
216.740
225.131
234.490
Materialaufwand
184.916
143.155
136.703
Personalaufwand
32.124
32.577
33.553
Abschreibungen
11.460
12.095
14.670
Sonstige betriebliche Aufwendungen
30.078
30.912
32.670
Betriebsaufwendungen
258.579
218.738
217.596
Betriebsergebnis
-41.839
6.392
16.894
133
366
591
2.421
3.227
2.798
0
0
1.039
-15.867
-2.302
2.238
Sonstige Steuern
0
0
0
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
444
0
-28.260
5.390
11.411
Umsatzerlöse
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus Gewinnabführungsverträgen
Erhöhung/Verminderung Bestand fertiger Erzeugnisse
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Aufwendungen aus Verlustübernahmen
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Jahresüberschuss
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
30,4
49,9
51,8
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
63,4
67,6
68,8
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Gesellschaft ist aufgrund des Erwerbs durch die SWK – EGN ein verbundenes Unternehmen der Stadtwerke Krefeld AG und wird in deren Konzernabschluss einbezogen.
84
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Reinhard Van Vlodrop
Herr Bernfried Ahle
Aufsichtsrat:
Frau Kerstin Abraham
Herr Michael Depenbrock
Herr Nikolaus Houben
Personalbestand (im Jahr):
2013
664
Beschäftigte
2012
667
2011
665
85
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.18
Braun Umweltdienste GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die Sammlung und Abfuhr von Abfallstoffen sowie
deren geordnete Deponie und/oder Beseitigung, der Einsatz von Spezialfahrzeugen
und –geräten im Entsorgungs- und Städtereinigungsbereich, die Vornahme von Hilfsund Nebengeschäften, insbesondere Wertstoffrückgewinnung, sowie die Übernahme,
Sortierung, Behandlung, Verwertung und Entsorgung von Sonderabfällen. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher Art übernehmen, sich an ihnen beteiligen und
ihre Geschäfte führen. Sie ist zur Errichtung von Zweigniederlassungen befugt.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
Schönmackers GmbH & Co.KG
EGN Entsorgungsgesellschaft mbH
13.750,00
11.250,00
55,00
45,00
Gesamt
25.000,00
100,00
86
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
146
146
259
0
795
0
146
941
259
0
19
15
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
510
560
993
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
384
1.123
1.895
Umlaufvermögen
894
1.702
2.903
1
0
0
1.041
2.643
3.163
Gezeichnetes Kapital
25
1.470
1.470
Kapitalrücklage
10
10
10
Gewinnvortrag
605
639
1.301
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
-136
-34
-662
Eigenkapital
504
2.085
2.119
Rückstellungen
126
89
746
Verbindlichkeiten
324
378
204
88
91
95
1.041
2.643
3.163
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
87
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
2.613
TEUR
2.567
TEUR
5.188
0
0
0
-19
3
-1
1
51
25
17
12
10
Betriebserträge
2.613
2.634
5.222
Materialaufwand
2.673
2.561
4.709
Personalaufwand
0
10
394
Abschreibungen
0
5
30
Sonstige betriebliche Aufwendungen
76
93
832
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0
0
0
2.749
2.668
5.965
-136
-34
-743
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
Sonstige Steuern
0
0
0
Steuern vom Einkommen und Ertrag
0
0
81
-136
-34
-662
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Veränderung des Bestandes an fertigen/unfertigen Erzeug.
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Jahresfehlbetrag/-überschuss
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
48,4
78,9
67
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
14,0
35,6
8,2
Liquide Mittel (%)
36,9
42,5
59,9
88
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zu den wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen können keine Angaben gemacht werden.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Bernfried Ahle
Herr Frank Kölkes (bis 02.01.2013)
Herr Udo Hoffmann (ab 02.01.2013)
Personalbestand (im Jahr):
2013
0
Beschäftigte
2012
3
2011
7
89
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.19
Dürener Deponiegesellschaft mbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages die Erfüllung
von Aufgaben der Abfallentsorgung, die der Kreis Düren auf die Gesellschaft übertragen
hat oder übertragen wird oder die mit Zustimmung des Kreises Düren von dritten Auftraggebern auf die Gesellschaft übertragen werden.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Kreis Düren
Gesamt
90
in %
749.000,00
251.000,00
74,90
25,10
1.000.000,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
679
1.292
1.594
Finanzanlagen
26.800
8.800
21.600
Anlagevermögen
27.479
10.092
23.194
3
3
3
1.053
171
330
0
309
455
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
2.011
20.731
8.078
Umlaufvermögen
3.067
21.214
8.866
1
1
1
30.546
31.306
32.061
1.000
1.000
1.000
0
0
0
2.382
1.907
1.225
79
549
1.351
3.460
3.456
3.576
0
0
0
18.853
20.346
21.261
8.233
7.505
7.224
0
0
0
30.546
31.306
32.061
Vorräte
Forderungen
Sonstige Vermögensgegenstände
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Bilanzgewinn
Gewinnrücklagen/-vortrag
Jahresüberschuss
Eigenkapital
Gesellschafterkonten
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
91
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
644
TEUR
1.005
TEUR
1.512
Erträge aus Beteiligungen
0
601
0
Erhöhung/Verminderung Bestand fertiger Erzeugnisse
0
0
0
Sonstige betriebliche Erträge
1.561
1.304
2.224
Betriebserträge
2.205
2.909
3.736
Materialaufwand
400
321
370
Personalaufwand
409
392
368
Abschreibungen
835
563
1.007
Sonstige betriebliche Aufwendungen
995
900
1.155
2.639
2.177
2.900
Betriebsergebnis
-434
732
836
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
597
96
841
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
9
14
0
Außerodentliche Aufwendungen
0
0
0
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
65
256
317
Sonstige Steuern
10
9
9
Erträge aus Kapitalherabsetzung
0
0
0
Ausschüttung
0
0
0
79
549
1.351
Umsatzerlöse
Betriebsaufwendungen
Jahresüberschuss
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
11,3
11,0
11,1
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
89,9
32,2
72,3
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Gesellschaft ist über die EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein GmbH ein mit
der Stadtwerke Krefeld AG verbundenes Unternehmen und wird in deren Konzernabschluss einbezogen.
92
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Dieter Jamrozy
Herr Hans Martin Steins
Aufsichtsrat:
Herr Reinhard Van Vlodrop (Vorsitzender)
Herr Wolfgang Spelthahn
Herr Reiner von Laufenberg
Herr Bernfried Ahle
Herr Michael Depenbrock
Frau Gudula Metz
Herr Dr. Hermann-Josef Roos
Herr Georg Beyß (beratendes Mitglied)
Herr Dirk Hürtgen (beratendes Mitglied)
Herr Rolf Kurth (kooptiertes Mitglied)
Herr Gerd Clemens (Kooptiertes Mitglied)
Personalbestand (im Jahr):
2013
6,8
Beschäftigte
2012
6,8
2011
6,8
93
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.20 GEM Gesellschaft für Wertstofferfassung, Wertstoffverwertung und
Entsorgung Mönchengladbach mbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Das Unternehmensziel ist die Entsorgung von Abfällen in der Funktion eines beauftragten Dritten im Rahmen der Abfallsatzung der Stadt Mönchengladbach und die Durchführung des § 6 der Verpackungsverordnung sowie vergleichbarer künftiger Vorschriften.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Stadt Mönchengladbach
2.569.241,70
2.569.241,70
50,00
50,00
Gesamt
5.138.483,40
100,00
94
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
26
9
10
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
10.021
10.432
11.710
0
0
0
10.047
10.441
11.720
1.340
1.877
1.739
340
347
308
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
2.327
2.011
1.252
Umlaufvermögen
4.007
4.235
3.299
10
9
8
14.065
14.685
15.027
Gezeichnetes Kapital
5.138
5.138
5.139
Nicht eingeforderte ausstehende Einlagen
-3.068
-3.068
-3.068
Bilanzgewinn
2.866
2.747
2.951
Eigenkapital
4.937
4.818
5.022
0
0
0
Rückstellungen
2.975
3.085
2.964
Verbindlichkeiten
6.153
6.782
7.041
0
0
0
14.065
14.685
15.027
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Sonderposten mit Rücklageteil
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
95
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
24.469
TEUR
23.061
TEUR
22.365
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
0
0
0
1.947
1.542
1.497
17
31
26
Betriebserträge
26.432
24.635
23.888
Materialaufwand
5.213
5.138
5.114
Personalaufwand
10.131
8.918
8.394
Abschreibungen
1.770
1.894
1.803
Sonstige betriebliche Aufwendungen
4.472
4.341
3.938
280
274
291
21.865
20.565
19.540
4.567
4.070
4.348
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
-58
-55
-55
Steuer vom Einkommen und vom Ertrag
-1.643
-1.268
-1.342
Jahresüberschuss
2.866
2.747
2.951
0
0
0
2.866
2.747
2.951
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Sonstige Steuern
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
Bilanzgewinn
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
35,1
32,8
28,1
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
71,4
71,1
78,0
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
28,5
28,8
21,9
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zusätzlich zum Unternehmensziel liegen wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen nicht vor.
96
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Frau Gabriele Teufel
Aufsichtsrat:
Herr Guido Mevissen (Vorsitzender)
Oberbürgermeister Norbert Bude
Stadtkämmerer Bernd Kuckels
Ratsherr Hans-Josef Siemes
Herr Rolf Besten
Ratsherr Ulrich Hahnen, MdL
Herr Bernfried Ahle
Herr Carsten Liedtke
Frau Kerstin Abraham
Herr Reinhard Van Vlodrop
Personalbestand (im Jahr):
2013
214
Beschäftigte
2012
190
2011
185
97
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.21
Städtereinigung Gerke GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens sind gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages alle
Geschäfte im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, insbesondere die
Verwertung und Beseitigung von Abfällen, auch solche aus Holz, Papier und Pappe,
Verpackungen sowie Grünabfällen, mit der Sammlung, dem Transport, der Behandlung,
der Lagerung, dem Umschlag, der Vermarktung und der Ablagerung. Ferner sind die
Straßenreinigung und die Vornahme von Handelsgeschäften zur Förderung des Gesellschaftszwecks weitere Unternehmensgegenstände.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
98
Grundkapital
in EUR
in %
600.000,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
109
227
345
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
762
600
323
1
1
1
872
829
669
76
78
75
2.293
804
739
0
1
162
201
1.657
1.497
2.571
2.540
2.473
30
25
15
3.472
3.394
3.157
Gezeichnetes Kapital
600
600
600
Kapitalrücklage
768
768
768
Gewinnrücklage
3
3
3
Gewinn-/Verlustvortrag
0
0
0
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
0
0
0
1.371
1.371
1.371
0
0
0
745
672
327
1.357
1.351
1.459
Passive latente Steuern
0
0
0
Rechnungsabgrenzungsposten
0
0
0
3.472
3.394
3.157
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen
Sonstige Vermögensgegenstände
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Eigenkapital
Gesellschafterkonten
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Passiva
99
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
9.950
TEUR
9.089
TEUR
7.450
Erträge aus Beteiligungen
0
0
0
Erhöhung/Verminderung Bestand fertiger Erzeugnisse
0
0
0
366
114
177
Betriebserträge
10.316
9.203
7.627
Materialaufwand
5.620
4.889
2.938
Personalaufwand
2.097
2.104
2.257
307
306
323
Sonstige betriebliche Aufwendungen
1.618
1.266
1.426
Betriebsaufwendungen
9.641
8.566
6.944
675
637
683
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
4
6
5
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
4
7
12
Verluste aus Gewinngemeinschaften
0
0
0
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
0
0
6
Sonstige Steuern
0
0
0
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
675
636
670
Lt. Gewinnabführungsvertrag abgef. Gewinne
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Abschreibungen
Betriebsergebnis
675
636
670
Ausschüttung
0
0
0
Bilanzgewinn/-verlust
0
0
0
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013 2012 2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
39,5
40,4
43,4
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
25,1
24,4
21,2
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Mit Vereinbarung vom 18.06.2010 stellt die EGN auf Anforderung eine kurzfristige Liquiditätsüberlassung zur Verfügung.
100
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Bernfried Ahle
Herr Wilfried Gossen
Personalbestand (im Jahr):
2013
48
Beschäftigte
2012
47
2011
57
101
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.22 MVA Weisweiler GmbH & Co. KG
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist die Fertigstellung der MVA Weisweiler
und deren wirtschaftlicher und umweltverträglicher Betrieb. Weiterer Gegenstand ist u.
a. der Betrieb und die Betriebsführung von Vorschalt- und Sortieranlagen, Reststoffaufbereitungsanlagen und Deponien einschließlich aller damit verbundenen Tätigkeiten sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Kommanditist
Grundkapital
in EUR
in %
Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
(davon ausstehende Einlagen
AWA GmbH
(davon ausstehende Einlagen
6.392.000
3.892.000)
6.392.000
3.892.000)
50,00
Gesamt
12.784.000
102
50,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
33
16
17
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
69.642
84.409
99.172
0
0
0
69.675
84.425
99.189
4.567
4.979
6.160
160
160
160
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
11.573
12.310
25.976
Umlaufvermögen
16.300
17.449
32.296
6
559
562
Aktiva
85.981
102.433
132.047
Kapitalanteile Kommanditisten
12.784
12.784
12.784
Ausstehende Einlagen
-7.784
-7.784
-7.784
Eigenkapital
5.000
5.000
5.000
Rückstellungen
3.752
5.311
5.436
77.228
92.122
121.611
0
0
0
85.981
102.433
132.047
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
103
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
51.498
TEUR
52.541
TEUR
56.510
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
96
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
0
0
0
298
298
14.392
20
146
254
Betriebserträge
51.816
52.986
71.252
Materialaufwand
26.302
28.402
25.589
Personalaufwand
927
1.027
957
14.821
14.847
21.034
Sonstige betriebliche Aufwendungen
2.759
2.409
2.535
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
3.539
4.347
5.159
48.348
51.031
55.274
3.467
1.955
15.978
627
435
2.439
0
0
0
-70
-64
-64
-2.771
-1.456
-13.475
0
0
0
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschreibungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Außerordentliche Aufwendungen
Sonstige Steuern
Gutschrift auf Gesellschafterkonto
Jahresüberschuss
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
2012
2011
5,8
4,9
3,8
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
81,0
92,4
76,8
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
18,9
17,0
22,7
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zusätzlich zum Unternehmensziel liegt u. a. ein Dienstleistungsvertrag mit der RWE
Power AG, Essen, vor. Die RWE Power AG erbringt alle erforderlichen Leistungen für den
laufenden Betrieb und für die Instandhaltung der MVA Weisweiler unter Beachtung der
gesetzlichen Vorschriften.
104
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Andreas Fries
Herr Ulrich Koch
Aufsichtsrat:
Herr Helmut Etschenberg, Vorsitzender
Frau Kerstin Abraham
Herr Willi Bündgens
Herr Ferdinand Corsten
Herr Claus Haase
Herr Josef-Johann Schmitz
Herr Wolfgang Spelthahn
Herr Michael Depenbrock
Herr Bernfried Ahle
Herr Dr. Hermann-Josef Roos
Herr Reinhard Van Vlodrop
Beratende Mitglieder:
Bürgermeister Rudi Bertram
Herr Uwe Zink
Frau Gisela Nacken
Herr Dr. Lothar Barth
Personalbestand (im Jahr):
2013
11,25
Beschäftigte
2012
11,75
2011
12,5
105
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.23
NH Niederrhein Holding - GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb und die Beteiligung an Unternehmen, die in der Entsorgungs- und/oder Recyclingwirtschaft tätig sind und die
Verwaltung solcher Beteiligungen sowie die Vornahme anderer damit in Zusammenhang stehender Geschäfte.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Grundkapital:
25.000,00 EUR
Gesellschafter
Grundkapital
Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
106
in EUR
in %
25.000,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
0
0
0
Finanzanlagen
9.201
9.201
8.896
Anlagevermögen
9.201
9.201
8.896
147
1.337
1.221
Vorräte
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
1
0
0
148
1.337
1.221
0
0
0
9.349
10.538
10.117
25
25
25
-12
-13
-13
13
12
12
6
9
6
9.331
10.517
10.099
0
0
0
9.349
10.538
10.117
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Verlustvortrag
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
107
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Umsatzerlöse
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
0
0
147
1.337
1.221
Sonstige betriebliche Erträge
0
0
0
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
0
0
147
1.337
1.221
Materialaufwand
0
0
0
Personalaufwand
0
0
0
Aufwendungen aus Verlustübernahmen
0
0
0
Sonstige betriebliche Aufwendungen
6
9
8
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
17
66
107
Betriebsaufwendungen
23
76
115
124
1.261
1.106
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
Sonstige Steuern
0
0
0
Ergebnisübernahme/Abführung
124
-1.261
-1.106
Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
247
0
0
Erträge aus Beteiligungen
Betriebserträge
Betriebsergebnis
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
2012
2011
0,1
0,1
0,1
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
98,4
87,3
87,9
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
1,5
12,7
12,1
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zusätzlich zum Unternehmensziel wurde mit der EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag geschlossen.
108
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Bernfried Ahle
Herr Reinhard Van Vlodrop
Personalbestand (im Jahr):
2013
./.
Beschäftigte
2012
./.
2011
./.
109
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.24
Wirtschaftsbetriebe Grevenbroich GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist die Erbringung sämtlicher im Rahmen
der Stadtentwässerung anfallender und damit zusammenhängender Leistungen sowie
die Leistungen der städtischen Betriebe vorrangig auf dem Gebiet der Stadt Grevenbroich. Die Gesellschaft ist – soweit rechtlich zulässig – für eine Leistungserbringung
außerhalb des Gebietes der Stadt Grevenbroich sowie für die Beteiligung anderer
Kommunen im Rahmen einer überörtlichen Aufgabenerfüllung offen zu halten. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, die geeignet sind, den
Gegenstand des Unternehmens zu fördern.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
GbR EGN und NEW AG
Stadtentwicklungsgesellschaft
Grevenbroich GmbH (SEG)
Gesamt
110
in EUR
in %
49.000,00
49,00
51.000,00
51,00
100.000,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
5
2
2
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
1.607
1.698
1.760
0
0
0
1.611
1.700
1.762
34.506
32.504
29.425
68
262
57
305
313
148
34.879
33.079
29.630
8
8
7
36.498
34.786
31.399
100
100
100
Bilanzgewinn
1.037
900
808
Eigenkapital
1.137
1.000
908
393
494
444
34.969
33.292
30.047
0
0
0
36.498
34.786
31.399
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
111
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
13.183
TEUR
13.459
TEUR
13.085
-194
204
-15
0
0
0
206
146
320
2.069
1.876
1.688
Betriebserträge
15.265
15.684
15.078
Materialaufwand
2.839
3.817
3.570
Personalaufwand
6.627
6.393
6.217
178
169
295
Sonstige betriebliche Aufwendungen
2.794
2.684
2.585
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
1.325
1.325
1.155
13.764
14.388
13.822
1.501
1.296
1.256
-520
-451
-430
0
0
0
Sonstige Steuern
-19
-20
-19
Gewinn-/ Verlustvortrag
75
75
0
1.037
900
807
Umsatzerlöse
Erhöhung/Verminderung fertiger u.unfertiger Leistungen
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschreibungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Steuern vom Einkommen und Ertrag
Außerordentliche Aufwendungen
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
3,1
2,9
2,9
Sachanlagenintensität
4,4
4,9
5,6
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zwischen der Stadt Grevenbroich und der Wirtschaftsbetriebe Grevenbroich GmbH
wurde ein Leistungsvertrag – Städtische Betriebe – abgeschlossen, in dem geregelt
wird, dass die bisher von den als nicht wirtschaftliche Einrichtung geführten städtischen Betrieben durchgeführten Leistungen, insbesondere die Aufgabenbereiche Grünflächenpflege, Durchführung von Bestattungen und Grünflächenunterhaltung, Unterhaltungsarbeiten Forstabteilung, Straßenunterhaltung, Verkehrslenkung sowie sonstige
Aufgaben, nunmehr von der Wirtschaftsbetriebe Grevenbroich GmbH durchgeführt
werden.
112
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Rainer Baumgardt
Frau Barbara Kamp
Aufsichtsrat:
Frau Ursula Kwasny, Vorsitzende
Herr Horst-Heinrich Gerbrand
Frau Hildegard Florack
Herr Heinrich Bayer
Herr Manfred Hermanns
Herr Reinhard Van Vlodrop
Herr Michael Depenbrock
Herr Bernfried Ahle
Herr Dr. Rainer Hellekes
Herr Michael Jäger
Herr Engelbert Peiffer
Personalbestand (im Jahr):
2013
138
Beschäftigte
2012
137
2011
137
113
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.25
Gemeindewerke Niederkrüchten GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die Wasserversorgung im Bereich Niederkrüchten
sowie der angrenzenden Gebiete.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
SWK AQUA GmbH
Gemeinde Niederkrüchten
12.450,00
12.550,00
49,80
50,20
Gesamt
25.000,00
100,00
114
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
57
67
67
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
2.600
2.682
2.840
1
1
1
2.658
2.750
2.908
391
400
404
Vorräte
79
76
69
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
38
13
1
508
489
474
1
2
14
3.166
3.240
3.396
25
25
25
Kapitalrücklage
200
200
0
Gewinnrücklage
282
82
82
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Gewinnvortrag
Jahresüberschuss
Eigenkapital
Empfangene Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
115
0
11
4
60
200
207
567
518
318
0
0
0
86
58
53
2.514
2.665
3.025
0
0
0
3.166
3.240
3.396
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
1.704
TEUR
1.714
TEUR
1.746
Andere aktivierte Eigenleistungen
30
19
28
Sonstige betriebliche Erträge
51
46
43
Erträge aus anderen Wertpapieren
0
0
0
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
0
1
1.785
1.779
1.818
Materialaufwand
216
243
246
Personalaufwand
429
432
416
Abschreibungen
220
221
228
Sonstige betriebliche Aufwendungen
461
459
501
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
93
108
115
1.418
1.463
1.506
Betriebsergebnis
366
316
312
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
115
113
102
3
3
3
249
200
207
11
0
0
-200
0
0
60
200
207
Umsatzerlöse
Betriebserträge
Betriebsaufwendungen
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss
Gewinnvortragskonten des Vorjahres
Einstellung in andere Gewinnrücklagen
Bilanzgewinn
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
17,9
9,8
3,4
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
83,9
84,9
85,6
3,5
11,7
11,8
Jahresüberschuss (in % vom Umsatz)
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Mit Datum vom 15.11.2005 hat die Gemeindewerke Niederkrüchten GmbH mit der SWK
AG einen Vertrag über die kaufmännische Betriebsführung abgeschlossen. Die SWK AG
übernimmt als Betriebsführerin alle erforderlichen Aufgaben zur kaufmännischen Betriebsführung, wie z. B. das Rechnungs- und Personalwesen, die Zählerablesung, Verbrauchsabrechnung, Debitorenbuchhaltung, den Verkauf, die Auftragsabrechnung sowie Teile der Unternehmensplanung.
Mit der WestEnergie und Verkehr GmbH, Erkelenz bestehen verschiedene Strombezugsverträge zu Sondervertragsbedingungen.
116
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Beigeordneter Klaus Blech
Herr Michael Rögele
Aufsichtsrat:
Bürgermeister Herbert Winzen (Vorsitzender)
Frau Kerstin Abraham
Herr Gerhard Daumann
Herr Carsten Liedtke
Herr Wilhelm Mankau
Herr Wolfgang Fonger
Personalbestand (im Jahr):
2013
9,0
Beschäftigte
2012
9,0
2011
9,0
117
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.26
VERSON Energie-Partner GmbH & Co. KG
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Energie, Versorgung anderer
mit Energie und Erbringung aller damit zusammenhängenden Dienstleistungen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
SWK ENERGIE GmbH
Stadtwerke Willich GmbH
Stadtwerke Kempen GmbH
Gemeindewerke Grefrath GmbH
Stadtwerke Goch GmbH
174.000,00
42.500,00
33.500,00
16.000,00
15.500,00
61,80
15,10
11,90
5,70
5,50
Gesamt
281.500,00
100,00
118
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
0
0
0
Finanzanlagen
40
40
0
Anlagevermögen
40
40
0
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
45
46
45
Vorräte
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
206
205
224
Umlaufvermögen
252
251
269
0
0
0
Aktiva
292
291
269
Gezeichnetes Kapital
282
282
281
0
0
0
-50
-53
-55
1
2
3
232
231
229
Empfangene Ertragszuschüsse
0
0
0
Rückstellungen
3
3
3
57
57
37
0
0
0
292
291
269
Rechnungsabgrenzungsposten
Rücklagenkonto
Verlustvortragskonto
Jahresüber/-fehlbetrag
Eigenkapital
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
119
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
Umsatzerlöse
0
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
0
0
38
37
37
Erträge aus anderen Wertpapieren
0
0
0
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
1
1
2
Betriebserträge
38
38
39
Materialaufwand
0
0
0
Personalaufwand
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
Sonstige betriebliche Aufwendungen
37
35
36
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0
0
0
37
35
36
Betriebsergebnis
1
2
3
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
0
0
0
Sonstige Steuern
0
0
0
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
1
2
3
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebsaufwendungen
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
79,4
79,4
84,9
Fremdkapitalquote
19,5
19,6
15,1
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Gesellschaft hat den Stromhandel zum 31.12.2008 eingestellt und ist seitdem nur
noch dienstleistend für ihre Gesellschafter tätig. Die Dienstleistungen wurden im Rahmen des Geschäftsbesorgungsvertrages von der SWK ENERGIE GmbH erbracht.
Die VERSON Energie-Partner GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der SWK
ENERGIE GmbH, die unmittelbar die Mehrheit der Anteile und Stimmrechte hält. Die
SWK STADTWERKE KREFELD AG ist für die VERSON Energie-Partner GmbH & Co. KG Mutterunternehmen, da ihr mittelbar über die Beteiligung an der SWK ENERGIE GmbH die
Mehrheit der Anteile und Stimmrechte zuzurechnen ist.
120
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung:
Herr Thomas Velser M.A. (USA)
Personalbestand (im Jahr):
2013
./.
Beschäftigte
2012
./.
2011
./.
121
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.27
Quantum GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Energie und die Erbringung von
Dienstleistungen im unmittelbaren Bereich der Energieversorgung mit dem Ziel, die
örtliche Energieversorgung in den Gemeindegebieten der mittelbar an der Gesellschaft
beteiligten Kommunen zu stärken.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
SWK ENERGIE GmbH
Stadtwerke Menden GmbH
Bocholter Energie- u. Wasserversorgung GmbH
Klever Versorgungsbetriebe GmbH
Stadtwerke Willich GmbH
Stadtwerke Kempen GmbH
Quantum GmbH
Gemeindewerke Grefrath GmbH
Stadtwerke Goch GmbH
Stadtwerke Brühl GmbH
Energie Nordeifel GmbH & Co. KG
Energieversorgung Oberhausen (evo) AG
Stadtwerke Radeformwald GmbH
Stadtwerke Jülich GmbH
Stadtwerke Heiligenhaus GmbH
Stadtwerke Neuwied GmbH
Stadtwerke Rees GmbH
WBM Wirtschaftsbetriebe Meerbusch GmbH
247.500,00
33.000,00
57.750,00
57.750,00
33.000,00
33.000,00
24.750,00
16.500,00
16.500,00
33.000,00
33.000,00
82.500,00
16.500,00
16.500,00
16.500,00
57.750,00
16.500,00
33.000,00
30,00
4,00
7,00
7,00
4,00
4,00
3,00
2,00
2,00
4,00
4,00
10,00
2,00
2,00
2,00
7,00
2,00
4,00
Gesamt
825.000,00
100,00
122
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
175
322
379
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
83
86
100
0
0
0
258
407
479
17.047
28.515
20.047
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
26.780
5.450
842
Umlaufvermögen
43.828
33.965
20.889
63
24
62
44.148
34.396
21.430
Gezeichnetes Kapital
825
825
825
Nennbetrag eigener Anteile
-25
-8
-33
Kapitalrücklage
26
26
0
Gewinnrücklage
2.921
1.928
1.116
Bilanzgewinn
765
1.045
812
Eigenkapital
4.512
3.816
2.720
0
0
0
Rückstellungen
10.096
4.124
2.985
Verbindlichkeiten
29.517
26.433
17.725
23
23
0
44.148
34.396
23.430
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Empfangene Ertragszuschüsse
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
123
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
577.370
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
TEUR
516.327
TEUR
427.251
0
0
0
558
1.306
422
Erträge aus anderen Wertpapieren
0
0
0
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
0
0
Betriebserträge
577.927
517.633
427.673
Materialaufwand
572.160
511.494
422.183
Personalaufwand
2.402
2.253
2.033
250
243
226
1.975
2.119
2.169
0
0
0
576.787
516.109
426.611
1.140
1.524
1.062
-133
-91
32
242
388
282
0
0
0
765
1.045
812
Verlustvortragskonto des Vorjahres
0
0
0
Einstellung in andere Gewinnrücklagen
0
0
0
765
1.045
812
Sonstige betriebliche Erträge
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Bilanzgewinn/-verlust
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
Materialintensität (Materialaufwand/Umsatzerlöse)
2012
10,2
11,1
11,6
5,8
1,2
2,0
99,1
98,7
98,8
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Quantum beschafft für ihre Gesellschafter und einzelne ausgewählte Stadtwerke
(sog. Partner) Strom und Gas. Die Energien werden grundsätzlich zum Einkaufspreis an
die Kunden weiterberechnet. Die Leistungen der Quantum für ihre Gesellschafter und
Partner werden auf Basis von Dienstleistungsverträgen erbracht.
124
2011
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung:
Herr Dirk Hardt
Aufsichtsrat:
Herr Hartmut Gieske (Vorsitzender)
Herr Carsten Liedtke
Herr Albert Lopez
Herr Jürgen Elmer
Herr Erwin Gardemann
Herr Rolf Hoffmann
Herr Erik Ix
Herr Ulf Kamburg
Personalbestand (im Jahr):
2013
27
Beschäftigte
2012
23
2011
23
125
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.28
GEKKO Vorschaltgesellschaft mbH & Co. KG
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist die Beteiligung einschließlich der Gewährung eines langfristigen Darlehens an der Hamm KG (Betrieb zweier Steinkohlekraftwerke) sowie die Vermittlung von Stromlieferungsverträgen zwischen der Hamm
KG und den Kommanditisten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Kommanditist
Kapitalanteil
in EUR
SWK ENERGIE GmbH
Stadtwerke Osnabrück AG
Lister- und Lennekraftwerke GmbH
Stadtwerke Willich GmbH
Stadtwerke Geldern GmbH
Stadtwerke Radevormwald GmbH
Stadtwerke Schüttorf
Stadtwerke Goch GmbH
Gesamt
126
in %
816.993,46
980.392,16
490.196,08
114.379,08
98.039,22
65.359,48
65.359,48
49.019,61
30,49
36,58
18,29
4,27
3,66
2,44
2,44
1,83
2.679.738,57
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
0
0
0
Finanzanlagen
113.767
105.385
88.144
Anlagevermögen
113.767
105.385
88.144
176
809
3.058
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
282
240
174
Umlaufvermögen
458
1.049
3.232
0
0
0
114.225
106.434
91.376
2.680
2.680
2.680
Bilanzverlust
0
0
0
Eigenkapital
2.680
2.680
2.680
20
14
0
111.525
103.741
88.696
0
0
0
114.225
106.434
91.376
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Kapitalanteile Kommanditisten
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
127
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
6.403
TEUR
6.587
TEUR
6.728
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
0
0
0
Sonstige betriebliche Erträge
0
0
0
6.468
5.983
5.588
12.872
12.570
12.316
Materialaufwand
0
0
0
Personalaufwand
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
Sonstige betriebliche Aufwendungen
8.531
6.401
4.015
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
5.343
5.559
5.763
Betriebsaufwendungen
13.874
11.960
9.778
Betriebsergebnis
-1.003
610
2.537
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
-1.003
610
2.537
1.002
-610
-1.970
Verlustvortrag
0
0
-567
Bilanzverlust
0
0
0
Umsatzerlöse
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Betriebserträge
Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
Verlustausgleich der Kommanditisten
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
2012
2011
2,3
2,5
2,9
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
99,6
99,0
96,5
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
0,4
1,0
3,5
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Geschäfte der GEKKO Vorschaltgesellschaft mbH & Co. KG werden von der
MORULUS Grundstücksgesellschaft mbH besorgt.
128
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Manfred Guske (bis 21.01.2013)
Herr Walter Kiehl
Herr Dr. Ingo Wörner (ab 01.01.2013)
Personalbestand (im Jahr):
2013
./.
Beschäftigte
2012
./.
2011
./.
129
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.29
lekker Energie GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensgegenstand des Unternehmens ist gem. § 2 des Gesellschaftsvertrags
der Vertrieb und die Belieferung von Energie an Kunden im In- und Ausland, die Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, Speicherung, Fortleitung oder Abgabe
von Energie, der Energie- und Emissionshandel. Hierzu zählt auch die Erbringung von
Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit den genannten Tätigkeiten stehen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Stammkapital:
SWK ENERGIE GmbH
EUR
Kapitalanteil
in EUR
in %
17.000.000,00
100,00
130
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
1.407
1.832
1.959
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
1.110
1.058
837
Finanzanlagen
9.036
9.036
9.182
Anlagevermögen
11.552
11.926
11.978
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
23.322
25.605
19.510
234
103
128
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
15.790
13.859
45.329
Umlaufvermögen
39.346
39.567
64.967
332
261
231
Aktiva
51.231
51.754
77.176
Gezeichnetes Kapital
17.000
17.000
17.000
Kapitalrücklage
19.000
19.000
19.000
-32.466
-23.428
-9.038
-489
-9.039
-14.389
Eigenkapital
3.045
3.534
12.573
Rückstellungen
9.010
20.025
33.473
39.176
28.195
31.130
0
0
0
51.231
51.754
77.176
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Verlustvortrag/Gewinnvortrag
Jahresfehlbetrag
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
131
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
278.196
TEUR
298.242
TEUR
256.087
0
0
0
44
0
0
8.747
9.100
9.948
84
320
387
287.071
307.662
266.422
21.154
25.931
24.456
Materialaufwand
229.378
253.402
214.167
Personalaufwand
12.327
13.562
13.455
917
910
803
24.243
23.457
27.312
0
59
1
59
104
55
288.078
317.425
280.249
-1.007
-9.763
-13.827
519
725
-562
Sonstige Steuern
-1
0
0
Jahresfehlbetrag
-489
-9.039
-14.389
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Betriebserträge
Energiesteuer
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Aufwendungen aus Verlustübernahmen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Steuern von Einkommen und Ertrag
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
2012
2011
5,9
6,8
16,3
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
22,5
23,0
15,5
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
76,8
76,5
84,5
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die lekker GmbH hat mit einer Reihe von Vertriebspartnern Verträge abgeschlossen, in
denen die Vermittlung von Verträgen über die von der Gesellschaft angebotenen Energieleistungen und –produkte durch die Vertriebspartner geregelt sind.
132
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung:
Herr Dr. Thomas Mecke (bis 22.02.2013)
Herr Jens Langner (bis 09.12.2013)
Herr Michael Veit (ab 09.12.2013)
Herr Josef Thomas Sepp (ab 01.02.2013)
Personalbestand (im Jahr):
2013
240
Beschäftigte
2012
255
2011
254
133
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.1.30
Energieversorgung Kranenburg GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist die Versorgung des Gemeindegebiets
Kranenburg mit Energie und Wasser sowie der Bau und Betrieb der dazu notwendigen
Anlagen. Zu den Aufgaben der Gesellschaft gehört die Erledigung aller mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängenden und seinen Belangen dienenden Geschäfte. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben kann sich die Gesellschaft anderer Unternehmen
bedienen, sie erwerben, sie errichten oder sich an ihnen beteiligen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Kapitalanteil
in EUR
SWK ENERGIE GmbH
Stadtwerke Goch GmbH
Gemeinde Kranenburg
Gesamt
134
in %
44.000,00
46.000,00
10.000,00
44,00
46,00
10,00
100.000,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
2.837
2.896
3.010
0
0
0
2.837
2.896
3.010
433
357
1.945
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
2.885
2.030
463
Umlaufvermögen
3.319
2.387
2.408
12
15
20
6.167
5.298
5.438
100
100
100
Kapitalrücklagen
2.782
2.782
2.782
Gewinnrücklagen
8
8
8
63
-42
-25
152
105
-17
3.105
2.953
2.847
Empfangene Ertragszuschüsse
891
991
1.092
Rückstellungen
299
120
166
1.787
1.180
1.332
86
54
0
6.167
5.298
5.438
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/ - fehlbetrag
Eigenkapital
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
135
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Erträge aus anderen Wertpapieren
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
2.378
TEUR
1.800
TEUR
1.714
0
0
0
49
22
0
0
0
0
11
23
30
Betriebserträge
2.438
1.845
1.744
Materialaufwand
1.775
1.206
1.044
Personalaufwand
57
61
0
Abschreibungen
196
199
194
Sonstige betriebliche Aufwendungen
164
224
349
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
28
37
34
2.219
1.727
1.621
219
118
124
0
0
0
67
12
0
0
0
144
152
105
-20
Verlustvortragskonto des Vorjahres
0
0
0
Einstellung in andere Gewinnrücklagen
0
0
0
152
105
-20
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Bilanzgewinn/-verlust
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
50,3
48,9
52,3
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
46,0
54,6
55,3
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
53,8
45,0
44,7
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Energieversorgung Kranenburg GmbH betreibt das Gasversorgungsnetz und vertreibt Gasprodukte in der Gemeinde Kranenburg. Zusätzlich ist sie seit 2011 Konzessionärin des Stromnetzes. Seit 01.01.2013 wird das Risikomanagement durch die SWK
ENERGIE GmbH durchgeführt. Die SWK ENERGIE GmbH hat im Jahr 2011 ihre Anteile
erworben.
136
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Carlo Marks
Herr Henning Trupke
Aufsichtsrat:
Bürgermeister Günter Steins (Vorsitzender)
Bürgermeister Karl-Heinz Otto
Herr Dr. Klaus Völling
Herr Karl-Heinz Bremer
Herr Michael Mierzwa
Herr Carsten Liedtke
Herr Dr. Frank Burau
Herr Frank Leprich
Herr Joachim Janßen
Herr Hans-Walter Nebelung
Herr Christian Ballhausen
Herr Klaus-Dieter Nikutowski
Personalbestand (im Jahr):
2013
3
Beschäftigte
2012
3
2011
k.A.
137
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Wohnungsbau und -verwaltung
138
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.2
Wohnungsbau und -verwaltung
2.2.2.1
Krefelder Baugesellschaft mit beschränkter Haftung
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Zweck des Unternehmens ist der Erwerb, die Veräußerung und die Verwaltung von
Grundstücken, sowie die Herstellung von Wohn-, Geschäfts- und sonstigen Bauten und
die Betreuung solcher Vorhaben in Zusammenhang mit öffentlichen Bauvorhaben der
Stadt Krefeld und anderen öffentlichen und privaten Rechtsträgern.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
Stadt Krefeld
139
in EUR
in %
5.120.000,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
18.446
18.751
19.647
26
26
26
18.472
18.777
19.673
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
708
960
1.017
Vorräte
201
790
893
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
877
285
576
1.786
2.035
2.486
12
11
12
20.270
20.824
22.171
5.120
5.120
5.120
Kapitalrücklage
763
763
763
Gewinnrücklage
1.657
1.657
1.657
98
-149
-414
374
247
265
8.012
7.639
7.391
0
0
0
129
158
261
Verbindlichkeiten
8.701
9.032
9.935
Rechnungsabgrenzungsposten
3.428
3.996
4.584
20.270
20.824
22.171
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/ Verlustvortrag
Jahresüberschuss
Eigenkapital
Empfangene Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Passiva
140
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
3.452
TEUR
2.986
TEUR
2.924
0
0
0
Sonstige betriebliche Erträge
102
27
34
Erhöhung/Verminderung fertige u. unfertige Erzeugnisse
-12
53
24
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
47
50
84
3.588
3.116
3.066
Materialaufwand
917
469
336
Personalaufwand
219
165
157
Abschreibungen
777
953
961
Sonstige betriebliche Aufwendungen
656
674
776
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
379
397
415
2.948
2.658
2.645
Betriebsergebnis
641
458
421
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
-167
-110
-64
Sonstige Steuern
-100
-101
-92
0
0
0
374
247
265
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Betriebserträge
Betriebsaufwendungen
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
39,5
36,7
33,3
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
91,1
90,2
88,7
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Seit 1990 hat die Gesellschaft im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages die
Unterhaltung diverser im Eigentum der Stadt Krefeld befindlicher Gebäude übernommen. Danach ist die Gesellschaft über die Bauunterhaltung hinaus zur Durchführung
von Modernisierungs-, Sanierungs- sowie energiesparenden und wertverbessernden
Maßnahmen nach Anforderung im Einzelfall durch die Stadt Krefeld verpflichtet. Bauunterhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen sollen im Namen und für Rechnung
der Stadt Krefeld durchgeführt werden.
141
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Thomas Siegert
Aufsichtsrat:
Ratsherr Rolf Rundmund (Vorsitzender)
Ratsherr Wilfried Bovenkerk
Ratsherr Walter Fasbender
Ratsherr Michael Haas
Ratsherr Jürgen Hengst
Ratsherr Paul Hoffmann
Oberbürgermeister Gregor Kathstede
Ratsherr Benedikt Lichtenberg
Ratsfrau Stefanie Neukirchner
Personalbestand (im Jahr):
2013
4
Beschäftigte
2012
4
2011
3
142
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.2.2
Verwaltungsgesellschaft Waldgut Schirmau mbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben des
Waldgutes Schirmau und die damit verbundenen Aufgaben, soweit sie nicht durch die
Eigentümerin des Waldgutes Schirmau oder durch diese beauftragten Personen wahrgenommen werden.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
Krefelder Baugesellschaft mbH
143
in EUR
in %
26.000,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a) Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
2
3
3
Finanzanlagen
0
0
0
Anlagevermögen
2
3
3
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
7
7
21
20
14
13
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
162
156
77
Umlaufvermögen
189
177
111
1
3
0
192
183
114
26
26
26
Kapitalrücklage
0
0
0
Gewinnrücklage
0
0
0
38
29
32
8
8
-3
71
64
55
0
0
0
Rückstellungen
34
25
16
Verbindlichkeiten
85
92
43
1
2
0
192
183
114
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Gewinnvortrag
Jahresüberschuss
Eigenkapital
Empfangene Ertragszuschüsse
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
144
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Umsatzerlöse
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
311
311
291
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Sonstige betriebliche Erträge
8
4
4
Erhöhung/Verminderung fertige u. unfertige Erzeugnisse
0
0
0
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
0
1
Betriebserträge
319
315
296
Materialaufwand
89
85
82
Personalaufwand
74
78
77
Abschreibungen
1
1
1
143
140
137
0
0
1
307
303
298
12
12
-2
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
3
2
0
Sonstige Steuern
1
1
1
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
8
8
-3
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
2012
36,9
35,0
48,2
1,0
1,6
2,6
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Gesellschaft wird in Personalunion mit der Wohnstätte Krefeld Wohnungs-AG und
der Krefelder Bau GmbH geführt.
145
2011
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Thomas Siegert
Beirat:
Herr Dirk Plaßmann (Vorsitzender)
Bürgermeisterin Karin Meincke
Herr Kurt Kähler (verst. 29.06.2013)
Herr Klaus Kalenberg (ab 16.10.2013)
Herr Dr. Harald Kloetsch (ab 28.05.2013)
Stadtkämmerer Ulrich Cyprian
Beigeordneter Roland Schiffer (bis 30.11.2013)
Ratsherr Karl-Heinz Renner
Stadtdirektorin Beate Zielke (ab. 01.12.2013)
Beigeordneter Thomas Visser
Ratsherr Dr. Günther Porst
Ratsherr Edgar Pasch
Personalbestand (im Jahr):
2013
6 TZ
Beschäftigte
2012
6 TZ
2011
6 TZ
146
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.2.3
Wohnstätte Krefeld Wohnungs-Aktiengesellschaft
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Zweck und Gegenstand des Unternehmens sind nach der Satzung der Bau und die Bewirtschaftung von Wohn-, Geschäfts- und sonstigen Bauten und die damit verbundenen
Aufgaben für eigene Rechnung. Die Gesellschaft kann auch sonstige Aufgaben übernehmen, die im Rahmen der Verwaltung ihres Vermögens üblich sind. Der Preis für die
Überlassung des Gebrauchs von Wohnungen soll angemessen sein, d. h., eine Kostendeckung einschließlich angemessener Verzinsung des Eigenkapitals sowie die Bildung
ausreichender Rücklagen unter Berücksichtigung einer Gesamtrentabilität der Gesellschaft ermöglichen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
Stadt Krefeld
Sparkasse Krefeld
Provinzial-Feuerversicherung Düsseldorf
Hartz & Co. KG
Erika Greven, Marburg
Wohnstätte Krefeld (eigene Anteile)
5.461.040,00
1.706.120,00
124.800,00
520,00
520,00
481.000,00
70,25
21,95
1,59
0,01
0,01
6,19
Gesamt
7.774.000,00
100,00
147
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
62
109
161
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
234.043
227.404
227.623
145
146
100
234.250
227.659
227.884
1.684
1.131
1.790
20.468
19.024
18.342
0
0
0
4.312
3.190
5.964
26.463
23.345
26.096
326
343
366
0
0
0
261.040
251.346
254.346
7.774
7.774
7.774
-481
-480
-480
Kapitalrücklage
11.900
11.900
11.900
Gewinnrücklage
39.424
38.470
37.925
4
5
4
5.259
5.175
4.716
0
0
0
63.880
62.843
61.839
9.076
8.299
7.548
188.084
180.205
184.959
0
0
0
261.040
251.346
254.346
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Wertpapiere
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Nennwert eigener Anteile
Gewinnvortrag
Jahresüberschuss
Einstellung in die Rücklage für eigene Anteile
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
148
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
52.559
TEUR
51.569
TEUR
51.570
247
105
93
2.356
3.101
2.340
Erträge aus Gewinnabführungsverträgen
139
155
192
Erhöhung/Verminderung fertige u. unfertige Bauten
-464
682
-325
71
131
116
0
0
0
Betriebserträge
54.906
55.744
53.986
Aufwendungen für bezogene Lieferungen/Leistungen
26.399
27.302
26.893
Personalaufwand
5.553
5.415
5.204
Abschreibungen
7.287
7.723
7.153
Sonstige betriebliche Aufwendungen
3.480
2.319
1.995
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
5.396
5.709
6.068
0
368
74
48.116
48.836
47.387
6.791
6.908
6.599
2
181
392
Sonstige Steuern
1.529
1.553
1.491
Jahresüberschuss
5.259
5.175
4.716
Gewinnvortrag
4
5
4
Einstellung in Rücklage für eigene Anteile
0
0
0
5.263
5.179
4.720
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Außerordentl. Erträge aus BilMoG Umstellung
Außerordentl. Aufwendungen aus BilMoG Umstellung
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Bilanzgewinn
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
24,4
25,0
22,7
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
89,7
90,6
89,6
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Gesellschaft führt in Personalunion die Geschäfte der Krefelder Baugesellschaft
mbH in Krefeld. Der Vorstand der Wohnstätte ist auskunftsgemäß gleichzeitig Geschäftsführer der Krefelder Baugesellschaft mbH.
149
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Vorstand:
Herr Thomas Siegert
Aufsichtsrat:
Ratsfrau Petra Schneppe (Vorsitzende)
Ratsherr Ulrich Hahnen, MdL
Ratsherr Jürgen Hengst
Herr Wolfgang Helbach
Frau Claudia Heymanns
Ratsherr Paul Hoffmann
Oberbürgermeister Gregor Kathstede (bis 08.04.2013)
Herr Markus Kirschbaum
Ratsherr Ralf Krings
Baudezernent Martin Linne (ab 08.04.2013)
Ratsfrau Stefani Mälzer
Ratsherr Philibert Reuters
Herr Wolfgang Tschorn
Herr Dominik Tschorn
Herr Udo Waldau (2. stellv. Vorsitzender)
Ratsherr Jürgen Wettingfeld (1. stellv. Vorsitzender)
Personalbestand (im Jahr):
2013
80
Beschäftigte
2012
78
2011
77
150
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.2.4
Suprion Versicherungsvermittlung GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die Beratung und Betreuung auf dem Gebiet des
Versicherungswesens und die Vermittlung von Versicherungen aller Art für die Stadt
Krefeld und Unternehmen, an denen die Stadt Krefeld mehrheitlich beteiligt ist. Die
Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte und Maßnahmen vorzunehmen, die dem vorstehenden Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar dienen. Sie ist berechtigt,
Zweigniederlassungen zu errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen zu beteiligen, sie zu gründen oder zu erwerben.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
Wohnstätte Krefeld Wohnungs AG
151
in EUR
in %
25.000,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
0
0
0
Finanzanlagen
0
0
0
Anlagevermögen
0
0
0
13
1
0
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
165
191
254
Umlaufvermögen
178
192
254
0
0
0
178
192
254
25
25
25
Kapitalrücklage
0
0
0
Jahresüberschuss
0
0
0
Eigenkapital
25
25
25
Rückstellungen
12
4
31
142
163
191
0
0
7
178
192
254
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
152
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Umsatzerlöse
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
202
205
223
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Sonstige betriebliche Erträge
3
1
1
Erträge aus Gewinnabführungsverträgen
0
0
0
Erhöhung/Verminderung fertige u. unfertige Bauten
0
0
0
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
3
4
4
208
211
228
Aufwendungen für bezogene Lieferungen/Leistungen
0
0
0
Personalaufwand
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
70
56
36
0
0
0
70
56
36
139
155
192
Betriebserträge
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
0
0
Sonstige Steuern
0
0
0
Gewinnvortrag
0
0
0
-139
-155
-192
0
0
0
Abgeführte Gewinne lt. Gewinnabführungsvertrag
Jahresüberschuss
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
14,0
2012
13,0
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Mit der Wohnstätte Krefeld Wohnungs-AG wurde mit Datum vom 01.12.2008 ein Ergebnisabführungsvertrag geschlossen.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Thomas Siegert
Personalbestand (im Jahr):
2013
./.
Beschäftigte
2012
./.
2011
./.
153
2011
9,9
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.2.5
Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für den Kreis Viersen AG
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist eine sichere und sozial verantwortbare
Wohnungsversorgung von breiten Schichten der Bevölkerung (gemeinnütziger Zweck).
Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechtsund Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur
anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräußern
sowie Erbbaurechte ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Gewerbebauten, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen
und Dienstleistungen bereitstellen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, andere Unternehmen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Grundkapital
Gesellschafter
Wirtschaftsförderungsgesellschaft
des Kreises Viersen GmbH
Sparkasse Krefeld
Stadt Willich
Schwalmtalwerke AöR
Stadt Meerbusch
Stadt Viersen
Gemeinde Niederkrüchten
Gemeinde Brüggen
Stadt Krefeld
Stadt Tönisvorst
Stadt Kempen
Stadt Nettetal
Stadt Grefrath
Eine Privatperson
Gesamt
in EUR
in %
6.719.403,60
6.326.056,80
897.220,80
484.369,20
468.115,20
401.473,80
315.327,60
232.432,20
177.168,60
73.143,00
52.012,80
52.012,80
52.012,80
3.250,80
41,34
38,92
5,52
2,98
2,88
2,47
1,94
1,43
1,09
0,45
0,32
0,32
0,32
0,02
16.254.000,00
100,00
154
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
40
19
29
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
145.524
139.093
132.632
812
841
840
146.376
139.954
133.501
694
822
409
Zum Verkauf bestimmte Grundstücke u. andere Vorräte
9.016
9.006
9.697
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
1.311
2.499
1.309
11.021
12.327
11.415
72
78
85
157.469
152.359
145.001
Gezeichnetes Kapital
16.254
8.127
8.127
Gewinnrücklagen
20.837
28.464
27.014
79
41
30
1.471
941
1.864
38.641
37.573
37.034
2.065
1.788
1.506
116.762
112.998
106.460
0
1
1
157.469
152.359
145.001
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gewinnvortrag
Jahresüberschuss
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
155
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Umsatzerlöse
Erhöhung/Verminderung des Bestandes
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
25.526
TEUR
25.736
TEUR
24.974
15
-688
-688
714
608
381
Erträge aus Gewinnabführungsverträgen
33
28
71
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
29
8
0
1.095
1.085
1.591
9
10
20
Betriebserträge
27.421
26.786
26.349
Aufwendungen für bezogene Lieferungen u. Leistungen
13.005
12.456
12.516
Personalaufwand
3.167
3.026
3.000
Abschreibungen
3.993
4.477
3.337
Sonstige betriebliche Aufwendungen
1.462
1.645
1.513
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
3.348
3.357
3.210
24.974
24.961
23.576
2.446
1.825
2.773
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
-1
0
Sonstige Steuern
-702
-701
-713
Steuern vom Einkommen
-273
-182
-196
1.471
941
1.864
79
41
30
1.550
982
1.894
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Jahresüberschuss
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
Bilanzgewinn
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
10,3
24,7
25,3
Sachanlagenintensität
92,4
91,3
91,5
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zusätzlich zum Unternehmensziel liegen wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen nicht vor.
156
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Diether Thelen
Herr Peter Ottmann
Aufsichtsrat:
Herr Dieter Hehnen (Vorsitzender)
Herr Lothar Birnbrich
Herr Michael Aach
Frau Angelika Altenhövel
Frau Bettina Buten
Frau Luise Fruhen
Herr Josef Heyes
Herr Dieter Schall
Herr Hans Smolenaers
Verwaltungsbeirat: Herr Bernd Bedronka
Herr Thomas Goßen
Herr Gerhard Gottwald
Herr Jürgen Heinen
Herr Manfred Lommetz
Herr Volker Rübo
Herr Reinhold Schulz
Herr Dieter Spindler
Herr Günter Thönnessen
Herr Christian Wagner
Herr Herbert Winzen
Frau Irene Wistuba
Personalbestand (im Jahr):
2013
50
Beschäftigte
2012
50
2011
49
157
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.2.6
Allgemeine Wohnungs-Genossenschaft eG
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Die Genossenschaft kann Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen erwerben, errichten, bewirtschaften und betreuen. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf die Stadt
Krefeld und die angrenzenden Gemeinden. Als lokaler Anbieter von Mietwohnungen ist
es das vorrangige Ziel der Genossenschaft, den Mitgliedern gute, preiswerte und zeitgemäße Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören die Modernisierung des
Wohnungsbestandes, die Bestandserhaltung und Bestandserweiterung und im gewissen Umfang auch der Neubau von Wohnungen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
Stadt Krefeld
ca. 700 weitere Mitglieder
3720,00
674.358,79
0,5486
99,4514
Gesamt
678.078,79
100,00
158
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
10
13
17
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
10.696
10.834
10682
0
0
0
10.706
10.848
10.699
40
41
61
1.006
801
742
277
349
587
1.323
1.191
1.390
0
2
0
12.028
12.041
12.089
721
663
629
3.795
3.728
3.505
Bilanzgewinn
27
25
24
Eigenkapital
4.542
4.416
4.158
19
18
19
7.467
7.607
7.912
0
0
0
12.028
12.041
12.089
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Geschäftsguthaben
Ergebnisrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
159
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
GuV-Positionen
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
2.688
TEUR
2.584
TEUR
2.577
0
0
0
61
58
71
Erträge aus Gewinnabführungsverträgen
0
0
0
Erhöhung/Verminderung an unfertigen Leistungen
2
55
-2
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
0
2
Betriebserträge
2.751
2.696
2.648
Aufwendungen für Hausbewirtschaftung
1.581
1.557
1.598
Personalaufwand
254
291
265
Abschreibungen
492
271
253
Sonstige betriebliche Aufwendungen
70
69
68
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
192
190
196
2.588
2.379
2.380
163
318
268
0
0
0
Sonstige Steuern
70
70
70
Jahresüberschuss
93
248
198
1
1
1
Einstellung in die Ergebnisrücklagen
-67
-223
-175
Bilanzgewinn
27
25
24
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Gewinnvortrag
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
37,7
36,7
34,0
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
89,0
90,1
88,5
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
10,9
9,9
11,5
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zusätzlich zum Unternehmensziel liegen wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen nicht vor.
160
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Stefan Borngräber
Herr André Marchel
Aufsichtsrat:
Herr Friedrich Tourna (Vorsitzender)
Herr Gerd Maas (Stellvertreter)
Herr Rudi Küsters
Herr Werner Reinhardt
Herr Thomas Thelen
Herr Friedel Zenke
Personalbestand (im Jahr):
2013
14
Beschäftigte
2012
13
2011
12
161
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Wirtschaftsförderung
und
Stadtentwicklung
162
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.3
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
2.2.3.1
GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt Krefeld mbH & Co.KG
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung von Handel, Gewerbe und Industrie
im Raum Krefeld durch den Erwerb, die Erschließung, die Veräußerung, die Verpachtung bzw. Vermietung und die Verwaltung von Grundstücken und die Vergabe von Erbbaurechten sowie Maßnahmen zum Erhalt von Betriebsstandorten.
Die Gesellschaft kann eigene Grundstücke bebauen und die erstellten Gebäude vermieten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Komplementär:
Grundstücksgesellschaft der Stadt Krefeld Verwaltungs mbH
Kommanditeinlage:
4.000.000,00 EUR
Kommanditist
Grundkapital
in EUR
Stadt Krefeld
4.000.000,00
163
in %
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
15
19
30
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
8.622
7.485
9.312
Finanzanlagen
1.016
1.086
1.129
Anlagevermögen
9.654
8.590
10.471
604
627
746
11.445
14.692
12.890
2.173
544
313
14.221
15.863
13.949
4
7
3
381
388
416
24.260
24.849
24.840
Kapitalanteil Kommanditist
4.000
4.000
4.000
Kapitalrücklage
7.904
8.078
8.249
Verlustvortrag
0
0
0
Jahresfehlbetrag
0
0
0
Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil Kom.
0
0
0
11.904
12.078
12.249
2.010
2.085
1.823
10.335
10.665
10.743
11
21
25
24.260
24.849
24.840
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensrechnung
Aktiva
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
164
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
5.100
TEUR
3.083
TEUR
3.131
Erträge aus der Finanzierungsvereinbarung mit der Stadt
341
383
683
Sonstige betriebliche Erträge
100
212
129
65
52
81
5
3
2
Betriebserträge
5.611
3.733
4.026
Buchwerte verkaufter Grundstücke, Fremdleistungen
2.971
1.199
1.086
Personalaufwand
387
695
309
Abschreibungen
234
469
275
1.563
1.550
1.194
534
551
552
5.690
4.464
3.417
Betriebsergebnis
-80
-731
609
Steuern vom Einkommen und Ertrag
-94
-1
0
Außerordentliche Erträge
0
658
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
-662
Sonstige Steuern
0
-98
-109
-174
-172
-161
174
172
161
0
0
0
Umsatzerlöse
Erträge aus anderen Wertpapieren
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Jahresfehlbetrag/-überschuss
Verrechnung mit Rücklagekonto Kommanditist
Bilanzverlust/-gewinn
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
49,1
48,6
49,3
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
39,8
34,5
42,1
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
58,6
63,8
56,1
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zusätzlich zum Unternehmensziel liegen wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen nicht vor.
165
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Eckart Preen
Aufsichtsrat:
Oberbürgermeister Gregor Kathstede (Vorsitzender)
Beigeordneter Thomas Visser
Ratsherr Hans Butzen
Ratsherr Ulrich Hahnen, MdL
Ratsherr Joachim C. Heitmann
Ratsherr Peter Kaiser
Ratsherr Ralf Krings
Ratsfrau Stefani Mälzer
Bürgermeister Frank Meyer
Ratsherr Rolf Rundmund
Ratsherr Winfried Schittges, MdL
Ratsfrau Gerda Schnell-Holthoff
Ratsherr Jürgen Wettingfeld
Ratsherr Theo Wirtz
Kooptierte Mitglieder:
Stadtkämmerer Ulrich Cyprian
Herr Markus Kirschbaum
Beigeordneter Martin Linne
Personalbestand (im Jahr):
Die Gesellschaft beschäftigte im Geschäftsjahr durchschnittlich viereinhalb Arbeitnehmer und einen geringfügig Beschäftigten (Hausmeister).
166
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.3.2
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mit beschränkter
Haftung
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen
Struktur der Stadt Krefeld durch Förderung der Wirtschaft, insbesondere durch Ansiedlung von Industrie, Handel und Gewerbe, die Schaffung neuer und Sicherung bestehender Arbeitsplätze sowie Maßnahmen zum Erhalt von Betriebsstandorten.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
Stadt Krefeld
25 weitere Gesellschafter
250.000,00
125.000,00
66,67
33,33
Gesamt
375.000,00
100,00
Nach der Gründung der Gesellschaft entfielen alle Geschäftsanteile (1 x 250.000,00
EUR und 25 x 5.000,00 EUR) auf die Stadt Krefeld. Im Laufe der Jahre 2009 und 2010
hat die Stadt Krefeld 25 Geschäftsanteile mit jeweils einem Nennbetrag von 5.000,00
EUR veräußert.
167
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
1
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
7
0
0
Finanzanlagen
0
0
0
Anlagevermögen
0
0
0
273
184
155
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
270
242
324
Umlaufvermögen
426
426
479
4
20
22
Aktiva
446
446
501
Gezeichnetes Kapital
375
375
375
Ergebnisrücklagen
0
0
0
Verlustvortrag
0
-7
0
-108
7
-7
Eigenkapital
267
375
368
Rückstellungen
267
53
89
21
10
27
0
8
17
446
446
501
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
168
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Zuschuss der Stadt Krefeld
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
841
Andere aktivierte Eigenleistungen
781
877
0
0
0
83
124
153
Erträge aus Gewinnabführungsverträgen
0
0
0
Erhöhung/Verminderung an unfertigen Leistungen
0
0
0
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
1
0
0
924
905
1.030
0
0
0
450
469
464
0
1
1
382
428
572
9
0
841
899
1.037
83
7
-7
191
0
0
0
0
0
-108
7
-7
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebserträge
Aufwendungen für bezogene Lieferungen/Leistungen
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Umlaufvermögen (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
95,5
95,5
95,6
Eigenkapital (Eigenkapital in % der Bilanzsumme)
59,8
84,1
73,5
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Gesellschaft wurde am 08. Juni 2009 durch die Stadt Krefeld gegründet. Wie bereits
im Zeitpunkt der Gründung beabsichtigt, wurden im Laufe der Jahre 2009 und 2010 25
Geschäftsanteile mit einem Nennwert von jeweils 5.000,00 EUR an Unternehmen und
Verbände veräußert.
169
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Eckart Preen
Aufsichtsrat:
Oberbürgermeister Gregor Kathstede (Vorsitzender)
Herr Dr. Stefan Dresely (bis 24.04.2013
Herr Lothar Krenge
Herr Dr. Erich W. Bröker
Ratsherr Hans Butzen
Herr Frank Dreisörner
Ratsherr Ulrich Hahnen, MdL
Herr Stephan Hauser
Ratsherr Joachim C. Heitmann
Ratsherr Peter Kaiser
Ratsherr Ralf Krings (ab 01.05.2013)
Ratsherr Frank Lippke (bis 30.04.2013)
Ratsfrau Stefani Mälzer
Bürgermeister Frank Meyer
Herr Dr. Christoph von Reden (ab 25.04.2013)
Ratsherr Winfried Schittges, MdL
Ratsherr Theo Wirtz
Kooptierte Mitglieder:
Stadtkämmerer Ulrich Cyprian
Beigeordneter Martin Linne
Beigeordneter Thomas Visser
Personalbestand (im Jahr):
2013
6
Beschäftigte
2012
6
2011
7
170
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.3.3
STANDORT NIEDERRHEIN GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Das Unternehmensziel der Gesellschaft ist die Stärkung des Standortes Niederrhein
durch den Aufbau eines Standortmarketings. Darüber hinaus soll sie die außenwirtschaftlichen Interessen insbesondere der kleinen und mittelständischen Unternehmen
(KMUs) der Region koordinieren. Dies geschieht z. B. durch die Organisation von Vortrags- und Informationsveranstaltungen, die Erstellung von Analysen ausländischer
Märkte, die Suche nach Kooperationspartnern, die Teilnahme an Messen zwecks Vermarktung des STANDORT NIEDERRHEIN sowie die Trägerschaft der Regionalagentur im
Rahmen der regionalisierten Arbeitsmarktpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen in
der Region der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
Stadt Krefeld
IHK Mittlerer Niederrhein
Wirtschaftsförderungsgesellschaft für
den Kreis Viersen mbH
WFMG Wirtschaftsförderung
für Mönchengladbach GmbH
Rhein-Kreis Neuss
Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Kreis Kleve mbH
Kreis Wesel
Gesamt
171
in EUR
in %
7.700,00
7.700,00
14,29
14,29
7.700,00
14,29
7.700,00
7.700,00
14,29
14,29
7.700,00
7.700,00
14,29
14,29
53.900,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
2
2
3
Finanzanlagen
0
0
0
Anlagevermögen
2
2
3
61
87
58
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
359
344
213
Umlaufvermögen
420
431
271
13
13
3
435
447
277
54
54
54
Kapitalrücklage
0
0
0
Verlustvortrag
0
0
0
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
0
0
0
Eigenkapital
54
54
54
Rückstellungen
76
75
108
305
318
115
0
0
0
435
447
277
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Kapitalanteil Kommanditist
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
172
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Umsatzerlöse
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
207
296
303
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
0
0
0
904
729
862
1
1
1
1.112
1.027
1.166
Materialaufwand
721
640
0
Personalaufwand
291
270
259
2
3
3
Sonstige betriebliche Aufwendungen
97
113
391
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0
0
0
1.112
1.026
653
Betriebsergebnis
0
1
513
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Aufwendungen für bezogene Leistungen
0
0
-534
Sonstige Steuern
0
-1
21
Jahresfehlbetrag
0
0
0
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
0
0
0
Bilanzgewinn
0
0
0
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Betriebserträge
Abschreibungen
Betriebsaufwendungen
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013 2012 2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
12,4 12,1 19,4
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
96,5 96,4 97,6
Infoveranstaltungen in TEUR
196
245
303
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zusätzlich zum Unternehmensziel liegen wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen nicht vor.
173
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung:
Herr Bertram Gaiser
Beirat:
Herr Dr. Dieter Porschen (Vorsitzender)
Herr Rolf Adolphs
Herr Jürgen Steinmetz
Herr Dr. Ulrich Schückhaus
Herr Eckart Preen
Herr Hans-Josef Kuypers
Herr Michael Düchting
Fachbeirat Arbeitsmarktpolitik:
Herr Werner Mölder
Herr Klaus Churt
Herr Klaus Müller
Frau Martina Hornung
Herr Andre Eberhardt
Frau Susanne Feldges
Herr Bertram Gaiser
Frau Marion Großschopf
Herr Uwe Loss
Frau Silke Mayer-Lyko
Herr Jürgen Steinmetz
Frau Doris Schillings
Herr Jens Wenglarz
Herr Arnd Thierfelder
Herr Ingo Schabrich
Herr Wolfgang R. Sander
Frau Christine Weinbörner
Herr Gerhard Ackermann
Herr Dr. Ralf Sibben
Herr Hajo Dotzel
Personalbestand (im Jahr):
2013
4
Beschäftigte
2012
4
2011
4
174
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.3.4
Niederrhein Tourismus GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die allgemeine Förderung des Tourismus (Fremdenverkehr) in der Region Niederrhein. Dies geschieht z. B. durch der Erstellung eines Kataloges, Messeauftritte, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedschaft im Dachverband Tourismus NRW e. V. sowie Internetpräsenz.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
Stadt Krefeld
Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH
Kreis Wesel
Wirtschaftsförderungsgesellschaft
für den Kreis Viersen mbH
Gesamt
in EUR
in %
6.250,00
6.250,00
6.250,00
25,00
25,00
25,00
6.250,00
25,00
25.000,00
100,00
Hinweis:
Die Stadt Krefeld hat den Gesellschaftsvertrag zum 31.12.2013 gekündigt.
175
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
12
14
19
0
0
0
12
14
19
115
110
458
0
0
0
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
791
718
294
Umlaufvermögen
905
828
752
1
33
65
919
875
835
25
25
25
0
0
0
25
25
25
8
8
7
877
794
723
9
49
80
919
875
835
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Jahresüberschuss
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
176
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
Umsatzerlöse
530
545
657
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
0
0
0
251
473
1.531
2
4
5
783
1.023
2.193
Materialaufwand
0
0
0
Personalaufwand
56
52
50
Abschreibungen
127
6
7
Sonstige betriebliche Aufwendungen
600
964
2.136
0
0
0
783
1.022
2.193
Betriebsergebnis
0
0
0
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
Steuern vom Einkommen und Ertrag
0
0
0
Sonstige Steuern
0
0
0
Jahresüberschuss
0
0
0
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Betriebserträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
2,7
2,9
3,0
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
1,3
1,6
2,2
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
98,5
94,6
90,0
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen sind nicht bekannt.
177
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Rolf Adolphs
Aufsichtsrat:
Kreis Wesel
Landrat Dr. Ansgar Müller (Vorsitzender)
Herr Dr. Hans-Georg Schmitz
Kreistagsabgeordnete Daniela Schwitt
Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH
Landrat Wolfgang Spreen
Herr Bürgermeister Peter Driessen
Herr Bürgermeister Ulrich Francken
Wirtschaftsförderungsgesellschaft f. d. Kreis Viersen mbH
Landrat Peter Ottmann
Kreistagsabgeordnete Nicole Scholz
Kreistagsabgeordneter Udo Schiefner
Stadt Krefeld
Oberbürgermeister Gregor Kathstede
Ratsherr Marc Blondin
Ratsherr Christoph Aretz
Personalbestand (im Jahr):
2013
1
Beschäftigte
2012
1
2011
2
178
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.3.5
DSM Krefeld Außenwerbung GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Die Durchführung aller Arten der Werbung, der Erwerb und die An- und Verpachtung von
Grundstücken, Grundstücksteilen, Mauern, Giebelwänden und dergleichen zu Werbezwecken, insbesondere die bestmögliche Nutzung aller Werbemöglichkeiten auf kommunalem Grund und Boden. Unter kommunalem Grund und Boden ist solcher der Stadt
Krefeld, ihrer Beteiligungsgesellschaften und ihrer Umlandgemeinden sowie deren Beteiligungsgesellschaften zu verstehen. Gegenstand ist außerdem die Außenwerbung
auf privatem Grund und Boden, sofern die Gesellschaft entsprechende Standortverträge von der Ströer Out-of-Home Media AG oder mit ihr verbundenen Unternehmen erworben hat.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
Stadt Krefeld
DSM Deutsche Städte Medien GmbH
196.000,00
204.000,00
49,00
51,00
Gesamt
400.000,00
100,00
179
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
31.12.2013
TEUR
429
Stand
31.12.2012
TEUR
573
Stand
31.12.2011
TEUR
729
691
774
783
0
0
0
1120
1347
1.512
184
214
272
9
6
10
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
1049
524
587
Umlaufvermögen
1242
744
869
13
0
9
2.375
2.091
2.390
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
400
400
400
1024
1024
1024
Andere Gewinnrücklagen
45
45
45
179
46
10
1.649
1.516
1.479
Rückstellungen
502
438
606
Verbindlichkeiten
224
138
305
Jahresüberschuss
Eigenkapital
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
b)
0
0
0
2.375
2.091
2.390
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
2.190
TEUR
2.249
TEUR
2.268
0
0
0
243
118
118
0
0
4
Betriebserträge
2.433
2.368
2.390
Materialaufwand
1.276
1.338
1.391
Personalaufwand
225
215
207
Abschreibungen
227
236
282
Sonstige betriebliche Aufwendungen
433
497
480
4
5
6
2.165
2.292
2.366
268
76
24
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Sonstige Steuern
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Jahresüberschuss
180
0
0
0
-1
-1
-1
-2
-86
-2
-27
-2
-11
179
46
10
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
69,4
72,5
61,9
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
47,1
64,4
63,3
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
52,3
35,6
36,7
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die DSM Krefeld Außenwerbung GmbH hat mit Vertrag vom 21.06.2006 u. a. das Recht
und die Pflicht des Vertriebs der Plakatflächen auf sämtliche derzeit und künftige in
ihrem Eigentum stehenden Werbeträgern auf die Ströer Media Deutschland GmbH &
Co. KG übertragen. Weiterhin wurde die Ströer Media Deutschland GmbH & Co. KG
exclusiv mit der Bewirtschaftung aller ihrer bestehenden und künftigen Werbeträger
bestimmter Werbeträgerarten sowie solchen Werbeträgern bestimmter Werbeträgerarten, die Dritte ihr derzeit zur Bewirtschaftung überlassen haben oder künftig überlassen werden, beauftragt. Die Ströer Media Deutschland GmbH & Co. KG erbringt beispielsweise für die DSM Krefeld Außenwerbung GmbH Geschäftsbesorgungsleistungen
wie die kaufmännische Abwicklung aller erforderlichen Vorgänge, die Abwicklung von
Vertragsangelegenheiten und Buchhaltungstätigkeiten.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Hermann Meyersick
Stadtkämmerer Ulrich Cyprian
Aufsichtsrat:
Oberbürgermeister Gregor Kathstede (Vorsitzender)
Herr Alfried Bührdel (stellv. Vorsitzender)
Herr Alexander Stotz
Ratsherr Wolfgang Feld
Personalbestand (im Jahr):
2013
3,00
Beschäftigte
2012
3,25
2011
3,50
181
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.3.6
Volksbank Krefeld eG
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensziel der Volksbank Krefeld eG ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von banküblichen und ergänzenden Geschäften.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
Stadt Krefeld
weitere Anteilseigner
160,00
21.140.976,88
0,0008
99,9992
Gesamt
21.141.136,88
100,0000
182
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
25.798
25.517
22.164
Bilanz-Positionen
Barreserve
Forderungen
1.005.434
991.957
646.970
433.155
411.301
297.626
Aktien u. a. nicht nicht festverzinsliche Wertpapiere
27.396
29.714
0
Beteiligungen u. Geschäftsguthaben bei Genossenschaften
40.794
40.774
24.244
106
107
50
9.492
11.070
23
10
17
22
33.663
24.350
14.199
8.729
9.190
5.781
Rechnungsabgrenzungsposten
101
170
212
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
264
285
289
Aktiva
1.584.942
1.544.454
1.011.580
Verbindlichkeiten
1.434.746
1.401.491
923.629
415
506
382
Schuldverschreibungen u. a. festverzinsliche Wertpapiere
Anteile an verbundene Unternehmen
Treuhandvermögen
Immaterielle Anlagewerte
Sachanlagen
Sonstige Vermögensgegenstände
Rechnungsabgrenzungsposten
Rückstellungen
11.345
13.528
6.855
Sonderposten mit Rücklagenteil
1.500
2.000
0
Fonds für allgemeine Bankrisiken
34.900
28.500
20.000
Gezeichnetes Kapital
21.141
21.069
11.606
Ergebnisrücklagen
76.000
72.690
45.400
4.895
4.669
3.708
1.584.942
1.544.454
1.011.580
Bilanzgewinn
Passiva
183
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b) Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
50.802
TEUR
56.062
TEUR
37.085
1.607
1.716
395
57
0
106
14.645
13.876
8.815
Nettoertrag aus Finanzgeschäften
0
35
0
Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen
0
0
0
Außerordentliche Erträge
0
0
10
1.280
1.777
2.672
Erträge
68.389
73.467
49.083
Zinsaufwendungen
17.474
19.781
13.461
1.299
1.355
886
29.613
30.384
19.045
2.909
2.595
6.063
852
967
673
Einstellungen in Sonderposten mit Rücklagenanteil
0
0
0
Aufwendungen aus Verlustübernahme
0
4
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
5.043
5.303
3.457
Aufwendungen
57.189
60.388
43.585
Betriebsergebnis
11.200
13.079
5.498
94
80
111
-6.400
-8.490
-1.900
0
0
0
4.894
4.669
3.709
Zinserträge
Laufende Erträge
Erträge aus Gewinngemeinschaften, u. a.
Provisionserträge
Sonstige betriebliche Erträge
Provisionsaufwendungen
Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Steuern
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken
Einstellung in die Ergebnisrücklage
Bilanzgewinn
Leistungen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
Entwicklung der Bilanzsumme (in TEUR)
2012
2011
1.584.912 1.544.454 1.011.580
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Volksbank Krefeld eG ist Partner im Finanzverbund anerkannter Finanzspezialisten,
wie z. B. der Münchener Hypothekenbank eG, der Bausparkasse Schwäbisch Hall und
der R + V Versicherung. Zum 01.01.2012 ist sie mit der Volksbank Brüggen-Nettetal eG
fusioniert.
184
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Vorstand:
Herr Klaus Geurden
Herr Christoph Gommans
Herr Stefan Rinsch
Herr Wilhelm Struck
Aufsichtsrat:
Herr Dr. Michael Gehlen (Aufsichtsratsvorsitzender)
Herr Rainer Matzkus (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender)
Frau Edda Schöne (stellv. Aufsichtsratsvorsitzende)
Herr Heinz-Peter Böhm
Herr Herbert Kohnen
Herr Karl Heinz Deckers
Herr Karl-Willi Fleischer
Herr Roland Gerhards
Herr Jürgen Küppers (ausgeschieden am 14.04.2013)
Herr Herbert Kohnen
Herr Alfred Litgen
Herr Michael Pickartz
Herr Manfred Schomm
Herr Carl Josef Wiegand
Personalbestand (im Jahr):
2013
315
Beschäftigte
2012
341
2011
212
185
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.3.7
EUROGA 2002 plus GmbH
Die EUROGA 2002 plus GmbH befindet sich in der Liquidation.
186
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Kultur und Bildung
187
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.4
Kultur und Bildung
2.2.4.1
Seidenweberhaus GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Veranstaltungsstätten Seidenweberhaus und KönigPALAST. Diese Einrichtungen dienen kulturellen, gesellschaftlichen,
sportlichen und geselligen Zwecken. Sie stehen offen für alle den Interessen der Stadt
und der Bürger dienenden Veranstaltungen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
Stadt Krefeld
2.160.000,00
188
in %
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
56
64
37
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
3.199
3.269
3.335
0
0
0
3.255
3.333
3.372
58
68
76
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
727
722
881
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
292
505
382
Umlaufvermögen
1.077
1.296
1.339
Rechnungsabgrenzungsposten
3.477
4.058
4.633
Aktiva
7.808
8.687
9.344
Gezeichnetes Kapital
2.160
2.160
2.160
Kapitalrücklage
5.690
5.473
5.473
Jahresfehlbetrag
-2.994
-2.899
-2.898
Eigenkapital
4.856
4.734
4.735
69
139
168
2.310
2.946
3.311
574
868
1.130
7.808
8.687
9.344
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
189
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
2.785
TEUR
2.593
TEUR
2.391
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
0
0
0
755
787
717
0
1
1
Betriebserträge
3.541
3.381
3.109
Materialaufwand
1.191
1.068
817
Personalaufwand
1.367
1.322
1.331
129
131
136
3.741
3.629
3.572
31
58
88
6.459
6.208
5.944
-2.919
-2.827
-2.835
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
Sonstige Steuern
-75
-72
-63
Jahresfehlbetrag
-2.994
-2.899
-2.898
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013 2012 2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
62,2
54,5
50,7
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
41,7
37,6
35,7
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
In Zusammenhang mit dem Unternehmensziel liegen u. a. nachfolgende Finanz- und
Leistungsbeziehungen vor:
Pachtvertrag mit der Krefelder Baugesellschaft mbH
Nutzungs- und Überlassungsvereinbarung mit der Krefelder Pinguine Eishockey GmbH
Kooperationsvertrag mit der König-Brauerei GmbH
(Rechtsnachfolger: „Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg“)
Partner-, Werbe- und Kommunikationsverträge
190
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Paul Keusch
Aufsichtsrat:
Ratsherr Wolfgang Feld (Vorsitzender)
Ratsherr Paul Hoffmann
Ratsfrau Anke Drießen-Seeger
Ratsfrau Heidrun Hillmann
Oberbürgermeister Gregor Kathstede
Ratsherr Bernd Scheelen, MdB
Ratsherr Benedikt Lichtenberg
Ratsherr Philibert Reuters
Ratsherr Heinz Wiedelbach
Stadtdirektorin Beate Zielke
Stadtkämmerer Ulrich Cyprian
Ratsherr Hans Becker
Ratsfrau Barbara Behr
Bürgermeisterin Monika Brinner
Ratsherr Frank Lippke
Personalbestand (im Jahr):
2013
24
Beschäftigte
2012
25
2011
24
191
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.4.2
Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Die Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH wurde am 29.12.2010 aus den Vereinigten Städtische Bühnen Krefeld und Mönchengladbach GbR gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung von Kunst und Kultur durch Betrieb von Orchestern und Theatern.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
in %
Stadt Krefeld
Stadt Mönchengladbach
400.000,00
400.000,00
50,00
50,00
Gesamt
800.000,00
100,00
192
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.08.2013 31.08.2012 31.08.2011
TEUR
TEUR
TEUR
44
65
60
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Anlagevermögen
1.849
1.893
1.714
0
0
0
1.893
1.958
1.774
Vorräte
306
327
321
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
978
1.269
964
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
3.719
3.220
3.065
Umlaufvermögen
5.002
4.816
4.350
131
185
73
7.026
6.959
6.197
800
800
800
0
0
0
1.728
1.074
0
-557
654
1.074
Eigenkapital
1.971
2.528
1.874
Rückstellungen
1.956
1.420
1.851
827
605
376
Rechnungsabgrenzungsposten
2.272
2.405
2.095
Passiva
7.026
6.959
6.197
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnvortrag
Jahresüberschuss
Verbindlichkeiten
193
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
2012/2013
Positionen
2011/2012
2010/2011
TEUR
3.186
TEUR
3.038
TEUR
1.621
25.702
25.651
17.056
1.123
725
479
0
0
0
22
43
15
30.033
29.458
19.171
Materialaufwand
1.970
1.475
848
Personalaufwand
23.197
22.057
13.886
Abschreibungen
1.436
1.276
1.000
sonstige betriebliche Aufwendungen
3.967
3.970
2.352
0
0
1
21
25
10
30.591
28.803
18.097
-557
654
1.074
Umsatzerlöse
sonstige betriebliche Erträge
Andere aktivierte Eigenleistungen
Erträge aus Verlustübernahme
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Sonstige Steuern
Aufwand
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Die Leistungen der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden Kennzahlen:
Krefeld
2012/2013 2011/2012 2010/2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
28,0
36,3
30,2
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
26,9
28,1
28,6
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
71,2
69,2
70,2
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zusätzlich zum Unternehmensziel liegen wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen nicht vor.
194
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung:
Generalintendant Michael Grosse
Herr Reinhard Zeileis
Aufsichtsrat:
Oberbürgermeister Gregor Kathstede (Vors.)
Oberbürgermeister Norbert Bude
Beigeordneter Dr. Gert Fischer
Beigeordneter Gregor Micus
Ratsherr Elmar Jakubowski
Ratsherr Hans-Peter Kreuzberg
Ratsherr Joachim Konow
Ratsherr Klaus Kokol
Ratsfrau Stefanie Neukirchner
Ratsfrau Gerda Schnell
Ratsfrau Heidi Matthias
Ratsherr Ulrich Elsen
Ratsfrau Christa Siegers
Ratsfrau Monika Halverscheid
Ratsfrau Natascha Stephan
Ratsfrau Manuela Luhnen
Ratsherr Markus Spinnen
Ratsherr Horst Hübsch
Herr Werner Rubarth
Herr Burkhard Bertho
Personalbestand (im Jahr):
Beschäftigte
2013
542
2012
541
2011
544
195
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.4.3
Zoo Krefeld gGmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Das Unternehmensziel der Zoo Krefeld gGmbH umfasst den Betrieb, die Erhaltung und
die Weiterentwicklung des Krefelder Zoos durch die Förderung des Artenschutzes und
der biologischen Vielfalt, die Förderung der naturkundlichen Volks- und Berufsbildung
sowie der Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
Stadt Krefeld
Zoofreunde Krefeld e.V.
Gesamt
196
in %
749.000,00
251.000,00
74,90
25,10
1.000.000,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
1
1
2
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
3.807
3.115
1.686
0
0
0
3.807
3.117
1.688
133
162
106
79
72
67
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
1.671
1.469
1.664
Umlaufvermögen
1.883
1.703
1.837
6
6
4
Aktiva
5.696
4.826
3.529
Gezeichnetes Kapital
1.000
1.000
1.000
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Kapitalrücklage
400
0
0
Gewinnrücklage
56
56
56
Gewinn-/Verlustvortrag
62
37
-5
Jahresfehlbetrag/-überschuss
52
25
41
Eigenkapital
1.570
1.118
1.092
Sonderposten mit Rücklageanteil
3.398
3.165
1.670
Rückstellungen
164
181
240
Verbindlichkeiten
528
324
512
36
38
15
5.696
4.826
3.529
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
197
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
2.386
TEUR
2.164
TEUR
2.112
Erhöhung/Verminderung fertiger u.unfertiger Erzeugnisse
0
0
2
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
0
0
0
2.320
2.171
4.969
7
4
33
Betriebserträge
4.712
4.338
7.116
Materialaufwand
1.511
1.351
1.507
Personalaufwand
2.209
2.007
2.036
Abschreibungen
177
135
2.737
Sonstige betriebliche Aufwendungen
759
814
792
1
4
0
4.658
4.311
7.072
55
28
44
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
Sonstige Steuern
-3
-2
-3
Jahresfehlbetrag/-überschuss
52
25
41
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
27,6
23,2
31,1
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
66,8
64,6
47,8
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
33,1
35,3
52,0
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Das Rechnungswesen (Finanz- und Anlagenbuchhaltung) der Zoo Krefeld gGmbH erfolgt
durch die Wohnstätte Krefeld Wohnungs-AG.
198
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung:
Herr Dr. Wolfgang Dreßen
Aufsichtsrat:
Ratsherr Joachim C. Heitmann (Vorsitzender)
Herr Friedrich Berlemann (Stellv. Vorsitzender)
Ratsherr Wilfried Bovenkerk
Oberbürgermeister Gregor Kathstede
Ratsherr Klaus Kokol
Ratsherr Hans-Peter Kreuzberg
Ratsherr Ralf Krings
Ratsfrau Heidi Matthias
Herr Knut Nielsen
Ratsherr Peter Kaiser
Herr Dr. Peter Sulies
Personalbestand (im Jahr):
2013
63
Beschäftigte
2012
63
2011
67
199
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Gesundheit und Soziales
200
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.5.1
HELIOS Klinikum Krefeld GmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der Betrieb von Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge sowie der Beteiligung an solchen Einrichtungen. Sie dient im Rahmen ihrer sachlichen Möglichkeiten der stationären, teilstationären und ambulanten Untersuchung, Behandlung und
Versorgung von Patienten. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Übernahme
von weiteren gesundheitlichen und sozialen Aufgaben.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
Stadt Krefeld
Helios Kliniken GmbH
Gesamt
in %
2.698.250,00
8.051.750,00
25,10
74,90
10.750.000,00
100,00
201
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
31.12.2013
Stand
Stand
31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
1.190
1.331
1.226
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
217.973
201.160
194.216
1.884
1.884
1.872
221.048
204.375
197.314
40.328
38.678
31.708
7.519
6.573
6.115
0
0
0
609
1.318
8.561
48.456
46.569
46.384
8.453
8.401
8.349
112
127
46
0
0
0
278.068
259.473
252.093
10.750
10.750
10.750
Kapitalrücklage
1.288
1.288
1.343
Gewinnrücklage
259
259
259
Bilanzverlust/ Gewinn
16.005
16.005
-2.847
Eigenkapital
28.302
28.302
9.505
Sonderposten
36.401
35.240
30.427
Rückstellungen
30.728
32.538
27.570
182.289
162.173
183.825
55
75
110
0
845
341
292
300
315
278.068
259.473
252.093
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Wertpapiere des Umlaufvermögens
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
Umlaufvermögen
Ausgleichsposten für Eigenmittelförderung
Rechnungsabgrenzungsposten
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Verbindlichkeiten
Ausgleichsposten aus Darlehensförderung
Latente Steuern
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
202
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Umsatzerlöse
Nutzungsentgelte der Ärzte
Verminderung Bestand an unfertigen Leistungen
Zuweisungen und Zuschüsse
Erträge aus Beteiligungen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
233.122
219.007
199.387
4.553
4.381
6.300
775
647
-107
83
123
385
0
32
0
67.020
74.356
65.974
62
39
83
Betriebserträge
305.616
298.586
272.022
Materialaufwand
55.767
54.388
51.358
Personalaufwand
143.172
138.408
129.628
Abschreibungen
16.731
16.843
14.490
Sonstige betriebliche Aufwendungen
53.320
57.686
49.754
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
3.437
3.725
2.646
272.428
271.050
247.876
33.188
27.536
24.146
434
-8.739
-3.334
0
0
0
-33.621
0
0
0
18.797
20.812
16.005
-2.847
-23.713
Entnahmen aus der Kapitalrücklage
0
55
55
Entnahme aus der Gewinnrücklage
0
0
0
16.005
16.005
-2.846
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Steuern
Außerordentliches Ergebnis
Aufgr. Gewinnabführungsvertrages abgef. Gewinn
Jahresfehlbetrag/-überschuss
Gewinn-/Verlustvortrag aus dem Vorjahr
Bilanzverlust/ Bilanzgewinn
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
2012
2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
10,2
10,9
3,8
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
79,5
78,7
78,3
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
17,4
17,9
18,4
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Es besteht u. a. ein Gesellschaftsvertrag mit der Gamma-Knife-Zentrum Krefeld Gesellschaft zur Errichtung und zum Betrieb radiochirurgischer Einrichtungen mbH & Co. KG.
203
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und das Betrieben eines GammaKnife-Zentrums in Krefeld.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung:
Herr Reiner Micholka (bis 15.01.2013)
Herr Alexander Holubars (ab 15.01.2013)
Herr Hans Walter Singer
Aufsichtsrat (Anteilsvertreter):
Oberbürgermeister Gregor Kathstede (Vorsitzender)
Ratsherr Hans-Jürgen Brockers
Ratsherr Hans Butzen
Herr Prof. Dr. Ralf Kuhlen
Herr Jörg Reschke
Herr Horst Henke (bis 28.08.2013)
Herr Frank Mönter (ab 28.08.2013)
Arbeitnehmervertreter
Frau Ursula Sieler
Herr Dr. Jürgen Heise
Herr Siegfried Bendt
Herr Rolf Lübke
Herr Jürgen Pascha
Frau Sabine Walter
Personalbestand (im Jahr):
2013
2010,3
Beschäftigte
2012
1991,6
2011
1.932,7
204
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.5.2
Klinik-Gebäude-Dienste GmbH Krefeld (KGD)
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Reinigungen ausschließlich an
und in Gebäuden der HELIOS Klinikum Krefeld GmbH, Krefeld, sowie die Durchführung
von Logistik- und Service-Dienstleistungen in der HELIOS Klinikum Krefeld GmbH.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
HELIOS Klinikum Krefeld GmbH
205
in EUR
in %
25.564,59
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
0
0
0
Finanzanlagen
0
0
0
Anlagevermögen
0
0
0
615
710
628
Vorräte
7
13
19
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
0
0
1
Umlaufvermögen
622
724
648
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
189
0
0
Aktiva
811
724
648
26
26
26
140
110
100
-166
30
10
0
166
136
Rückstellungen
344
128
202
Verbindlichkeiten
467
430
310
0
0
0
811
724
648
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/-fehlbetrag, durch Eigenkapital gedeckt
Eigenkapital
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
206
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
2.632
TEUR
4.575
TEUR
4.282
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
0
0
0
2.006
19
62
0
0
0
4.638
4.594
4.344
Materialaufwand
202
228
345
Personalaufwand
4.544
4.035
3.712
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Betriebserträge
Abschreibungen
0
0
0
245
289
272
1
0
0
4.992
4.552
4.329
-354
42
15
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
Sonstige Steuern
-1
-12
-5
-355
30
10
0
0
0
-355
30
10
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Einstellung in die Ergebnisrücklagen
Bilanzgewinn
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
2012
2011
0
22,9
20,1
76,7
100,0
100,0
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zusätzlich zum Unternehmensziel besteht u. a. ein Personalgestellungsvertrag zwischen der KGD Klinik-Gebäude-Dienste GmbH und der HELIOS Klinikum Krefeld GmbH.
Gegenstand des Vertrages ist die Bereitstellung des Personals der HELIOS Klinikum
Krefeld GmbH an die KGD. Zwischen der HELIOS Kliniken GmbH, Berlin und der KGD
wurde eine Vereinbarung über das Cash Management getroffen.
207
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Manfred Busch (ab 28.06.2013)
Herr Reiner Micholka (bis 19.03.2013)
Herr Alexander Holubars (ab 19.03.2013 bis 28.06.2013)
Beirat:
Die Gesellschaft hat keinen Beirat.
Personalbestand (im Jahr):
2013
216
Beschäftigte
2012
214
2011
196
208
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.5.3
Klinik-Küchen-Dienste GmbH Krefeld (KKD)
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Gegenstand des Unternehmens ist die Zubereitung und Lieferung von Speisen für Patienten, Mitarbeiter und Besucher der HELIOS Klinikum Krefeld GmbH und für sonstige
mit dem Krankenhausbetrieb verbundene Veranstaltungen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
in EUR
HELIOS Klinikum Krefeld GmbH
2.200.000,00
209
in %
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
13
0
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
0
5.563
5.765
Finanzanlagen
0
0
0
Anlagevermögen
0
5.576
5.765
2.784
1.210
1.255
11
87
59
8
10
0
2.803
1.307
1.314
0
0
1
Aktiva
2.803
6.882
7.081
Gezeichnetes Kapital
2.200
2.200
2.200
99
99
99
426
363
211
-304
64
151
2.421
2.725
2.661
Rückstellungen
185
162
186
Verbindlichkeiten
198
3.996
4.233
0
0
0
2.803
6.882
7.081
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Gewinnrücklagen
Gewinnvortrag
Jahresüberschuss
Eigenkapital
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
210
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
4.928
TEUR
5.736
TEUR
5.111
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
0
0
0
1.359
974
815
1
0
1
Betriebserträge
6.287
6.710
5.928
Materialaufwand
2.837
3.079
2.459
Personalaufwand
2.630
2.464
2.366
0
266
290
1.040
639
404
78
169
183
6.586
6.618
5.702
-298
92
226
0
0
0
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
Sonstige Steuern
-6
-29
-74
-304
64
152
Jahresüberschuss
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
2012
2011
86,4
39,6
37,6
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
0,0
81,0
81,4
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
100,0
19,0
18,5
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zwischen der HELIOS Klinikum Krefeld GmbH, Krefeld, und der KKD Klinik-KüchenDienste GmbH wurde 2004 ein Speisenlieferungsvertrag geschlossen. Gegenstand des
Vertrages ist der selbstständige und eigenverantwortliche Betrieb der Küche im HELIOS
Klinikum Krefeld. Weiter besteht zwischen der HELIOS Kliniken GmbH, Berlin und der
KKD eine schriftliche Vereinbarung über das Cash Management, so dass die Liquidität
sichergestellt ist.
211
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Reiner Micholka (bis 19.03.2013)
Herr Manfred Busch (ab 28.06.2013)
Herr Alexander Holubars (ab 19.03.2013 bis 28.06.2013)
Personalbestand (im Jahr):
2013
178
Beschäftigte
2012
169
2011
148
212
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.5.4
Städtische Seniorenheime Krefeld gGmbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist die Sicherstellung der pflegerischen
Versorgung der Bewohner/innen der Städtischen Seniorenheime sowie die Bereitstellung altengerechten Wohnraumes in den heimverbundenen Altenwohnungen (betreutes Wohnen mit Service). Sie dient im Rahmen ihrer sachlichen Möglichkeiten der stationären, teilstationären und ambulanten Pflege und Betreuung alter Menschen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
Stadt Krefeld
213
in EUR
in %
700.000,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
3
9
20
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
6.949
6.255
4.573
131
131
131
Anlagevermögen
7.083
6.395
4.724
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
1.572
1.668
1.024
61
40
63
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
4.115
3.346
845
Umlaufvermögen
5.749
5.054
1.932
16
19
17
12.847
11.468
6.672
700
700
700
Kapitalrücklagen
1.477
1.477
1.505
Gewinnrücklagen
440
440
440
0
974
744
Gewinnvortrag
974
0
0
Jahresüberschuss
252
0
0
Eigenkapital
3.843
3.591
3.389
Sonderposten
3.381
3.161
343
503
529
715
5.121
4.187
2.225
0
0
0
12.847
11.468
6.672
Finanzanlagen
Vorräte
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Bilanzgewinn
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
214
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
8.945
TEUR
8.646
TEUR
8.470
4.008
3.924
3.925
13
0
0
2.532
2.327
2.101
367
234
90
1.051
904
744
263
3.015
30
43
196
50
0
0
200
55
55
19
Betriebserträge
17.277
19.301
15.628
Materialaufwand
6.053
5.945
5.690
Personalaufwand
7.457
7.409
7.379
Aufwendungen für zentrale Dienstleistungen
40
22
21
Steuern, Abgaben, Versicherungen
90
67
68
1.804
1.529
1.260
Aufwendungen aus der Zuführung zu Sonderposten
263
3.015
30
Abschreibungen
556
453
502
Aufwendungen für Instandhaltung und Instansetzung
349
305
526
Sonstige betriebliche Aufwendungen
414
483
3
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
133
93
66
17.160
19.320
15.545
Betriebsergebnis
118
-19
84
Außerordentliche Erträge
121
61
7
Außerordentliche Aufwendungen
-65
-30
-30
Weitere Erträge
79
189
78
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
252
201
139
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
974
744
567
Entnahmen aus der Kapitalrücklage
0
28
38
Einstellungen in die Gewinnrücklagen
0
0
0
Entnahmen aus den Gewinnrücklagen
0
0
0
1.226
974
744
Erträge aus allgemeinen Pflegeleistungen
Erträge aus Unterkunft und Verpflegung
Erträge aus Transportleistungen nach PflegeVG
Erträge aus gesonderter Berechnung von Investitionskosten
Zuweisungen und Zuschüsse zu Betriebskosten
Sonstige betriebliche Erträge
Erträge aus öffentlicher/nichtöffentlicher Förderung
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten
Erträge aus Beteiligungen
Zinsen und ähnliche Erträge
Mieten, Pachten, Leasing
Betriebsaufwendungen
Bilanzgewinn
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
215
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2013 2012 2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
29,9 31,3 50,8
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
55,1 55,8 69,0
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
44,7 44,1 30,7
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Städtische Seniorenheime Krefeld gGmbH hat mit der Städtische SeniorenheimService-Gesellschaft Krefeld mbH einen Facility-Management-Vertrag über die Unterhaltsreinigung der Einrichtungen, den Einkauf von Lebensmitteln und Getränken und
die Übernahme sonstiger Aufgaben geschlossen.
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Jörg Schmidt
Aufsichtsrat:
Ratsherr Dr. Hans-Josef Ruhland (Vorsitzender)
Frau Angelika Bücker (bis 09.10.2013)
Frau Jacqueline Mackenstein
Ratsfrau Doris Nottebohm
Ratsfrau Britta Oellers
Herr Jürgen Pascha
Ratsherr Karl-Heinz Renner
Beigeordneter Roland Schneider (bis 11.12.2013)
Ratsfrau Gerda Schnell-Holthoff
Frau Nesrin Pekgür (ab 10.10.2013)
Stadtdirektorin Beate Zielke (ab 12.12.2013)
Personalbestand (im Jahr):
2013
230
Beschäftigte
2012
186,84
2011
235
216
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.5.5
Städtische Seniorenheim-Service-Gesellschaft Krefeld mbH
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Facility-Management für die Städtische Seniorenheime Krefeld gemeinnützige GmbH,
insbesondere die Erbringung von Verwaltungsleistungen, sämtlichen hauswirtschaftlichen und technischen Dienstleistungen sowie der vorübergehende Einsatz von Hilfskräften zum Ausgleich von Spitzen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
Städtische Seniorenheime Krefeld gGmbH
217
in EUR
in %
25.000,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
0
0
5
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
7.926
8.337
5.378
0
0
0
7.926
8.337
5.383
511
610
454
33
31
28
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
450
250
764
Umlaufvermögen
995
892
1.246
Rechnungsabgrenzungsposten
10
2
10
Aktive latente Steuern
30
10
0
8.960
9.240
6.639
25
25
25
Rücklagen
106
106
106
Gewinnvortrag
128
98
69
85
30
29
Eigenkapital
344
259
229
Rückstellungen
125
83
58
8.491
8.898
6.353
0
0
0
8.960
9.240
6.639
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Aktiva
Stammkapital
Jahresüberschuss
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
218
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.2013
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
4.556
TEUR
4.202
TEUR
3.303
Andere aktivierte Eigenleistungen
0
0
0
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
0
0
0
54
83
107
1
1
2
Betriebserträge
4.610
4.286
3.412
Materialaufwand
1.097
1.049
837
Personalaufwand
2.479
2.452
2.266
Abschreibungen
424
310
43
Sonstige betriebliche Aufwendungen
148
199
155
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
329
230
67
4.477
4.239
3.369
133
47
43
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
Sonstige Steuern
0
0
-1
Steuern vom Einkommen und Ertrag
-48
-16
-13
Jahresüberschuss
85
30
29
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013 2012 2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
3,8
2,8
3,4
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
88,4 90,2 81,1
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
11,1
9,7 18,8
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Die Gesellschaft übernimmt als 100% Tochter der Städtischen Seniorenheime Krefeld
gGmbH die Reinigung, die Verwaltungstätigkeit und technische Dienstleistungen und
weitere Tätigkeiten.
219
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Jörg Schmidt
Personalbestand (im Jahr):
2013
201
Beschäftigte
2012
206
2011
186
220
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
2.2.5.6
Heilpädagogisches Zentrum Krefeld – Kreis Viersen
gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (HPZ)
Kurzvorstellung des Unternehmens
Unternehmensziel:
Unternehmensgegenstand der Gesellschaft ist die Errichtung und der Betrieb von Einrichtungen, die einer Eingliederung körperlich und geistig behinderter Menschen i. S.
des Bundessozialhilfegesetzes und des Arbeitsförderungsgesetzes in die Gemeinschaft und das Arbeitsleben dienen, insbesondere von Sonderkindergärten und Werkstätten für behinderte Menschen.
Erfüllung des öffentlichen Zwecks:
Die Gesellschaft hat die öffentliche Zielsetzung eingehalten und erreicht.
Beteiligungsverhältnis:
Gesellschafter
Grundkapital
Stadt Krefeld
Kreis Viersen
Lebenshilfe für Menschen mit
geistiger Behinderung Krefeld e.V.
Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte
Krefeld e.V.
Lebenshilfe für Menschen mit
geistiger Behinderung im Kreis Viersen e.V.
Gesamt
221
in EUR
in %
8.200,00
8.200,00
25,75
25,75
5.150,00
16,17
5.150,00
16,17
5.150,00
16,17
31.850,00
100,00
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Entwicklung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen:
a)
Bilanz
Stand
Stand
Stand
31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011
TEUR
TEUR
TEUR
139
116
78
Bilanz-Positionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
31.036
28.808
29.321
3
3
3
31.179
28.927
29.402
3.508
2.603
2.873
446
523
501
Wertpapiere
8.294
10.380
13.484
Kassenbestand/Guthaben bei Kreditinstituten
9.096
8.846
5.002
21.343
22.353
21.860
30
376
53
52.552
51.656
51.315
32
32
32
42.119
40.815
40.121
1
0
1
42.152
40.847
40.154
4.314
4.562
4.852
734
692
707
5.351
5.555
5.602
0
0
0
52.552
51.656
51.315
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände
Vorräte
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Bilanzgewinn
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung Sachanlagevermögen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
222
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
b)
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Positionen
Stand
Stand
Stand
31.12.201
31.12.2012
31.12.2011
TEUR
6.138
TEUR
5.353
TEUR
5.600
-64
5
43
46.652
45.290
43.854
Sonstige betriebliche Erträge
668
639
692
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
378
463
569
Betriebserträge
53.772
51.749
50.758
Materialaufwand
1.614
1.410
1.636
Personalaufwand
38.362
37.312
36.940
Abschreibungen
2.307
2.160
2.219
10.093
10.056
9.890
59
85
58
52.436
51.023
50.743
1.336
726
15
Außerordentliche Erträge
0
0
0
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
-31
-32
-29
1.305
693
-14
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
0
1
1
Einstellung in Gewinnrücklagen
-1.304
-694
14
1
0
1
Umsatzerlöse
Erhöhung/Verminderung fertiger u.unfertiger Erzeugnisse
Kostenerstattung gesetzl. Kostenträger
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss
Bilanzgewinn
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen der Beteiligung:
Den Bilanzaufbau der Gesellschaft verdeutlichen auch die folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen:
2013 2012 2011
Eigenkapitalquote (Eigenkapital abzgl. Ausschüttung in % der Bilanzsumme)
85,9 87,9 87,7
Anlagenintensität (Anlagevermögen in % der Bilanzsumme)
59,3 56,0 57,3
Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
40,6 43,3 42,7
Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen:
Zusätzlich zum Unternehmensziel bestehen neben anderen Verträgen und Vereinbarungen mit diversen Beförderungsunternehmen Verträge über Zubringerdienste sowie
ein Firmenticket-Vertrag mit der SWK MOBIL GmbH.
223
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Organe der Gesellschaft:
Geschäftsführung: Herr Dr. Michael Weber
Beirat:
Herr Dr. Thomas Delschen (Vorsitzender)
Ratsherr Dr. Hans Josef Ruhland
Beigeordneter Roland Schiffer (bis 12.12.2013)
Stadtdirektorin Beate Zielke (ab 13.12.2013)
Herr Ingo Zielonkowsky
Herr Frank Olislagers
Herr Dezernent Ingo Schabrich
Herr Georg Lickes
Herr Eckhard Hermans
Personalbestand (im Jahr):
2013
515
Beschäftigte
2012
505
2011
506
224
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
225
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
3. Einfluss der Beteiligungsgesellschaften auf den städtischen Haushalt
Die Ergebnisse der städtischen Beteiligungsgesellschaften fließen über verschiedene
Positionen in den städtischen Haushalt ein. Einnahmen aus Konzessionsentgelten,
Dividendenausschüttungen sowie Mieten und Pachten stehen Verlustabdeckungen
bzw. Zuschüssen gegenüber.
Bei der Beurteilung der Einzelergebnisse der Beteiligungsunternehmen ist darauf hinzuweisen, dass es sich in der Regel um (mehr oder weniger) öffentliche Unternehmen
handelt, die zwar in privater Rechtsform geführt werden, nicht jedoch ohne weiteres mit
rein privaten Unternehmen verglichen werden können. Wesentliche Unterschiede resultieren allein aus der Gemeinwohlorientierung öffentlicher Leistungen und den sich daraus ergebenden eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten. Stichworte wie "Sozialverträglichkeit" oder "Maximalversorgung der Bevölkerung" lassen erkennen, dass Rationalisierungspotentiale sowie Möglichkeiten der Preisgestaltung begrenzt sind.
Haushaltsbe-(-)/-ent(+)lastung
Erträge und Aufwendungen
Zuwendungen und allgem. Umlagen
2.289.649 €
Zweckverband Rhein-Ruhr
Zoo Krefeld gGmbH
Theater Krefeld u. Mönchengladbach
gGmbH
2.282.106 €
575 €
6.968 €
Privatrechtliche Leistungsentgelte
(u.a. Mieten und Pachten)
370.618 €
DSM Krefeld Außenwerbung GmbH
370.618 €
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0€
Theater Krefeld u. Mönchengladbach
gGmbH
- €
Sonstige ordentliche Erträge
(u.a. Konzessionsabgaben)
16.039.765 €
SWK Stadtwerke Krefeld AG
sonstige Erträge
15.965.802 €
73.962 €
Summe Ordentliche Erträge
Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen
Personalaufwendungen
Versorgungsaufwendungen
Bilanzielle Abschreibungen
Transferaufwendungen
sonstige ordentliche Aufwendungen
Summe Ordentliche Aufwendungen
18.700.031 €
-
86.790 €
402.312 €
12.197 €
3.525.383 €
18.722.008 €
3.432.821 €
-26.181.511 €
Ordentliches Ergebnis
-7.481.480 €
226
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Finanzerträge
SWK Stadtwerke Krefeld AG
Wohnstätte Krefeld
Stadtentwässerung Krefeld
Hafen Krefeld GmbH & Co. KG
DSM Krefeld
sonstige Finanzerträge
sonstige Ausleihungen
Finanzergebnis
17.525.000 €
3.160.304 €
7.495.745 €
510 €
22.686 €
4.517 €
373.256 €
28.582.017 €
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Sonstige Ausleihungen
- €
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
21.100.537 €
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -
- €
147.543 €
Jahresergebnis
20.952.994 €
Investitionstätigkeit
Auszahlung für den Erwerb von Finanzanlagen
Einlage in die Kapitalrücklage bei der
Seidenweberhaus GmbH
GGK mbH & Co. KG
Zoo Krefeld gGmbH
3.115.613 €
383.000 €
400.000 €
Summe investive Auszahlungen
3.898.613 €
Saldo Investitionstätigkeit
3.898.613 €
Durch den Verzicht auf Nachkommastellen in der Darstellung kann es zu geringfügigen
Rundungsdifferenzen von +/- 1,00 EUR kommen.
227
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
4. Schlussbemerkungen
Durch die immer größer werdenden Aufgaben der Kommunen brauchen diese verlässliche und ausreichende Einnahmen. Neben den Steuereinnahmen und den Finanzierungsausgleichsleistungen sind die Einnahmen aus städtischen Unternehmen dringend notwendig für die Erfüllung der Pflichtaufgaben und freiwilligen Leistungen.
Ein Vergleich des dargestellten Ergebnisses über die Entlastung des Haushaltes durch
städtische Beteiligungen im ersten Beteiligungsbericht 1994 (6,95 Mio. EUR) mit dem
Ergebnis im Beteiligungsbericht 2013 (20,9 Mio. EUR) zeigt die Bedeutung der Beteiligungen. Dies ist ein deutlicher Beitrag der Beteiligungen zur Konsolidierung des städtischen Haushaltes.
Es ist dennoch ein ständiger Prozess, sich der Frage zu stellen, ob Aufgaben effizienter
und effektiver in der Form eines Regiebetriebes oder in privatrechtlicher Form ausgeführt werden können.
228
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
Anlage
In den Darstellungen der einzelnen Beteiligungen werden einige finanzwirtschaftliche
Kennzahlen aufgeführt. Diese Kennzahlen sind nicht nur für die Beteiligungsverwaltung
ein wichtiges Informations- und Steuerungsinstrument. Nachfolgend werden die Kennzahlen näher definiert, ihre Berechnung erläutert und ihr Informationswert aufgezeigt.
Kennzahlen zur Finanzlage
Eigenkapitalquote =
Eigenkapital x 100
Gesamtkapital
Bei der Eigenkapitalquote wird der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital dargestellt. Je höher die Eigenkapitalquote, desto größer ist die wirtschaftliche Sicherheit
und die finanzielle Stabilität des Unternehmens. Bei einer geringen Eigenkapitalquote
werden eventuell eher Kapitalzuführungen der Gesellschafter notwendig.
Fremdkapitalquote =
Fremdkapital x 100
Gesamtkapital
Mit der Fremdkapitalquote wird der Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital dargestellt. Je niedriger die Fremdkapitalquote, desto weniger abhängig ist das Unternehmen
von fremden Geldgebern und desto erfolgreicher können neue Kreditgeber gewonnen
werden.
Anlagenintensität =
Anlagevermögen x 100
Gesamtvermögen
Die Anlagenintensität ist eine Kennzahl zur Darstellung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens. Bei dieser Kennzahl gibt es große Unterschiede je
nach Branche und Art des zu betrachtenden Betriebes. Um eine Bewertung bezüglich
Investitions- und Abschreibungspolitik vorzunehmen, ist ein Branchenvergleich aufschlussreich.
Umlaufintensität
=
Umlaufvermögen
Gesamtkapital
Die Umlaufintensität ist eine Kennzahl zur Beurteilung der Vermögensstruktur. Dabei
wird das Umlaufvermögen dem Gesamtvermögen gegenübergestellt. Je höher dieser
Wert ist, desto flexibler kann das Unternehmen im Hinblick auf z. B. Marktveränderungen agieren. Um das Umlaufvermögen richtig beurteilen zu können, müssen
weitere Kennzahlen gebildet werden (z. B. Vorratsquoten, Zahlungsmittelquoten).
229
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Krefeld
230