Daten
Kommune
Krefeld
Größe
282 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:34
Stichworte
Inhalt der Datei
Neugestaltung des Bahnhofs-Vorplatzes Südseite an der Hauptstraße und
Neuerrichtung von Fahrradboxen an der Hochfelder Straße und der Werkstättenstraße
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
nichtöffentlich
Datum 20.06.2017
Nr.
4113 /17
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Rat
06.07.2017
Betreff
Bahnhof Oppum
Neugestaltung des Bahnhofs-Vorplatzes Südseite an der Hauptstraße und
Neuerrichtung von Fahrradboxen an der Hochfelder Straße und der Werkstättenstraße
Beschlussentwurf:
Der Rat beschließt die Umsetzung der nachfolgend dargestellten Planung.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 4113 /17
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
X ja
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
nein
P06602030000 - Straßenbau und -instandsetzung
78520000 - Tiefbaumaßnahmen + 78321000 - Erwerb von beweglicher VG > 410
00 €
7.666471.700.100 - Fahrradboxen Bahnhof Oppum + 7.666471.700.200 - Bahnhof
Oppum
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich dauernde Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
5.150,00 EUR
Kosten insgesamt
5.150,00 EUR
abzüglich
- Erträge
- Einsparungen
- 5.150,00 EUR
Bemerkungen
Eine Änderung der Sachkosten findet nicht statt, da keine zusätzlichen Flächen mit Umsetzung der Planung entstehen und neue Fahrradboxen abgängige Fahrradboxen ersetzen.
Eine dauerhafte Haushaltsbelastung durch kapitalbedingte Kosten "Aufwendung für Abschreibung" (AfA)
in Höhe von ca. 5.150.- EUR/ Jahr (AfA Straßenbau = 3.800.- EUR, AfA Beleuchtung = 350.- EUR und AfA
Ausstattung = 1.000 .- EUR) wird ab Fertigstellung entstehen.
Begründung
Seite 2
Aus der Satzung für die Bezirksvertretungen vom 05. März 2012:
§ 1 - Entscheidungsrechte gem. § 37 GO
(2) Die Bezirksvertretungen entscheiden insbesondere in folgenden Angelegenheiten:
c) Festlegung des Ausbaustandards im Einzelfall bei Gemeindestraßen, Fußgängerbereichen und
öffentlichen Plätzen, soweit er nicht bereits in einem rechtsverbindlichen Bebauungsplan enthalten ist
Die nachfolgend dargestellte Planung wurde bereits in der Sitzung der Bezirksvertretung Oppum-Linn am
01. Juni 2017 von der Verwaltung vorgestellt und von den Teilnehmern allgemein positiv aufgenommen.
Ausschreibung und bauliche Realisierung sollen auf Grundlage des beschlossenen Haushalts noch in 2017
erfolgen. Dies ist unter Betrachtung einer bezirksbezogenen Maßnahme und relativ spätliegenden Sitzungsterminen durch eine Vorlage für die o. a. Ratssitzung möglich.
Im Haushalt 2017 stehen für die Tiefbauarbeiten 200.000,00 €, und für die Neueinrichtung der Fahrradboxen 40.000,00 € zur Verfügung.
Der Bahnhofsvorplatz Süd/Hauptstraße soll im Zusammenhang mit der Umbaumaßnahme der DB (im
Wesentlichen Herstellung der Barrierefreiheit an Bahnsteigen, Einbau von Aufzügen usw.) umgestaltet
werden. Die Umgestaltung betrifft die verbleibende Vorplatzfläche zwischen Bahnsteig und Fahrbahn der
Hauptstraße und soll gestalterisch analog zum fertiggestellten Bahnhofsvorplatz auf der Nordseite/Werkstättenstraße erfolgen.
Für die verbleibende Vorplatzfläche Südseite ist nach Rückbau des Bestandes ein neuer Aufbau in 60 cm
Gesamtstärke mit Betonsteinpflaster hell, mit Bischofsmützen im Diagonalverband vorgesehen. Taktiles
Pflaster für Leitspuren, Sperr-, Richtungs- und Aufmerksamkeitsfelder werden in vorgenannte Verkehrsflächen integriert.
Aufgrund des Höhenunterschiedes der Baumbeete zur vorhanden Vorplatzfläche und der daraus erfolgten Erkrankung der vier städtischen Bestands-Kirschbäume müssen diese gefällt werden. Es werden vier
Bäume an gleicher Stelle in jeweils einem neuen Baumbeet mit Wurzelschutz nachgepflanzt.
Die vorhandene Einfassung des Hochbeetes auf der westl. Seite des Vorplatzes vor dem Sparkassengebäude wird gestalterisch passend ersetzt.
Es werden ebenfalls drei neue Beleuchtungsmasten mit Leuchtmitteln an den vorhandenen Standorten
gesetzt.
Die Vorplatzfläche wird mit vier Parkbänken ausgerüstet und erhält drei Abfallbehälter. Drei Anlehnbügel
für Fahrräder werden vor dem Sparkassengebäude auf dem Bahnhofsvorplatz errichtet - acht weitere auf
einer separaten Fläche östlich vom Bahnhofsvorplatz. Die geplanten festen und herausnehmbaren Absperrpfosten verhindern ein widerrechtliches Parken auf dem Gehweg.
Die Neugestaltung des Vorplatzes wurde mit dem Fachbereich Stadtplanung und Stadtsanierung abgestimmt.
Zusätzlich wird die derzeit noch unbefestigte Freifläche an der Hochfelder Straße westlich des Bahnhofsvorplatzes asphaltiert. Dort wird die Bahndamm- / Bahnsteigböschung fußseitig mit L-Steinen abgesichert. Im Zuge der Fördermaßnahme „Klimaschutz im Radverkehr“ werden auf dieser Fläche dann 30
Einzelfahrradboxen aufgestellt. Auf der verbleibenden Fläche werden PKW-Stellplätze markiert.
Zur Vervollständigung des neuen Bike & Ride Konzeptes werden auf der nördlichen Bahnhofsseite (Werkstättenstraße) am westlichen Zugang zum Bahnsteig 12 Einzelfahrradboxen aufgestellt.
Begründung
Seite 3