Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Sachstandsbericht Integriertes Handlungskonzept Uerdingen)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
268 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:42
Verwaltungsvorlage (Sachstandsbericht Integriertes Handlungskonzept Uerdingen) Verwaltungsvorlage (Sachstandsbericht Integriertes Handlungskonzept Uerdingen) Verwaltungsvorlage (Sachstandsbericht Integriertes Handlungskonzept Uerdingen)

öffnen download melden Dateigröße: 268 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 08.05.2017 Nr. 3947 /17 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Bezirksvertretung Uerdingen 07.06.2017 Betreff Sachstandsbericht Integriertes Handlungskonzept Uerdingen Beschlussentwurf: Der Sachstandsbericht der Planungsgruppe STADTBÜRO zum Integrierten Handlungskonzept Uerdingen wird zur Kenntnis genommen. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 3947 /17 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Die Planungsgruppe STADTBÜRO aus Dortmund hat in Kooperation mit dem Fachbereich Stadtplanung im Dezember 2016 mit der Erarbeitung des Integrierten Handlungskonzeptes begonnen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Bestands- und Problemanalyse des "Integrierten Handlungskonzeptes Uerdingen - Erster Teil" sind umfangreiche Expertengespräche geführt worden. Die Möglichkeit zur Beteiligung der Uerdinger Bürger am Planungsprozess gab es mit der ersten Bürgerwerkstatt Uerdingen am 15.03.2017 im Gymnasium Fabritianum und zwei Infoständen am 22.04. und 03.05. auf dem Uerdinger Marktplatz. Ab Mitte Mai ist eine Ausstellung der Ergebnisse der Analysephase in einem Schaufenster auf der Oberstraße geplant. Einmal wöchentlich soll dieses leerstehende Ladenlokal für zwei Stunden sechs Wochen lang als Anlaufstelle für Fragen und Anregungen der Bürger dienen. Im Anschluss an die Analysephase erfolgt nun der Einstieg in die Konzepterstellung. In enger Abstimmung mit der Verwaltung werden die künftigen Handlungsfelder mit einzelnen Maßnahmen festgelegt. Für die einzelnen Maßnahmen werden eine Kostenschätzung und eine Zeitplanung erarbeitet. Gelegenheit zur Beteiligung der Bürger an der Erstellung des Maßnahmen-, Kostenund Zeitplanes wird es Anfang Juli mit der zweiten Bürgerwerkstatt Uerdingen geben. Zum Stand der Planung gibt die Planungsgruppe STADTBÜRO einen mündlichen Sachstandsbericht.