Daten
Kommune
Krefeld
Größe
3,5 MB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 06:46
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Krefeld
Modal-Split-Erhebung Mobilitätsbefragung 2017
zum werktäglichen Verkehrsverhalten
der Bevölkerung in Krefeld
Ingenieurbüro Helmert
Wilhelmstraße 89
52070 Aachen
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
MOBILITÄTSBEFRAGUNG
ZUM WERKTÄGLICHEN VERKEHRSVERHALTEN
DER BEVÖLKERUNG IN DER
STADT KREFELD
SCHLUSSBERICHT
Aachen, 24.08.2017
Auftraggeber:
Stadt Krefeld
Fachbereich Stadtplanung
47792 Krefeld
Auftragnehmer:
Ingenieurbüro Helmert
Wilhelmstraße 89
52070 Aachen
Bericht:
Dipl.-Ing. Christoph Helmert
Dipl.-Verkehrswirtschaftlerin Kathrin Henninger
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
III
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
IV
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Inhaltsverzeichnis
1.
VORWORT ........................................................................................................... 1
2.
KURZFASSUNG .................................................................................................... 2
3.
GRUNDLAGEN ...................................................................................................... 3
3.1
Vorgehensweise und Methodik .................................................................................... 3
3.1.1
Bürgerinformation ................................................................................................. 4
3.1.2
Fragebogen .......................................................................................................... 6
3.1.3
Datenschutz........................................................................................................ 11
3.1.4
Auswertung......................................................................................................... 12
3.2
Übersicht der Befragungs-Eckdaten .......................................................................... 12
3.3
Hochrechnungsmethode ............................................................................................ 13
3.4
Inhalte der Befragung ................................................................................................ 14
3.5
Einwohner- und Strukturdaten der Stadt Krefeld ........................................................ 16
4.
ERGEBNISSE...................................................................................................... 21
4.1
Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln ............................................................................. 21
4.2
Verfügbarkeit von Bus/Bahn-Zeitkarten ..................................................................... 25
4.3
Bewertung der Verkehrsmittel – nach Schulnoten...................................................... 27
4.4
Hinderungsgründe für die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel .............................. 28
4.5
Mobilitätskennziffern .................................................................................................. 29
4.5.1
Mobile Personen ................................................................................................. 29
4.5.2
Wegehäufigkeit ................................................................................................... 30
4.5.3
Zeitbudget........................................................................................................... 31
4.6
Verkehrsmittelwahl .................................................................................................... 32
4.6.1
Verkehrsleistung ................................................................................................. 34
4.6.2
Tageszeitliche Verteilung des Verkehrs nach Verkehrsmitteln ............................ 35
4.6.3
Verteilung der Wegedauer nach Verkehrsmitteln ................................................ 36
4.6.4
Mittlere Entfernungen nach Verkehrsmittel ......................................................... 37
4.6.5
Geschwindigkeiten nach Verkehrsmittel ............................................................. 41
4.6.6
Binnen-, Quell- und Zielverkehr .......................................................................... 42
4.6.7
Witterungseinflüsse auf die Verkehrsmittelwahl .................................................. 44
4.7
Reisezwecke ............................................................................................................. 46
4.7.1
Reisezweckverteilung ......................................................................................... 46
4.7.2
Reisezweckverteilung nach Status ..................................................................... 48
4.7.3
Verkehrsmittelwahl nach Reisezweck ................................................................. 52
4.7.4
Reisezweckverteilung im öffentlichen Verkehr .................................................... 54
4.7.5
Wegedauer nach Reisezweck............................................................................. 55
4.7.6
Entfernungsverteilung nach Reisezweck ............................................................ 56
4.8
Aktivitätendauer ......................................................................................................... 58
4.8.1
Mittlere Aktivitätendauer ..................................................................................... 58
4.8.2
Tageszeitliche Verteilung der Aktivitäten nach Zweck ......................................... 60
4.9
Mobilitätsverhalten nach Altersgruppen ..................................................................... 62
4.9.1
Wegehäufigkeit ................................................................................................... 62
4.9.2
Verkehrsmittelwahl ............................................................................................. 63
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
V
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.9.3
Wegedauer und Entfernungen ............................................................................ 65
4.10 Mobilitätsverhalten differenziert für Männer und Frauen ............................................ 66
4.10.1 Immobile Personen ............................................................................................. 66
4.10.2 Wegehäufigkeit ................................................................................................... 67
4.10.3 Verkehrsmittelwahl ............................................................................................. 68
4.10.4 Wegedauer und Entfernungen ............................................................................ 69
4.10.5 Reisezwecke ...................................................................................................... 71
4.10.6 Aktivitätendauer .................................................................................................. 72
4.10.7 Wegedauer je Reisezweck ................................................................................. 73
4.11 Verkehrsverflechtungen ............................................................................................. 74
4.11.1 Verkehrsverflechtungen aller Wege .................................................................... 74
4.12 Mobilitätskennziffern im Städtevergleich .................................................................... 77
4.12.1 Immobile Personen ............................................................................................. 78
4.12.2 Wegehäufigkeit ................................................................................................... 78
4.12.3 Verkehrsmittelwahl ............................................................................................. 79
4.12.4 Zeitbudget, Entfernungen und Wegedauer ......................................................... 80
4.12.5 Reisezwecke ...................................................................................................... 82
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
VI
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Abbildungsverzeichnis
22.03.2017 – Westdeutsche Zeitung ........................................................... 4
22.03.2017 – Rheinische Post .................................................................... 4
www.mobil-in-krefeld.de (Startbildschirm) ................................................... 5
www.mobil-in-krefeld.de (Wegefragebogen)................................................ 5
Schriftlicher Fragebogen, Seite 1-2 ............................................................. 7
Schriftlicher Fragebogen, Seite 3-4 ............................................................. 8
Online-Fragebogen zum Haushalt ............................................................... 9
Online-Fragebogen zur Person ................................................................. 10
Online-Fragebogen zu den Wegen ........................................................... 11
Lage der Stadtteile in Krefeld .................................................................... 16
Einwohnerdichte und -verteilung nach Stadtteilen ..................................... 17
Verteilung der Befragten auf die Stadtteile ................................................ 17
Altersverteilung der Befragten ................................................................... 18
Personenanzahl pro Haushalt ................................................................... 19
Altersverteilung nach Haushaltsgröße ....................................................... 19
Status der Befragten ................................................................................. 20
Anzahl Personenkraftwagen pro Haushalt ................................................ 21
Führerscheinbesitz der Befragten ab 18 Jahren ........................................ 22
Anzahl Fahrräder pro Haushalt. ................................................................ 23
E-Bike-Besitz pro Haushalt ....................................................................... 24
Verfügbarkeit von Fahrradabstellanlagen nach ausgewählten
Stadtteilen ................................................................................................. 24
Abbildung 4-6: Anzahl Motorräder pro Haushalt................................................................ 25
Abbildung 4-7: Besitz eines ÖV-Zeittickets in Haushalten ................................................. 26
Abbildung 4-8: ÖV-Zeittickets nach Haushaltsgröße ......................................................... 27
Abbildung 4-9: Bewertung des Verkehrsangebots ............................................................ 27
Abbildung 4-10: Gründe Bus&Bahn nicht zu nutzen ........................................................... 28
Abbildung 4-11: Motivationsgrunde für häufigeres Fahrradfahren ....................................... 29
Abbildung 4-12: Anteil immobiler Personen ........................................................................ 30
Abbildung 4-13: Wegehäufigkeit nach Status...................................................................... 31
Abbildung 4-14: Verkehrsmittelwahl nach Verkehrsmittelgruppe (Modal Split) ..................... 32
Abbildung 4-15: Verkehrsmittelwahl nach räumlichen Verkehrsarten (Modal Split) ............. 33
Abbildung 4-16: Verkehrsmittelwahl – Zubringer zu Bus&Bahn .......................................... 34
Abbildung 4-17: Modal Split der Verkehrsleistung (Anteil in % an den
Gesamtkilometern) .................................................................................... 35
Abbildung 4-18: Tagespegel nach Verkehrsmittel ............................................................... 36
Abbildung 4-19: Verteilung der Wegedauer nach Verkehrsmitteln ...................................... 36
Abbildung 4-20: Mittlere Entfernungen nach Verkehrsmittel ................................................ 37
Abbildung 4-21: Entfernungshäufigkeit nach Verkehrsmittel ............................................... 38
Abbildung 4-22: Entfernungshäufigkeit nach Verkehrsmittel (Spaltensumme=100%) ......... 39
Abbildung 4-23: Summenhäufigkeit nach Entfernungen...................................................... 40
Abbildung 4-24: Mittlere Geschwindigkeit je Verkehrsmittel ................................................ 41
Abbildung 4-25: Verteilung der Verkehrsmittel auf Binnen-, Quell- und Zielverkehr ............ 42
Abbildung 4-26: Verteilung des Binnen-, Quell- und Zielverkehrs nach Reisezweck ........... 43
Abbildung 4-27: Quell-, Zielverkehr nach Reisezweck und Verkehrsmittel .......................... 43
Abbildung 4-28: Verkehrsmittelwahl im Jahresverlauf (Quelle: MiD 2008, NRW) ................ 45
Abbildung 4-29: Wetter während der Erhebungsphase ....................................................... 45
Abbildung 4-30: Modal Split in Abhängigkeit der Niederschlagsmenge ............................... 46
Abbildung 4-31: Reisezweckverteilung ............................................................................... 47
Abbildung 4-32: Verkehrsleistung nach Reisezweck (Anteil in % an Gesamtkilometern) .... 48
Abbildung 4-33: Reisezweckverteilung vollberufstätiger Frauen und Männer (in % aller
Wege) ....................................................................................................... 49
Abbildung 4-34: Reisezweckverteilung Teilzeitbeschäftigter (in % aller Wege) ................... 49
Abbildung 3-1:
Abbildung 3-2:
Abbildung 3-3:
Abbildung 3-4:
Abbildung 3-5:
Abbildung 3-6:
Abbildung 3-7:
Abbildung 3-8:
Abbildung 3-9:
Abbildung 3-10:
Abbildung 3-11:
Abbildung 3-12:
Abbildung 3-13:
Abbildung 3-14:
Abbildung 3-15:
Abbildung 3-16:
Abbildung 4-1:
Abbildung 4-2:
Abbildung 4-3:
Abbildung 4-4:
Abbildung 4-5:
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
VII
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Abbildung 4-35: Reisezweckverteilung von Hausfrauen/-männern (Anteil in % aller
Wege) ....................................................................................................... 50
Abbildung 4-36: Reisezweckverteilung von Schülerinnen und Schülern (Anteil in %
aller Wege) ............................................................................................... 51
Abbildung 4-37: Reisezweckverteilung von Rentnerinnen und Rentnern (in % aller
Wege) ....................................................................................................... 51
Abbildung 4-38: Verkehrsmittel nach Zweck ....................................................................... 52
Abbildung 4-39: Verkehrsmittel nach Zweck (Summe 100%) .............................................. 53
Abbildung 4-40: Binnenverkehr nach Reisezweck und Verkehrsmittel ................................ 54
Abbildung 4-41: Reisezwecke im öffentlichen Verkehr (in % aller Wege mit öffentlichen
Verkehrsmitteln) ........................................................................................ 55
Abbildung 4-42: Durchschnittliche Wegedauer je Reisezweck ............................................ 55
Abbildung 4-43: Reisezwecke nach Entfernungsklassen .................................................... 56
Abbildung 4-44: Summenhäufigkeit Reisezwecke nach Entfernungsklassen ...................... 57
Abbildung 4-45: Anteile der Aktivitätendauer ...................................................................... 58
Abbildung 4-46: Mittlere Aktivitätendauer am Tag ............................................................... 59
Abbildung 4-47: Tageszeitliche Verteilung je Reisezweck ................................................... 60
Abbildung 4-48: Tageszeitliche Verteilung des Verkehrs nach Zweck ................................. 61
Abbildung 4-49: Wegehäufigkeit nach Altersgruppen.......................................................... 62
Abbildung 4-50: Verkehrsmittelwahl (Gruppen) nach Altersgruppen ................................... 63
Abbildung 4-51: Modal-Split-Anteile von Bus&Bahn und Radverkehr nach
Altersgruppen............................................................................................ 64
Abbildung 4-52: Wegedauer nach Altersgruppen ................................................................ 65
Abbildung 4-53: Entfernung je Altersgruppe........................................................................ 65
Abbildung 4-54: Immobile Personen nach Geschlecht ........................................................ 66
Abbildung 4-55: Wegehäufigkeit nach Geschlecht .............................................................. 67
Abbildung 4-56: Vergleich der Verkehrsmittelwahl bei Frauen und Männern ...................... 68
Abbildung 4-57: Wegedauer je Verkehrsmittel nach Geschlecht ......................................... 69
Abbildung 4-58: Mittlere Entfernung je Verkehrsmittel nach Geschlecht ............................. 69
Abbildung 4-59: Mittlere Geschwindigkeiten je Verkehrsmittel nach Geschlecht ................. 70
Abbildung 4-60: Reisezweckverteilung Frauen und Männer ............................................... 71
Abbildung 4-61: Mittlere Aktivitätendauer nach Geschlecht ................................................ 72
Abbildung 4-62: Durchschnittliche Wegedauer je Reisezweck nach Geschlecht ................. 73
Abbildung 4-63: Stadtteile .................................................................................................... 74
Abbildung 4-64: Zahl der Einwohner im Städtevergleich ..................................................... 77
Abbildung 4-65: Immobile Personen im Städtevergleich ..................................................... 78
Abbildung 4-66: Wegehäufigkeit - Städtevergleich .............................................................. 78
Abbildung 4-67: Verkehrsmittelwahl im Städtevergleich ..................................................... 79
Abbildung 4-68: Zeitbudget im Städtevergleich ................................................................... 80
Abbildung 4-69: Mittlere Entfernung im Städtevergleich ...................................................... 81
Abbildung 4-70: Mittlere Wegedauer im Städtevergleich ..................................................... 81
Abbildung 4-71: Reisezwecke im Städtevergleich ............................................................... 82
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
VIII
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-1:
Tabelle 3-2:
Tabelle 3-3:
Tabelle 3-4:
Tabelle 3-5:
Tabelle 4-1:
Tabelle 4-2:
Tabelle 4-3:
Tabelle 4-4:
Tabelle 4-5:
Übersicht über die Befragungs-Eckdaten .................................................. 12
Rahmendaten der befragten Haushalte..................................................... 13
Anteile an den Befragungswegen.............................................................. 13
Geschlechterverteilung der Grundgesamtheit vs. Nettostichprobe ............ 14
Einwohnerzahlen der Krefelder Stadtteile ................................................. 16
Gründe der Immobilität .............................................................................. 30
Anzahl der Wege nach Verkehrsmitteln .................................................... 34
Häufigste Nutzung der Verkehrsmittel nach Wegedauer (Zeitklassen). ..... 37
Gründe der Immobilität .............................................................................. 67
Verflechtungsmatrix zwischen den Stadtteilen in Krefeld und den
umliegenden Städten und Kreisen (gerundete Werte) ............................... 76
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
IX
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
1. Vorwort
Im Dezember 2016 beauftragte die Stadt Krefeld das Ingenieurbüro Helmert mit der Durchführung und Auswertung einer, durch das Land NRW geförderten, Mobilitätsbefragung zum
werktäglichen Verkehrsverhalten. Mit der Mobilitätsbefragung soll das Verkehrsverhalten der
Bevölkerung der Stadt Krefeld an einem Normalwerktag empirisch erfasst werden. Auf diese
Weise erhält die Stadt Krefeld im Ergebnis belastbares Zahlenmaterial zum aktuellen,
werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung. Bei der Durchführung der Untersuchung
wurden die Standards der AGFS berücksichtigt.
Die Mobilitätsbefragung dient dazu, lokal spezifische Verhaltensmuster zu identifizieren und
einen Vergleich zu überregionalen Studien zum Verkehrsverhalten, z.B. MiD 2008 oder SrV
2013 zu ermöglichen. Inhaltlich liefert die Befragung eine Bestandsaufnahme zur werktäglichen
Verkehrsteilnahme, die den Status Quo zum aktuellen Zeitpunkt festhält und statistisch
abgesicherte Erkenntnisse darüber liefert,
wann,
wie viele,
womit und
zu welchem Zweck
Wege zurückgelegt werden.
Die hieraus ermittelten Kenngrößen werden genutzt, um Daten
für den Vergleich mit der letzten Mobilitätsbefragung (SrV 2013),
für die Aktualisierung des Verkehrsmodells,
über Stärken und Schwächen der verschiedenen Verkehrsmittel,
zu Verlagerungsmöglichkeiten für mehr umweltverträglichen Verkehr,
für Reduktion von Hemmnissen bei der Nutzung alternativer Verkehrsmittel für konkrete
Gruppen der Bevölkerung (bspw. Schüler, Rentner,...),
zur Evaluation der Wirksamkeit bereits durchgeführter Maßnahmen,
zu ermitteln.
Die gewählte Methodik ist ebenfalls in überregionalen Studien wie MiD und SrV1 im Einsatz.
Demzufolge lassen sich Vergleiche zwischen dem Mobilitätsverhalten der Krefelder
Bürgerinnen und Bürger und dem in anderen Städten ziehen.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Verkehrsverhalten werden herausgearbeitet. Die
Auswertung der verkehrlichen Kenndaten bezogen auf die Altersgruppe und den Status
schaffen Grundlagen, um die Auswirkungen des demografischen Wandels detaillierter
prognostizieren zu können.
Aufgrund der Mitwirkungsbereitschaft der Bevölkerung in der Stadt Krefeld ist es gelungen,
repräsentative Ergebnisse zu erzielen, mit denen die genannten Fragestellungen statistisch
gesichert beantwortet werden können.
1 MiD: Mobilität in Deutschland, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
SrV: Mobilität in Städten, TU Dresden
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
1
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
2. Kurzfassung
Die Mobilitätsbefragung 2017 wurde sowohl als schriftliche, telefonische und onlineStichprobenbefragung durchgeführt. Es liegen Wegeprotokolle von 2.254 Personen aus
1.078 Haushalten vor, die wichtige Erkenntnisse zum werktäglichen Verkehrsverhalten liefern.
Es konnten insgesamt 1,0% der Bevölkerung der Stadt Krefeld befragt werden, wodurch die
Untersuchung als statistisch gesichert und repräsentativ anzusehen ist.
An einem normalen Werktag verlassen 83% der Bevölkerung das Haus. Es werden am Tag
durchschnittlich 3,0 Wege und Fahrten pro Person unternommen. Jeder Weg dauert im Mittel
etwas länger als 20 Minuten; dabei werden 8 km zurückgelegt. Pro Tag werden insgesamt etwa
62 Minuten für Ortsveränderungen aufgewendet.
49% aller Wege der Krefelderinnen und Krefelder werden mit den Verkehrsmitteln des
'Umweltverbundes' zurückgelegt. Dabei wird das Rad für 21%, „Zu Fuß gehen“ wird von 15%,
die Verkehrsmittel des öffentlichen Verkehrs für 13% aller Wege gewählt. Der Radanteil liegt
mit 21% deutlich höher als der landesweite Durchschnitt mit 9%.
51% aller Wege entfallen auf den Kfz-Verkehr. Auf kurzen Distanzen unter 3 km Entfernung
entfallen 30% aller Wege auf das Kfz. Kurze Distanzen werden allerdings hauptsächlich im Radund Fußverkehr realisiert: 68% aller Radverkehre und 95% aller Fußwege sind kürzer als 3 km.
Der ÖV wird v.a. für längere Wege genutzt. Nur 23% der ÖV-Wege sind kürzer als 3 km.
Hauptreisezwecke sind Arbeit / geschäftliche Wege (32%) sowie Einkauf / Besorgungen (29%).
22% aller Wege führen zu Freizeitaktivitäten und Besuchen, 10% sind Ausbildungswege.
Die verschiedenen Lebensstadien der Befragten beeinflussen deutlich das individuelle
Verkehrsverhalten. So sind etwa Voll- und Teilzeitberufstätige mit 3,3 bzw. 3,6 Wegen/Tag
deutlich häufiger unterwegs als beispielsweise Rentner oder Schüler (beide 2,6 Wege/Tag).
Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) unternehmen 14% aller Wege mit Bus und Bahn, 26%
zu Fuß und 23% mit dem Rad sowie 37% mit dem Kfz; diese fast ausschließlich als Mitfahrer.
Mit Erreichen der Volljährigkeit steigt die Bedeutung des Kfz insgesamt zwar nur geringfügig an
(von 37% auf 40%), doch nunmehr zu 35% als Selbstfahrer. Im mittleren Alter zwischen 30 und
64 Jahren gewinnt das Auto als dominierendes Verkehrsmittel immer mehr an Bedeutung
(60%). Im Rentenalter steigt der Anteil der Fußgänger wieder an (von 11% auf 19%). Bei den
hochbetagten Personen über 80 Jahre nimmt auch der Kfz-Anteil leicht ab. Weiterhin fahren
viele Personen in dieser Altersgruppe mit dem Rad (32%).
Betrachtet man die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung im Vergleich zu Mobilitätskennziffern
anderer Städte, so zeigt sich, dass die Mobilität in Krefeld mit 3,0 Wegen/Person und Tag nur
leicht unterdurchschnittlich ist. Hinsichtlich der mobilen Personen, d.h. der Menschen, die
mindestens einmal pro Tag das Haus verlassen, werden 3,6 Wege/Tag zurückgelegt.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
2
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
3. Grundlagen
3.1
Vorgehensweise und Methodik
Die Mobilitätsbefragung in der Stadt Krefeld wurde von Ende März bis Ende Mai 2017 –
außerhalb der Schulferien - durchgeführt. Sie basiert auf einer freiwilligen Teilnahme der
Bevölkerung. Die Stichprobe wurde zufallsverteilt über das Stadtgebiet verteilt gezogen. Die
Grundgesamtheit bilden die Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz in der Stadt Krefeld.
Der Ablauf der Befragung gliedert sich in folgende Bereiche:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Entwurf des Befragungsmodells sowie Festlegung der Befragungsarten
Stichprobenziehung
Information der Beteiligten über Druckpresse und Internet
Anschreiben der ausgewählten Haushalte
Durchführung der Mobilitätsbefragung
Auswertung der Befragungsdaten
Analyse der Ergebnisse
Bericht + Präsentation
Für die Mobilitätsbefragung wurden die Formen der schriftlichen, telefonischen und onlineBefragung gewählt. Durch dieses breite Angebot an Zugangswegen werden verschiedene
Bevölkerungsgruppen erreicht und so eine homogene Stichprobe gewonnen. Die online- und
telefonische Befragung haben den Vorteil, dass die Unterstützung durch Prüfroutinen der
Website bzw. des Interviewers eine vollständig verwendbare, plausibilisierte Erhebung der
Daten ermöglicht. Es wurden Haushalte angerufen, die durch den Rückantwortbogen ihre
Telefonnummer angegeben und damit Ihre Bereitschaft zur telefonischen Teilnahme signalisiert
hatten.
Alle in der Stichprobe ausgewählten Haushalte erhielten ein Anschreiben des
Oberbürgermeisters, das die Hintergründe der Mobilitätsbefragung aufzeigte, die
Datenschutzerklärung und die Aufforderung zur Teilnahme enthielt. Auch die Zugangsdaten
zum Online-Fragebogen waren im Anschreiben gedruckt. So konnten die Haushalte direkt an
der Befragung teilnehmen. Dem Anschreiben lag weiter der schriftliche Fragebogen (siehe
Kapitel 3.1.2) bei, den die Haushalte ausfüllen und kostenlos zurücksenden konnten. Weiter
konnten sie hierüber ihre Bereitschaft zur telefonischen Befragung signalisieren.
Es wurde jeweils der gesamte angeschriebene Haushalt mit allen Haushaltsmitgliedern befragt.
Dadurch werden auch Abhängigkeiten bei der Verkehrsmittelwahl und Kfz-Verfügbarkeit
berücksichtigt. Für Kinder machten stellvertretend die Eltern die entsprechenden Angaben. Im
Falle der Abwesenheit eines Haushaltsmitgliedes konnten dessen Wege entweder später
nachgetragen oder stellvertretend eingegeben werden. Im Interview wurde der gesamte
Tagesablauf erfasst. Es wurde darauf hingewiesen, dass auch zu Haushaltsmitgliedern, die am
Stichtag keine Wege unternommen haben, Angaben gemacht werden sollten (Erfassung von
immobilen Personen).
Als Anreiz zur Teilnahme an der Befragung wurden attraktive Preise ausgelobt. Zur Teilnahme
an der Verlosung konnte der Haushalt seine Adressdaten bei der schriftlichen Teilnahme auf
dem Rückumschlag vermerken, beziehungsweise wurden diese Daten nach Abschluss des
Online-Fragebogens in einer separaten Eingabemaske eingetragen. Die Auslosung wurde von
der Stadt Krefeld durchgeführt.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
3
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Da die Eingabe der gefragten Daten in die Online-Eingabemaske eine deutliche Erleichterung
für die Datenaufbereitung und Auswertung bedeutet, wurde dieser Vorteil als zusätzlicher
Teilnahmeanreiz an die Befragten weitergegeben: Teilnehmer der Onlinebefragung erhielten
4,35€ als Aufwandsentschädigung.
3.1.1
Bürgerinformation
Die Bürger wurden sowohl in der Presse, auf den Internetseiten der Stadt Krefeld, sowie der für
die Befragung eingerichteten Homepage „www.mobil-in-krefeld.de“ über den Zweck der
Befragung informiert (vgl. Abbildung 3-7 ff). Es wurde intensiv darauf hingewiesen, dass die
Teilnahme freiwillig ist und alle Angaben anonym ausgewertet werden.
Es wurden Angaben zum Ablauf der Umfrage gemacht, Datenschutzhinweise gegeben und
Ansprechpartner für evtl. Rückfragen genannt. Auf der Website „www.mobil-in-krefeld.de“
gelangten die Bürger(innen) direkt zum Online-Fragebogen.
Während der gesamten Erhebungszeit waren Mitarbeiter der Stadt Krefeld an einer
Telefonhotline montags bis freitags für Fragen der Bürgerinnen und Bürger erreichbar.
Abbildung 3-1:
22.03.2017 – Westdeutsche Zeitung
Abbildung 3-2:
22.03.2017 – Rheinische Post
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
4
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Abbildung 3-3:
www.mobil-in-krefeld.de (Startbildschirm)
Abbildung 3-4:
www.mobil-in-krefeld.de (Wegefragebogen)
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
5
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
3.1.2
Fragebogen
Der schriftliche Hauptfragebogen wurde im DIN A3-Format an alle Haushalte der Stichprobe
versandt, sodass ohne nochmalige Aktion des Haushaltes, dieser sofort die Möglichkeit hatte,
an der Befragung teilzunehmen.
Bei der Konzeption wurde sehr auf Übersichtlichkeit und Einfachheit beim Ausfüllen geachtet.
Der Fragebogen konnte somit zügig in etwa 10 Minuten ausgefüllt werden. Nachfolgende
Abbildungen zeigen den Hauptfragebogen.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
6
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Abbildung 3-5:
Schriftlicher Fragebogen, Seite 1-2
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
7
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Abbildung 3-6:
Schriftlicher Fragebogen, Seite 3-4
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
8
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Die Fragebögen standen im Internet inhaltsgleich mit den drei Befragungsteilen Haushalts-,
Personen- und Wegefragebogen des Hauptfragebogens und dem Zusatzfrageboten zur
Verfügung.
Der Zugang zum Online-Fragebogen war durch einen Code geschützt, sodass nur diejenigen,
die das Anschreiben erhielten, mit dem damit vermittelten Zugangscode teilnehmen konnten.
Damit wurde sichergestellt, dass die rein zufällig gezogene Stichprobe während der Erhebung
nicht durch freiwillige Teilnehmer verändert wurde.
Abbildung 3-7:
Online-Fragebogen zum Haushalt
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
9
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Abbildung 3-8:
Online-Fragebogen zur Person
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
10
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Abbildung 3-9:
3.1.3
Online-Fragebogen zu den Wegen
Datenschutz
Den Bestimmungen des Datenschutzes wurde durch eine strikte Trennung der Haushaltsinformationen (Name, Adresse, Tel.-Nr.) und der erhobenen Daten entsprochen. Die durch den
Antwortbogen übermittelten Namen und Telefonnummern wurden ausschließlich für die
Durchführung der Interviews an die Interviewer übermittelt. Die Eingabe der Erhebungsdaten in
die Datenbank durch die Interviewer erfolgte bereits ohne Identifizierungsmerkmale. Die
Rückverfolgung der Fragebögen zu Einzelpersonen ist somit nicht möglich.
Die Adressdaten, die zur Teilnahme an der Verlosung im Internet anzugeben waren, wurden in
einer separaten Liste gespeichert, in der keine Erkennungsmerkmale enthalten waren, die
Rückschlüsse auf den zuvor ausgefüllten Fragebogen zuließen. Nach Abschluss der Verlosung
wurden diese Daten gelöscht.
Die Ortsangaben im Wegeprotokoll wurden in der Datenaufbereitung auf die Ebene von
272 Verkehrszellen codiert.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
11
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
3.1.4
Auswertung
Schriftlich eingehende Fragebögen wurden für die Auswertung anhand der OnlineEingabemaske, die auch den angeschriebenen Haushalten für ihre Online-Teilnahme zur
Verfügung stand, digitalisiert und gegebenenfalls dabei plausibilisiert.
Die Auswertung der Daten erfolgt mit dem Programm HHB2, welches auf einer Access-Datenbank basiert. Das Programm wurde auf die Anforderungen und Spezifikationen der Befragung
in der Stadt Krefeld angepasst. Die offene Struktur der Datenbank erlaubt es, für weitere
Fragestellungen - zu einem späteren Zeitpunkt - ergänzende Auswertungen durchzuführen.
Die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung werden im vorliegenden Bericht präsentiert und
interpretiert. Weiter liegen der Stadt Krefeld alle Auswertungen in tabellarischer und grafischer
Form vor. Bei den Tabellen und Grafiken ist zu beachten, dass es in den Summenwerten zu
geringfügigen Abweichungen kommen kann, die durch Rundungen der Zahlen im
Nachkommabereich bedingt sind.
Der Bericht gibt neben der Beschreibung der Befragungseckdaten und der Aufbereitung der
generellen Ergebnisse zum Verkehrsverhalten die Werte differenziert nach Alter und
Geschlecht aus.
Darüber hinaus bietet eine Gegenüberstellung der Mobilitätskennziffern mit anderen
vergleichbaren Städten die Möglichkeit, die Ergebnisse besser zu verstehen und einzuordnen.
3.2
Übersicht der Befragungs-Eckdaten
Erhebungsjahr
Erhebungsinhalt
2017
Daten zum werktäglichen Verkehr der Wohnbevölkerung in Krefeld
Erhebungszeitraum
30.03. - 31.05.2017 außerhalb von Schulferien und Feiertagen
Erhebungsstichtage
Erhebungsart
Information
Dienstag - Donnerstag
telefonisch - schriftlich - online
Begleitschreiben des Oberbürgermeisters, Presseartikel, InternetHomepage
jede Person eines Haushalts
Zufallsstichprobe, Generierung von 7.000 Adressen nach dem
Melderegister des Einwohnermeldeamtes
freiwillig
protokollierter Erhebungstag
nach Alter, Geschlecht, Wohnort
Grundlagen zur Verkehrsplanung
Grundlagenerfassung des Verkehrsverhaltens der Bevölkerung
Adressaten
Stichprobe
Beteiligung
Erhebungstag
Hochrechnung
Anlass
Ziel
Tabelle 3-1:
Übersicht über die Befragungs-Eckdaten
Aus dem Rücklauf wurden die Interviewergebnisse aus 1.078 Haushalten gewonnen und auf
Plausibilität geprüft. Hieraus konnten verwertbare Interviews von 2.254 Personen generiert
werden, die den nachfolgenden Auswertungen zu Grunde liegen.
2 HHB: Programm Haushaltsbefragung, Software-Kontor Helmert GmbH, Aachen
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
12
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Ausgewählte Haushalte
Erreichte Haushalte
Erreichte Personen
Rücklaufquote
wohnberechtigte Bevölkerung (03/2017)
Mikrozensus
Mittlere Haushaltsgröße der Stichprobe
Erfasste Wege
Mittlere Mobilität
Mittlere Mobilität (nur Mobile)
Tabelle 3-2:
7.000
1.078
2.254
15,4%
233.416
1,0%
2,09
6.648
3,0
3,6
Rahmendaten der befragten Haushalte3
Die Erhebung fand in zwei Erhebungswellen statt. Die erste Welle wurde am 13. März, die
zweite am 24. April versendet. Mitte Mai wurde dann in einer Pressemitteilung darauf
hingewiesen, dass die bereits angeschriebenen Haushalte bis zum 31. Mai an der Befragung
teilnehmen können.
Nach Abschluss der Erhebung hatten die Teilnehmer mit folgenden Anteilen die verschiedenen
Teilnahmewege genutzt:
Anteile an den Befragungswegen
Online
45%
Schriftlich
54%
Telefonisch
1%
Tabelle 3-3:
3.3
Anteile an den Befragungswegen
Hochrechnungsmethode
Jede Stichprobe birgt die Gefahr, dass nicht-repräsentative Ergebnisse gewonnen werden. Dies
ist immer dann der Fall, wenn einzelne Personengruppen nicht oder unterrepräsentativ
berücksichtigt wurden. Dies betrifft besonders folgende Personengruppen:
Verweigerer
Personen, die aus verschiedenen Gründen keine Befragung wünschen. Gründe könnten sein:
Zeitmangel, keine Auskünfte über private Gewohnheiten, etc.
Personen mit Migrationshintergrund
Personengruppen, die möglicherweise aufgrund sprachlicher Schwierigkeiten nicht die
Möglichkeit hatten, dem Interview zu folgen oder sich die zur Verfügung stehenden
Informationen aus dem Internet oder über einen Ansprechpartner zu holen.
Altersstruktur
Häufig weicht die tatsächliche Altersstruktur von der Altersverteilung der befragten Personen
ab. Insbesondere Personen ab 50 Jahren sind in Mobilitätsbefragungen überrepräsentiert,
während junge Personen und Familien häufig unterrepräsentiert sind.
3 Amtliche Statistik der Stadt Krefeld (Stand 05/2016)
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
13
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Die Hochrechnung dient dem Vermeiden eines systematischen Fehlers. Deshalb wurde in der
Hochrechnung eine Anpassung an die Eckwerte aus der Einwohnerstatistik von 03/2017
vorgenommen, gegliedert nach disjunkten Klassen4 einer Kreuzkombination
des Alters
mit dem Geschlecht und
dem statistischen Bezirk.
Die hochgerechnete Zahl beispielsweise von Männern einer bestimmten Altersgruppe in
Uerdingen stimmt demzufolge in der Auswertung exakt mit den statistischen Daten überein.
Die Altersgruppen sind in der Form gewählt worden, die die Lebensphasen der Befragten
(Kindheit/Schule; Studium/Berufsstart; Berufstätigkeit; Rentenalter) abbilden. Bei den Rentnern
wurde zudem die Altersklasse der Hochbetagten (>80 Jahre) separat betrachtet. Die
multikriterielle Hochrechnung stellt sicher, dass innerhalb der Klassen keine Verzerrungen
auftreten.
In der geschlechtsspezifischen Differenzierung unterscheidet sich die Stichprobe nur
geringfügig von der Grundgesamtheit der Bürger in der Stadt Krefeld.
Krefeld
Männer
Frauen
Tabelle 3-4:
3.4
49,3%
50,7%
Nettostichprobe
der Befragten
48,3%
51,7%
Geschlechterverteilung der Grundgesamtheit vs. Nettostichprobe
Inhalte der Befragung
Im Interview wurden Fragen zum Haushalt, den im Haushalt lebenden Personen sowie den
werktäglichen Wegen erhoben. Im Fragebogen und in den Ausfüllhinweisen wurde explizit auf
die Bedeutung von kurzen Wegen hingewiesen, die vielleicht von der befragten Person schnell
als unwichtig bzw. unbedeutend betrachtet würden. So konnten auch Fußwege und
Spaziergänge erfasst werden.
Haushaltsfragebogen
Stichtag
Wohnort
Haushaltsgröße
Verkehrsmittelverfügbarkeit
Entfernung zur nächsten Haltestelle
Di - Do
Nach 19 Stadtteilen
Anzahl Personen im Haushalt
Anzahl Personen > 6 Jahre
Anzahl privater Pkw
Anzahl der dienstlich gemeldeten Pkw
Anzahl motorisierter Zweiräder
Anzahl Fahrräder, davon E-Bikes
Bus sowie Bahn
Personenfragebogen
Geschlecht
Alter
Status
Führerscheinbesitz (Pkw, Motorrad)
Besitz und Art einer Zeitkarte für Bus und Bahn
m/w
in Altersklassen
Schüler, Ausbildung, …, Hochbetagte
Ja/nein
Ja/nein
4 …nicht überlappende, aneinander grenzende Intervalle von Merkmalswerten, die durch eine untere und eine obere
Klassengrenze begrenzt und eindeutig festgelegt sind.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
14
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Verfügbarkeit einer Fahrradabstellanlage am
Wohnort / Arbeitsort
Mobilitätseinschränkungen
Regelmäßig genutztes Verkehrsmittel
Bewertung des Angebots im Wohnumfeld für:
Bus / Bahn, Fahrradfahrer, Fußgänger
Gründe der Nicht-Nutzung von: Bus und Bahn,
Fahrrad, Fuß
Verfügbarkeit eines Pkw am Stichtag
Ja/nein
Ja/nein
Rad / Fuß / Pkw / Motorrad / ÖV
Schulnoten 1 – 6
Vorgaben ohne Mehrfachnennung
Ja/Nein
Wegeprotokoll
Startuhrzeit
Quelle
Zieluhrzeit
Ziel
Verkehrsmittel
Wegezweck
hh:mm
Straße / Institution / Stadtteil
hh:mm
Straße / Institution / Stadtteil
Nah-/Fernverkehrszüge
Straßenbahn
Bus
Kfz-Selbstfahrer
Kfz-Mitfahrer/in / Taxi
Motorisiertes Zweirad
E-Bike/Pedelec
Fahrrad
Zu Fuß
Nach Hause (Wohnung)
Zur Arbeit
geschäftlich unterwegs
Einkauf – täglicher Bedarf
Sonstiger Einkauf
Private Erledigungen (Arzt, Bank)
Privater Besuch
Ausbildung
Freizeit
Bringen/Holen
Die Fragen wurden durch alle Haushaltsmitglieder beantwortet. In den schematisierten
Fragebögen wurden - nach Personen getrennt - die Wege aller im Haushalt lebenden Personen
festgehalten. Mit der Personennummer beginnend wurden zuerst die Angaben zur Person
erfasst, danach direkt die Informationen zu den am Stichtag von dieser Person zurückgelegten
Wegen.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
15
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
3.5
Einwohner- und Strukturdaten der Stadt Krefeld
Das Stadtgebiet von Krefeld ist in insgesamt 19 Stadtteile gegliedert:
Bezirke
Hüls
Hülser Berg
Traar
Verberg
Gartenstadt
Uerdingen
Bockum
Inrath/Kliedbruch
Kempener
Feld/Baackeshof
Benrad-Nord
Benrad-Süd
Dießem/Lehmheide
Stadtmitte
Cracau
Oppum
Linn
Gellep-Stratum
Fischeln
Forstwald
Gesamt
Einwohner
15.940
493
4.572
3.994
6.754
18.248
20.654
16.984
10.072
7.331
6.998
16.857
31.131
22.316
12.835
6.023
2.515
26.216
3.483
233.416
Tabelle 3-5:
Einwohnerzahlen der Krefelder Stadtteile5
Abbildung 3-10:
Lage der Stadtteile in Krefeld
5 Amtliche Statistik der Stadt Krefeld (Stand 05/2016)
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
16
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
In der Stadtmitte wohnen mit 13% der Bevölkerung von Krefeld die meisten Menschen gefolgt
von Fischeln und Cracau. Die Einwohnerdichte ist erwartungsgemäß im Stadtteil Stadtmitte am
höchsten, während diese im Stadtteil Hülser Berg am geringsten ist.
Einwohnerdichte nach Stadtbezirken
12.000
9.000
100%
Einwohner/km 2
15.000
EW/km2
Einwohneranteil
75%
Flächenanteil
50%
6.000
25%
Abbildung 3-11:
0%
Forstwald
Fischeln
Gellep-Stratum
Linn
Oppum
Cracau
Stadtmitte
Dießem / eide
Benrad-Süd
Benrad-Nord
Inrath /
Kliedbruch
Kempener Feld /
Baackeshof
Uerdingen
Gartenstadt
Verberg
Traar
Hülser Berg
Hüls
0
Bockum
3.000
Einwohnerdichte und -verteilung nach Stadtteilen
Im Folgenden sind die Kenndaten der Stichprobe in Tabellen- und Diagrammform dargestellt
und werden den Werten aus der Meldestatistik gegenübergestellt.
Befragte Einwohner nach Stadtteilen
16%
Interviewte
Personen
14%
Einwohner
12%
10%
Einwohner
8%
6%
Abbildung 3-12:
Forstwald
Fischeln
Gellep-Stratum
Linn
Oppum
Cracau
Stadtmitte
Dießem / eide
Benrad-Süd
Benrad-Nord
Kempener Feld /
Baackeshof
Inrath /
Kliedbruch
Bockum
Uerdingen
Gartenstadt
Verberg
Traar
Hülser Berg
0%
Hüls
2%
8,5%
6,8%
0,3%
0,2%
4,7%
2,0%
2,0%
1,7%
3,4%
2,9%
9,4%
7,8%
12,9%
8,8%
7,5%
7,3%
3,5%
4,3%
1,9%
3,1%
2,8%
3,0%
2,6%
7,2%
9,4%
13,3%
6,4%
9,6%
6,6%
5,5%
2,0%
2,6%
1,1%
1,1%
13,0%
11,2%
2,1%
1,5%
4%
Verteilung der Befragten auf die Stadtteile
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
17
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Wie Abbildung 3-12 zeigt, weicht die räumliche Verteilung der in der Stichprobe enthaltenen
Personen von der realen Einwohnerverteilung leicht ab. In den Stadtteilen Bockum, Fischeln,
Hüls, Gartenstadt, Traar und Uerdingen übertrifft der Anteil der Befragten den
Bevölkerungsanteil teilweise deutlich. Bockum, Dießem, Cracau und Stadtmitte weisen
hingegen eine geringere Befragungsquote aus. In den restlichen Stadtteilen sind die
Unterschiede nur geringfügig.
Altersverteilung
30%
Anteil
25%
20%
15%
10%
5%
0%
Befragung
Einwohnerstatistik
0 - 17
11,0%
16,2%
18 - 29
12,6%
14,6%
30 - 49
22,8%
25,7%
50 - 64
26,8%
22,2%
65 - 80
21,3%
16,1%
80 - 120
5,6%
5,3%
Altersklassen
Abbildung 3-13:
Altersverteilung der Befragten
Die Altersstruktur der befragten Bürger ist typisch für Befragungen. Die Gruppen der über 50jährigen sind in der Befragung überrepräsentiert. Ein Grund hierfür liegt unter anderem darin,
dass diese Personen eher erreichbar sind und sie eine grundsätzlich positivere Einstellung zur
Teilnahme an Aktionen der öffentlichen Hand haben.
Personen in den Altersklassen bis 49 Jahre sind durchgängig leicht unterrepräsentiert. Im
Vergleich zur realen Einwohnerverteilung liegen die Abweichungen jedoch bei maximal ± 5%.
Um die festgestellten prozentualen Differenzen zur realen Einwohnerstatistik in den
Auswertungen auszugleichen, werden die Angaben der Teilnehmer mittels Korrekturfaktoren
hochgerechnet (vgl.: Kapitel 3.3 Hochrechnungsmethode).
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
18
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
600
100%
450
75%
300
50%
150
25%
0
Haushalte [abs.]
Verteilung HH [%]
Anteil
Anzahl
Personen pro Haushalt
1
299
27,7%
2
527
48,9%
3
125
11,6%
4
111
10,3%
5
15
1,4%
0%
>5
1
0,1%
Haushaltsgröße
Abbildung 3-14:
Personenanzahl pro Haushalt
In den 1.078 erreichten Haushalten wurden insgesamt 2.254 Personen befragt. Damit ergibt
sich eine durchschnittliche Haushaltsgröße von 2,09 Personen je Haushalt. Etwa drei Viertel
(73,1%) aller befragten Haushalte sind 1- oder 2-Personen-Haushalte. 2-Personen-Haushalte
sind in der Stichprobe am stärksten vertreten. Ein großer Teil der befragten Personen (39,9%)
lebt in Familien mit einer Größe von mindestens 3 Personen.
Altersverteilung nach Haushaltsgröße
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
1-PersonenHaushalt
2-PersonenHaushalt
3-PersonenHaushalt
4-PersonenHaushalt
> 4-PersonenHaushalt
>80
12%
8%
0%
1%
0%
65-80
31%
33%
6%
2%
2%
50 - 64
24%
32%
26%
20%
10%
30 - 49
19%
18%
32%
28%
28%
18 - 29
13%
8%
16%
19%
23%
bis 17
0%
1%
20%
30%
36%
Abbildung 3-15:
Altersverteilung nach Haushaltsgröße
Aufschlussreich ist die Betrachtung der Altersverteilung in den verschiedenen Haushaltsgrößen.
73,1% aller Zwei-Personen-Haushalte wird aus Personen gebildet, die älter als 50 Jahre sind.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
19
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Größere Haushalte werden naturgemäß durch Familien gebildet. Dementsprechend steigt hier
der Anteil der Jüngeren deutlich.
Im Personenfragebogen wurde für jeden Befragten die aktuelle Lebenssituation erfasst, denn
diese ist z.B. neben dem Alter ebenfalls bestimmend für das Mobilitätsverhalten einer Person.
Die Interviewten wurden unterschieden in
Vollzeitbeschäftigte,
Teilzeitbeschäftigte,
Hausmänner/-frauen,
Erwerbslose,
Kindergartenkinder,
Schüler,
Azubis,
Studenten,
Rentner/-innen und
Sonstiges
Die Auswertung der in der Stichprobe enthaltenen Personen nach beruflichem Status zeigt
Abbildung 3-16.
Status der Befragten
100%
Sonstiges
90%
28%
80%
Rentner(in)
28%
erwerbslos
70%
2%
8%
1%
4%
5%
60%
Anteil
3%
3%
50%
40%
Kindergartenkind
Schüler(in)
Auszubildende(r)
Student(in)
30%
2%
10%
2%
4%
7%
19%
Hausfrau/-mann
44%
20%
Teilzeitberufstätig
10%
Vollzeitberufstätig
23%
0%
Abbildung 3-16:
männlich
Status der Befragten
weiblich
Neben zahlreichen nahezu identischen Anteilswerten sticht ein signifikanter Unterschied hervor:
Frauen sind in Krefeld zu einem deutlich geringeren Anteil vollzeitberufstätig, dafür häufiger in
Teilzeit beschäftigt oder zu Hause.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
20
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4. Ergebnisse
Aus den Tätigkeitsprofilen der werktäglichen Verkehrsteilnahme lassen sich Kenngrößen zum
Verkehrsverhalten ermitteln, die für die Verkehrsplanung und die Verkehrsmodellrechnung von
großer Bedeutung sind:
Mobilität: Anzahl der Fahrten / Wege pro Einwohner(in) und Werktag
Modal-Split: Verkehrsmittelnutzung für die Fahrt bzw. den Weg
Fahrten und Wege im Raumbezug: Binnen-, Quell-, Zielverkehr
Besetzungsgrad der Pkw (Selbstfahrer(innen) und Mitfahrer(innen))
Reisezeitenverteilung
Reiseweitenverteilung
Reisezwecke
Tagesganglinien: Anteil der Reisezwecke am Tag
Verkehrsverflechtungen
In den nachfolgenden Kapiteln werden die Daten der Mobilitätsbefragung dahingehend
aufbereitet und präsentiert.
4.1
Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln
Die Frage nach der Verfügbarkeit verschiedener Verkehrsmittel wird an den gesamten Haushalt
gerichtet.
Bei der Anzahl verfügbarer Pkw in einem Haushalt wurde keine Unterscheidung in private Pkws
und dienstlich gemeldete Pkws unternommen. Sie liegt damit höher als die Anzahl der in den
Privathaushalten angemeldeten Pkws
750
100%
600
80%
450
60%
300
40%
150
20%
0
Haushalte [abs]
Prozent [%]
0
164
15%
1
503
47%
2
358
33%
3
43
4%
>3
9
1%
Anteil
Anzahl Haushalte
PKW pro Haushalt
0%
Pkw
Abbildung 4-1:
Anzahl Personenkraftwagen pro Haushalt
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
21
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
85% der Haushalte verfügen ständig über mindestens einen Pkw. Im Umkehrschluss bedeutet
das, dass 15% der befragten Haushalte keinen Pkw haben.
Auf zwei oder gar mehr Pkw können 38% der befragten Haushalte zurückgreifen. Der
Motorisierungsgrad liegt in Krefeld somit bei 61 Pkw/100 Einwohner.
Im Mittel verfügt ein Haushalt über 1,3 Pkw. Dieser Wert liegt etwas über den durchschnittlich
1,2 Pkw pro Haushalt für die Bundesrepublik Deutschland6 , die in der Studie MiD ermittelt
wurden.
Führerscheinbesitz
100%
95%
Befragte in [%]
90%
85%
80%
75%
70%
65%
89,4%
86,1%
männlich
weiblich
60%
Abbildung 4-2:
Führerscheinbesitz der Befragten ab 18 Jahren
Rund 89% der befragten Männer gaben an, einen Führerschein zu besitzen, bei den Frauen
waren es 86%. Damit besitzen 12% der befragten Krefelder keinen Führerschein.
6
Quelle: MiD 2008, Tabelle H 2.3 A Anzahl Autos im Haushalt.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
22
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Anzahl Haushalte
Fahrräder pro Haushalt
400
100%
300
75%
200
50%
100
25%
0
Haushalte [abs.]
Prozent [%]
0
144
13,4%
1
227
21,1%
2
377
35,0%
3
139
12,9%
4
128
11,9%
>4
63
5,8%
0%
Fahrräder
Abbildung 4-3:
Anzahl Fahrräder pro Haushalt.
Im Vergleich zum Bestand an Pkw pro Haushalt liegt der Ausstattungsgrad mit Fahrrädern pro
Haushalt deutlich höher. Der mittlere Fahrradbestand liegt in Krefeld mit 2,1 Fahrrädern je
Haushalt nur knapp über dem gesamtdeutschen Durchschnitt von 2,07. Nur 13,4% der
befragten Haushalte verfügt über kein Fahrrad, jedoch über fast zwei Drittel aller Haushalte über
mindestens zwei Räder.
In den Befragungen wurde die Verfügbarkeit von E-Bikes in den Haushalten von Krefeld
ermittelt. In 10% der Haushalte war zum Erhebungszeitraum ein E-Bike vorhanden. Bundesweit
liegt dieser Wert mit 3,8% im Jahr 2016 deutlich niedriger.
7 Quelle: MiD 2008, Tabelle H 2.1 B Anzahl funktionstüchtiger Fahrräder im Haushalt
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
23
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
E-Bike-Besitz pro Haushalt
5%
9%
3%
6%
6%
6%
100%
5%
8%
95%
90%
> 2 E-Bikes
2 E-Bike s
1 E-Bike
0 E-Bike s
80%
89%
86%
88%
90%
94%
85%
75%
1 Fahrrad
Abbildung 4-4:
2 Fahrräder
3 Fahrräder
4 Fahrräder
>4 Fahrräder
E-Bike-Besitz pro Haushalt
Abbildung 4-4 stellt den Besitz von E-Bikes pro Haushalt dar. Es zeigt sich, dass je mehr
Fahrräder in einem Haushalt grundsätzlich verfügbar sind, desto eher ist darunter auch
mindestens ein E-Bike. E-Bikes sind insgesamt noch weitaus weniger verbreitet als Fährräder,
doch sind in diesem Segment hohe Steigungsraten zu verzeichnen, so dass auch hier eine
fortlaufende Veränderung vorhanden ist.
Verfügbarkeit von Fahrradabstellanlagen in
ausgewählten Stadtteilen
29%
56%
44%
26%
74%
71%
26%
72%
28%
74%
48%
64%
36%
52%
34%
59%
41%
66%
29%
54%
46%
71%
13%
90%
87%
100%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Traar
Uerdingen
Ja am Wohnort 80%
Abbildung 4-5:
Cracau
Nein am Wohnort 20%
Stadtmitte
Fischeln
Ja am Arbeitsort 43%
Gesamt
Nein am Arbeitsort 57%
Verfügbarkeit von Fahrradabstellanlagen nach ausgewählten Stadtteilen
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
24
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Im Fragebogen wurde weiter nach der Möglichkeit gefragt, das Fahrrad am Wohn- bzw. am
Arbeitsort abstellen zu können. Als Fahrradabstellanlage gilt ein Abstellplatz, an dem
verschieden große Fahrräder stabil stehen und mit einem Schloss befestigt werden können.
In Krefeld besteht, wie in anderen Städten auch, ein deutlicher Unterschied zwischen den
Abstellmöglichkeiten am Wohnort und am Arbeitsplatz: verfügen 71% aller befragten Krefelder
über einen Abstellplatz am Wohnort, so sind es am Arbeitsplatz lediglich noch 44% (vgl.
Abbildung 4-5). Dies ist ein Ansatz zur weiteren Verbesserung des Verkehrsangebotes für
Radfahrer.
1000
100%
800
80%
600
60%
400
40%
200
20%
0
Haushalte [abs.]
Prozent [%]
0
976
90,6%
1
85
7,9%
2
13
1,2%
>2
3
0,3%
Anteil
Anzahl Haushalte
Motorräder pro Haushalt
0%
Motorräder
Abbildung 4-6:
Anzahl Motorräder pro Haushalt
In der Befragung wurde für Krefeld ein mittlerer Bestand von 0,1 Motorrädern/Haushalt ermittelt,
der damit unter dem Bundesdurchschnitt von 0,2 Motorräder/Haushalt liegt.8
Unter die Gruppe der Motorräder fallen alle motorisierten Zweiräder, entsprechend sind auch
Mofas, Roller usw.. Der Bestand ist erwartungsgemäß gering. 90,6% aller Haushalte in der Stadt
Krefeld verfügen über kein Motorrad. Im Durchschnitt besitzen 100 Krefelder 5 Motorräder. Im
bundesweiten Schnitt haben 85,6% der Haushalte kein Motorrad.6
4.2
Verfügbarkeit von Bus/Bahn-Zeitkarten
Die Haushalte wurden nach der Anzahl der vorhandenen Bus/Bahn-Zeitkarten befragt,
inbegriffen sind auch Schul- und Semestertickets.
Von den 1.078 befragten Haushalten in Krefeld besitzen drei von vier (74,5%) kein ÖV-Zeitticket
(Wochen-/Monatskarte, o.ä.). 25,5% der Haushalte verfügen über mindestens ein ÖV-Ticket.
Mehr als ein ÖV-Ticket ist allerdings nur in 7,2% der befragten Haushalte vorhanden.
8
Quelle: MiD 2008, Tabelle H 2.2 B Anzahl Motorräder, Mopeds, Mofas im Haushalt
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
25
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
800
100%
600
75%
400
50%
200
25%
0
Haushalte [abs]
Prozent [%]
Abbildung 4-7:
0
803
74,5%
1
197
18,3%
2
62
5,8%
3
15
1,4%
>3
1
0,1%
Anteil
Anzahl Haushalte
ÖV-Zeittickets pro Haushalt
0%
Besitz eines ÖV-Zeittickets in Haushalten
Betrachtet man den Besitz von ÖV-Zeittickets in Haushalten ohne eigenen Pkw, so steigt dieser
Anteil deutlich an: 38,4% der Haushalte besitzen dann ein Bus-&Bahn-Zeitticket.
Die Verfügbarkeit einer Dauerkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel ist oft auch abhängig von
der Haushaltsgröße, wie Abbildung 4-8 darstellt. Dieser Zusammenhang ist in Krefeld nur leicht
ausgeprägt. Bei den Haushalten mit mindestens 4 Personen ist eine nennenswerte Anzahl von
Haushalten mit mindestens einem Ticket vorhanden. Der Anteil von Haushalten ohne
verfügbare Tickets bleibt bis zu 2-Personen-Haushalten hinweg stabil. Noch größere Haushalte
haben zu einem deutlich höheren Anteil mindestens ein ÖV-Ticket zur Verfügung.
Wie Abbildung 4-39 auf Seite 53 zeigt, sind es in hohem Maße Ausbildungswege, die häufig mit
dem ÖV zurückgelegt werden.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
26
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
ÖV-Zeittickets nach Haushaltsgröße
100%
4%
18%
10%
14%
33%
75%
44%
30%
26%
50%
82%
13%
82%
60%
25%
41%
44%
4-PersonenHaushalt
> 4-PersonenHaushalt
0%
1-PersonenHaushalt
2-PersonenHaushalt
kein Bus&Bahn-Zeitticket
Abbildung 4-8:
4.3
3-PersonenHaushalt
1 Bus&Bahn-Zeitticket
mind. 2 Bus&Bahn-Zeittickets
ÖV-Zeittickets nach Haushaltsgröße
Bewertung der Verkehrsmittel – nach Schulnoten
Im Rahmen der Erhebung wurden die Personen um eine Bewertung des Fahrrad-, Fußgängerund ÖV-Angebotes gebeten. Nachfolgende Abbildung zeigt die Ergebnisse differenziert nach
Verkehrsmitteln.
Bewertung des Verkehrsangebots
Durchschnittsnote: 2,4
ÖPNV
24%
39%
21%
7% 3% 5%
sehr gut
gut
Durchschnittsnote: 2,4
Fuß
20%
47%
20%
5% 3% 4%
befriedigend
ausreichend
Durchschnittsnote: 3,0
Rad
9%
33%
30%
12%
7%
7%
mangelhaft
ungenügend
0%
Abbildung 4-9:
20%
40%
60%
80%
100%
Bewertung des Verkehrsangebots
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
27
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
73% der Befragten bewerten das Angebot für Fahrradfahrer in Krefeld mindestens befriedigend,
42% als mindestens gut. Die Durchschnittsnote liegt bei lediglich 3,0 und damit schlechter, als
die Bewertung des Fuß- und ÖPNV-Angebotes 2,4.
Das ÖV-Angebot wird besser bewertet als das Radangebot: ein Viertel der befragten Personen
vergibt eine glatte Eins. Über 84% sehen das Angebot mindestens als befriedigend an. Mit einer
Durchschnittsnote von 2,4 wird das Angebot insgesamt als gut angesehen.
Mit einer Durchschnittsnote von 2,4 wird das Verkehrsangebot für Fußgänger ebenso gut wie
der ÖV bewertet. 67% aller befragten Personen beurteilen das Angebot mit gut und sehr gut.
4.4
Hinderungsgründe für die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel
Die folgenden Abbildungen zeigen die Häufigkeit von Angaben zu Hinderungsgründen auf die
Frage, warum Verkehrsteilnehmer nicht auf den ÖV bzw. das Fahrrad als Verkehrsmittel
zurückgreifen.
Es wurde in den Auswertungen zwischen Befragten unterschieden, die das jeweilige
Verkehrsmittel als regelmäßig genutztes Verkehrsmittel im Fragebogen angegeben haben
(Stammkunden des ÖV, Radfahrer) und solchen, bei denen dies nicht zutrifft.
Auf die Frage nach Hinderungsgründen, Busse und Bahn häufiger zu nutzen, wurde von nur
8% der Stammkunden des ÖV überhaupt eine Angabe zu möglichen Hinderungsgründen
gemacht. In erster Linie ging es dabei um die Kosten des ÖPNV.
Bei den Krefeldern, die nicht zu den Stammkunden gehören, gab ein Drittel an, den ÖV ebenfalls
zu nutzen, wenn auch nicht als regelmäßig genutztes Verkehrsmittel. Im Gegensatz zu den
Stammkunden wurden als wichtigste Hinderungsgründe die Kosten und die mangelnde
Flexibilität genannt.
Gründe für Nichtnutzung von Bus & Bahn
100%
90%
16%
23%
22%
24%
80%
42%
8%
6%
70%
60%
34%
50%
2%
5%
50%
40%
69%
34%
5%
24%
1%
30%
27%
21%
20%
10%
0%
5%
1%
2%
0%
täglich
8%
5%
6%
5%
mehrmals die Woche mehrmals im Monat
26%
23%
3%
4%
unregelmäßig
nie
Nutzungshäufigkeit Bus&Bahn
überfüllt
Abbildung 4-10:
zu unflexibel
zu teuer
zu langsam
ich nutze Bus und Bahn
sonstiges
Gründe Bus&Bahn nicht zu nutzen
Die Auswertung der Hinderungsgründe gegen häufigeres Radfahren in Krefeld ergibt bei den
regelmäßigen Radfahrern, die das Rad täglich nutzen, eine Priorisierung der Verbesserung des
Radwegeangebotes sowie bessere Radwege.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
28
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Mehr als ein Drittel derer, die das Fahrrad nicht als primäres Verkehrsmittel ansehen, kommen
unspezifische, sonstige Gründe zu den auch hier am häufigsten genannten Gründen „besseres
Radwegeangebot“ und „bessere Radwege“. Dies ist auch bei der Personengruppe, die das
Fahrrad nie nutzen der am meisten angegebene Grund.
Motivationsgründe für häufigeres Fahrradfahren
100%
90%
16%
80%
4%
3%
70%
24%
21%
20%
4%
2%
5%
2%
6%
3%
45%
44%
45%
54%
60%
50%
54%
40%
30%
2%
5%
19%
20%
10%
24%
24%
27%
24%
18%
0%
täglich
mehrmals die Woche mehrmals im Monat
unregelmäßig
nie
Nutzungshäufigkeit Rad
besseres Radwegeangebot
mehr Fahrradverleih
Abbildung 4-11:
4.5
4.5.1
bessere Radwege
bessere Abstellmöglichkeiten
E-Bike/Pedelec
sonstiges
Motivationsgrunde für häufigeres Fahrradfahren
Mobilitätskennziffern
Mobile Personen
Unter immobilen Personen werden Personen verstanden, die am Stichtag die Wohnung nicht
verlassen haben. Aktivitäten innerhalb des Hauses, die nicht mit einem Ortswechsel verbunden
sind, wurden nicht erfasst.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
29
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Anteil immobiler Personen
Immobile
16,6%
Mobile
83,4%
Abbildung 4-12:
Anteil immobiler Personen
In Krefeld waren 16,6% der Befragten am Stichtag immobil. Dieser Wert liegt über dem in der
MiD 2008 für Deutschland ermittelten Wert von 13,0%.
Die Gründe der Immobilität sind unterschiedlich. Alters- und krankheitsbedingte Gründe wurden
nicht vorrangig genannt; vor allem wurden „andere Gründe“ als Antwortmöglichkeit gewählt.
Gründe
altersbedingt
andere Gründe
keine außerhäuslichen Termine
krank
Tabelle 4-1: Gründe der Immobilität
4.5.2
Anteil
10%
46%
27%
17%
Wegehäufigkeit
Die Wegehäufigkeit aller Einwohner von Krefeld liegt bei 3,0 Wegen pro Person und Tag.
Betrachtet man nur die mobilen Personen, beträgt die Wegehäufigkeit 3,6 Wege pro Person
und Tag.
Die Wegehäufigkeit der Personen ist insbesondere abhängig von der aktuellen Lebenssituation.
Junge Personen z.B. in der Ausbildung haben einen anderen Tagesablauf als Mittvierziger in
einem Vollzeitjob oder ohne Arbeit. Die Auswertung der Wegehäufigkeit in Abhängigkeit des
Status ist in Abbildung 4-13 dargestellt.
Teilzeitbeschäftigte und Hausfrauen/-männer sind mit 3,6 Wegen am Tag neben den
Vollzeitbeschäftigten (3,3 Wege) die mobilsten Personengruppen. Die geringste Wegehäufigkeit
haben Kindergartenkinder und Erwerbslose (2,5). Unter dem Gesamtdurchschnitt von 3,0
Wegen und Tag liegen zudem Rentner, Auszubildende und Schüler.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
30
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Wegehäufigkeit nach Status
4,0
3,5
3,0
Wege / Tag
2,5
2,0
1,5
1,0
3,6
3,1
2,6
2,6
2,6
3,3
2,7
2,5
2,3
3,0
Teilzeitberufstätig
Auszubildender
Schüler
(-in)
Student
(-in)
erwerbslos
Hausfrau/
-mann
Rentner
(-in)
Kindergartenkind
Sonstiges
Gesamt
0,5
3,3
Vollzeitberufstätig
0,0
Abbildung 4-13:
Wegehäufigkeit nach Status
Die Wegehäufigkeit im Rentenalter liegt nur etwas unterhalb der mittleren Wegehäufigkeit; dabei
sind Männer mit 2,9 Wegen/Tag mobiler als Frauen (2,6). Eine Ursache kann in der größeren
Lebenserwartung von Frauen gesehen werden, die in hochbetagtem Alter weniger bis keine
Wege unternehmen.
4.5.3
Zeitbudget
Der Begriff Zeitbudget beschreibt den Zeitaufwand für die Summe aller täglichen Wege. Es
umfasst die Zeit für verkehrliche Aktivitäten, die am Befragungstag aufgewandt wird.
Das Zeitbudget beträgt in Krefeld an einem durchschnittlichen Werktag rund 62 Minuten pro
Person. In der MiD 2008 wurde für Deutschland ein deutlich höherer Durchschnitt von
78 Minuten ermittelt. Dieser Wert beinhaltet allerdings Werte sowohl städtischer als auch
ländlicher Gebiete. Stadtbewohner haben im Allgemeinen ein deutlich niedrigeres Zeitbudget
für ihre werktäglichen Wege.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
31
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Die folgenden Auswertungen beziehen sich auf die Personen, die Außerhaus-Aktivitäten am
Befragungstag unternommen haben. Hin- und Rückfahrt werden als zwei Fahrten gewertet.
4.6
Verkehrsmittelwahl
Die Verkehrsmittelwahl nach Verkehrsmittelgruppen zeigt eine Dominanz des Kfz-Verkehrs,
welches 51% der Befragten bei den werktäglichen Wegen als Selbst- oder Mitfahrer nutzen.
Dabei entfallen 42,7% auf Selbstfahrer und 8,2% auf Mitfahrer, während der Anteil der
Motorradfahrer unter1% liegt.
Am Zweithäufigsten wird das Rad genutzt, das bei jedem 5ten Weg verwendet wird. Fußwege
sowie der öffentliche Verkehr stellen mit 15% bzw. 13% einen etwas geringeren Anteil in der
Verkehrsmittelnutzung. Die ÖV-Anteile setzen sich zusammen aus 3,9% Busverkehr, 2,7%
Bahnverkehr (Nah+Fern) und 6,2% Straßenbahnverkehr.
Verkehrsmittelwahl nach Verkehrsmittelgruppe
Bus&Bahn
12,7%
Rad
20,7%
KFZ
51,5%
Fuß
15,1%
Abbildung 4-14: Verkehrsmittelwahl nach Verkehrsmittelgruppe (Modal Split)
In Abbildung 4-15 ist der Modal Split der Hauptverkehrsgruppen unterschieden nach räumlichen
Verkehrsarten dargestellt.
Unter Binnenverkehr wird der Verkehr verstanden, dessen Quelle und Ziel innerhalb des
Stadtgebietes liegen. Bei Quell-Ziel-Verkehr liegt entweder die Quelle oder das Ziel des Weges
außerhalb des Stadtgebietes und Verkehr außerhalb berührt weder quell- noch zielseitig das
Stadtgebiet.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
32
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Binnen-, Quell-, Zielverkehr
100%
90%
80%
70%
Anteile
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Binnenverkehr
Quell-/Zielverkehr
Gesamtverkehr
MIV
47%
74%
51%
ÖV
10%
22%
13%
Fahrrad
25%
4%
21%
Fuss
18%
0%
15%
Abbildung 4-15:
Verkehrsmittelwahl nach räumlichen Verkehrsarten (Modal Split)
Im Binnenverkehr, also Wege innerhalb des Stadtgebietes, reduziert sich der Anteil des MIV
leicht auf 47%. Die Verkehrsmittel des Umweltverbundes entwickeln sich in dieser Betrachtung
unterschiedlich:
Während der ÖV im Vergleich zum Gesamtverkehr mit 10% etwas verliert, steigt der
Fahrradanteil auf 25% und der Anteil des Fußverkehrs steigt auf 18%.
Erwartungsgemäß gewinnt der MIV im Quell-/ Zielverkehr gegenüber den Verkehrsmitteln des
Umweltverbundes deutlich an Bedeutung. Der ÖPNV wird für Wege über die Stadtgebietsgrenzen hinaus deutlich häufiger genutzt.
Berufseinpendler aus anderen Städten wurden in der Mobilitätsbefragung nicht erfasst.
Wege, die mit dem ÖV zurückgelegt wurden, sind mit einer Zugangszeit zur Haltestelle
verbunden. Diese wurde von den Krefeldern im Durchschnitt mit einer Dauer von 5,0 Minuten
angegeben. Dementsprechend werden die meisten Wege zur Haltestelle zu Fuß zurückgelegt
(96%). Für weitere 2% der Wege wird das Fahrrad genutzt. Ebenso wird Kfz wird für knapp 2%
der ÖV-Wege als Zubringer zur Haltestelle genutzt.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
33
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Verkehrsmittelwahl - Zubringer zu Bus&Bahn
Fuß
96%
Rad
KFZ
2%
2%
Abbildung 4-16:
4.6.1
Verkehrsmittelwahl – Zubringer zu Bus&Bahn
Verkehrsleistung
In nachfolgender Tabelle wird anhand der mittleren Wegehäufigkeit von 3,0 Wegen pro Person
und Tag die Gesamtfahrtenanzahl aller Bürger in der Stadt Krefeld abgeschätzt und diese
anhand der erhobenen Verkehrsmittelwahl (Modal Split) auf die Verkehrsmittel aufgeteilt. Es ist
zu beachten, dass in dieser Statistik nur Wege der Einwohner der Stadt Krefeld enthalten sind.
Verkehrsträger
Wege/Tag
Pkw – Selbstfahrer
Pkw – Mitfahrer
Motorrad
301.000
57.000
4.000
Summe MIV
362.000
Bus & Bahn
Rad
Fuß
Summe 'Umweltverbund'
90.000
146.000
106.000
342.000
Gesamtverkehr (Wege + Fahrten / Tag)
704.000
Tabelle 4-2:
Anzahl der Wege nach Verkehrsmitteln9
Eine aufschlussreiche Betrachtung bietet die Ermittlung der Verkehrsmittelwahl auf der
Grundlage der Verkehrsleistung. Hierfür wird die durchschnittliche Fahrtenzahl (siehe Abbildung
4-17) mit der zurückgelegten mittleren Entfernung des jeweiligen Verkehrsmittels in Verbindung
gebracht und dadurch ein auf die Wegelängen bezogener Modal Split ermittelt:
9
Gerundete Werte: Gesamtverkehr = Produkt aus Einwohnerzahl (Stand 05/2016) und Wegehäufigkeit (3,0)
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
34
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Modal Split der Verkehrsleistung
Kfz Mitfahrer
8%
Mot. Zweirad
1%
Bahn + Bus
23 %
Fahrrad
7%
Fuß
2%
Kfz Selbstfahrer
59 %
Abbildung 4-17:
Modal Split der Verkehrsleistung (Anteil in % an den Gesamtkilometern)
Der öffentliche Verkehr hat in dieser Betrachtungsweise einen höheren Anteil am
Gesamtverkehr, da insbesondere mit der Bahn weite Strecken zurückgelegt werden. Der
Kfz-Verkehr gewinnt ebenfalls an Bedeutung. Dementsprechend fallen die Werte für Rad- und
Fußverkehr mit den üblicherweise weitaus kürzeren Distanzen deutlich geringer aus.
4.6.2
Tageszeitliche Verteilung des Verkehrs nach Verkehrsmitteln
In Abbildung 4-18 werden die Tagespegel der verschiedenen Verkehrsmittel dargestellt. Die
Werte stellen die prozentuale Häufigkeit jeder Stunde des Tages für jedes Verkehrsmittel dar.
Die Abbildung zeigt eine erste ausgeprägte Morgen-Spitzenstunde über alle Verkehrsmittel im
Berufsverkehr von 7 bis 8 Uhr. Es kommt in dieser Zeitspanne zu einem sehr hohen
Gesamtverkehrsaufkommen in Krefeld. Bis 9 Uhr geht das Verkehrsaufkommen dann bei allen
Verkehrsmitteln deutlich zurück.
Wenn mittags ab 13 Uhr der Schulunterricht endet, erreichen die von Schülern bevorzugten
Verkehrsmittel des ÖV – aber auch Rad und Fuß – wieder höhere Pegel.
Von 15 bis 18 Uhr weisen die Pegelwerte auf eine hohe Verkehrsteilnahme hin. Hier findet eine
Überlagerung von Feierabend- mit dem Freizeitverkehr statt, der noch bis in die Abendstunden
anhält. Erst danach gehen die Aufkommen aller Verkehrsmittel spürbar zurück.
Die Grafik verdeutlicht, dass der öffentliche Verkehr stark ausgeprägte, kurzzeitige
Spitzenbelastungen aufgrund des gleichzeitigen Auftretens von Schul- und Arbeitsverkehren zu
bewältigen hat. Die Morgenspitze des ÖV liegt deutlich über den Morgenspitzen der anderen
Verkehrsmittel. Schüler gehen neben dem ÖPNV auch oft zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur
Schule. Auch die zweite und dritte Spitzenstunde um 13:00 Uhr (Grundschule) bzw. um 16:00
Uhr bestätigen diese Aussage vor allem im Zusammenhang mit dem Rad.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
35
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Tageszeitliche Verteilung des Verkehrs nach Verkehrsmitteln
18%
16%
14%
12%
10%
8%
6%
4%
2%
0%
0 h 1 h 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 7 h 8 h 9 h 10 h 11 h 12 h 13 h 14 h 15 h 16 h 17 h 18 h 19 h 20 h 21 h 22 h 23 h
Fuß
0% 0% 0% 0% 0% 0% 1% 8% 6% 7% 7% 6% 7% 8% 6% 8% 11% 8% 6% 6% 3% 0% 1% 0%
Fahrrad
0% 0% 0% 0% 0% 1% 2% 10% 7% 4% 6% 5% 6% 8% 7% 8% 10% 9% 8% 4% 2% 1% 1% 1%
Bus&Bahn 0% 0% 0% 0% 0% 2% 5% 16% 6% 6% 5% 5% 4% 5% 6% 11% 10% 8% 4% 2% 3% 1% 1% 0%
MIV
Abbildung 4-18:
4.6.3
0% 0% 0% 0% 0% 1% 3% 9% 9% 5% 5% 5% 5% 6% 6% 7% 10% 10% 9% 5% 3% 2% 1% 0%
Tagespegel nach Verkehrsmittel
Verteilung der Wegedauer nach Verkehrsmitteln
Die Verteilung der Wegedauer nach Verkehrsmitteln untersucht nicht den gemittelten Wert,
sondern die Häufigkeit der Nennungen in Zeitklassen. In den Grundlagendaten werden jeweils
5-Minuten-Intervalle angegeben. Das Diagramm greift diese Einteilung bis 20 Minuten auf, ab
dort sorgt die größere Intervallbreite von 10 Minuten für einen Belastungssprung.
Verteilung der Wegedauer nach Verkehrsmitteln
120.000
100.000
80.000
Wege
60.000
40.000
20.000
0
0 - 5 min
Bahn
Bus / Straßenbahn
Fahrrad
Fuß
Kfz
Abbildung 4-19:
540
1.730
27.590
28.830
40.520
5 - 10
min
310
5.190
44.690
25.320
100.100
10 - 15
min
840
4.950
36.040
23.580
81.860
15 - 20
min
1.910
6.670
19.290
17.570
54.950
20 -30
min
2.410
11.730
15.270
8.970
54.660
30 - 60
min
7.540
12.070
8.410
4.800
37.100
> 60 min
5.930
3.110
610
1.190
7.670
Verteilung der Wegedauer nach Verkehrsmitteln
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
36
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Die Verteilung zeigt das jeweilige Maximum in folgenden Zeitklassen:
Verkehrsmittel
Bahn
Bus / Straßenbahn
Fahrrad
Fuß
Kfz
Tabelle 4-3:
Wegedauer [min]
30 - 60 min
30 - 60 min
5 - 10 min
0 - 5 min
5 - 10 min
Häufigste Nutzung der Verkehrsmittel nach Wegedauer (Zeitklassen).
Die Verkehrsmittel des ÖV haben das Maximum ihrer Wegedauer zwischen 30 und 60 min
erreicht. Bei der Bahn sind zudem auch Wege von mehr als 60 min stark ausgeprägt (30%).
Auch Fahrten mit dem Bus oder der Straßenbahn dauern länger als mit anderen
Verkehrsmitteln.
Benutzer der Verkehrsmittel Kfz, Fahrrad, Fuß sind dagegen meist nur 5 - 10 min. unterwegs.
Beim Kfz liegt die Wegedauer in 59% aller Wege unter 15 min. Abbildung 4-19 zeigt, dass
Fußwege in den Zeitklassen bis 20 min in konstant hoher Intensität unternommen werden.
Wege ab 15 min werden dann weniger zu Fuß zurückgelegt. Die Bedeutung des Radverkehrs
wird erst bei Wegen zwischen 5 min und 15 min deutlich. Länger dauernde Wege von mehr als
15 min werden weniger zu Fuß oder mit dem Fahrrad realisiert.
4.6.4
Mittlere Entfernungen nach Verkehrsmittel
Die mittlere Distanz aller Wege und Fahrten liegt in Krefeld bei 8,4 km. Im Städtevergleich ist
diese Weglänge als normal einzustufen (siehe Kapitel 4.12).
Die mittleren Entfernungen zu Fuß bzw. mit dem Rad liegen bei 1,2 km bzw. 2,8 km. Die
weitesten Wege mit durchschnittlich ca. 46,2 km werden mit der Bahn im Fernverkehr sowie im
Nahverkehr (31,8) zurückgelegt.
Straßenbahn (9,4) und Bus (4,6) liegen erwartungsgemäß deutlich darunter. Kfz-Selbstfahrer
legen in Krefeld durchschnittlich 11,3 km zurück, bei den bei den Kfz-Mitfahrern sind es 7,8 km.
Mittlere Entfernungen je Verkehrsmittel
[km ]
60
50
40
30
20
9,4
4,6
11,3
7,8
7,6
3,3
2,8
1,2
8,4
Bus
KFZ
Selbstfahrer
KFZ Mitfahrer
Mot. Zweirad
E-Bike
Fahrrad
Fuß
Gesamt
46,2
Straßenbahn
10
Bahn
0
Abbildung 4-20:
Mittlere Entfernungen nach Verkehrsmittel
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
37
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Bei der nachfolgend dargestellten Entfernungsverteilung nach Verkehrsmitteln werden die
Entfernungsklassen im Nahbereich in kleineren Abstufungen angezeigt, während ab 10 km
Entfernung größere Intervalle gebildet werden. Neben der Häufigkeitsverteilung wurde eine
Summengrafik erstellt, in der die Werte einer Entfernungsklasse auf 100% hochgerechnet
werden. Sie zeigt für jedes Verkehrsmittel, in welcher Entfernungsklasse es stark oder schwach
vertreten ist.
Entfernungshäufigkeit nach Verkehrsmittel
60%
50%
40%
Wege
30%
20%
10%
0%
Kfz
0-1
km
1-2
km
2-3
km
3-4
km
4-5
km
5-6
km
6-7
km
7-8
km
8-9
km
9 - 10
km
10 - 20
km*
> 20
km*
3%
13%
14%
12%
10%
6%
5%
4%
4%
2%
11%
15%
Bus&Bahn
2%
11%
10%
13%
12%
7%
5%
4%
2%
3%
6%
25%
Fahrrad
15%
32%
22%
11%
7%
4%
2%
2%
1%
2%
1%
0%
Fuß
55%
34%
5%
3%
1%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Entfernungen
Abbildung 4-21:
* Intervallgröße geändert!
Zeilensumme = 100%
Entfernungshäufigkeit nach Verkehrsmittel
Die meisten Fußwege sind nicht länger als 1 km; nur jeder 10te Weg ist länger als 2 km.
Beim Fahrradverkehr ist das Bild umgekehrt: Wege bis 1 km werden nicht häufig mit dem Rad
realisiert, dafür ist das Rad ab 1 km Weglänge sehr bedeutend.
Busse und Straßenbahnen erreichen konstant hohe Anteile in den Entfernungsklassen
zwischen zwei und sieben Kilometer. 22% aller Bus und Bahnfahrten sind länger als zehn
Kilometer.
Rund 69% aller Bahnfahrten (ohne Straßenbahnen) haben Wegelängen von mehr als 20 km.
Das Kfz ist in nahezu allen Entfernungsklassen mit einer ähnlichen Intensität vertreten. Es
erreicht seine höchsten Anteile auch bei den kurzen Entfernungen bei Wegen zwischen 1 und
4 Kilometern.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
38
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Verkehrsmittel nach Entfernungsklasse
100%
90%
80%
Häufigkeit
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
0 - 1 km 1 - 2 km 2 - 3 km 3 - 4 km 4 - 5 km 5 - 6 km 6 - 7 km 7 - 8 km 8 - 9 km
9 - 10
km
10 - 20
km*
> 20
km*
Kfz
13%
34%
52%
59%
62%
64%
70%
67%
77%
60%
83%
71%
Bus&Bahn
2%
7%
9%
15%
18%
18%
16%
20%
11%
20%
12%
28%
Fahrrad
24%
33%
33%
21%
19%
18%
12%
13%
11%
20%
4%
0%
Fuß
62%
26%
6%
4%
2%
0%
1%
0%
0%
0%
0%
0%
Entfernungen
Abbildung 4-22:
Entfernungshäufigkeit nach Verkehrsmittel (Spaltensumme=100%)
Die Entfernungsverteilung nach Verkehrsmitteln zeigt die Anteilswerte der Verkehrsmittel in den
jeweiligen Klassen. Es setzen sich die bereits beschriebenen Tendenzen fort:
Der Fußverkehr hat seinen Höchstwert beim ersten Kilometer: mehr als 70% aller Wege in
dieser Entfernungsklasse werden zu Fuß erledigt. Aber bereits Entfernungen von 1 bis 2 km
werden fast genauso häufig mit dem Auto zurückgelegt.
Der Radverkehr hat seinen Höchstwert zwischen 1-3 km. Zwei Drittel aller Wege mit
Distanzen von 1-3 km werden auf dem Fahrrad realisiert. Die Bedeutung des Radverkehrs
nimmt in den höheren Entfernungsklassen nur langsam ab. Bei Entfernungen von 9-10 km
sind Anteilwerte um 20% erhoben worden.
Beim Kfz bestätigt sich das in der Analyse der Verteilung der Wegedauer aufgezeigte Bild:
Auf kurzen Strecken bis 3 km, wird das Kfz zwar häufig genutzt, doch in diesen Entfernungsklassen sind die Verkehrsmittel des Umweltverbundes ebenso stark vertreten wie das Kfz.
Wege ab 3 km Länge werden bereits vom Kfz-Verkehr dominiert.
Im mittleren und längeren Entfernungsbereich ab 10 km sind Bus&Bahn die einzigen
Alternativen zum Kfz-Verkehr. Im Distanzbereich ab 3 Kilometer erreichen Busse und
Bahnen die höchsten Anteile am Gesamtverkehr.
In der Summenhäufigkeit der Entfernungsverteilung werden die einzelnen Anteile je Entfernungsklasse aufsummiert. Hieraus lässt sich auf einfache Art ermitteln, wie viel Prozent aller
Wege eines Verkehrsmittels bis zu einer vorgegebenen Entfernung durchgeführt wird.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
39
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Summenhäufigkeit Entfernungen
100%
Häufigkeit
75%
50%
25%
0%
Kfz
0-1
km
1-2
km
2-3
km
3-4
km
4-5
km
5-6
km
6-7
km
7-8
km
8-9
km
9 - 10
km
10 - 20
km*
> 20
km*
85%
100%
3%
17%
30%
43%
53%
59%
64%
68%
72%
74%
Bus&Bahn
2%
13%
23%
36%
48%
55%
60%
64%
66%
69%
75%
100%
Fahrrad
15%
47%
68%
80%
87%
91%
94%
95%
97%
98%
100%
100%
Fuß
55%
90%
95%
99%
99%
99%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
Entfernungen
Abbildung 4-23:
Summenhäufigkeit nach Entfernungen
Die Summenlinien zeigen, dass fast jede zweite Fahrt mit dem Kfz bereits nach 4 km beendet
ist; nach 7 km jede dritte. Im Vergleich zu anderen Mobilitätsbefragungen zeigt dies, dass in
Krefeld sehr viele kurze Wege mit dem Kfz zurückgelegt werden.
90% aller Fußwege haben eine Entfernung von höchstens 2 km.
Zwei Drittel aller Radwege sind maximal 3 km lang. Immer noch jeder fünfte Weg ist länger als
vier Kilometer.
Fast die Hälfte aller ÖV-Fahrten ist maximal 5 km weit. Mehr als 10 Kilometer weit führen noch
25% aller ÖV-Fahrten.
Für die Ermittlung der Verlagerungspotentiale ist es bedeutsam, wie viele Kfz-Fahrten in einem
Entfernungsbereich durchgeführt werden, der auch gut zu Fuß oder mit dem Rad unternommen
werden könnte.
Optimale Rad- und Fußwegentfernungen liegen im Distanzbereich von zwei bzw. vier
Kilometern. Die aus der Summenlinie der Kfz-Fahrten abgelesene Aussage, dass in etwa jede
dritte Fahrt mit dem Kfz kürzer ist als drei Kilometer, bedeutet nicht automatisch, dass diese
auch ersetzbar sind. Die Abhängigkeiten vom Reisezweck, dem eventuellen Transport bzw.
Service mit Bringen und Abholen kann eine Abhängigkeit vom Kfz begründen.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
40
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.6.5
Geschwindigkeiten nach Verkehrsmittel
Die Daten der Wege wurden bei der Eingabe in das Onlineformular anhand des Routings von
Google-Maps mit Informationen zur Reiseweite angereichert. Anhand dieser Daten und mit den
Angaben der Befragten zur Reisezeit lassen sich realitätsnahe Geschwindigkeiten ermitteln, die
für die „Tür zu Tür-Verkehre“ gelten. So werden die Zu- und Abgangswege bei Bussen und
Bahnen ebenso einbezogen, wie die Wege vom Parkplatz zum Ziel.
Mittlere Geschwindigkeit je Verkehrsmittel
(Tür zu Tür)
50
45
40
[km /h]
35
30
25
20
15
10
5
44
18
13
27
14
12
5
20
Bahn
Straßenbahn
Bus
KFZ
E-Bike
Fahrrad
Fuß
Gesamt
0
Abbildung 4-24:
Mittlere Geschwindigkeit je Verkehrsmittel
Die Geschwindigkeiten aller Verkehrsmittel liegen bei durchschnittlich 20 km/h. Damit liegt
Krefeld etwas unter der für deutsche Städte zwischen 100-500 Tausend Einwohner ermittelten
Durchschnittsgeschwindigkeit von 21,9 km/h.10
Die höchsten Geschwindigkeiten können erwartungsgemäß Bahn und Kfz realisieren,
insbesondere durch die großen zurückgelegten Entfernungen. Die Radverkehrsgeschwindigkeit liegt mit 12 km/h nur leicht unter dem in der Verkehrsplanung oft zugrunde
gelegten Durchschnittswert von 13 - 14 km/h.
Die mittlere Geschwindigkeit von 5 km/h bei Fußgängern liegt über der im Allgemeinen
angenommenen Durchschnittsgeschwindigkeit von 3,6 km/h. Der ermittelte Wert berücksichtigt
allerdings auch Jogger, deren durchschnittliche Geschwindigkeit bei ca. 11 km/h liegt. Hinzu
kommt, dass bei der Ermittlung der Geschwindigkeit die von den Befragten angegebene
Wegedauer in die Berechnung einfließt, die von der tatsächlich benötigten Dauer abweichen
kann. Auch dieser Umstand lässt eine geringe Korrektur zu. Unter Berücksichtigung dieser
Faktoren ist die in Abbildung 4-24 ermittelte Geschwindigkeit durchaus plausibel und wird auch
durch andere Mobilitätsbefragungen, wie die in den vergangenen Jahren durchgeführten
Befragungen, bestätigt.
Die mittlere Geschwindigkeit von Straßenbahnen liegt mit 18 km/h auf einem hohen Niveau.
Die Geschwindigkeit im Busverkehr ergibt sich zu 13 km/h: innerstädtische
Busgeschwindigkeiten liegen aufgrund der vielen Halte bei durchschnittlich 12 km/h. Die
10 Quelle: MiD 2008.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
41
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Differenz zum Radverkehr ist nicht sehr hoch. Bei dieser Auswertung muss berücksichtigt
werden, dass die „von Tür-zu-Tür“-Zeit zugrunde gelegt wird. Der Fußweganteil an der "Tür-zuTür"-Zeit ist insbesondere bei den kurzen Entfernungen natürlich hoch und senkt somit die
mittlere ÖV-Geschwindigkeit.
4.6.6
Binnen-, Quell- und Zielverkehr
Unter Binnenverkehr wird der Verkehr verstanden, dessen Quelle und Ziel innerhalb des
Stadtgebietes liegt. Bei Quell- oder Ziel-Verkehr liegt entweder die Quelle oder das Ziel des
Weges nicht in Krefeld. Der „Verkehr außerhalb“ hat Quelle und Ziel außerhalb des
Stadtgebietes.
Abbildung 4-25 zeigt die Anteile des Quell-, Ziel- und Binnenverkehrs sowie des "Verkehrs
außerhalb" in Bezug auf die erhobenen Wege.
Binnen-, Quell-, Zielverkehr
100%
90%
80%
70%
Anteile
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kfz
ÖV
Fahrrad
Fuß
Gesamt
Verkehr außerhalb
1%
5%
0%
0%
1%
Quell-Ziel-Verkehr
24%
29%
3%
0%
17%
Binnen-Verkehr
75%
66%
97%
100%
82%
Abbildung 4-25:
Verteilung der Verkehrsmittel auf Binnen-, Quell- und Zielverkehr
Erwartungsgemäß konzentrieren sich die Fußwege auf das Stadtgebiet. Nur vereinzelte
Spazierwege führen darüber hinaus ins Umland.
Mit dem Fahrrad können größere Distanzen als zu Fuß zurückgelegt werden. Damit werden
häufiger auch Stadtgebietsgrenzen überschritten. Dennoch finden 97% der Radwege innerhalb
von Krefeld statt. Wege außerhalb der Stadt werden mit dem Fahrrad fast nicht durchgeführt.
Beim öffentlichen Verkehr, der sowohl Busse und Straßenbahnen, den Bahn-Nahverkehr, als
auch Regionalbahn und Bahn im Fernverkehr beinhaltet, ist ein größerer Anteil an Wegen mit
Start oder Ziel außerhalb des Stadtgebietes zu erwarten. Der Anteil der Binnenverkehre ist
dementsprechend mit fast 66% verglichen mit dem Kfz-Verkehr niedrig. Etwas mehr als jede
dritte ÖV-Fahrt hat ihre Quelle oder/und Ziel außerhalb von Krefeld.
Auch bezüglich des Kfz-Verkehrs dominiert der Binnenverkehr. 75% der erfassten Kfz-Fahrten
liegen gänzlich innerhalb des Stadtgebietes. Beinahe jede 4te Kfz-Fahrten hat zumindest einen
Quell- oder Zielbezug zu Krefeld.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
42
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Aufschlussreich ist eine differenzierte Betrachtung des Binnen-, Quell- und Ziel-Verkehrs in
Abhängigkeit des Reisezwecks.
Binnen-, Quell-, Zielverkehr nach Reisezweck
100%
90%
80%
70%
Anteile
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Arbeit
geschäft- Einkaufen
lich
(täglicher
unterwegs Bedarf)
Einkauf
Besor(sonstiger gungen
Bedarf) (Arzt,Bank)
Besuch
Ausbildung
Freizeit
(Kino,
Theater,
Sport..)
Bringen/
Holen
(z.B.Kinder
)
0%
Verkehr außerhalb
3%
11%
1%
1%
4%
3%
2%
2%
Quell-Ziel-Verkehr
32%
15%
6%
8%
10%
20%
8%
11%
7%
Binnen-Verkehr
65%
74%
93%
91%
86%
77%
90%
87%
93%
Abbildung 4-26:
Verteilung des Binnen-, Quell- und Zielverkehrs nach Reisezweck
Die meisten Wege finden - über alle Reisezwecke hinweg - innerhalb von Krefeld statt. Den
größten Anteil an Quell-Ziel-Verkehren haben Wege von/zur Arbeit und während der Arbeit
(geschäftlich unterwegs). 35% der Wege von/zur Arbeit und 26% der beruflichen Wege
überschreiten die Stadtgrenze und sind somit Pendlerfahrten oder finden gänzlich außerhalb
der Stadtgrenzen statt.
Quell-, Zielverkehr nach Reisezweck und Verkehrsmittel
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Arb eit
geschäftlich
unterwegs
Einkau fen
(täglicher
Bed arf)
Einkau f
(sonstig er
Bed arf)
Besorgun gen
(Arzt,B ank)
Besuch
Ausbild ung
Freizeit
(Kin o,
Theater,
Spo rt..)
Brin gen/Holen (z.B .Ki nder)
KFZ
76%
90%
80%
70%
79%
76%
29%
73%
96%
ÖV
21%
8%
11%
30%
10%
22%
71%
17%
4%
Rad
4%
2%
9%
0%
10%
1%
0%
10%
0%
Fuß
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Abbildung 4-27:
Quell-, Zielverkehr nach Reisezweck und Verkehrsmittel
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
43
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
In Abbildung 4-27 wird der Quell-Ziel-Verkehr nach Reisezweck und Verkehrsmittel
unterschieden.
Das Kfz ist im Quell-Ziel-Verkehr über alle Reisezwecke hinweg das meist genutzte
Verkehrsmittel. Weg von/zur Arbeit über die Stadtgrenzen hinaus werden zu 76%, die zu
beruflichen Zwecken zu 90% mit dem Kfz zurückgelegt. Der ÖV stellt im Quell-Ziel-Verkehr
lediglich für Ausbildungswege (71%) und Arbeitswege (21%) eine Konkurrenz zum Kfz dar.
8% aller Ausbildungswege gehen über die Grenzen des Stadtgebietes hinaus. Der ÖV (71%)
ist dabei vor dem Kfz das zweitwichtigste Verkehrsmittel. Die Ausbildungswege insgesamt
werden zu 46% von Schülern, zu 13% von Studenten und zu 7% von Auszubildenden realisiert.
Im Quell-Ziel-Verkehr werden die Ausbildungswege zu 56% von Studenten, zu 5% von Schülern
und zu 11% von Auszubildenden zurückgelegt. Die weiteren Ausbildungswege wurden von
Rentnern und Berufstätigen realisiert.
Eine weitere Bedeutung kommt dem ÖV neben den Ausbildungswegen im Quell-Ziel-Verkehr
noch bei Arbeitswegen (21%) und Besorgungen (10%) zu.
Bei den Einkäufen für den täglichen Bedarf wird das Fahrrad häufiger benutzt als bei den
Einkäufen für den sonstigen Bedarf. Das Fahrrad wird im Quell-Ziel-Verkehr zudem noch häufig
für Freizeit, Besuche und Besorgungen verwendet.
4.6.7
Witterungseinflüsse auf die Verkehrsmittelwahl
Witterungsbedingungen haben unbestritten Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl. In einer Studie
zu den jahreszeitlichen Schwankungen der Verkehrsmittelwahl11 wurde dieser Einfluss
monatsweise aus den Daten der MiD ermittelt. Demnach liegt der sommerliche MIV-Anteil um
1-3 Prozentpunkte, der Bus&Bahn-Anteil um 1-2 Prozentpunkte und der Fußweg-Anteil um 1
Prozentpunkt unter dem Jahresdurchschnitt. Der Radverkehr dagegen liegt 4 Prozentpunkte
darüber. Im Sommer wird im Radverkehr ein Höchstwert zu Lasten der anderen
Verkehrsmittelanteile erreicht.
Diese Tendenz ist auch in den aktuellen MiD-Werten abzulesen. Nachfolgende Auswertung der
MiD zeigt die Verkehrsmittelwahl für Städte mit einer Einwohnerzahl über 50.000 im
Jahresverlauf.
Auf der Grundlage dieser im Rahmen der MiD ermittelten Jahres-Schwankungen des
Radverkehrsanteils, kann für Krefeld der im April und Mai erhobene Wert von 21% um 2% auf
19% im Jahresmittel abgemindert werden.
Vor diesem Hintergrund der jahreszeitlichen Schwankungen ist eine Erhebungszeit während
der Monate April bis Juni oder September bis November üblich - außerhalb der Hochsommer- /
Wintermonate. Hierdurch sollen witterungsbedingte Einflüsse auf die Erhebungsergebnisse
möglichst gering gehalten werden.
11 Jens Rümenapp, „Auswertung der Erhebung "Mobilität in Deutschland" (MiD) in Bezug auf Wochen- und Jahresgang“, 2005.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
44
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
58 %
7 %9 %
10 % 9 %
25 %
24 %
Dezember
Jahresmittel
60 %
8%9%
24 %
November
59 %
8%9%
23 %
Oktober
59 %
57 %
KFZ
14 % 8 %
Bus&Bahn
22 %
58 %
13 % 7 %
23 %
August
56 %
15 % 8 %
22 %
Juli
55 %
21 %
Juni
Fahrrad
September
zu Fuß
Abbildung 4-28:
15 % 9 %
56 %
13 % 9 %
23 %
11 % 8 %
25 %
April
Mai
6% 7%
26 %
März
57 %
6 %9 %
26 %
Februar
61 %
6 % 10 %
27 %
Januar
59 %
58 %
Verkehrsmittelwahl MID 2008 NRW
Verkehrsmittelwahl im Jahresverlauf (Quelle: MiD 2008, NRW)
Die in dieser Mobilitätsbefragung durchgeführte Wege-Erfassung erfolgte daher ab Ende März
bis Ende Mai. Diese Periode war gekennzeichnet von mäßigen Temperaturen und normalen
Niederschlagswerten. Idealerweise hatte das Wetter im Befragungszeitraum keinen spürbaren
Einfluss auf das Mobilitätsverhalten der Krefelder Bevölkerung.
Wetterdaten während der Erhebungsphase
35°
0
30°
Temperatur
25°
20
20°
30
15°
40
10°
30.05.2017
23.05.2017
16.05.2017
09.05.2017
11.04.2017
Abbildung 4-29:
02.05.2017
60
25.04.2017
0°
18.04.2017
50
04.04.2017
5°
Niederschlagsmenge
10
Wetter während der Erhebungsphase
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
45
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Abbildung 4-29 zeigt den Temperaturverlauf mit der täglichen Niederschlagsmenge im
Erhebungszeitraum.
Verkehrsmittelwahl nach Niederschlagsmenge
53,1%
51,2%
12,8%
12,7%
19,4%
21,0%
14,8%
15,1%
KFZ
Bus&Bahn
Rad
Fuß
leichter/mäßiger Regen
Abbildung 4-30:
trocken
Modal Split in Abhängigkeit der Niederschlagsmenge
Die Niederschlagsmenge am Stichtag bewirkt typische Verschiebungen bei der
Verkehrsmittelwahl. Bei Regen werden mehr Wege im Kfz zurückgelegt. Dafür werden weniger
Wege mit dem Rad erledigt. Bei allen Verkehrsmitteln sind allerdings die wetterbedingten
Unterschiede gering. Dies spricht für einen guten Erhebungszeitraum, in dem das Wetter die
Verkehrsmittelwahl der Befragten kaum beeinflusst hat.
4.7
Reisezwecke
Zunächst wird die Verteilung innerhalb des Kriteriums Reisezweck betrachtet. In den
detaillierteren Betrachtungen wird die Reisezweckwahl nach den Aspekten der Aktivitäten- und
Wegedauer untersucht. Aufschlussreich ist auch die sich anschließende tageszeitliche
Verteilung der Aktivitäten, aus der sich der Tagespegel im Gesamtverkehr ableiten lässt.
4.7.1
Reisezweckverteilung
Eine detaillierte Zusammenstellung der Reisezwecke liefert folgendes Diagramm.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
46
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Reisezweckverteilung
Besuch (private
Erledigungen)
8,0%
Bringen/Holen
(z.B.Kinder oder
Senioren)
7,2%
Arbeit
26,3%
Freizeit
14,3%
geschäftlich
unterw egs
5,2%
Ausbildung
10,0%
Besorgungen
(Arzt,Bank)
8,7%
Abbildung 4-31:
Einkauf (sonstiger
Bedarf)
8,4%
Einkaufen (täglicher
Bedarf)
11,9%
Reisezweckverteilung
Der dominierende Reisezweck ist „Arbeit“ inklusive „geschäftlich unterwegs“ mit rund 32%
der Verkehrswege. Die Zwecke „Einkaufen (täglicher Bedarf)“, „Einkauf (sonstiger
Bedarf)“ und „Besorgungen“ machen zusammen ein weiteres Viertel aller Wege (rd. 29%)
aus. Wertet man die Wege zu „Besuch“ ebenfalls als Freizeitaktivität, so entfallen auf diesen
Reisezweck ein Fünftel aller Wege (rd. 22%).
Unter dem Reisezweck „Bringen/Holen“ werden Wege zum Holen und Bringen von Kindern
(z.B. zum Kindergarten, zur Schule) und Erwachsenen (z.B. zum Arzt) zusammengefasst.
Analog zum Modal Split der Verkehrsleistung aus Kapitel 4.6.1 lässt sich die Verkehrsleistung
auch für die verschiedenen Reisezwecke errechnen. Die hochgerechneten Wege der Krefelder
von 704.000 Wegen/Tag werden anhand der Zweckverteilung auf die einzelnen Reisezwecke
aufgeteilt und mit den bekannten mittleren Entfernungen der Reisezwecke zur
Verkehrsleistung nach Reisezweck berechnet.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
47
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Verkehrsleistung nach Reisezweck
Besuch (private
Erledigungen)
9,3%
Bringen / Holen
4,0%
Freizeit
10,9%
Arbeit
42,0%
Ausbildung
7,9%
Besorgungen
(Arzt,Bank)
6,9%
Einkauf (sonstiger
Bedarf)
4,7%
Abbildung 4-32:
Einkaufen (täglicher
Bedarf)
4,9%
geschäftlich
unterwegs
9,5%
Verkehrsleistung nach Reisezweck (Anteil in % an Gesamtkilometern)
In dieser Betrachtung erhöht sich der Anteil aller Arbeitswege von ursprünglich 32% (Arbeit und
geschäftlich unterwegs) aller Wege auf 52% der gefahrenen Gesamtkilometer. Der Anteil für
Einkaufswege (inkl. Besorgungen/private Erledigungen) reduziert sich um -12% auf 16% bei
Freizeitverkehren inklusive Besuch geringfügig um -2% und bei Ausbildungsverkehren um -2%.
Das bedeutet: auf Arbeitswegen werden deutlich größere Distanzen zurückgelegt, während die
Ziele bei Einkaufs-, Freizeit- und Ausbildungswegen näher gelegen sind.
4.7.2
Reisezweckverteilung nach Status
Differenziert man in der Auswertung nach dem Status der Befragten, ergeben sich sehr
unterschiedliche Reisezweckverteilungen, da die Lebenssituationen entscheidenden Einfluss
auf die täglichen Wege haben.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
48
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Reisezweckverteilung
Vollzeitbeschäftigter
Freizeit
11,0%
Bringen / Holen
4,0%
Ausbildung
1,9%
Besuch (private
Erledigungen)
5,2%
Arbeit
49,1%
Besorgungen
(Arzt,Bank)
5,5%
Einkauf (sonstiger
Bedarf)
5,8%
Einkaufen (täglicher
Bedarf)
7,3%
geschäftlich
unterwegs
10,1%
Abbildung 4-33:
Reisezweckverteilung vollberufstätiger Frauen und Männer (in % aller Wege)
Der dominierende Reisezweck bei voll berufstätigen Personen ist erwartungsgemäß „Arbeiten“
und „geschäftlich unterwegs“ mit über der Hälfte aller Verkehrswege.
Entsprechend geringer ist, im Vergleich mit dem Durchschnitt aller erfassten Personen der
Gesamtanteil aller anderen Reisezwecke. Der Anteil der Freizeitwege ist mit 11,0% minimal im
Vergleich zu allen anderen Personengruppen.
Reisezweckverteilung
Teilzeitbeschäftigter
Bringen / Holen
12,4%
Freizeit
12,1%
Arbeit
33,5%
Ausbildung
4,3%
Besuch (private
Erledigungen)
6,0%
Besorgungen
(Arzt,Bank)
5,3%
Einkauf (sonstiger
Bedarf)
8,2%
Abbildung 4-34:
geschäftlich
unterwegs
4,6%
Einkaufen (täglicher
Bedarf)
13,6%
Reisezweckverteilung Teilzeitbeschäftigter (in % aller Wege)
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
49
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Auch bei den Teilzeitbeschäftigten sind arbeitsbezogene Wege am häufigsten, wenn auch in
geringerem Maß als bei Vollzeitbeschäftigten. Teilzeitbeschäftigte übernehmen etwas häufiger
das „Bringen/Holen“ von Personen (12,4%). Der Anteil der Wege für Besorgungen und
Einkäufe ist deutlich höher als bei den Vollzeitberufstätigen.
Reisezweckverteilung von
Hausfrauen / -männer
Bringen / Holen
16,8%
Arbeit
3,4%
geschäftlich
unterwegs
3,7%
Einkaufen (täglicher
Bedarf)
22,1%
Freizeit
14,4%
Ausbildung
1,0%
Einkauf (sonstiger
Bedarf)
14,4%
Besuch (private
Erledigungen)
11,8%
Besorgungen
(Arzt,Bank)
12,2%
Abbildung 4-35:
Reisezweckverteilung von Hausfrauen/-männern (Anteil in % aller Wege)
Bei Hausfrauen/-männern sind die Reisezwecke „Freizeit“ und „privater Besuch“ mit
zusammen 26% die häufigsten. Des Weiteren entfällt ein Großteil der Wege auf „Einkäufe“
inklusive „private Besorgungen“ (49%). Die Wege zum „Bringen/Holen“ erreichen mit 16,8%
ihren Maximalwert unter allen Personengruppen.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
50
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Reisezweckverteilung von
Schülerinnen und Schülern
Bringen / Holen
4,9%
Arbeit
11,1%
Einkaufen (täglicher
Bedarf)
0,6%
Einkauf (sonstiger
Bedarf)
4,9%
Freizeit
19,4%
Besorgungen
(Arzt,Bank)
2,0%
Besuch (private
Erledigungen)
5,7%
Ausbildung
51,3%
Abbildung 4-36:
Reisezweckverteilung von Schülerinnen und Schülern (Anteil in % aller Wege)
Die Wege von Schülerinnen und Schülern führen in mehr als der Hälfte der Fälle zur Schule,
gefolgt von Freizeitzielen. Ein Teil der Wege führt auch schon zur Arbeit (11,1%).
Reisezweckverteilung von
Rentnerinnen / Rentnern
Bringen / Holen
5,4%
Arbeit
1,7%
geschäftlich
unterwegs
1,8%
Einkaufen (täglicher
Bedarf)
23,6%
Freizeit
18,9%
Ausbildung
3,2%
Besuch (private
Erledigungen)
12,5%
Einkauf (sonstiger
Bedarf)
13,3%
Besorgungen
(Arzt,Bank)
19,6%
Abbildung 4-37:
Reisezweckverteilung von Rentnerinnen und Rentnern (in % aller Wege)
Der dominierende Reisezweck bei Frauen und Männern in Rente ist „Einkaufen“ für den
täglichen und sonstigen Bedarf (rd. 37%), gefolgt von den Wegen für „Besorgungen (Arzt,
Bank)“ mit 19,6%. Zusammen sind diese Reisezwecke bereits für mehr als die Hälfte (57%)
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
51
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
aller Wege verantwortlich. Rentner gehen dabei überwiegend für den täglichen Bedarf
einkaufen. Bemerkenswert ist in dieser Gruppe der Anteil an Ausbildungswegen mit (3,2%).
4.7.3
Verkehrsmittelwahl nach Reisezweck
Mit der Aufschlüsselung der Verkehrsmittelwahl nach Reisezwecken lassen sich die Stärken
und Schwächen der Verkehrsmittelakzeptanz reisezweckspezifisch auswerten. Die Analyse
liegt in zwei Grafiken vor. In der ersten Grafik wird die absolute Anzahl der Nennungen erfasst.
Sie zeigt auf, bei welchem Reisezweck die meisten Wege mit dem jeweiligen Verkehrsmittel
unternommen werden und somit Veränderungen besonders effektiv wären. In der zweiten Grafik
werden die einzelnen Reisezwecksparten auf 100% normiert.12 Dies lässt Quervergleiche
zwischen den Reisezwecken zu.
Verkehrsmittel nach Reisezweck
- absolute Häufigkeit* 70.000
60.000
Wege
50.000
40.000
30.000
20.000
10.000
0
Arbeit
Fuß
Fahrrad
Bus&Bahn
KFZ
Gesamt
8.400
23.800
18.600
68.200
119.000
geschäft- Einkaulich
fen
unter(täglicher
wegs
Bedarf)
500
1.800
600
20.300
23.200
12.200
13.400
2.500
24.800
52.900
Einkaufen
(sonstiger
Bedarf)
8.500
7.300
3.800
17.800
37.400
Besorgu
ngen
(Arzt,
Bank)
Ausbildung
Bringen/
Holen
(z.B.
Kinder)
Besuch
Freizeit
(Kino,
Theater,
Sport..)
5.900
9.000
4.900
18.700
38.500
10.000
11.300
11.400
12.300
45.000
5.500
5.400
900
20.300
32.100
6.000
6.400
5.300
18.100
35.800
10.600
16.500
5.600
30.900
63.600
Reisezweck
Abbildung 4-38:
*hochgerechnet auf alle Einw ohner
Verkehrsmittel nach Zweck
12 Die Grafiken sparen die Reisezweckverteilung der Heimwege aus.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
52
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Reisezweckverteilung nach Verkehrsmittel im Gesamtverkehr
- Summenhäufigkeit 100%
90%
27,4%
Häufigkeit
80%
70%
47,0%
47,6%
48,5%
50,5%
57,3%
60%
87,3%
4,7%
Bus&Bahn
10,1%
8,8%
12,7%
14,9%
40%
Fahrrad
16,9%
17,9%
17,1%
16,7%
16,7%
Freizeit (Kino,
Theater, Sport..)
25,9%
23,5%
Besuch
30%
25,1%
19,4%
2,9%
Bringen/ Holen
(z.B. Kinder)
25,3%
15,6%
Fuß
Abbildung 4-39:
22,8%
Besorgungen
(Arzt, Bank)
Einkauf
(sonstiger
Bedarf)
15,3%
22,2%
Ausbildung
23,0%
Einkaufen
(täglicher Bedarf)
Arbeit
7,0%
2,8%
7,7%
2,2%
geschäftlich
unterwegs
20,0%
10%
0%
KFZ
25,3%
50%
20%
48,6%
63,2%
Reisezweck
Verkehrsmittel nach Zweck (Summe 100%)
Die Aufteilung der Verkehrsmittel nach Reisezwecken zeigt, dass der Umweltverbund
(Bus&Bahn, Fahrrad, Fuß) außer bei den Arbeits- und geschäftlichen Wegen sowie den Wegen
zum Bringen/Holen mit einem Anteil von jeweils mehr als 50% überwiegt. Zwar hat das Kfz bei
allen Reisezwecken immer noch einen signifikanten Anteil, aber es gibt bereits viele
Reisezwecke, bei denen das Kfz als Verkehrsmittel nicht mehr den stärksten Anteil besitzt.
Das Fahrrad als Verkehrsmittel ist in fast allen Reisezwecken mit mehr als 10% stark vertreten
und wird mit einem Anteil von 25% besonders für die Wege zur Ausbildung genutzt, während
es selten für geschäftliche Wege zum Einsatz kommt.
Im Ausbildungsverkehr ist nicht zuletzt aufgrund der oftmals fehlenden Kfz-Verfügbarkeit und
der starken Verbreitung von Schüler- sowie Studententickets der Öffentliche Verkehr und der
Radverkehr am stärksten vertreten. In etwa jeder vierte Weg von/zur Schule oder Ausbildung
wird mit dem ÖV sowie mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Fußverkehr hat dort mit 22% eine
hohe und bemerkenswerte Bedeutung. In Anbetracht der Tatsache, dass Fußwege in der
Entfernungsverteilung insbesondere bei Wegen von weniger als zwei Kilometern dominieren
(vgl. Abbildung 4-23), deutet dies auf kurze Schulwege bzw. kurze Wege zum Ausbildungsplatz
in Krefeld hin. Oder anders formuliert: Ausbildungseinrichtungen sind in Krefeld offenbar sehr
flächendeckend über das gesamte Stadtgebiet verteilt.
Die größte Bedeutung für den Fußverkehr haben jedoch Wege, die dem Einkauf für den
täglichen Bedarf dienen: sie werden in Krefeld zu 23,0% zu Fuß unternommen.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
53
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Reisezweckverteilung nach Verkehrsmittel im Binnenverkehr
100%
90%
28,2%
80%
87,1%
4,3%
45,1%
45,4%
KFZ
ÖV
8,6%
12,0%
11,7%
7,1%
Rad
25,8%
2,8%
21,4%
28,5%
18,5%
21,8%
19,0%
Freizeit
(Kino, Theater,
Sport..)
21,4%
27,3%
priv. Besuch
26,4%
Bringen/Holen
(z.B.Kinder)
12,5%
30%
17,9%
Fuß
Arbeit
0%
Abbildung 4-40:
24,6%
23,8%
17,8%
24,7%
Ausbildung
8,9%
0,6%
9,3%
3,0%
Einkauf
(sonstiger Bedarf)
10%
Einkaufen
(täglicher Bedarf)
26,5%
geschäftlich
unterwegs
20%
44,4%
60,8%
50%
40%
46,3%
19,7%
60%
Anteile
44,7%
52,1%
Besorgungen
(Arzt, Bank)
70%
Binnenverkehr nach Reisezweck und Verkehrsmittel
Abbildung 4-40 zeigt die Verteilung nach Reisezweck und Verkehrsmittel in Bezug auf den
Krefelder Binnenverkehr. Im Vergleich mit dem Gesamtverkehr ergibt sich folgendes Bild:
Der Kfz-Anteil ist im Binnenverkehr bei jedem Reisezweck geringer, wobei er im Arbeitsverkehr
bzw. bei Wegen für geschäftliche Zwecke nur leicht reduziert ist. Hier sinken die Anteile um
wenige Prozentpunkte auf 52,1% bzw. 87,1%.
Beim Radverkehrsanteil ist ein ähnliches Bild in umgekehrter Richtung zu beobachten: im
Vergleich zum Gesamtverkehr werden die positiven Veränderungen in erster Linie beim
Arbeitsverkehr bzw. beim Verkehr für geschäftliche Zwecke sehr deutlich. Die Anteile erhöhen
sich auf 26,5% bzw. 9,3%.
Der ÖV-Anteil unterliegt im Vergleich mit den anderen Verkehrsmitteln über alle Reisezwecke
hinweg den geringsten Veränderungen und bleibt jeweils nahezu gleich. Lediglich im
Arbeitsverkehr werden im Gesamtverkehr signifikant mehr Wege im Gesamtverkehr
durchgeführt, als im Binnenverkehr.
Da nur in sehr geringem Maße im Fußverkehr Wege über die Stadtgrenze hinaus führen, sind
die Anteilswerte über alle Reisezwecke hinweg konstant.
4.7.4
Reisezweckverteilung im öffentlichen Verkehr
Die Auswertung des Bus&Bahn-Anteils nach Reisezwecken liefert weitere Erkenntnisse.
Vorrangig wird der ÖV für Arbeits- und Ausbildungswege (insgesamt 56%) genutzt. Die
Bereiche „Freizeit“ und „privater Besuch“ machen zusammen ungefähr jeden fünfte Weg (20%)
im ÖV aus. Nahezu jeder elfte Weg im ÖV (9%) wird für private Erledigungen unternommen und
jeder zehnte Weg für Einkäufe des täglichen oder sonstigen Bedarfs (12%). Vor allem
Menschen, die kein eigenes Kfz besitzen, sind auf Bus&Bahn angewiesen, wenn sie
Besorgungen machen oder Einkäufe erledigen möchten, die für sie nicht fußläufig erreichbar
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
54
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
sind. Für die Reisezwecke „Bringen/Holen“ und „geschäftlich unterwegs“ ist der ÖV eher von
untergeordneter Bedeutung.
Reisezweckverteilung des öffentlichen Verkehrs
Freizeit (Kino,
Theater, Sport..)
10,4%
Besuch
10,0%
Bringen/ Holen (z.B.
Kinder)
1,7%
Arbeit
34,6%
Ausbildung
21,2%
geschäftlich
unterw egs
1,2%
Besorgungen (Arzt,
Bank)
9,1%
Abbildung 4-41:
4.7.5
Einkauf (sonstiger
Bedarf)
7,1%
Reisezwecke im
Verkehrsmitteln)
öffentlichen
Verkehr
(in
Einkaufen (täglicher
Bedarf)
4,6%
%
aller
Wege mit
öffentlichen
Wegedauer nach Reisezweck
Durchschnittliche Wegedauer je Reisezweck
30 min
25 min
20 min
15 min
Abbildung 4-42:
15 min
16 min
20 min
23 min
16 min
19 min
15 min
20 min
Einkaufen
(täglicher
Bedarf)
Einkaufen
(sonstiger
Bedarf)
Besorgungen
Besuch
Ausbildung
Freizeit
Bringen/ Holen
Gesamt
Arbeit
0 min
22 min
26 min
5 min
Geschäftl.
Zwecke
10 min
Durchschnittliche Wegedauer je Reisezweck
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
55
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Bei der Verteilung der mittleren Reisezeiten bzw. durchschnittlichen Wegedauern nach
Reisezwecken haben Arbeitsfahrten, geschäftliche Wege sowie Besuch den jeweils höchsten
Zeitbedarf. Für diese Wege benötigen die Befragten im Durchschnitt 22 bis 26 Minuten.
Der geringste Zeitbedarf ist erwartungsgemäß für Wege zum Einkauf für den täglichen Bedarf
mit nur 15 min festzustellen. Auch Wege zum Bringen und Holen nehmen wenig Zeit in Anspruch
(15 min). Die durchschnittlichen Wegedauern zum Einkauf für den sonstigen Bedarf, für
Besorgungen sowie für die Ausbildung sind hingegen etwas länger.
Bei ganzheitlicher Betrachtung und Mittelwertbildung über alle Reisezwecke beträgt die
durchschnittliche Wegedauer 20 Minuten.
4.7.6
Entfernungsverteilung nach Reisezweck
Entfernungsklassen nach Reisezweck
100%
90%
80%
Häufigkeit
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Arbeit
Ausbildung
Einkaufen
Freizeit
Bringen/Holen
0-1
km
1-2
km
2-3
km
3-4
km
12,8%
12,5%
43,1%
22,0%
9,6%
20,9%
11,1%
37,0%
22,1%
8,9%
23,9%
12,8%
34,3%
19,0%
10,0%
30,4%
12,5%
24,5%
26,7%
5,9%
4-5
km
5-6
km
6-7
km
8-9
km
29,1% 30,8% 39,3% 42,7% 38,1%
10,8% 6,7% 7,8% 11,3% 1,8%
27,6% 30,7% 23,6% 22,6% 20,1%
26,7% 28,0% 21,8% 20,1% 29,3%
5,8% 3,9% 7,6% 3,4% 10,8%
Entfernungen
Abbildung 4-43:
7-8
km
9 - 10
km
10 >20
20
km*
km*
50,0% 66,0%
18,3% 13,4%
19,2% 8,1%
12,5% 12,5%
4,7% 2,3%
48,5%
2,8%
14,7%
23,2%
10,8%
S
Spaltensumme = 100%
*Intervallgröße geändert!
Reisezwecke nach Entfernungsklassen
Abbildung 4-43 zeigt die Reisezwecke nach ihren Anteilen in Entfernungsklassen. Mit
zunehmender Entfernung nimmt dabei auch der Anteil der Arbeitsverkehre signifikant zu. Bei
den Wegen ab 3 km dominiert der Berufsverkehr in allen Entfernungsklassen. Bereits ab einer
Entfernung von 1 km bilden die Arbeitsverkehre mindestens jeden fünften Weg.
Ausbildungswege erreichen in den Entfernungsklassen bis 5 km jeweils einen Anteil von
mindestens 11%. Seltener hingegen befindet sich die Ausbildungsstätte in Entfernungen
zwischen 7 und 10 km. Längere Strecken ab 10 Kilometer werden wieder häufiger für die
Ausbildung zurückgelegt: hier werden wieder Anteile von bis zu 18% erreicht.
Einkäufe sind bei Wegelängen bis 3 km der dominierende Reisezweck. Im Entfernungsbereich
zwischen 2 und 9 km werden nur Wege zur Arbeit häufiger unternommen.
Freizeitverkehre sind in allen Entfernungsklassen bis 10 km durchweg stark vertreten. Mehr
als 10 Kilometer fahren die Krefelder hingegen nur vergleichsweise selten, um ihrer
Freizeitbeschäftigung nachzugehen.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
56
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Der Reisezweck Bringen/Holen ist nicht nur auf kurzen Entfernungen bedeutsam: auch im
Entfernungsbereich bis 10 km finden Verkehre zum Bringen/Holen in einem relativ konstanten
Maße statt. Dies zeigt, dass mit Wegen zum Bringen und Holen nicht nur Kindergartenkinder im
Nahbereich gebracht und abgeholt werden, sondern auch Jugendliche und Erwachsene zu
Terminen und Aktivitäten in größerer Entfernung gefahren werden.
In Abbildung 4-44 werden die Summenhäufigkeiten der einzelnen Reisezwecke nach
Entfernungsklassen abgebildet. Die Arbeitsplatznähe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein
Drittel aller Krefelder nicht mehr als 4 km zur Arbeit zurücklegen muss. Fast zwei Drittel aller
Krefelder haben ihre Arbeitsstelle innerhalb einer Entfernung von 10 km erreicht.
Die Darstellung verdeutlicht allerdings auch den Unterschied zwischen Arbeitswegen zu allen
übrigen Reisezwecken hinsichtlich der zurückgelegten Entfernungen: mehr als die Hälfte aller
zurückgelegten Wege wird bei den Reisezwecken „Ausbildung“, „Einkauf“, „Freizeit“ und
„Bringen/Holen“ bereits bei 2 - 3 km erreicht. Beim Reisezweck „Arbeit“ wird ein vergleichbarer
Anteil erst in der Entfernungsklasse von 5 - 6 km erreicht.
Reisezwecke nach Entfernungsklassen
Summenhäufigkeit
100%
75%
50%
25%
0%
Arbeit
Ausbildung
Einkaufen
Freizeit
Bringen/Holen
0-1
km
1-2
km
2-3
km
3-4
km
4-5
km
5-6
km
6-7
km
7-8
km
8-9
km
9 - 10
km
6%
18%
21%
14%
19%
19%
39%
46%
33%
43%
29%
57%
63%
45%
62%
40%
71%
72%
58%
71%
47%
79%
79%
68%
77%
52%
82%
84%
74%
80%
56%
85%
87%
77%
84%
60%
88%
90%
80%
85%
63%
89%
91%
83%
89%
66%
89%
92%
85%
92%
Entfernungen
Abbildung 4-44:
10 20
km*
77%
94%
97%
91%
96%
>20
km*
100%
100%
100%
100%
100%
*Intervallgröße geändert!
Summenhäufigkeit Reisezwecke nach Entfernungsklassen
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
57
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.8
4.8.1
Aktivitätendauer
Mittlere Aktivitätendauer
Diese Auswertung der Aktivitätendauer betrachtet nicht die Wege der Verkehrsteilnehmer,
sondern die Aktivitäten zwischen den Wegen.
Summe der Aktivitäten am Tag
Wohnen
74,3%
Verkehr
4,2%
Ausbildung Einkaufen
Freizeit
2,7%
2,2%
3,4%
Abbildung 4-45:
Arbeit
13,2%
Anteile der Aktivitätendauer
Den weitaus größten Teil des Tages (74,3%) verbringen die Krefelderinnen und Krefelder in
ihrer Wohnung.
Der zweitgrößte Zeitanteil entfällt auf Arbeit und die übrigen Aktivitäten beanspruchen jeweils
weniger als 4% der Tageszeit. 4,2% des Tages sind die Krefelder durchschnittlich unterwegs.
Dies entspricht 62 Minuten des Tages (vgl. Kapitel 4.5.3).
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
58
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Mittlere Aktivitätendauer am Tag
10h
Dauer in [h]
8h
6h
4h
2h
0h
Arbeit
Dauer
7h 36min
Abbildung 4-46:
geschäftl.
unterwegs
3h 41min
Einkaufen
2h 23min
Besorgungen
1h 27min
Besuch
Ausbildung
Freizeit
2h 34min
4h 25min
2h 18min
Bringen/
Holen
1h 21min
Mittlere Aktivitätendauer am Tag13
Das Diagramm in Abbildung 4-46 weist die durchschnittliche Dauer der unterschiedlichen
Aktivitäten pro Tag aus, sofern sie von einer befragten Person unternommen wurden. Die
Aktivität „Wohnen“ nimmt einen sehr großen Anteil des Tages ein (im Durchschnitt 18h) und
wird daher nicht dargestellt. Da nicht jede Aktivität von jedem Befragten durchgeführt wurde,
ergibt die Summe der Einzelwerte nicht 24 Stunden.
Nur in der Betrachtung einer Einzelperson kann diese Auswertung in der Summe die 24h eines
Tages ausgeben. Dann wären jedoch nicht alle möglichen Aktivitäten im Diagramm enthalten.
Die Aktivitäten jeder weiteren Person fließen in die Berechnung ein und ergänzen das
Diagramm, sodass schließlich alle Aktivitäten enthalten sind. Somit ist gleichwohl die Aktivität
von Immobilen (24h zu Hause „Wohnen“) und Vollzeitbeschäftigten (max. 16h zu Hause
„Wohnen“) dargestellt.
Die längste Zeit (18h 13min) wird von den befragten Personen mit der in obiger Grafik nicht
dargestellten Aktivität „Wohnen“ verbracht. Bei den dargestellten außerhäuslichen Aktivitäten
dauert das „Arbeiten“ mit 7h 36min am längsten. Ausbildung, Geschäftliche Aktivitäten und
Besuche sind ebenfalls Aktivitäten, die durchschnittlich mehrere Stunden des Tages
beanspruchen.
Mit fast 2,5 Stunden dauern Einkäufe etwas länger als Freizeitaktivitäten. Die kürzeste Dauer
haben „Besorgungen“ und „Bringen/Holen“.
13 nur außerhäusliche Aktivitäten.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
59
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.8.2
Tageszeitliche Verteilung der Aktivitäten nach Zweck
Die tageszeitliche Verteilung der Aktivitäten ist in großem Maße durch den Reisezweck bestimmt. Dies betrifft sowohl den Beginn als auch die Dauer der Unternehmungen.
Die folgende Grafik veranschaulicht die Aktivitätsverteilung im Tagesverlauf. In jeder halben
Stunde werden zu jeder Aktivität die Anteile derjenigen Personen eingetragen, die zu dieser Zeit
diese bestimmte Aktivität durchgeführt haben. Die Summe innerhalb einer halben Stunde
beträgt also immer 2.254 Personen.
Tageszeitliche Verteilung je Aktivität
17% der Befragten sind
bei der Ausbildung.
Bringen/ Holen
Einkauf (sonstiger Bedarf)
37% der Befragten
sind auf der Arbeit.
Freizeit
Ausbildung
privater Besuch
Einkauf (tägli cher Bedarf)
geschäftl. unterwegs
35% der Befragten
sind zu Hause.
Arbeit
Wohnen
23:00
22:00
21:00
20:00
19:00
18:00
17:00
16:00
15:00
14:00
13:00
12:00
11:00
10:00
09:00
08:00
07:00
06:00
05:00
04:00
03:00
02:00
01:00
00:00
Verkehr
Uhrzeit
Abbildung 4-47:
Tageszeitliche Verteilung je Reisezweck
Wie bereits festgestellt, ist die bestimmende „Aktivität“ das Wohnen. Drei Viertel des Tages
werden hierfür verwendet. Die meisten Aktivitäten außer Haus werden in der Zeit von
10:30 bis 11:30 Uhr durchgeführt. Hier sind nur etwa 35% der befragten Personen zu Hause,
während 37% sich zu dieser Zeit auf der Arbeit und 17% in der Schule oder in der Ausbildung
befinden.
Zwischen 10:00 und 11:30 Uhr erreichen die Reisezwecke „Einkaufen“ (täglicher und sonstiger
Bedarf) ihre Maximalwerte, was auf die üblichen Ladenöffnungszeiten vieler Geschäfte
zurückzuführen ist. Schule und Ausbildung sind Aktivitäten, die viel früher am Tag beginnen und
schon ab 8:00 Uhr sehr hohe Werte erreichen. Der Maximalwert liegt hier zwischen 11:00 und
11:30 Uhr (17%). Ab 13:30 Uhr nimmt die Zahl der Personen „in Ausbildung“ ab, da zu dieser
Zeit in vielen Schulen der Unterricht endet.
Im Tagesverlauf zwischen 5:00 und 20:00 Uhr schwankt die Verkehrsaktivität der Befragten
zwischen minimal 0,3% und maximal 16,1%. Dieses Maximum wird am Morgen zwischen 8:00
und 8:30 Uhr erreicht. Auch zwischen 15:30 und 19:00 Uhr ist über einen längeren Zeitraum ein
hohes Verkehrsaufkommen festzustellen: zwischen 9% und 15% der Befragten sind hier
unterwegs. Das Bild entspricht den klassischen Stoßzeiten des Berufsverkehrs.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
60
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Freizeitwege spielen erst in den Nachmittags- und Abendstunden ab 15:00 Uhr eine
bedeutendere Rolle; das Maximum wird dabei zwischen 16:00 und 17:00 Uhr erreicht.
Der Reisezweck „Besuch“ weist hingegen während der gesamten Tagesstunden weitgehend
konstante Anteilswerte auf.
Tageszeitliche Verteilung des Verkehrs nach
Reisezweck13 Uhr
18 Uhr
7 Uhr
60%
Arbeit
Häufigkeit
50%
Einkaufen/
Besorgungen
Ausbildung
48%
40%
Besuch
Freizeit
31%
30%
Bringen/Holen
18%
20%
14%
15%
11%
10%
10%
8%
0%
23h
22h
21h
20h
19h
18h
17h
16h
15h
14h
13h
12h
11h
10h
9h
8h
7h
6h
5h
4h
3h
2h
1h
0h
0%
Uhrzeit
Abbildung 4-48:
Tageszeitliche Verteilung des Verkehrs nach Zweck
In obiger Abbildung ist der Tagespegel des Verkehrs nach Tätigkeit am Zielort (ohne „Wohnen“)
dargestellt. Es werden die relativen Werte des Fahrtbeginns betrachtet.
In den frühen Morgenstunden dominieren die Verkehrszwecke zur Ausbildung (48,2%) und zur
Arbeit (31,2%) das Verkehrsgeschehen deutlich. Die Spitze des Arbeitsverkehrs ist im Vergleich
zu der des Ausbildungsverkehrs etwas flacher, da hier flexible Arbeitszeitregelungen bestehen,
während die Ausbildungsstätten in der Regel bis spätestens 8 Uhr erreicht werden müssen.
Im Verlauf des Vormittags nehmen die Verkehrswege für Einkaufen/Besorgungen ihre
Spitzenwerte (14,4%) an. Das Maximum der Einkaufswege ist gegen 9:00 Uhr anzutreffen,
während sich die Nachmittagsspitze bei leicht geringeren Werten über einen längeren Zeitraum
(14 bis 17 Uhr) erstreckt.
Die Reisezwecke „Freizeit“, „Bringen/Holen“ und „Besuch“ weisen in der Zeit von 9 bis 11 Uhr
nur vergleichsweise geringe Anteile auf.
In den Nachmittagsstunden herrscht ein sehr differenziertes Bild der unterschiedlichen
Verkehrszwecke. Ab 15:00 Uhr werden Wege überwiegend zum Erreichen von Freizeitzielen
unternommen. Auch die Reisezwecke „Bringen/Holen“, „Besuch“ und „Einkaufen/
Besorgungen“ liegen in den Nachmittagsstunden wieder auf einem höheren Niveau um etwa
10%. Die Verkehrsspitze am Nachmittag ist also weniger ausgeprägt als am Morgen, speist sich
aber aus anderen und unterschiedlicheren Reisezwecken.
Der Reisezweck „Bringen/Holen“ hat in der Zeit von 7 bis 8 Uhr seine Morgenspitze, gefolgt von
einer Abnahme bis 10 Uhr und einer weiteren kleineren Spitze gegen 13 Uhr zu Schulschluss.
Am Nachmittag zu der vielerorts üblichen Schließungszeit der Kindertagesstätten,
Ganztagsschulen etc. ist eine dritte Spitze dieses Reisezweckes gegen 15 Uhr sichtbar.
Insgesamt werden im Nachmittagsbereich verstärkt Personen gebracht und geholt.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
61
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.9
Mobilitätsverhalten nach Altersgruppen
Durch die Auswirkungen des demografischen Wandels der Gesellschaft wird sich in Zukunft die
Zusammensetzung der Altersstruktur in der Bevölkerung verändern. Daraus resultieren Veränderungen im Mobilitätsverhalten und im Verkehrsaufkommen. Auch das Bus&Bahn-Angebot
muss auf die neuen Bedingungen abgestimmt werden, um weiterhin wirtschaftlich zu sein.
Im Rahmen dieser Überlegungen werden die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung im Folgenden
unter dem Gesichtspunkt des Alters der Befragten differenziert betrachtet.
Jedes Alter ist einem bestimmten Lebensabschnitt bzw. einer Lebenssituation zuzuordnen und
dementsprechend mit unterschiedlichen Ansprüchen (körperlicher und materieller Art) an das
Verkehrssystem verbunden.
4.9.1
Wegehäufigkeit
Wegehäufigkeit nach Altersgruppe
4,0
3,5
Anzahl Wege
3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0
Mobilität
Abbildung 4-49:
bis 17
18 - 29
30 - 49
50 - 64
65-80
>80
Gesamt
2,5
2,8
3,4
3,4
3,0
1,9
3,0
Wegehäufigkeit nach Altersgruppen
In der Altersdifferenzierung schwanken die Werte der mittleren Wegehäufigkeit von minimal
1,9 Wegen/Tag in der Gruppe der Hochbetagten bis maximal jeweils 3,4 Wegen/Tag in der
Altersgruppe zwischen 30 - 49 Jahren.
Ab dem Rentenalter nimmt die Mobilität der Krefelder langsam ab. Senioren bis 80 Jahre sind
etwas mobiler als Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. Insgesamt unterscheidet sich die
Wegehäufigkeit von einer zur nächsten Altersklasse nur gering; dennoch wird deutlich, wie stark
das Alter und dementsprechend die Lebenssituation auch die Wegeanzahl beeinflussen.
Die Ergebnisse decken sich in etwa mit den bundesweiten Erhebungsdaten, die im Rahmen der
Studie MiD 2008 erhoben wurden – jedoch auf niedrigerem Niveau: auch dort waren Personen
zwischen 30 und 49 Jahren (3,9 Wege/Tag) und zwischen 50 und 59 Jahren (3,6 Wege/Tag)
am mobilsten.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
62
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.9.2
Verkehrsmittelwahl
Es sind signifikante Unterschiede in der Verkehrsmittelwahl der einzelnen Altersgruppen
festzustellen.
Verkehrsmittelwahl nach Altersgruppen
37%
40%
49%
60%
Kfz
Bus&Bahn
58%
14%
8%
10%
29%
Fahrrad
23%
11%
8%
Fuß
23%
15%
18%
24%
12%
11%
26%
16%
bis 17
Abbildung 4-50:
43%
18 - 29
30 - 49
19%
50 - 64
65-80
32%
17%
>80
Verkehrsmittelwahl (Gruppen) nach Altersgruppen
In der Gruppe der unter 18-Jährigen werden 63% aller Wege mit den Verkehrsmitteln des
Umweltverbunds zurückgelegt, d.h. hauptsächlich sind Kinder und Jugendliche zu Fuß oder mit
Bus&Bahn unterwegs. Eine wichtige Rolle spielt hier sicher das Schoko-Ticket, mit dem auch
für Freizeitverkehre eine vergünstigte Zeitkarte zur Verfügung steht.
Das Fahrrad wird von Kindern und Jugendlichen bei immerhin 23% aller Wege genutzt. Der KfzAnteil liegt mit 37% (Kfz Selbstfahrer, Kfz Mitfahrer und mot. Zweirad) auf einem hohen Niveau.
Mit Erreichen der Volljährigkeit ändert sich der Modal-Split deutlich. Während in anderen
Städten in der Altersgruppe ab 18 Jahren durch den Führerscheinbesitz die Wichtigkeit der
individuellen motorisierten Verkehrsmittel rapide zunimmt, ist in der Stadt Krefeld eine
umgekehrte Tendenz festzustellen. In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen wird das Kfz (inkl.
Mitfahrer) lediglich für 40% aller Wege genutzt und hat damit den geringsten Wert in allen
Altersgruppen, denen grundsätzlich mit dem Besitz des Führerscheins das Kfz als
Verkehrsmittel zur Verfügung steht. Deutlich nimmt noch einmal der ÖV-Anteil (29%) zu. Dies
zeigt, dass der ÖV für Berufseinsteiger, Auszubildende und Studenten mit den Semester- und
Youngticket besonders attraktiv ist.
Die häufige ÖV-Nutzung der unter 30-Jährigen wird allerdings bei den Älteren nicht weiter
übernommen: im Alter von 30 bis 64 Jahren ist das Kfz bei mehr als der Hälfte aller Wege das
bevorzugte Verkehrsmittel und wird somit am häufigsten in genau diesen Altersgruppen genutzt.
Insbesondere Berufstätige sind stark auf das Auto fixiert (vgl. Abbildung 4-39), während
Fahrradnutzung und Fußwege an Bedeutung verlieren.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
63
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Bei den 50- bis 64-Jährigen verändert sich im Vergleich zu den 30- bis 49-Jährigen wenig: der
ÖV-Anteil verliert weiter um -3% und kommt auf 8%, während sich der Radverkehrsanteil erhöht
und 24% erreicht. Der Fußanteil verliert nur leicht (-1%) und bleibt auf einem geringen Niveau.
Bei den 64- bis 80-Jährigen behält das Kfz zwar seine dominante Bedeutung, aber Fußwege
werden - geprägt durch den Wandel vom Berufsleben zum Ruhestand - wieder deutlich häufiger.
Dies deutet darauf hin, dass Menschen, die im Berufsleben lange Jahre mit dem Auto mobil
waren, diese Verkehrsmittelprägung im Alter nur selten verändern. Das Fahrrad wird in dieser
Altersgruppe für etwa jeden vierten Weg genutzt (23%) und der ÖV-Anteil erhöht sich leicht um
2%.
In den Auswertungen wurde auch die Gruppe der über 80-Jährigen separat betrachtet. Auch
hier ist das Kfz mit 43% noch von sehr großer Bedeutung; deutlich geht der Wegeanteil zurück,
der zu Fuß unternommen wird (17%). Bemerkenswert ist der steigende Radverkehrsanteil in
dieser Altersgruppe.
In der folgenden Abbildung 4-51 werden die Anteile der Verkehrsmittel „Bus&Bahn“ und
„Fahrrad“ nochmals separat dargestellt, um die Entwicklung hier zu verdeutlichen.
Die Bedeutung von Bus&Bahn ist für Schüler, Studenten und Auszubildende am stärksten. Erst
bei den über 30-Jährigen verliert der Öffentliche Personennahverkehr deutlich an Bedeutung.
Im Radverkehr sind folgende Entwicklungen zu beobachten: während das Fahrrad bei den unter
17-Jährigen sehr häufig genutzt wird, sinkt der Anteil für die Altersgruppe zwischen 18 und 29
Jahren auf ein niedriges Niveau. Erst in höherem Alter wird wieder häufiger auf das Fahrrad als
Verkehrsmittel zurückgegriffen.
Modal-Split-Anteile von Bus&Bahn und Radverkehr
nach Alter
40%
35%
30%
25%
20%
15%
32%
8%
23%
10%
24%
8%
18%
11%
15%
29%
23%
5%
14%
10%
0%
bis 17
18 - 29
30 - 49
Bus&Bahn
Abbildung 4-51:
50 - 64
65-80
>80
Fahrrad
Modal-Split-Anteile von Bus&Bahn und Radverkehr nach Altersgruppen
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
64
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.9.3
Wegedauer und Entfernungen
Wegedauer je Altersgruppen
28 min
26 min
24 min
22 min
20 min
18 min
16 min
14 min
12 min
10 min
8 min
6 min
4 min
2 min
0 min
Dauer
bis 17
18 - 29
30 - 49
50 - 64
65-80
>80
Gesamt
11 min
20 min
18 min
25 min
23 min
19 min
20 min
Abbildung 4-52:
Wegedauer nach Altersgruppen
Personen zwischen 50 und 64 Jahren sind in Krefeld nicht nur sehr häufig unterwegs (vgl.
Abbildung 4-49), sondern sie benötigen mit einer knappen halben Stunde auch die meiste Zeit
pro Weg. Wege der bis 17-Jährigen dauern im Vergleich die wenigste Zeit (11 min).
Entfernung je Altersgruppe
[km]
12
10
8
6
4
2
0
Entfernung
Abbildung 4-53:
bis 17
18 - 29
30 - 49
50 - 64
65-80
>80
Gesamt
2,5
9,2
9,0
11,5
8,2
5,2
8,7
Entfernung je Altersgruppe
Die im Mittel zurückgelegten Entfernungen liegen in Krefeld bei 8,7 km, schwanken jedoch
zwischen den einzelnen Altersgruppen recht stark.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
65
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Abbildung 4-53 zeigt im Vergleich, dass in der Altersgruppe 50 bis 64 Jahre mit höherem
Zeitaufwand je Weg gleichzeitig auch längere Wege zurückgelegt werden. Bei den Senioren
(über 64 Jahren) gehen zwar ebenfalls sowohl die Entfernungen als auch die hierfür benötigten
Zeiten zurück, aber die Differenz zwischen diesen beiden Kennziffern ist weitaus größer als bei
den jüngeren Personen. Dies bedeutet, Senioren benötigen für ihre Wege mehr Zeit.
Kinder und Schüler bis 17 Jahre legen im Schnitt pro Weg nur 2,5 km zurück, wohingegen die
50- bis 64-Jährigen (11,5 km), die 30- bis 49-Jährigen (9,0 km) sowie die 18- bis 29-Jährigen
(9,2 km) wesentlich längere Wege unternehmen.
Dies ist auf die unterschiedliche räumliche Entfernung zwischen Wohnort und dem jeweils in
einer Altersgruppe maßgeblichen Tätigkeitsort zurückzuführen: Schulen sind meist wohnungsnäher als Arbeitsplätze. Auch der hohe Fußanteil bei der Verkehrsmittelwahl in der jüngsten
Altersgruppe (vgl. Abbildung 4-50) ist ein Grund für die kurzen Entfernungen der Wege.
Personen zwischen 65 und 80 Jahren legen mit durchschnittlich 8,2 km je Weg etwas kürzere
Wege als der Gesamtdurchschnitt (8,7 km je Weg) zurück. Vor allem im hohen Alter sind viele
Menschen auf Einkauf- und Versorgungsmöglichkeiten angewiesen, die fußläufig erreichbar
sind (>80 Jahre: 5,2 km). Dies unterstreicht die Bedeutung der Einkaufsmöglichkeiten im
Nahbereich.
4.10 Mobilitätsverhalten differenziert für Männer und Frauen
Im folgenden Abschnitt werden die Mobilitätskennzahlen in der Unterscheidung nach Männern
und Frauen dargestellt.
4.10.1 Immobile Personen
Immobile Personen
18 %
17 %
16 %
15 %
14 %
13 %
12 %
11 %
10 %
Immobile
Abbildung 4-54:
Frauen
Männer
Gesamt
16,8%
16,4%
16,6%
Immobile Personen nach Geschlecht
Männer verlassen an einem Werktag genauso häufig die Wohnung wie Frauen.
In MiD 2008 wurde im bundesweiten Vergleich für Männer ein Immobilen-Anteil in Höhe von
9,2 % und für Frauen in Höhe von 11,4 % ermittelt. Ein Grund für die höhere Rate immobiler
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
66
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Frauen ist sicherlich deren höhere Lebenserwartung und der somit größere Anteil der über
64-Jährigen.
Gründe
altersbedingt
andere Gründe
keine außerhäuslichen Termine
krank
Tabelle 4-4:
Gesamt
10%
46%
27%
17%
Männer
9%
51%
26%
14%
Frauen
11%
42%
28%
20%
Gründe der Immobilität
In Krefeld wurden folgende Gründe für die Immobilität genannt: keine außerhäuslichen Termine
gaben bei den Männern 26% und bei den Frauen 28% als Grund an, das Haus nicht zu
verlassen. Dies lässt nicht auf geschlechtsspezifischen Unterschiede schließen. Da mehr
Männer häufiger „andere Gründe“ als Begründung nannten, sind die Männer bei den übrigen
Nennungen unterrepräsentiert.
4.10.2 Wegehäufigkeit
Wegehäufigkeit nach Geschlecht
Wege / Tag
3,5
3,0
2,5
3,14
2,88
3,02
Frauen
Männer
Gesamt
2,0
Abbildung 4-55:
Wegehäufigkeit nach Geschlecht
Die Einwohner Krefelds legen an einem Werktag durchschnittlich 3,02 Wege pro Tag zurück.
Beide Geschlechter verlassen das Haus zwar gleichermaßen häufig, aber Frauen unternehmen
im Durchschnitt etwas mehr Wege als Männer.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
67
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.10.3 Verkehrsmittelwahl
Verkehrsmittelwahl
Frauen und Männer
Bus&Bahn
13 %
Bus&Bahn
12 %
Fahrrad
20 %
Fahrrad
21 %
Fuß
14 %
Fuß
16 %
Kfz Mitfahrer
12 %
Kfz Mitfahrer
17 %
Kfz Selbstfahrer
42 %
Abbildung 4-56:
Kfz Selbstfahrer
49 %
Vergleich der Verkehrsmittelwahl bei Frauen und Männern
In der linken Hälfte des obigen Kreisdiagramms ist die Verkehrsmittelwahl der Frauen dargestellt
und in der rechten Hälfte diejenige der Männer. Beide unterscheiden sich hauptsächlich bei der
Nutzung des Kfz sowie beim Anteil derjenigen, die zu Fuß gehen.
Das Diagramm verdeutlicht: Frauen
fahren häufiger mit Bus&Bahn,
gehen häufiger zu Fuß,
fahren etwas weniger Fahrrad und
fahren im Vergleich zu Männern deutlich seltener als Selbstfahrer mit dem Kfz, dafür aber
häufiger als Mitfahrer.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
68
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.10.4 Wegedauer und Entfernungen
Wegedauer je Verkehrsmittel
60 min
50 min
40 min
30 min
20 min
10 min
0 min
Frauen
Männer
Gesamt
Bahn
Bus
58 min
53 min
35 min
25 min
21 min
23 min
Abbildung 4-57:
Kfz
Kfz
Straßen
Carshari
Mot.
Selbstfa Mitfahre
bahn
ng
Zweirad
hrer
r
E-Bike
Fahrrad
Fuß
Gesamt
29 min
23 min
26 min
19 min
26 min
22 min
14 min
15 min
15 min
14 min
14 min
14 min
19 min
20 min
20 min
20 min
25 min
23 min
15 min
16 min
15 min
29 min
23 min
26 min
25 min
18 min
20 min
Wegedauer je Verkehrsmittel nach Geschlecht
In der Wegedauer ist vor allem beim Verkehrsmittel „Mot. Zweirad“ ein größerer Unterschied
zwischen Männern und Frauen festzustellen: Männer sind deutlich länger mit dem motorisierten
Zweirad unterwegs. Bei den restlichen Verkehrsmitteln gibt es hingegen kaum bedeutsame
Unterschiede. Insgesamt sind Männer pro Weg etwas länger unterwegs als Frauen.
Mittlere Entfernungen je Verkehrsmittel
50
[km ]
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
KFZ
Selbstfah
rer
KFZ
Mitfahrer
Mot.
Zweirad
E-Bike
Fahrrad
Fuß
Gesamt
4,6
9,5
6,8
7,8
2,8
2,6
1,1
7,0
4,6
13,2
9,0
7,5
3,9
3,1
1,3
9,8
4,6
11,3
7,8
7,6
3,3
2,8
1,2
8,4
Bahn
Straßenb
ahn
Bus
Frauen
46,2
9,0
Männer
46,3
9,7
Gesamt
46,2
9,4
Abbildung 4-58:
Mittlere Entfernung je Verkehrsmittel nach Geschlecht
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
69
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Die mittlere Distanz der Wege und Fahrten liegt in Krefeld bei 8,4 km (vgl. Abbildung 4-58).
Dabei legen Männer tendenziell größere Entfernungen zurück als Frauen. Dies zeigt sich vor
allem beim Kfz-Verkehr.
Mittlere Geschwindigkeit je Verkehrsmittel
Männer und Frauen
50
Frauen
45
Männer
Alle
40
[km /h]
35
30
25
20
15
10
5
0
Frauen
Männer
Alle
Bahn
Straßenbahn
Bus
41,0
46,3
44
18,1
18,1
18
11,8
13,3
13
Abbildung 4-59:
KFZ
Selbstfahrer
25,3
28,3
26,7
E-Bike
Fahrrad
Fuß
Gesamt
12,0
15,9
14
11,4
11,8
12
5,3
5,1
5
19,0
21,5
20
Mittlere Geschwindigkeiten je Verkehrsmittel nach Geschlecht
Die mittlere Geschwindigkeit über alle Verkehrsmittel liegt bei durchschnittlich 20 km/h. Die
(empfundene) Reisegeschwindigkeit von Männern (21,5 km/h) liegt allgemein höher als bei
Frauen (19,0 km/h). Größere Unterschiede zeigen sich beim Kfz und beim Bahnverkehr, wo die
Männer im Durchschnitt eine höhere Geschwindigkeit erreichen.
Es ist allerdings zu beachten, dass sich diese Auswertungen auf subjektive Angaben - in Form
der von den Befragten angegebenen Dauer des Weges - stützen. So können die eigenen
(Ein-)Schätzungen zum Teil von der tatsächlichen Fahrtzeit abweichen.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
70
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.10.5 Reisezwecke
♀
Reisezweckverteilung
Frauen und Männer
geschäftlich
unterwegs
3,2%
♂
Arbeit
29,2%
Arbeit
23,8%
geschäftlich
unterwegs
7,6%
Einkaufen (täglicher
Bedarf)
13,7%
Einkaufen (täglicher
Bedarf)
9,8%
Einkauf (sonstiger
Bedarf)
9,6%
Einkauf (sonstiger
Bedarf)
7,1%
Besorgungen
9,6%
Ausbildung
9,6%
Besorgungen
7,6%
Ausbildung
10,5%
Freizeit
13,3%
Besuch (private
Erledigungen)
8,4%
Abbildung 4-60:
Bringen / Hol
8,9%
Bringen / Hol
5,2%
Besuch (private
Erledigungen)
7,5%
Freizeit
15,5%
Reisezweckverteilung Frauen und Männer
Die linke Hälfte des obigen Kreisdiagramms präsentiert die Reisezweckverteilung der
weiblichen Verkehrsteilnehmer, die rechte diejenige der männlichen.
Es ergeben sich die „klassischen“ geschlechtsspezifischen Unterschiede:
Fast ein Drittel aller Wege der Männer sind Wege zur, von oder während der Arbeit; bei den
Frauen ist es knapp ein Viertel aller Wege. Auch geschäftliche Reisen sind bei Männern etwas
stärker vertreten als bei Frauen. Genau umgekehrt verhält es sich beim Reisezweck
„Einkaufen“. Dieser wird von Frauen in 23,2% aller Fälle als Wegezweck angegeben, von den
Männern nur zu 16,9%.
Ausbildungswege liegen bei beiden Geschlechtern bei rund 10% aller Wege. Freizeitwege
werden von Männern mit 16% etwas häufiger unternommen, als bei Frauen.
Der Reisezweck „Bringen und Holen“ von Personen wird von Frauen deutlich häufiger
angegeben, als von Männern.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
71
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.10.6 Aktivitätendauer
Mittlere Aktivitätendauer am Tag
10h
Dauer in [h]
8h
6h
4h
2h
0h
Arbeit
Männer
Frauen
8h 05min
7h 07min
Abbildung 4-61:
geschäftl.
unterwegs
4h 26min
2h 56min
Einkaufen
2h 08min
2h 39min
Besorgungen
1h 24min
1h 31min
Besuch
Ausbildung
Freizeit
2h 30min
2h 39min
3h 48min
5h 02min
2h 26min
2h 11min
Bringen/
Holen
1h 24min
1h 17min
Mittlere Aktivitätendauer nach Geschlecht
Das Diagramm betrachtet die Dauer der unterschiedlichen Aktivitäten, die pro Tag von jeder
befragten Person unternommen wurden. Es handelt sich dabei um die Summe der Zeit, die für
die jeweilige Tätigkeit aufgebracht wurde. Da nicht jede Aktivität von jeder Person durchgeführt
wurde, ergibt die Summe der Einzelwerte nicht 24 Stunden.
Nur in der Betrachtung einer Einzelperson kann diese Auswertung in der Summe die 24h eines
Tages ausgeben. Dann wären jedoch nicht alle möglichen Aktivitäten im Diagramm enthalten.
Die Aktivitäten jeder weiteren Person fließen in die Berechnung ein und ergänzen das
Diagramm, sodass schließlich alle Aktivitäten enthalten sind. Somit ist gleichwohl die Aktivität
von Immobilen (24h zu Hause „Wohnen“) und Vollzeitbeschäftigten (max. 16h zu Hause
„Wohnen“) dargestellt.
Die meiste Zeit wird von den befragten Personen mit der im obigen Diagramm nicht
dargestellten Aktivität „Wohnen“ verbracht. Frauen sind dabei durchschnittlich länger zu Hause
als Männer (Frauen: 18h 52min, Männer: 17h 34min).
Frauen gehen zwar häufiger einkaufen (vgl. Abbildung 4-60), verwenden hierfür aber
durchschnittlich etwas weniger Zeit als Männer.
Der größte Unterschied zwischen Männern und Frauen ist bei den Reisezwecken "Arbeit" und
"Besuch" zu beobachten: Männer wenden für die Aktivität „Arbeit“ durchschnittlich 58 min mehr
Zeit auf als Frauen.
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
72
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.10.7 Wegedauer je Reisezweck
Durchschnittliche Wegedauer je Reisezweck
nach Geschlecht
35 min
Frauen
Männer
Gesamt
30 min
25 min
20 min
15 min
18 min
23 min
22 min
15 min
14 min
15 min
16 min
17 min
16 min
20 min
20 min
20 min
23 min
22 min
23 min
17 min
15 min
16 min
18 min
20 min
19 min
15 min
14 min
15 min
19 min
21 min
20 min
Geschäftl.
Zwecke
Einkaufen
(täglicher
Bedarf)
Einkaufen
(sonstiger
Bedarf)
Besorgungen
Besuch
Ausbildung
Freizeit
Bringen/ Holen
Gesamt
5 min
24 min
28 min
26 min
10 min
Arbeit
0 min
Abbildung 4-62:
Durchschnittliche Wegedauer je Reisezweck nach Geschlecht
Bei der Verteilung der mittleren Reisezeiten bzw. durchschnittlichen Wegedauern nach
Reisezwecken haben Arbeits- und Geschäftsfahrten den höchsten Zeitbedarf.
Die Differenzen bei den Wegedauern im Hinblick auf Männer und Frauen sind in allen
Reisezwecken gering und bewegen sich bei maximal 4 Minuten. Eine Ausnahme stellen
Geschäftsreisen dar, deren Wegedauer bei Männern mit 23 Minuten etwas höher liegt als bei
Frauen (18 Minuten).
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
73
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.11 Verkehrsverflechtungen
4.11.1 Verkehrsverflechtungen aller Wege
Im Folgenden werden die Verkehrsverflechtungen zwischen den Stadtteilen in Krefeld sowie
über die Stadtgrenzen hinweg betrachtet. Es wurden die in der Mobilitätsbefragung erfassten
Wege hochgerechnet und auf der Ebene von 19 Stadtteilen aggregiert.
Abbildung 4-63: Stadtteile
Über drei Viertel (81%) der täglichen Wege werden innerhalb des Stadtgebiets unternommen.
In der Matrix zeigen sich sehr starke Verkehrsverflechtungen innerhalb des Binnenverkehrs in
den einzelnen Stadtteilen. Stadtteilübergreifende Beziehungen sind insbesondere zwischen den
benachbarten Stadtteilen zu erkennen.
Stark ausgeprägt sind diese zwischen den Stadtteilen Stadtmitte, Cracau und Kempener
Feld/Baackeshof mit Verkehrsstärken von über 10.000 täglichen Wegen je Richtung. Die
Verkehrsverflechtungen der peripher gelegenen Stadtteile sind sehr stark auf die Stadtmitte
bezogen und auf den Innenstadtbereich konzentriert; sie erreichen selten mehr als 3.000 Wege
pro Tag und Richtung.
Im Quell-Ziel Verkehr sind die intensivsten Verflechtungen mit der Stadt Düsseldorf, der Stadt
Duisburg sowie mit dem Kreis Viersen zu beobachten. Mehr als 29.000 Verkehrsbewegungen
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
74
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
pro Tag und Richtung finden täglich zwischen Krefeld und diesen benachbarten
Umlandkommunen statt. Die Verkehrsverflechtungen der Krefelder weist in Bezug auf räumliche
Verteilung sowie Quantität eine hohe Affinität zu den Auspendlerströmen im Berufsverkehr
auf.14
Nachfolgende Tabelle zeigt die Verkehrsverflechtungen zwischen den Stadtteilen in Krefeld in
detaillierter Weise und darüber hinaus auch die Verkehrsbeziehungen zu den Landkreisen im
näheren Umfeld. Die Darstellung ist farbcodiert zwischen Rot (hohes Verkehrsaufkommen) und
Grün (schwächeres Verkehrsaufkommen).
14 https://www.pendleratlas.nrw.de/
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
75
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Hüls
Hülser Berg
Traar
Verberg
Gartenstadt
Uerdingen
Bockum
Inrath/Kliedbruch
Kempener
Feld/Baackeshof
Benrad-Nord
Benrad-Süd
Dießem/Lehmheid
e
Stadtmitte
Cracau
Oppum
Linn
Gellep-Stratum
Fischeln
Forstwald
Summe
Binnenverkehr
Kreis Wesel
Duisburg
Düsseldorf
Rhein-Kreis Neuss
Mönchengladbach
Kreis Viersen
Kreis Kleve
Übrige
Summe
nach
23.600
590
410
170
430
840
1.190
2.490
1.280
0
740
750
1.970
800
0
80
0
450
0
35.790
390
480
910
370
290
1.200
660
350
40.440
Hülser Berg
590
0
170
210
0
260
150
100
160
90
0
90
90
20
0
0
0
80
0
2.010
90
0
0
0
0
0
0
0
2.100
Traar
600
170
2.860
390
270
890
870
820
330
0
110
30
500
1.200
360
160
0
390
0
9.950
280
0
50
60
0
160
120
280
10.900
Verberg
170
210
310
240
130
480
390
1.610
90
0
0
60
560
430
100
0
0
350
0
5.130
0
70
250
0
100
0
0
160
5.710
Gartenstadt
540
0
460
70
2.170
2.950
850
610
250
0
0
170
640
840
230
920
0
420
0
11.120
0
150
180
0
0
180
100
290
12.020
von
Hüls
Uerdingen
570
100
1.230
480
3.160
22.970
5.500
1.960
1.160
160
80
1.480
1.840
2.770
1.740
3.560
1.130
1.280
0
51.170
0
1.710
1.730
210
220
560
260
750
56.610
Bockum
1.240
150
620
390
950
5.800
22.140
3.970
2.120
70
60
2.880
6.060
9.370
2.460
2.200
260
2.060
450
63.250
230
850
1.230
330
310
510
190
1.760
68.660
Inrath/Kliedbruch
2.340
100
780
1.090
480
1.890
5.020
10.920
4.830
570
110
990
7.660
5.440
760
470
100
1.140
0
44.690
0
320
410
110
90
1.500
170
630
47.920
Kempener Feld/Baackeshof
1.570
160
290
150
390
680
1.760
4.830
11.460
2.910
2.210
1.990
9.470
2.720
1.240
120
340
1.940
150
44.380
0
180
490
230
110
420
460
200
46.470
Benrad-Nord
0
90
0
0
110
160
70
620
2.230
440
190
580
1.710
550
0
490
80
80
0
7.400
0
0
0
0
0
160
530
0
8.090
Benrad-Süd
640
160
0
0
0
190
110
190
2.360
190
2.650
280
2.200
650
80
0
0
880
690
11.270
0
280
160
0
80
520
220
130
12.660
6.020
4.880
Dießem/Lehmheide
670
90
120
60
230
1.340
3.160
910
2.160
580
180
5.120
740
870
0
5.420
200
32.750
0
410
1.140
480
0
360
120
1.020
36.280
2.180
90
460
900
660
2.340
5.640
6.830
10.990
1.310
2.570
6.760
27.020 12.040
1.560
1.120
0
5.610
400
88.480
450
1.260
2.310
1.050
840
830
450
2.280
97.950
Cracau
880
20
1.050
500
610
2.990
9.260
5.530
2.000
430
760
4.470
12.580 13.810
1.480
610
490
4.330
100
61.900
350
110
2.180
540
0
80
0
1.670
66.830
Oppum
60
0
360
100
230
1.550
2.970
900
810
0
60
1.260
1.700
1.390
4.530
660
100
4.720
130
21.530
0
510
1.120
260
240
200
170
960
24.990
Linn
80
0
210
0
860
3.690
1.660
220
770
490
0
770
1.280
470
800
4.820
230
660
0
17.010
0
310
140
230
0
130
0
150
17.970
0
0
0
0
0
940
390
0
340
80
0
0
0
310
110
230
270
280
0
2.950
0
130
250
350
0
140
0
100
3.920
220
80
350
390
420
1.220
2.250
1.070
1.830
80
1.060
4.980
5.780
4.370
4.380
740
180
30.800
230
60.430
80
500
1.700
2.160
440
1.430
580
1.130
68.450
0
0
300
0
220
610
200
690
0
130
100
880
3.360
0
370
4.840
Stadtmitte
Gellep-Stratum
Fischeln
Forstwald
0
0
0
0
35.950
2.010
9.680
5.140
Kreis Wesel
350
90
370
0
0
0
230
0
0
0
80
0
290
500
60
0
0
80
0
2.050
Duisburg
470
0
70
0
260
1.410
1.150
480
180
0
280
170
1.140
480
460
310
130
500
0
7.490
Düsseldorf
760
0
50
250
0
1.700
1.200
300
450
0
160
1.050
2.610
1.500
1.120
80
200
1.660
230
13.320
Rhein-Kreis Neuss
190
0
60
0
0
500
260
200
230
0
0
560
1.300
710
420
230
280
1.650
100
Mönchengladbach
290
0
0
100
0
220
250
90
110
0
80
0
750
60
240
0
0
520
0
Kreis Viersen
950
0
160
0
180
480
290
1.760
610
160
380
470
720
130
200
130
140
1.350
Kreis Kleve
690
100
190
0
100
260
190
130
220
530
300
200
330
110
170
0
0
Übrige
570
0
350
160
180
820
1.410
740
200
80
60
1.020
2.330
1.330
810
170
100
Summe
40.220
Summe Binnenverkehr
Tabelle 4-5:
2.200 10.930
11.100 51.180 63.680 43.580 45.390
5.650 11.820 56.570 68.660 47.280 47.390
0
7.400
11.390 32.860 87.770 62.060 20.700 17.150
8.170 12.730 36.330 97.240 66.880 24.180 18.070
0
230
3.180
61.120
0
230
100
0
280
500
7.270
14.480
6.480
2.720
8.660
4.530
0
0
0
0
0
0
0
0
50
2.120
0
0
0
0
0
60
9.720
50
420
2.640
560
0
110
0
130
17.230
6.690
0
0
460
1.230
0
80
0
0
8.460
2.710
0
0
0
0
0
0
0
0
2.710
340
8.450
0
0
0
0
0
530
190
80
9.250
580
430
4.530
0
0
0
0
0
110
380
0
5.020
1.390
370
12.090
80
160
0
200
0
0
0
4.240
16.770
4.030 68.850
3.230 574.570 1.870
4.700 631.900
2.050
9.970 17.580
8.470
2.720
9.490
12.230 632.810
2.050
5.100 16.740 704.020
Verflechtungsmatrix zwischen den Stadtteilen in Krefeld und den umliegenden Städten und Kreisen (gerundete Werte)
76
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.12 Mobilitätskennziffern im Städtevergleich
Um die ermittelten Daten besser beurteilen und bewerten zu können, werden sie im Folgenden
den Kennziffern anderer Städte gegenübergestellt.
Dabei werden Städte herausgesucht, die mindestens anhand der folgenden Kriterien
Gemeinsamkeiten mit der Stadt Krefeld haben:
Bevölkerungsstruktur,
Stadtgröße,
Aktualität der Daten.
Die Daten der Vergleichsstädte stammen ebenfalls aus Mobilitätsbefragungen, sodass sie
methodisch mit den in der Stadt Krefeld ermittelten Werten vergleichbar sind.
Vergleichsstädte
600.000
500.000
Einwohner
400.000
300.000
233.000
491.000
597.000
261.000
159.000
119.000
163.000
Duisburg
2015
Düsseldorf
2013
Gelsenkirch
en 2015
Herne 2015
Göttingen
2016
Leverkusen
2016
100.000
Krefeld
200.000
0
Abbildung 4-64:
Zahl der Einwohner im Städtevergleich
Weiter werden die Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MID) hinzu gezogen. Die
Erhebungen für die MID werden derzeit aktualisiert; Auswertungen werden voraussichtlich erst
2018 vorliegen. Daher bezieht sich der Vergleich hier auf das Erhebungsjahr 2008.
77
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.12.1 Immobile Personen
Der Vergleich mit anderen Städten in Abbildung 4-65 zeigt, dass in der Stadt Krefeld mit 16,6%
überdurchschnittlich viele Personen am Stichtag keine Wege unternommen haben. Der Wert
liegt über den Werten der Vergleichsstädte, ist aber niedriger als der Wert in Duisburg.
Immobile Personen im Städtevergleich
20%
18%
16%
14%
12%
10%
8%
6%
4%
2%
0%
Immobile
Krefeld
2017
Duisburg
2015
16,6%
17,2%
Abbildung 4-65:
Düsseldorf Gelsenkirc
2013
hen 2015
7,0%
12,0%
Herne
2015
Göttingen
2016
Münster
2013
MID NRW
2008
12,3%
13,0%
13,0%
9,8%
Immobile Personen im Städtevergleich
4.12.2 Wegehäufigkeit
Wegehäufigkeit
4,0
3,5
3,0
Wege/Tag
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0
Mobilität
Krefeld
2017
Duisburg
2015
Düsseldorf
2013
Gelsenkirch
en 2015
Herne 2015
Göttingen
2016
Leverkusen
2016
Münster
2013
3,0
2,8
3,7
3,0
3,0
3,6
3,6
3,4
Abbildung 4-66:
Wegehäufigkeit - Städtevergleich
78
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
In Krefeld werden im Vergleich zu anderen Städten nur geringfügig weniger Wege pro Person
und Tag zurückgelegt. Krefeld liegt in puncto Wegehäufigkeit nur knapp unter dem Niveau von
Münster. In Düsseldorf sowie Göttingen werden hingegen wesentlich mehr Wege
unternommen. Die Wegehäufigkeit in den Ruhrgebietsstädten Duisburg, Gelsenkirchen sowie
Herne hingegen liegt etwas unter bzw. auf gleichem Niveau, wie die Mobilität in Krefeld.
4.12.3 Verkehrsmittelwahl
Verkehrsmittelwahl im Städtevergleich
51%
55%
58%
29%
37%
40%
56%
60%
59%
10%
13%
18%
Duisburg 2015
Abbildung 4-67:
22%
Bus&Bahn
39%
9%
10%
13%
17%
15%
22%
15%
22%
23%
MID NRW
2008
11%
29%
Düsseldorf
2013
15%
Krefeld 2017
16%
Gelsenkirchen
2015
21%
11%
14%
Münster 2013
9%
28%
Leverkusen
2016
14%
Göttingen
2016
16%
12%
Herne 2015
13%
MIV
Fahrrad
Fuß
Verkehrsmittelwahl im Städtevergleich
Betrachtet man die Verkehrsmittelwahl in den Vergleichsstädten, dann zeigt sich, dass Krefeld
im Vergleich zu den Städten mit hohem Studierendenanteil Münster und Göttingen einen
niedrigeren Fahrradanteil aufweist, aber der Anteil im Vergleich zu den übrigen
Vergleichsstädten deutlich höher liegt.
In Bezug auf den Fußgängeranteil liegt Krefeld mit 15% in etwa auf dem Niveau der hier
betrachteten Vergleichsstädte. Lediglich Düsseldorf ragt mit fast 30% Fußgängeranteil in dem
Städteranking heraus.
Der ÖV-Anteil ist mit ebenfalls 13% als gut anzusehen und liegt etwas unterhalb der ÖVAnteile in den Städten Düsseldorf und Duisburg.
Fasst man die drei Verkehrsmittel des Umweltverbundes zusammen, so liegt der Anteil in
Krefeld mit 49% ebenfalls sehr hoch. Nur Düsseldorf, Münster und Göttingen weisen mit bis
zu 71% einen höheren Wert auf.
Dementsprechend zeigt sich ein umgekehrtes Bild beim MIV-Anteil: hier liegt der Wert für
Krefeld im Städtevergleich auf mittlerem Niveau (51%).
79
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.12.4 Zeitbudget, Entfernungen und Wegedauer
Zeitbudget
90 min
75 min
60 min
45 min
30 min
15 min
0 min
Zeitbudget
Abbildung 4-68:
Krefeld
2017
Duisburg
2015
Düsseldorf
2013
Gelsenkirch
en 2015
Herne 2015
Münster
2013
MID NRW
2008
62 min
66 min
84 min
65 min
59 min
71 min
78 min
Zeitbudget im Städtevergleich
Die Bevölkerung in der Stadt Krefeld verbringt täglich etwas mehr als eine Stunde für
Ortsveränderungen und hat damit ein leicht höheres Zeitbudget im Verkehr als die Menschen
in Herne. In Duisburg liegt das Zeitbudget für alle täglichen Wege vier Minuten über dem
Niveau in Krefeld.
Auffallend höhere Werte sind in der Stadt Düsseldorf für die verkehrlichen Aktivitäten
festzustellen.
Das Zeitbudget wird in der Regel größer, wenn im Untersuchungsgebiet auch großflächige
ländliche Gebiete erhoben wurden (Kreise) oder eine starke Pendlerverflechtung mit relativ
weit entfernt liegenden Regionen bestehen. Auch in den Werten der bundesweiten Studie
„Mobilität in Deutschland" (MiD) sind viele ländliche Gebiete enthalten; daher konnte dort eine
längere Zeit für Ortsveränderungen festgestellt werden15.
Betrachtet man die mittlere Entfernung im Vergleich (siehe nachfolgende Abbildung 4-69),
dann wird deutlich, dass die Bewohner von Krefeld eher längere Wege zurücklegen. Nur in
Duisburg liegt die mittlere Entfernung in etwa auf dem Niveau der Krefelder mit 8,4 km. Für
diese Entfernung benötigen die Krefelder etwas über 20 Minuten. (siehe nachfolgende
Abbildung 4-70). Trotz der etwas geringeren mittleren Entfernung wird in den meisten
Vergleichsstädten mehr Zeit pro Weg benötigt.
15 MiD 2008-Kurzbericht, S.6
80
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
Mittlere Entfernung im Städtevergleich
[km]
12
10
8
6
4
2
0
Krefeld 2017
Duisburg
2015
Düsseldorf
2013
Herne 2015
Göttingen
2016
Münster
2013
MID NRW
2008
8,4
9,7
7,0
8,0
6,8
8,5
10,2
Münster
2013
MID NRW
2008
21 min
23 min
Wegelänge
Abbildung 4-69:
Mittlere Entfernung im Städtevergleich
Wegedauer
30 min
25 min
20 min
15 min
10 min
5 min
0 min
Wegedauer
Abbildung 4-70:
Krefeld
2017
Duisburg
2015
Düsseldorf
2013
20 min
23 min
22 min
Gelsenkirch
Herne 2015
en 2015
22 min
19 min
Mittlere Wegedauer im Städtevergleich
81
Ingenieurbüro Helmert
Aachen
Mobilitätsbefragung – Krefeld 2017
4.12.5 Reisezwecke
Reisezwecke im Städtevergleich
100%
Häufigkeit
80%
60%
40%
20%
0%
Arbeiten
Geschäftlich
Einkauf/Behörde/Arzt
Ausbildung/Schule
Freizeit
Bringen/Holen
Abbildung 4-71:
Krefeld
2017
Düsseld
orf 2013
Gelsenki
rchen
2015
Herne
2015
Göttinge
n 2016
Leverku
sen
2016
Münster
2013
26
5
29
10
22
7
23
5
29
9
28
6
22
4
34
11
22
8
24
5
30
8
26
7
24
5
28
16
20
7
23
3
31
11
26
6
22
3
26
16
27
7
Reisezwecke im Städtevergleich
Der Vergleich mit den anderen Städten zeigt, dass das Mobilitätsverhalten der Bewohner von
Krefeld relativ stark von Arbeits- und Geschäftswegen geprägt ist. Diese Reisezwecke haben
in Krefeld im Vergleich zu den anderen Städten die größte Bedeutung. Auch für den
Reisezweck „Einkauf/Behörde/Arzt“ werden in Krefeld viele Wege zurückgelegt; dies deckt
sich aber in etwa mit den Anteilen bei den Vergleichsstädten. Im Gegensatz dazu werden in
Krefeld allerdings wenige Wege für Freizeitaktivitäten unternommen. Ausbildungswege sind in
Krefeld mit einem Anteil von 10% deutlich geringer ausgeprägt als in den Universitätsstädten
Göttingen (16%) und Münster (16%).
Der Anteil der Wege/Fahrten zum Bringen und Holen ist durchaus mit den anderen Städten
vergleichbar: er liegt mit 7% unter dem Wert in Gelsenkirchen (8%) und über dem
Vergleichswert in Leverkusen (6%).
82
Ingenieurbüro Helmert
Aachen