Daten
Kommune
Krefeld
Größe
278 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:35
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 08.06.2015
Nr.
1523 /15
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Kultur- und Denkmalausschuss
23.06.2015
Betreff
Krefeld am Rhein: Kreativ - Innovativ - Weltoffen und Historische Alleen in Krefeld
Antrag der CDU-Fraktion vom 19.05.2015
Beschlussentwurf:
Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen
ja
X nein
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 1523 /15
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Mit Antrag vom 19. Mai 2015 beantragt die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Krefeld, das Thema
„Krefeld am Rhein: Kreativ – innovativ – weltoffen und historische Alleen in Krefeld“ einer Beratung und Beschlussfassung zuzuführen.
Mit Blick auf die historischen Alleen sollen Formen und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie
diese unter Schutz gestellt werden können. Hierzu ist anzumerken, dass sich eine spezielle Unterschutzstellung historischer Alleen im Stadtgebiet vor dem Hintergrund des § 47a Landschaftsgesetzes NRW erübrigt, da auf Grundlage dieser gesetzlichen Regelung seit 2007 alle Alleen per
se unter Schutz gestellt sind.
Mit „Krefeld am Rhein“ sowie „kreativ – innovativ – weltoffen: Stadt wie Samt und Seide“ ist die
Strategie angesprochen, mit der das Stadtmarketing einerseits die Vorteile der Lage am Rhein im
Standortwettbewerb bewirbt und andererseits in den nach innen und außen gerichteten Marketingaktivitäten die wesentlichen Aspekte des Markenkerns transportiert. Ganz wesentlich hat die
Samt- und Seidengeschichte die Basis für eine beispiellose Entwicklung der Stadt Krefeld in den
Bereichen Produktinnovation/Design, Architektur und Kultur gebildet. Diesen inhaltlichen Elementen des Krefelder Markenkerns sind die Eigenschaften „kreativ, innovativ, weltoffen“ zuzuordnen. Sie sind einerseits begründend für die historische Entwicklung und andererseits programmatisch notwendig für die zukünftige Ausrichtung der Stadt und einen nachvollziehbaren
Imagewandel. In diesem Zusammenhang wird auf den beiliegenden Aufsatz des Stadtmarketings
Bezug genommen (Anlage).
Aufgabe des Stadtmarketings ist es, den Markenkern über Markenbotschaften so zu kommunizieren, dass hierdurch nach innen identitätsstiftende Anreize gegeben werden und nach außen
das Interesse an der Stadt als Ausflugs- und Einkaufsziel, als Wohnort und auch als Wirtschaftsstandort geweckt beziehungsweise verstärkt wird.
Die Kommunikationslinie „Krefeld am Rhein“ sowie „kreativ – innovativ – weltoffen: Stadt wie
Samt und Seide“ ist Bestandteil des langfristig angelegten Marketingkonzeptes „Krefelder Perspektivwechsel“. Dieses Konzept wird bereits seit Januar 2015 durch unterschiedlichste Aktivitäten umgesetzt. Im Mittelpunkt des „Krefelder Perspektivwechsels“ stehen die fünf Themenjahre
2015, 2017, 2019, 2021 und 2023. Während das Jahr 2015 unter dem Motto „Gestalte Deine
Stadt! Neue Blickwinkel auf Samt und Seide“ ganz bewusst den Stadtslogan im Focus hat, ist das
Jahr 2023 dem großen Stadtjubiläum „650 Jahre Krefeld“ gewidmet. Mit „made in Krefeld“ wird
im Jahr 2017 der Aspekt Design/Produktinnovation des Krefelder Markenkerns aufgegriffen, das
Jahr 2019 wird sich am Motto des nationalen Bauhausjahres „100 Jahre Bauhaus“ orientieren
und die Krefelder Architektur in den Mittelpunkt stellen, und das Jahr 2021 ist auf die Stadtkultur
ausgerichtet. Über diese langfristig angelegte Strategie, ihre konsequente Ausrichtung am Markenkern und die intensive Einbindung der Krefelderinnen und Krefelder aber auch der Institutionen werden positive Auswirkungen auf das Stadtimage erwartet.
Wissenschaftlich begleitet wird das Konzept durch die Hochschule Niederrhein.
Neben der Imagebroschüre „Krefeld am Rhein“ (Anlage) und den bekannten Broschüren zur Krefelder Architektur und Kultur, zum Radfahren und Wandern (Exemplare können unter 86 1515
oder freizeit@krefeld.de angefordert werden) ist in Abstimmung mit der Krefelder Baudenkmalstiftung in der vorhandenen Broschüren Reihe eine eigene Broschüre zum Thema „Alleen und
Parks“ in Vorbereitung.