Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Archiv (Vorlage521-14_PrioritaetenBplaene_Anlage1_20141010.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
8,0 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:36
Archiv (Vorlage521-14_PrioritaetenBplaene_Anlage1_20141010.pdf)

öffnen download melden Dateigröße: 8,0 kB

Inhalt der Datei

Fachbereich Stadtplanung 10.10.2014 Prioritätenliste zur Bearbeitung von Bebauungsplanverfahren der Stadt Krefeld Anlage 1 zur Vorlage Nr. 521/14: Kriterienkatalog Kriterium A. Städtebauliche Kriterien A1 Bedeutung für Krefelder Stadtentwicklung A2 Lösung komplexer städtebaulicher Probleme A3 Umsetzung der Ziele des FNP A4 A5 Innenentwicklung Korrektur städtebaulicher Fehlentwicklungen A6 Lösung verschiedener städtebaulicher Probleme B. Verfahrensbedingte Kriterien B1 Bearbeitung von Verfahren B2 B3 B4 Zeitgenaue Bearbeitung von Verfahren Herstellen von Rechtssicherheit Veränderungssperre C. Kriterien der Projektentwicklung C1 Besondere Bedeutung der Investition C2 C3 Besonderes städt. Vorhaben Entwicklung Flächen im Eigentum der Stadt C4 Entwicklung Flächen im Eigentum städt. Töchter C5 Planungsvereinbarungen Aspekt, Erläuterung, (Beispiel) Wertung (1-6 Punkte) Bedeutung für die oberzentrale Funktion Krefelds (Stärkung Krefelds und seiner Zentren, Wohnen, Arbeiten, Dienstleistungen und Gastronomie in der Innenstadt und den drei Stadtteilzentren), Infrastrukturprojekte mit gesamtstädt. Bedeutung Planung als Grundlage / Voraussetzung für weitere Projekte, Lösung stadtstruktureller Probleme (Gemengelagen, Strukturwandel, Erschließung) Ansiedlung von Gewerbe und Wohnen durch Ausweisung von Gewerbe- und Wohngebieten in Krefeld Wiedernutzung von Brachflächen und untergenutzten Flächen Planungsanlässe: Ansiedlung Einzelhandel gegen Zentrenkonzept, Verfestigung einer Splittersiedlung, erhebliche bodenrechtlich Spannungen Berarbeitung mehrerer Problemlagen in einem Planverfahren 3 Abschluss begonnener Planverfahren (ab Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung: 1, ab Offenlage: 3) Verfahrensabschluss bzw. Erreichen Planungsreife zum vereinbarten Zeitpunkt Normenkontrolle, Aufhebungssatzungen Veränderungssperre: 2, ab 3. Jahr der faktischen Veränderungssperre: 4, ab 4. Jahr der faktischen Veränderungssperre: 6 1 bis 3 (z.B. hohe Investitionssumme, Investition eines bedeutsamen Investors, Arbeitsplatzschaffung) (z.B. Hauptfeuerwache, U3-Projekt) ab städt. Flächenanteil >20%: 3, ab städt. Flächenanteil >50%: 6 (z.B. EGK, Wohnstätte, GGK, Hafen), ab Flächenanteil >20%: 3, ab Flächenanteil >50%: 6 Erzielen von Einnahmen durch Planungsvereinbarungen (hierfür geeignete Projekte: 2, abgeschlossene Planungsvereinbarung: 3) Korrekturfaktor K Verfahrensfortführung z.Zt. wegen ungeklärter Rahmenbedingungen "seitens Dritter" nicht möglich: 3 3 3 2 2 3 2 2 bis 6 2 3 3 bis 6 3 bis 6 2 bis 3 auf "0" setzen