Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1475536.pdf
Größe
248 kB
Erstellt
28.11.18, 08:24
Aktualisiert
27.01.19, 13:21
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
3:1
3
Seniorenbeirat
Donnerstag, 13.12.2018, 09:30 Uhr
Raum, Ort:
Zi. 259, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig
Sitzungsbeginn:
09:30 Uhr
Sitzungsende:
12:30 Uhr
.20
19
-0
Sitzungstermin:
.01
Anwesenheit
15
Anwesende Mitglieder
m
reguläre Mitglieder
Bündnis 90/Die Grünen
Herr Dr. Johannes Hähle
CDU-Fraktion
Frau Birgitt Mai
DIE LINKE
ste
llt
a
Frau Irmgard Gruner
Herr Claus Müller
SPD
AfD
er
Herr Michael Scheffler
Herr Karl-Heinz Seidel
Freibeuter
rf
ür
Herr Thomas Farken
Herr Martin Gey
em
Frau Monika Güldner
pla
Frau Margot Geßner
AG Soziokultur
dafür: Frau Heike Engel
DGB, RG Leipzig-Nordsachsen
Paritätischer Wohldafür: Herr Andreas Schneider
fahrtsverband Sachsen
BV Kolonnadenviertel
e.V.
Diakonisches Werk/
Innere Mission Leipzig
Frau Marion Kunz
berufene Bürgerin
Frau Prof. Dr. Gothild Lieber
Alter, Leben & Gesundheit e.V.
Herr Andreas Märten
Bundesverb. privater
Anb. soz. Dienste e.V
Frau Eva-Maria März
Caritasverband Leipzig
e.V.
Frau Dr. Dagmar Pönisch
berufene Bürgerin
Frau Annelies Reinke
Aktive Senioren Leipzig
dafür: Frau Iris Schick
e.V.
Ex
Frau Karin Haedicke
Seniorenbeirat 13.12.2018
entschuldigt
Seite 1
Herr Siegfried Schlegel
Vertreter der Wohnungswirtschaft
Frau Elfriede Schlott
AWO Kreisverband
Leipzig-Stadt e.V.
Frau Heidemarie Stahr
berufene Bürgerin
Frau Angelika Hoffmann
Selbstbest. Leben Leipzig & Umgebung e.V.
Frau Katja Pausch
Stadtsportbund Leipzig
Frau Regina Schulze
AOK PLUS
Herr Jörg Trautmann
SAH
Frau Yvonne Weigert
Uni Leipzig
3:1
3
entschuldigt
Frau Kerstin Motzer
19
Frau Moritz, Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen
Frau Zülke, Universität Leipzig
Frau Berg, Universität Leipzig
Herr Adams, Sozialamt
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
15
.01
.20
Gäste:
Seniorenbeauftragte
Stadt Leipzig
-0
Verwaltung
Seniorenbeirat 13.12.2018
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Protokollkontrolle
Das Protokoll der Sitzung vom 08.11.2018 wurde bestätigt.
Gestaltungsauftrag Pflege - Grundsatzprogramm und Bedarfsplanung für die Pflege in Leipzig
Verantwortlich: Frau Moritz, Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen
Vorlage: VI-A-05648-NF-02
3:1
3
2
-0
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
.01
llt
a
15
die Wichtigkeit eines Landespflegegesetzes,
die Bedeutung von statistischen Erhebungen als Grundlage für eine Weichenstellung in der Pflege in Leipzig,
die Grenzen der Einflussnahme auf die stationäre und ambulante Pflege bzw.
auf die private Pflegewirtschaft,
die Wichtigkeit des Themas Pflege generell und besonders im Hinblick auf Hilfen und Unterstützung im Vor- und Umfeld als kommunale Aufgabe.
m
.20
19
Frau Moritz (Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen) stellte den Antrag der Fraktion vor.
Anschließend erläuterte Herr Adams den vom Sozialamt erarbeiteten Verwaltungsstandpunkt. In der Diskussion betonten die Seniorenbeiratsmitglieder
er
ste
Der Verwaltungsstandpunkt wurde vom Antragsteller (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) abgelehnt.
pla
Studie "Age Well.de - Geistig fit ins Alter"
Verantwortlich: Universität Leipzig
em
3
rf
ür
Die Mitglieder des Seniorenbeirates votierten zum Antrag „Gestaltungsauftrag Pflege
– Grundsatzprogramm und Bedarfsplanung für die Pflege in Leipzig“ wie folgt:
Ja-Stimmen: 9
Nein-Stimmen: 5
Enthaltungen: 9
Ex
Frau Berg und Frau Zülke von der Universität Leipzig informierten an Hand einer
Präsentation über die „Age-Well.de – geistig fit ins Alter“-Studie.
Die Anfragen des Seniorenbeirates bezogen sich auf:
warum lässt die Studie nur Befragungen von Menschen bis 77 Jahre zu,
ob ein Befragungszeitraum von zwei Jahren ausreichend sei,
wurde die Altersarmut berücksichtigt,
die Auswahl der Indikatoren für den Test bzw. die Experimente.
Die Beiratsmitglieder schlugen weitere Indikatoren vor.
.
Frau Berg und Frau Zülke dankten für die Diskussion und nahmen die Anregungen
der Beiratsmitglieder auf.
Seniorenbeirat 13.12.2018
Seite 3
4
Verschiedenes u.a.
- Verwaltungsstandpunkt "Generationenspielplatz"
- Berichte aus den Arbeitskreisen und Vorhaben 2019
Frau Prof. Lieber informierte über die Zuarbeit des Seniorenbeirates zur Entwurfsfassung des Nahverkehrsplanes.
Bezüglich des Antrages der Fraktion Freibeuter „Generationenspielplatz“ stand
der Verwaltungsstandpunkt zur Abstimmung. Die Beiratsmitgliedern votieren für
den Verwaltungsstandpunkt.
Der Antrag des Seniorenbeirates „Gesund im Alter mit präventiven Hausbesuchen“ wurde im Stadtrat positiv angenommen. Frau Prof. Lieber dankte allen, die
an der Erarbeitung des Antrages beteiligt waren. In diesem Zusammenhang verlas Frau Prof. Lieber den Entwurf eines Briefes des Seniorenbeirates an das Sozialamt zur Einbeziehung bei der Umsetzung des Antrages. Anlass dazu war die
Besprechung zur „Konzepterarbeitung präventive Hausbesuche“ im Sozialamt.
Dem Inhalt des Briefes wurde zugestimmt.
Zum Antrag „Alter Johannisfriedhof“ fehlt momentan noch der Verwaltungsstandpunkt. Ende Januar sollte von Seiten des Seniorenbeirates dazu nachgefragt
werden.
Herr Schlegel informierte über die Abstimmung des Haushaltsantrages des Seniorenbeirates betreffs „Präventiver Hausbesuche“. Von Seiten der Verwaltung
wurde vorgeschlagen 2019 und 2020 jeweils 40 T€ in den Haushalt einzustellen.
Nach der Diskussion im Beirat wurde jedoch festgelegt, einen Änderungsantrag
zu stellen, der für 2019 - 40 T€ und für 2020 - 80 T€ im städtischen Haushalt vorsieht.
Im Zusammenhang mit der Auswertung des ZAKOS (Zentraler Arbeitskreis Offene Seniorenarbeit) vom 28.11.2018 gab es Fragen zur Vor- und Nachbereitung
der Sitzungen des ZAKOS. Um diese zu klären, wurde ein Brief des Beirates an
das Sozialamt vorbereitet und zur Kenntnis gegeben. Die Mitglieder des Beirates
stimmten dem Inhalt dieses Briefes zu.
5
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
15
.01
.20
19
-0
3:1
3
Barrierearmes Neues Rathaus/Stadthaus, Vorlage: VI-A-06598
Ex
Einreicher: CDU-Fraktion
Der Antrag „Barrierearmes Neues Rathaus und Stadthaus“ der CDU-Fraktion wurde
zur Kenntnis genommen. Der Verwaltungsstandpunkt soll abgewartet werden.
gez. Prof. Dr. G. Lieber
Vorsitzende/r
Seniorenbeirat 13.12.2018
gez. B. Mai
Protokollführerin
Seite 4