Daten
Kommune
Krefeld
Größe
444 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Krefeld • -36- • 47792 Krefeld
Bezirksregierung Düsseldorf
Dezernat 53 - Immissionsschutz
Cecilienallee 2
40474 Düsseldorf
Ihr Schreiben
2014-03-21
Mein Zeichen
36/13 ra
-----
DER OBERBÜRGERMEISTER
Fachbereich Umwelt
08. April 2014
Auskunft erteilt / E-Mail
Herr Dr. Rademacher
a.rademacher@krefeld.de
Anschrift / Zimmer
Konrad-Adenauer-Platz 17
Zimmer 47
Telefon / Fax
02151/862451
02151/862430
Bericht zu den diffusen industriellen Quellen im Krefelder Hafen und zum Umsetzungsstand der
Maßnahmen des Luftreinhalteplans Krefeld (LRP KR) für das Jahr 2013
- Verfügung der Bezirksregierung Düsseldorf (Email) vom 21.03.2014
•
Für das Stadtgebiet von Krefeld hat die Bezirksregierung Düsseldorf mit Unterstützung der
Stadt Krefeld in 2010 einen Luftreinhalteplan aufgestellt, der am 30.09.2010 in Kraft getreten
ist. Er enthält 48 Maßnahmen, die eine kurz- und mittelfristige Verminderung der Stickstoffdioxid-[NO2]-Immissionen und Partikel-[PM10]-Immissionen mit der Einhaltung der Stickstoffdioxid- und Feinstaub-Grenzwerte im Stadtgebiet zum Ziel haben.
Die Stadt Krefeld hat mit Schreiben vom 07.06.2011, 27. Juli 2011 und 28.03.2013 über die
Maßnahmenumsetzung in den Jahren 2010, 2011 und 2012 berichtet, auf die ich im Zusammenhang mit der Umsetzung einzelner Maßnahmen in 2013 ausdrücklich verweise.
Der folgende Bericht der in 2013 umgesetzten Maßnahmen enthält sowohl die Überwachungsmaßnahmen diffuser industrieller Quellen im Krefeld Hafen (Maßnahmen M 1/01 und M
1/02) als auch alle anderen umgesetzten oder begonnenen Minderungsmaßnahmen (M-, B- u.
Z-Maßnahmen).
Die Maßnahmen, bei denen in 2013 weitere Umsetzungsschritte erfolgt sind, werden in der
Spalte 4 (Umsetzen in 2013 durch/Datum) mit Angaben zur Zuständigkeit und zum Zeitpunkt
(2013) kenntlich gemacht und in Spalte 5 (Aktueller Stand) erläutert.
Die Maßnahmen, die in Spalte 5 (Aktueller Stand) mit „–Bestand–“ gekennzeichnet werden,
wurden bereits in 2012, 2011 oder schon 2010 umgesetzt und bestehen weiterhin bzw. sie sind
Teil des laufenden Geschäftes der Verwaltung oder werden überwacht.
Konten der Stadt Krefeld
Sparkasse Krefeld 301 291 (BLZ 320 500 00)
Volksbank Krefeld 2151 (BLZ 320 603 62)
IBAN
• DE83 3205 0000 0000 3012 91
• DE4832 0603 6200 0000 2151
BIC
• SPKRDE33XXX
• GENODED1HTK
GID: DE50ZZZ00000162611
• Internet: www.krefeld.de
• E-Mail: stadtservice@krefeld.de
Tabelle 1: Bericht zum Stand (2013) der umgesetzten Maßnahmen des
Luftreinhalteplans Krefeld
Maßn.Nr.
M 1/01
Lfd
Nr.
•
4
5
Steven und Gröters
KR UIB/2013
6
7
8
9
Jean Berends, Altmetalle
Holz-Brockmann
Schleupen
Schönmackers
KR UIB/2013
KR UIB/2013
KR UIB/2013
KR UIB/2013
10
Josef Klösters KG
KR UIB/2013
11
12
13
14
KR UIB/2013
KR UIB/2013
KR UIB/2013
KR UIB/2013
Stadt KR UIB
1
Proschrott 100 GmbH
Middeldorf, J.,
S +R Stahl- und Rohstoffverwertung
Domovari GmbH
Einzelmaßnahmen in Industriebetrieben im Krefelder Hafen
(Überwachung)
Holz-Brockmann
2
Josef Klösters KG
KR UIB/2013
3
Hüttensandlager Bataverstr./ Römerschanze
Sicherung der Ladung im Güterkraftverkehr
KR UIB/2013
M 1/02
M 1/03
Umzusetzen in 2013
durch / Datum
Stadt KR UIB
Immissionsschutzrechtliche und –
technische Beratung und Überwachung
Hürtherberger Asphaltwerke
Hafen- und Bahnbetriebe
Hüttensandlager Bataverstr./ Römerschanze
20 verschiedene Baustellen
1
2
3
-----
Maßnahmen Kurzbeschreibung
M 1/04
Instandsetzung der Hentrichstraße
M 1/05
Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung ab Drehbrücke
Hafen
Konten der Stadt Krefeld
Sparkasse Krefeld 301 291 (BLZ 320 500 00)
Volksbank Krefeld 2151 (BLZ 320 603 62)
KR UIB/2013
KR UIB/2013
KR UIB/2013
KR UIB/2013
KR UIB/2013
IBAN
• DE83 3205 0000 0000 3012 91
• DE4832 0603 6200 0000 2151
Aktueller Stand
Überwachung im Jahr 2013; Umsetzung im Jahr 2013; Stand:
31.12.2013
Beratung zur Stilllegung
Mehrmalige Beratung
Mehrmalige Überprüfung
Anordnung von Maßnahmen gegen
Staubentwicklung und verwehungen
Mehrere Beratungen im Antragsverfahren nach § 4 BImSchG
Beratung
Beratung und Überwachung
Beratung und Überwachung
Beratung im Rahmen der Stilllegung der Kompostierungsanlage
Medienübergreifende Umweltinspektion, geringfügige Mängel,
Beseitigung angeordnet
Beratung und Überwachung
Beratung und Überwachung
Beratung und Überwachung
Beratung und Überwachung
Überwachung im Jahr 2013; Umsetzung im Jahr 2013; Stand:
31.12.2013
Überwachung der Maßnahmen zur
Staubminderung
Überwachung der Maßnahmen zur
Staubminderung
Mehrmalige Überprüfung
Bei Kontrollfahrten im Krefelder
Hafen kann weiterhin festgestellt
werden, dass Schüttgut-Lkw’s sowie Kleinlaster und Kleinanhänger
weitestgehend mit Abdeckungen
fahren.
- Bestand Das Aufbringen einer neuen Fahrbahndecke wurde am 10.11.2006
abgeschlossen.
- Bestand 30 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung wurde am 01.07. 2006
eingeführt.
- Bestand -
BIC
• SPKRDE33XXX
• GENODED1HTK
GID: DE50ZZZ00000162611
• Internet: www.krefeld.de
• E-Mail: stadtservice@krefeld.de
M 2/06
M 2/07
M 2/08
M 2/09
M 2/10
Verkehrsverbot für Lkw über 3,5 t
auf dem Nassauer-/Oranierring und
dem Preußenring
Verkehrsverbot für Lkw über 3,5 t
auf der Sternstraße und der Hülser
Straße
Verkehrsverbot für Lkw über 3,5 t
auf der Kölner Straße
Verkehrsverbot für Lkw auf der
Mündelheimer Straße, Wüstrathstraße, Bahnhofstraße und
Niederstraße
Geschwindigkeitsbegrenzung auf
der Ober-/Untergath auf 50 km/h
-----
M 2/11
M 2/12
•
Geschwindigkeitsbegrenzung auf
der Berliner Straße auf 50 km/h
Einrichtung einer temporären unechten Einbahnstraßenregelung im
Hafengebiet
M 3/13
Begradigung des Straßenzuges
Hentrichstraße/Bataverstraße
M 3/14
Einrichtung der Umweltzone Krefeld
M 3/15
Ausdehnung des Fahrverbotes in
der Umweltzone Krefeld auf die
Schadstoffgruppe 3
Ausdehnung des Gebietes der Umweltzone Krefeld
Optimierung des Radwegenetzes/Bike & Ride
M 3/16
B 1/01
B 1/02
Kontrollen durch Ordnungsbehörden und Polizei
B 1/03
Umrüstung von FußgängerLichtzeichenanlagen (LZA) auf Anforderungsschaltung
B 1/04
Verkehrsabhängige Steuerungen/Einrichtung und Optimierung
der Grünen Welle
B 1/05
Geschwindigkeitsbeschränkung in
Konten der Stadt Krefeld
Sparkasse Krefeld 301 291 (BLZ 320 500 00)
Volksbank Krefeld 2151 (BLZ 320 603 62)
Eingerichtet am 01.11. 2010;
- Bestand Eingerichtet am 01.11. 2010;
- Bestand Eingerichtet am 01.11. 2010;
- Bestand Eingerichtet am 01.11. 2010;
- Bestand -
KR Fachbereich 36 Umwelt/UIB/IV. Quartal
2013
KR: Fachbereich 66 Tiefbau 18.09.2012 aufgehoben/2012
Eingerichtet am 01.11. 2010; Bestand; das Ergebnis der gutachterlichen Überprüfung wird nachgereicht
Eingerichtet am 01.11. 2010; - - Bestand Eingerichtet am 01.07. 2010; aufgehoben im September 2012, nach
dem die Maßnahme M 3/13 fertiggestellt wurde
- Bestand Maßnahme wurde Mitte 09/2012
fertiggestellt
- Bestand Eingerichtet am 01.01.2011
- Bestand Eingerichtet am 01.07.2012
- Bestand Wurde für 2013 nicht vorgesehen.
KR: Fachbereich 32 Ordnung/2013; Polizei Krefeld/2013
KR: Fachbereich 66 Tiefbau/2012 u. 2013
IBAN
• DE83 3205 0000 0000 3012 91
• DE4832 0603 6200 0000 2151
BIC
• SPKRDE33XXX
• GENODED1HTK
Bei jeder durchzuführenden Baumaßnahme erfolgt die Anpassung
und Optimierung des Radverkehrs
punktuell.
- Bestand Polizei: 603 Verstöße und
Stadt KR: 5.074 Verstöße gegen das
ZU-Verkehrsverbot in 2013
Sogenannte Fußgängerschutzanlagen (FZA) werden generell nur
auf Anforderung geschaltet und
stehen in Hauptrichtung Dauergrün.
- Bestand Erneuerung von Signalanlagen:
Umbau von insgesamt 27 Lichtsignalanlagen in der 3. Baustufe;
Fertigstellung des letzten Teilabschnitts in 2013; ein detaillierter
Bericht wird nachgereicht
Die Stadt Krefeld hat bereits fläGID: DE50ZZZ00000162611
• Internet: www.krefeld.de
• E-Mail: stadtservice@krefeld.de
Wohngebieten und deren Überwachung
-----
B 1/06
Verkehrsberuhigung in Wohngebieten
B 1/07
Neubeschaffung von Fahrzeugen
und Maschinen nur mit schadstoffärmster Technik
B 1/08
Schulung des Fahrpersonals hinsichtlich einer umweltfreundlichen
Fahrweise
B 1/09
Verbesserung der BaustellenLogistik
KR: Fachbereiche 66 Tiefbau und 67 – Grünflächen 2013
B 1/10
Verbindliche Standards in Flächennutzungs- und Bebauungsplänen
KR: Fachbereich 36 Umwelt/UIB/UVPBeauftragter und Fachbereich 61 Stadtplanung/2013
•
Konten der Stadt Krefeld
Sparkasse Krefeld 301 291 (BLZ 320 500 00)
Volksbank Krefeld 2151 (BLZ 320 603 62)
KR: Fachbereiche in eigener Zuständigkeit/2013
IBAN
• DE83 3205 0000 0000 3012 91
• DE4832 0603 6200 0000 2151
BIC
• SPKRDE33XXX
• GENODED1HTK
chendeckend 245 Tempo-30-Zonen
eingerichtet mit über 370 punktuellen baulichen Maßnahmen an
sicherheitsrelevanten Bereichen.
(siehe Bericht vom 07.06.2011)
- Bestand Bei der Errichtung von Neubaugebieten wird ein verkehrsberuhigter Straßenausbau zugrunde
gelegt.
- Bestand Siehe beigefügte Tabelle der Kfz
nach Schadstoffgruppen i.d. Jahren
2011, 2012 u. 2013; wird nachgereicht.
Das Führen von Dienstfahrzeugen
liegt in der Verantwortung der
Fachbereiche und ihrer Miarbeiter.
Die Fahrweise ist den verkehrsrechtlichen Vorschriften für den
Straßenverkehr anzupassen. Der
Fuhrpark wird sukzessive auf eine
schadstoffarme Technik umgerüstet.
- Bestand In turnusmäßigen Koordinierungsgesprächen zwischen den
betroffenen städtischen Fachbereichen und den Ver- und Entsorgungsträgern die zeitlichen
Abläufe der Einzelmaßnahmen
sowie zusätzlich die verkehrstechnische Abwicklung bei benachbarten Bauvorhaben. Eine optimale
Baustellenlogistik wird angestrebt.
Die Anfahrten zu den einzelnen
Pflegestellen/Baustellen und die
Arbeitsabläufe werden ständig
optimiert.
- Bestand 2013: Prüfung von 20 Bebauungsplänen: 6 neu begonnene Verfahren, 6 offengelegte Bebauungspläne und 8 vereinfachte Ä.; Prüfung
von 2 FNP-Ä.; erneute Prüfung im
Rahmen der Neuaufstellung des
Flächennutzungsplans Krefeld; Prüfung im Rahmen weiterer langfristig laufender Aufstellungsverfahren von Bebauungsplänen und
FNP-Änderungen.
Im Verfahren wurden Bebauungspläne mit den Maßnahmen Ausschluss von luftverunreinigenden
GID: DE50ZZZ00000162611
• Internet: www.krefeld.de
• E-Mail: stadtservice@krefeld.de
-----
B 1/11
Prüfung bei Bauanträgen und Beteiligung bei Vorhaben mit lufthygienischer Relevanz
B 1/12
Fernwärmeversorgung von Neubaugebieten
B 1/13
Sanierung von städtischen Gebäuden auf emissionsarme und
energiesparende Heizungstechnik
B 1/14
Genehmigung von Anlagen im Luftreinhalteplangebiet
IMR Betriebsstättenerweiterung
KR: Fachbereich 36 Umwelt/UIB/2013
•
1
B 1/15
Umweltkriterien in Leistungsbeschreibungen bei der Vergabe
öffentlicher Aufträge
Konten der Stadt Krefeld
Sparkasse Krefeld 301 291 (BLZ 320 500 00)
Volksbank Krefeld 2151 (BLZ 320 603 62)
KR: Fachbereich 60 Zentrales Gebäudemanagement
KR: Fachbereich 36 Umwelt/UIB/2013
KR: Fachbereiche in eigener Zuständigkeit; Schülerspezialverkehr: zuständig Fachbereich 40
Schule/2012 und 2013
IBAN
• DE83 3205 0000 0000 3012 91
• DE4832 0603 6200 0000 2151
BIC
• SPKRDE33XXX
• GENODED1HTK
Stoffen, Anschluss an Fernwärme,
Dachbegrünung und Erhaltungsund Anpflanz-bindungen weiter
entwickelt. Von 2 Bebauungsplänen, die Rechtskraft erlangten,
erhielt einer der Maßnahmen Ausschluss von luftverunreinigenden
Stoffen, Festsetzung von Dachbegrünungen und von Erhaltungsund Anpflanzbindungen.
Prüfung von Bauanträgen mit lufthygienischer Relevanz (Emissionsquellen, Abbruchvorhaben) Zahl
der geprüften Bauanträge wird
nachgereicht
Bei der Entwicklung von Neubaugebieten wird im Zuge der
energetischen Konzeption geprüft,
ob der Einsatz von Fernwärme
rechtlich und technisch möglich ist.
Durch die Festsetzung nach § 9
Abs. 1 Nr. 23 BauGB allein ergibt
sich zwar kein Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärme,
dieses ist allerdings im Zuge eines
konsensualen Städtebaus durch
öffentlich-rechtliche Verträge
(Durchführungsvertrag nach § 12
BauGB, städtebauliche Verträge
nach § 11 BauGB) rechtlich regelbar.
Einzelmaßnahmen wurden in 2013
nicht durchgeführt; laufende
Contracting-Maßnahmen zwischen
Schulen in Krefeld und SWK; in
2012: a) Feuerwache II – Erneuerung der bauseitigen Kesselanlage
gegen einen NT-Kessel, b) Diakonie
Lutherstraß 18 – Austausch der
bauseitigen Kesselanlage durch
einen Brennwertkessel, c) Friedrich-Bodelschwingh-Schule – Einbau eines BHKW’s
Genehmigung eines Flüssiggaslagers in 2013
Der Schülerspezialverkehr wurde
unter Berücksichtigung der Verkehrsverbote der Umweltzone
Krefeld 2012 ausgeschrieben. Aufgrund einer Klage konnte der Vertragsabschluss bis einschl. Juli 2017
erst im Mai 2013 erfolgen. Auch bei
GID: DE50ZZZ00000162611
• Internet: www.krefeld.de
• E-Mail: stadtservice@krefeld.de
-----
B 1/16
Straßen- und Gebäudebegrünung
B 2/17
Parkleitsysteme
B 2/18
Dauerhafte und temporäre Abschaltung von Lichtzeichenanlagen
(LZA) im Stadtgebiet Krefeld
B 2/19
Erarbeitung und Umsetzung eines
Lkw-Routenkonzepts
B 2/20
Erneuerung von Straßenbelägen
B 2/21
Einsatz schadstoffarmer Reinigungsund Entsorgungsfahrzeuge
KR: Fachbereich 60 Gebäudeservice und Fachbereich 67 - Grünflächen/2013
•
Konten der Stadt Krefeld
Sparkasse Krefeld 301 291 (BLZ 320 500 00)
Volksbank Krefeld 2151 (BLZ 320 603 62)
KR: Fachbereich 36 Umwelt, Fachbereich 32
Ordnung, Fachbereich 61
Stadtplanung und Fachbereich 66 Tiefbau/ 2012
KR: Fachbereich 66 Tiefbau/2012
KR: GSAK und SWK/2012
IBAN
• DE83 3205 0000 0000 3012 91
• DE4832 0603 6200 0000 2151
BIC
• SPKRDE33XXX
• GENODED1HTK
der Vergabe des SchülerSpezialverkehrs zur FriedrichBodelschwingh-Schule für das Jahr
2013/2014 sowie von Zubringerfahrten dreier Schulen zur Nutzung
der Sportstätte Gladbacher Str. von
April bis Oktober 2013 fanden
entsprechende Umweltkriterien
(eingesetzte Fahrzeuge müssen der
Schadstoffgruppe 4 zugeordnet
sein) Anwendung.
Bei der Vergabe von öffentlichen
Aufträgen der Grünerhaltung und –
pflege, die zu Luftbelastungen im
Bereich besonders belasteter Gebiete führen können, wird die Verwendung von schadstoffarmen
Maschinen und Kraftfahrzeugen
gefordert.
Eine Wiederbepflanzung von aufgegebenen Straßenbaumstandorten wird angestrebt, ebenso die
Bepflanzung von neuen Standorten. Die Durchführung der Maßnahmen ist jedoch von der Situation der Leitungstrassen und von der
Möglichkeit der Finanzierung der
Maßnahmen abhängig.
Die Überprüfung des Parkleitsystems der Stadt Krefeld hinsichtlich Aktualität und Richtigkeit
ist Geschäft der laufenden Verwaltung.
- Bestand Die Zahl der LZA, die für bestimmte
Zeitabschnitte nachts abgeschaltet
werden, wurde im Bericht für 2011
mitgeteilt (07.11.2011).
- Bestand Einrichtung einer großräumigen,
innerstädtischen Lkw-Verkehrsverbotszone; ab 31.01.2012
- Bestand ein Bericht wird nachgereicht
Es befinden sich seit 2011 vier
Hybridsammelfahrzeuge im Einsatz. Der Einsatz von Reinigungsund Entsorgungsfahrzeugen mit
Schadstoffgruppe 4 (grüne Plakette) hat sich in 2012 um mehr als 20
% gegenüber 2011 erhöht
- Bestand –
GID: DE50ZZZ00000162611
• Internet: www.krefeld.de
• E-Mail: stadtservice@krefeld.de
B 2/22
Optimierung der Routen und Zeiten
für die Reinigungs- und Entsorgungsfahrzeuge
B 2/23
Anpassung der verkehrlichen Infrastruktur zur Erhöhung der Attraktivität des ÖPNV
KR: Fachbereich 66 Tiefbau und SWK/ 2012
B 2/24
Mindestanforderungen an die Umweltstandards der eingesetzten
Linienbusse im ÖPNV, die nicht den
SWK angehören
KR: SWK/2012
B 2/25
Überprüfung und Änderung der
Nahverkehrspläne
B 3/26
Ausbau der Hafenringstraße
KR: Fachbereich 61
Stadtplanung und Fachbereich 66 Tiefbau/2012
und 2013
KR: Fachbereich 66 Tiefbau/2012; Ausbaubeginn
ist für III/2013 vorgesehen
Z 1/01
Einsatz schadstoffarmer Busse
Z 1/02
Schulung des Fahrpersonals
Z 1/03
Z 1/04
Modernisierung der Busflotten
Neubeschaffung von Bussen der
ÖPNV-Betreiber nur mit abgasärmster Technik
Förderung von ErdgasKraftfahrzeugen
-----
•
Z 1/05
Konten der Stadt Krefeld
Sparkasse Krefeld 301 291 (BLZ 320 500 00)
Volksbank Krefeld 2151 (BLZ 320 603 62)
KR: SWK/2013
KR: SWK/2012
KR: SWK/2012
IBAN
• DE83 3205 0000 0000 3012 91
• DE4832 0603 6200 0000 2151
BIC
• SPKRDE33XXX
• GENODED1HTK
ein Bericht wird nachgereicht
Die Optimierung der Routen und
Zeiten der Entsorgungsfahrzeuge
im Stadtgebiet wird stetig geprüft.
- Bestand Anpassung der Bordsteinhöhen an
Bushaltestellen; Errichtung von
Leucht-Informationstafeln an Busund Strassenbahnhaltestellen; alle
Bemühungen, dem ÖPNV im Krefelder Stadtgebiet durch infrastrukturelle Maßnahmen oder durch die
Umsetzung von Vorrangschaltungen an stark frequentierten Lichtsignalanlagen wird von der SWK
Mobil GmbH permanent und initiativ an die Stadtverwaltung herangetragen
- Bestand Seit 2013 fordern die SWK von den
beauftragten Unternehmen den
ausschließlichen Einsatz von Bussen mit grüner Plakette nicht nur in
der Umweltzone, sondern im gesamten Stadtgebiet. Diese Anforderung wurde in 2013 zu 100 %
erfüllt (Vorlage Nr. 5235/13).
Der Nahverkehrsplan 2013 wurde
am 10.10.2013 durch den Rat beschlossen (Vorlage Nr. 4841/13/1)
Der Ausbau der Hafenringstraße
wurde im Herbst 2013 begonnen.
Die Maßnahme wird voraussichtlich im Frühjahr 2015 beendet
werden.
2013: ohne und rote Plakette (0
Busse), gelbe Plakette (26 Busse),
grüne Plakette (81 Busse)
Turnusmäßige theoretische und
praktische Trainings im Rahmen
von praktischen Dienstunterrichten
und obligatorischen Qualifizierungen für Busfahrer.
- Bestand ein Bericht wird nachgereicht
Konzept der SWK: keine Neubeschaffung in 2013
- Bestand Die SWK bieten den Autobesitzern,
die nach dem 01.01.2013 ein erdgasbetriebenes Neufahrzeug oder
ihr Fahrzeug, dass nicht älter als
drei Jahre sein darf, auf Erdgas
GID: DE50ZZZ00000162611
• Internet: www.krefeld.de
• E-Mail: stadtservice@krefeld.de
Z 1/06
umgerüstet haben, ein Gutscheinheft für 25 x Volltanken an. Als
Fahrzeughalter sind dabei die Kriterien „Kunde der SWK“, „wohnhaft
in Krefeld“, „ beschäftigt in Krefeld“
und „im Besitz eines Krefelder
Autokennzeichens“.
Einsatz von 4 Hybridbussen bei den
SWK seit 2011
- Bestand -
Einsatz von Hybridbussen
Zu den Maßnahmen M 2/10, B 1/04, B 1/07, B 1/11, B 2/20, B 2/21 und Z 1/03 wird die Stadt
Krefeld die fehlenden Zahlen und Berichte kurzfristig nachreichen.
-----
In Vertretung
Thomas Visser
•
2.
Wvl.
Konten der Stadt Krefeld
Sparkasse Krefeld 301 291 (BLZ 320 500 00)
Volksbank Krefeld 2151 (BLZ 320 603 62)
IBAN
• DE83 3205 0000 0000 3012 91
• DE4832 0603 6200 0000 2151
BIC
• SPKRDE33XXX
• GENODED1HTK
GID: DE50ZZZ00000162611
• Internet: www.krefeld.de
• E-Mail: stadtservice@krefeld.de