Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Errichtung einer 5. Städtischen Gesamtschule – Informationen zur Standortuntersuchung)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
314 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:41
Verwaltungsvorlage (Errichtung einer 5. Städtischen Gesamtschule – Informationen zur Standortuntersuchung) Verwaltungsvorlage (Errichtung einer 5. Städtischen Gesamtschule – Informationen zur Standortuntersuchung) Verwaltungsvorlage (Errichtung einer 5. Städtischen Gesamtschule – Informationen zur Standortuntersuchung) Verwaltungsvorlage (Errichtung einer 5. Städtischen Gesamtschule – Informationen zur Standortuntersuchung) Verwaltungsvorlage (Errichtung einer 5. Städtischen Gesamtschule – Informationen zur Standortuntersuchung) Verwaltungsvorlage (Errichtung einer 5. Städtischen Gesamtschule – Informationen zur Standortuntersuchung)

öffnen download melden Dateigröße: 314 kB

Inhalt der Datei

TOP 18 Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 05.05.2015 Nr. 1164 /15 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 60 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität 05.05.2015 Ausschuss für Schule und Weiterbildung 02.06.2015 Betreff Errichtung einer 5. Städtischen Gesamtschule – Informationen zur Standortuntersuchung Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Standortuntersuchung für die 5. Städtische Gesamtschule zur Kenntnis. Weiterhin Kenntnisnahme im Ausschuss für Schule und Weiterbildung in seiner Sitzung am 02.06.2015 Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja X nein Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 1164 /15 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Hintergrund: Parallel zur Gründung der im Bestand zu realisierenden 4. Städt. Gesamtschule erfolgten erste Diskussionen und Überlegungen zur Errichtung einer weiteren Gesamtschule in Krefeld. In der Folge legte die Schulverwaltung dem Ausschuss für Schule und Weiterbildung im Juli 2013 verschiedene Modelle zur Neugestaltung der Schullandschaft in der Sekundarstufe I vor. Eine Modelloption war die Gründung einer 5. Städt. Gesamtschule. Bedarfssituation: Die Anmeldezahlen für die Schulform Gesamtschule übersteigen zum heutigen Zeitpunkt das bestehende Angebot. Hinzu kommt, dass auch die beiden letzten Hauptschulstandorte in Fischeln (Josef-Hafels-Schule) und Oppum/Bockum (Stephanusschule) aufgelöst werden sollen. Die konkrete Bedarfssituation wird momentan im Rahmen einer Elternbefragung geklärt, deren Ergebnisse in der Sitzung bekanntgegeben werden können. Die Schulverwaltung geht von einer fünfzügigen Auslegung der Gesamtschule aus, die mittelfristig eine stabile Oberstufe und damit gleichzeitig den Bestand der Schule sicherstellt. Für eine fünfzügige Gesamtschule besteht nach Angabe des Fachbereiches Schule folgender Raumbedarf: • Hintergrund: Parallel zur Gründung der im Bestand zu realisierenden 4. Städt. Gesamtschule erfolgten erste Diskussionen und Überlegungen zur Errichtung einer weiteren Gesamtschule in Krefeld. In der Folge legte die Schulverwaltung dem Ausschuss für Schule und Weiterbildung im Juli 2013 verschiedene Modelle zur Neugestaltung der Schullandschaft in der Sekundarstufe I vor. Eine Modelloption war die Gründung einer 5. Städt. Gesamtschule. Bedarfssituation: Die Anmeldezahlen für die Schulform Gesamtschule übersteigen zum heutigen Zeitpunkt das bestehende Angebot. Hinzu kommt, dass auch die beiden letzten Hauptschulstandorte in Fischeln (Josef-Hafels-Schule) und Oppum/Bockum (Stephanusschule) aufgelöst werden sollen. Die konkrete Bedarfssituation wird momentan im Rahmen einer Elternbefragung geklärt, deren Ergebnisse in der Sitzung bekanntgegeben werden können. Die Schulverwaltung geht von einer fünfzügigen Auslegung der Gesamtschule aus, die mittelfristig eine stabile Oberstufe und damit gleichzeitig den Bestand der Schule sicherstellt. Für eine fünfzügige Gesamtschule besteht nach Angabe des Fachbereiches Schule folgender Raumbedarf: • • • • • • • • • • 40 Klassenräume 17 Differenzierungsräume 1 Werkraum 9 Fachräume (Naturwissenschaften, Musik, Kunst) 3 IT-Räume (alternativ mobil darstellbar) Selbstlernzentrum Lehrküche Mensa Verwaltungsräume/Lehrerzimmer (erweiterte Schulleitungen in der Gesamtschule) Turnhalle Begründung Seite 3 Hinweis: Zusätzliche oder veränderte Bedarfe können sich durch Inklusion, Schwerpunktsetzung der Schule oder Gesetzesänderungen ergeben. Bedarfsdeckung: Es ist geplant, im Zuge der Neugründung der 5. Städt. Gesamtschule die verbleibenden beiden Hauptschulen sowie eine Realschule auslaufend zu schließen. Die Schließung einer Realschule ist notwendig, weil: - 1. die räumlichen Voraussetzungen an keiner der Hauptschulen ausreichen, um dort eine 5-zügige Gesamtschule zu errichten und - 2. eine Gesamtschule nur unter Beteiligung der ansonsten die Realschule besuchenden Schüler (pädagogisch) sinnvoll zu errichten ist. Eine 5. Städt. Gesamtschule müsste ähnlich wie die Gesamtschule Uerdingen horizontal gegliedert werden (alle Parallelklassen mehrerer Jahrgänge befinden sich an einem Standort, alle Klassen der anderen Jahrgänge an einem anderen). In Frage kommen hierfür grundsätzlich in Oppum/Bockum die Gebäude Schmiedestraße 98 (Realschule Oppum) und Rote-Kreuz-Straße 25 (Stephanusschule) sowie in Fischeln die Gebäude Von-Ketteler-Straße 31 (Freiherr-vom –Stein-Realschule) und Hafelsstraße 41 (Josef-HafelsSchule). Standortbetrachtungen: Mit Antrag vom 04. März 2015 bitten die Fraktionen von CDU und SPD im Rat der Stadt Krefeld um die Erarbeitung und Gesamtbewertung verschiedener Standortfaktoren als Beratungs- und Entscheidungsgrundlage für die Sitzung des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Mobilität am 05.05.2015. Der Antrag der FDP-Fraktion im Rat der Stadt vom 24. März 2015 für die Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung zielt inhaltlich ebenfalls auf eine Vergleichsaufstellung von verschiedenen Faktoren ab. Die Verwaltung hat daher eine zusammengefasste Beantwortung erarbeitet, bei der die bisherigen gemeinsamen Überlegungen der Fachbereich 40 und 60 Berücksichtigung finden. Bei der Standortanalyse wurden baulich und portfoliotechnisch bisher folgende Kriterien betrachtet: - Basisdaten zu Baujahr, BGF in m² und Grundstücksfläche Der bauliche, technische und energetische Zustand der Gebäude Der bauliche, technische und energetische Bedarf Brandschutz Zusätzlicher Raumbedarf für eine GS unter Abgleich von Bestand zu gefordertem Raumbedarf - Mögliche Verwertung leergezogener Schulgebäude - Aktuelle Betriebs- und Instandhaltungskosten Die Ergebnisse dazu sind in der beigefügten Tabelle festgehalten (Anlage). Bei der weiteren Betrachtung sollen folgende baufachlichen Faktoren berücksichtigt werden: Grobkosten für Umbau und Erweiterung Betriebskostenschätzung nach Umbau und Erweiterung Begründung Seite 4 Flächeneffizienz Inklusion und Barrierefreiheit Bei der Standortentscheidung aus schulorganisatorischer Sicht sind zusätzlich folgende Faktoren zu berücksichtigen: • Entfernung und Erreichbarkeit der Standorte untereinander (darf keinen zusätzlichen Lehrerstellenbedarf begründen) • Schülerzahlprognosen • Zu erwartende Wechselwirkungen mit anderen Schulen • Verkehrsanbindung ÖPNV • Postleitzahl-bezogene Auswertung der Elternbefragung • Ggf. Empfehlungen der Schulaufsicht • Stellungnahmen der betroffenen Schulen Erste Einschätzung zu einer möglichen Standortauswahl: Der Standort Oppum zeichnet sich insgesamt durch einen deutlich höheren Sanierungsbedarf aus, der im Wesentlichen durch den baulichen und brandschutztechnischen schlechten Zustand der Stephanusschule bestimmt wird. Die Standorte Fischeln hingegen wurden, mit Ausnahme der Erich-Kästner-Schule, mit Hilfe von KP II-Mitteln in 2009 energetisch und baulich ertüchtigt. Brandschutztechnische Ertüchtigungen sind auch hier, jedoch in begrenztem Umfang erforderlich. Für die Inanspruchnahme der KP IIMittel besteht zudem eine Bindefrist bis zum Jahr 2026. Der Abgleich des bestehenden Raumangebotes an den jeweiligen Standorten mit dem geforderten Raumbedarfen zeigt, dass an beiden möglichen Standorten für die Endausbaustufe einer fünfzügigen Gesamtschule - neben Umbauten - auch bauliche Erweiterungen und temporäre bauliche Ergänzungen erforderlich werden. Die weitere Analyse zeigt, dass am Standort Fischeln Synergien (z. B. Neubau einer Mensa für die gemeinsame Nutzung) mit dem Maria-Sybilla-Merian-Gymnasium erzeugt werden könnten. Im Hinblick auf die Nachverwertung der Liegenschaften stellt sich die Situation für den Standort Oppum deutlich positiv dar. Insofern könnte bei einer Veräußerung der Stephanusschule über eine räumliche Gesamtbedarfsdeckung am Standort Schmiedestraße nachgedacht werden. Die Aufgabe des Schulgebäudes Hafelsstraße ist im Hinblick auf die bestehende Zweckbindung der verwendeten KP-II Mittel bis zum Jahr 2026 nur unter finanziellen Zusatzaufwendungen möglich. Eckdaten des vorgesehenen Zeitplanes: - Anfang Mai 2015 Vorliegen der Ergebnisse Elternbefragung - Anfang Juni 2015 Empfehlung für die Standortentscheidung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung und anschließende Beteiligung der betroffenen Schulen - Ende Juni 2015 Entscheidung für die Gründung und Standortwahl im Ausschuss für Schule und Weiterbildung - Ratsbeschluss für die Gründung der 5. Gesamtschule nach der Sommerpause vorgesehen - Herbst 2015 mögliche Genehmigung durch die Bezirksregierung - Start der 5. Städtischen Gesamtschule vor Ort im August 2016 zum Schuljahresbeginn Begründung Seite 5 2016/17 Weiteres Vorgehen: Die Verwaltung schlägt vor, für beide Standorte eine dezidierte örtliche Prüfung des Bestandes sowie der Erweiterungsmöglichkeiten bei Prof. Uwe Rotermund Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG in Auftrag zu geben. Anlagen: - Lagepläne der Schulstandorte - Tabelle „Standortsuche Gesamtschule“